1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Entladung im Stand

Entladung im Stand

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

Habe seit zwei Wochen jetzt auch morgens(nach einem Tag Standzeit) die Meldung „Erhöhte Entladung im Stand“. Kann ich herausfinden, ob ich eine neue Batterie brache, oder wie ich hier schon oft gelesen habe, es eventuell ein defekter Türgriff ( Softclose) ist?
Hab grad nur Carly zur Verfügung..

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Es kommt nicht darauf an , wie voll die Batterie ist , sondern wie hoch der Entladestrom über eine gewisse Zeit vorhanden war.

Beträgt er über eine gewisse Zeit höher als 80mA, so wird diese Meldung auch bei völlig intaktem und vollem Akku angezeigt.

Und 80mA sind bei Zusatzeinbauten, die dauerhaft in Betrieb sind , sehr schnell erreicht.

https://www.newtis.info/.../1VnYkXQv96

[ZITAT]

Das Powermanagement speichert in der DME/DDE/EDME einen entsprechenden Fehlerspeichereintrag und nach erneutem Einschalten der Klemme 15 wird folgende Check-Control-Meldung angezeigt:
- Erhöhte Batterieentladung.

Die Ergebnisse der letzten 24 Ruhestromüberwachungen (Wertebereich des Ruhestromwerts und durchgeführte Maßnahme) werden in der Motorelektronik gespeichert:
- Ruhestromwert:
0-80 mA (normaler Ruhestrom im Ruhezustand)
80-200 mA
200-1000 mA
Über 1000 mA

--------
Bei einem Problem mit erhöhtem Ruhestrom, erstmals prüfen, ob kein zusätzlicher nachgerüsteter Stromverbraucher (z. B. Freisprecheinrichtung, Navigationsgerät, Gerät zur Freischaltung der TV-Funktion während der Fahrt, Kühlbox, Gerät zur Marderabwehr, usw.) an der Klemme 30, an der Klemme 30F oder direkt an der Batterie angeschlossen ist.
Gegebenenfalls Kunden befragen, ob Bauteile nachgerüstet wurden.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Moijn zusammmen,

habe neuen Akku eingebaut und angemeldet.
Leider ohne grossen Erfolg. Erneut die leicht anderen Fehlermeldungen nach 2 Tagen Standzeit:

a.
Fehler Code: 288B00
Fehler Erkla?rung: Powermanagement, Ruhestromueberwachung
(Layer_AEPRUHVERL): Ruhestromverletzung Fehler Code: 280F00
Fehler Erkla?rung: NOx-Sensor nach DeNOx-Kat, Signal NOx: NOx- Signal zu lange ungueltig

b.
Junction Box
Fehler Code: 8020E8
Fehler Erkla?rung: :Klemme 30F Reset/Abschaltung

Ich muss nächste Woche 2 Wochen am Flughafen parken - ist das Anlassen dann gefährdet oder gibts da nen Schutz?

VG

Zumindest scheinst du nun einen Grund deiner Ruhestromverletzung zu bekommen, denn jetzt ist der Akku ja neu . (wenn richtig angelernt und registriert)

Ob das Dickschiff dann 14 Tage "aushält" vermag keiner zu beantworten, denn die Höhe des Fehlerstromes ist nicht bekannt. Das heisst, da fließt Strom bereits im Ruhezustand, vielmehr kann die Kiste schon nicht mehr abschalten.

Entweder noch vorher zum Freundlichen, oder ggf am Flughafen die Batterie abklemmen

[NACHTRAG]

Vereinbare einen Termin beim Freundlichen in der Nähe des Flughafens, lass dich dann zum Terminal rausfahren und das Auto steht 14 Tage kostenlos auf deren Parkplatz,wird repariert und gesaugt 🙂

Hallo Diesel-Printe,
hallo zusammen,

Wurde das Problem inzwischen gelöst?
Wer dankbar für einen Tipp, selbes Fehlerbild bei mir...

Wenn man Batterieentladung im Stand hat, ist meistens irgendwas kaputt. Der Wagen schläft dann nicht ein, und zieht dann immernoch Strom und die Batterie leer --> Batterieentladung im Stand.

Heißt also, irgendwas wird bei dir vielleicht defekt sein. Muss man auslesen, dann kommt man dann auch drauf. Bei mir wars mal ein defekter Komfortzugang.

In besonderen Betriebszuständen kommt die Meldung auch ohne Fehler.
Zur Zeit steht mein FZ auch mal länger als 1 Woche.
Durch bestimmte SA, welche auch im Stand etwas Strom brauchen, der Gesamtstrom aber unter dem Maxwert von 70mA bleibt, kommt die Meldung nach ca. 1 Woche.
Bei einer Gesamtentladung von 4Ah passiert ein Reset und die SA wie z.B. Komfortzugang werden dann komplett abgeschaltet.
Hierdurch verringert sich die Standentladung nochmal.
In diesem Fall kommt dann im KI die Meldung über die Deaktivierung.
Die Fehlermeldung lautet in Etwa: Erhöhte Entladung im Stand. Bestimmte SG wurden abgeschaltet.
Anfangs bekam ich auch einen Schreck, bis ich dann die obige Info nachgelesen habe.
Gruß Manfred

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und wollte alle Mitglieder erstmal herzlich grüßen. :-)
Ich habe selber im Moment kein Akutes Problem mit meinem 530d Bj 2011, aber zu dem Thema Batterieentladung im Stand hatte ich auch letzten Sommer meine Erfahrungen.
Die Meldung kam natürlich wo sonst, im Urlaub :-)
Das Auto stand 4 Tage und genoß die Sonne Griechenlands, dann kam ständig die Meldung beim Anlassen. Die AGM Batterie Aufladen behob das Problem nicht. Dachte die Batterie ist jetzt nach 8 Jahren fällig, hab ne neue einbauen lassen und nach 2 Tagen wieder das gleiche.
Zurück in München habe ich in einer freien Werkstatt meines Vertrauens den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Was wars? Glühkerzensteuergerät und 2 Glühkerzen waren defekt und haben immer schön Strom gezogen..
Ausgetauscht durch Beru Teile (steuergerät 65€, 6 Glühkerzen 130€ + Arbeitszeit und danach war Ruhe.
Ach ja noch ne Info. Solange die Meldung kam ging auch nach dem Batteriewechsel täglich der Strom an der Batterie kontinuierlichum ein Zehntel runter... 12.8...12.7...12.6... da ahnte ich dass die Meldungen echt waren und irgendetwas Strom zieht. Wenn Ihr solche Meldungen habt, misst doch mal täglich nach.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen als Tip.

Viele Grüße
Georg

Hallo Leute,

Ich habe selbiges Problem bei meinem F07, 530xd, Bj.2014. Die Fehlermeldung kommt, sobald das Auto einmal einen Tag steht ohne gefahren worden zu sein.

Allerdings habe ich ein zusätzliches Telematikgerät eingebaut das permanent Strom zieht. Das Problem ist allerdings erst ca. 4 Jahre nach dem Einbau aufgetreten. Ich habe dann eine neue Batterie einbauen lassen und siehe da: Das Problem ist immer noch da?? Also ist nicht das zusätzliche Gerät schuld sondern wirklich ein Defekt irgendwo. Nun höre ich hier offenbar zwei Gründe: Glühkerzen-Steuergerät oder einer der Türgriffe. Allerdings hat der Freundliche bei mir schon mal nachgemessen und keinen erhöhten Ruhestrom feststellen können? Auch über längere Zeit nicht.

Kann sein dass das Glühkerzen-Steuergerät o.ä. erst nach einer bestimmten Zeit erhöhten Strom zieht? Ähnliche Frage für die Türgriffe?

Danke // Tom

Wurde der frische Alku angelernt?

Zitat:

@kanne66 schrieb am 20. Februar 2020 um 18:19:47 Uhr:


Wurde der frische Alku angelernt?

Davon gehe ich aus ... es wurde ja in der BMW Werkstätte gemacht ...

Zitat:

@tomleitner schrieb am 20. Februar 2020 um 18:29:22 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 20. Februar 2020 um 18:19:47 Uhr:


Wurde der frische Alku angelernt?
Davon gehe ich aus ... es wurde ja in der BMW Werkstätte gemacht ...

.

Die an der Stelle unermüdlich beschworene Registrierung berührt ja nicht die permanente Überwachung der Kenndaten des Akkus. Hier werden auch nach Erneuerung der Batterie ohnehin die Fahrprofildaten und IBS Register zyklisch überschrieben/aktualisiert. Kaum vorstellbar oder auch irgendwie sinnhaft hier noch Daten aus dem Herstelljahr etwa 2011 vorzufinden.

Nach dem fälligen Wechsel hatte ich deswegen mal die Registrierung bewusst ausgesetzt, um zu sehen was passiert. Die Beobachtung des Erreichens der Ladeendspannung/ Verhalten Ruhespannung und auch das geringe Nachladeverhalten (max. 10 Ah ca. wegen Headroom Rekuperation berücksichtigt) mit dem CTEK legen nahe, daß die Laderegelung auch so auf den neuen Akku korrekt einpendelt.
Die Registrierung sogesehen mehr ein statistischer Vorgang um etwa spätere Probleme im Zusammenhang mit bereits getauschten Komponenten beurteilen zu können.

Die Meldung " Erhöhte Entladung im Stand " nach nur einem Tag Ruhezeit würde eigentlich eher auf einen unerwünschten Verbraucher hindeuten.
.

Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 20. Februar 2020 um 19:48:01 Uhr:



Zitat:

@tomleitner schrieb am 20. Februar 2020 um 18:29:22 Uhr:



Davon gehe ich aus ... es wurde ja in der BMW Werkstätte gemacht ...
Die Meldung " Erhöhte Entladung im Stand " nach nur einem Tag Ruhezeit würde eigentlich eher auf einen unerwünschten Verbraucher hindeuten.

Danke. Nun steht ja hier:

https://www.newtis.info/.../1VnYkXQv96

das sich Standverbraucher "anmelden" sollten. Frage ist: Wie geht das? Machen diese das selber und dynamisch? Oder kann man diese fix in der Software konfigurieren? Ich hoffe auf letzeres weil dann könnte ich mein Telematikgerät einfach "anmelden" lassen und der Spuk sollte ein Ende haben, nicht?

Zitat:

@tomleitner schrieb am 20. Februar 2020 um 21:03:37 Uhr:



Zitat:

@Renegade Pilot schrieb am 20. Februar 2020 um 19:48:01 Uhr:



Die Meldung " Erhöhte Entladung im Stand " nach nur einem Tag Ruhezeit würde eigentlich eher auf einen unerwünschten Verbraucher hindeuten.
Danke. Nun steht ja hier:

https://www.newtis.info/.../1VnYkXQv96

das sich Standverbraucher "anmelden" sollten. Frage ist: Wie geht das? Machen diese das selber und dynamisch? Oder kann man diese fix in der Software konfigurieren? Ich hoffe auf letzeres weil dann könnte ich mein Telematikgerät einfach "anmelden" lassen und der Spuk sollte ein Ende haben, nicht?

.

Das könnte denkbar eine zeitlich programmierte Standheizung sein, aber auch weitere dem System bekannte Verbraucher.

Hier kann bei Nachlassen der Klemmenspannung wegen schlechter Kondition ein hierarchisch geordnetes Abschalten erfolgen, um den folgenden Anlaßvorgang nicht zu gefährden.

Das gängige Verfahren für die Fehlersuche bei unkontrolliertem Ruhestrom ist ja im NewTis beschrieben.
.

Zieh doch sonst mal dein Telematikgerät ab und schau was passiert.
Schau vielleicht mal nach ob deine 12V Steckdosen abgeschaltet werden. Ich meine nach 1 bis 2 Minuten sollten, die ausgehen. Vielleicht hängt bei dir ja was dran und er schaltet die nicht ab.

Gute Idee. Ich hab eine USB Festplatte am USB Stecker in der Mittelkonsole. Das werd ich checken. Das Telematikgerät brauch ich für die Versicherung. Ist nicht so leicht abzustecken. Werde das mit der Werkstatt besprechen ...
Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen