Energiesparmodus C5 III
Hallo,
der Energiesparmodus im neuen C5 ist zwar gut gemeint, kann einen aber zur Verzweiflung bringen! 😁
Wie kann man am Navi Drive Einstellungsarbeiten vornehmen oder z.B. Musik- CDs in die Jukebox kopieren, ohne dass das Gerät sich ständig abmeldet? Ich kann doch nicht den Motor laufen lassen!!!
Laut Bedienungsanleitung schaltet das Gerät erst nach einer halben Stunde ab. Davon kann ich nur träumen. Die Batterie ist aber voll!!!
(mit Messgerät gemessen- 12,5 V).
Gibt es keine Möglichkeit, den Modus zu deaktivieren?
Tschüss
Frank
Beste Antwort im Thema
Warum so gefrustet? Nimm dein Schicksal in die eigenen Hände: Der Energiesparmodus ist zum Schutz der Batterie gedacht. Den bekommst du für Geld und gute Worte nicht ausprogrammiert. Damit muss man sich einfach abfinden. Sobald du diesen Schritt getan hast, wirst du ein entspannteres Verhältnis zu deinem Citroen finden.
Über die angeblich unpraktische Bedienung kann man sich bei einer ausgiebigen Probefahrt klarwerden. Und dann das Auto halt nicht kaufen. Wenn doch -> selbst schuld!
Wegen dem Navi schickst du einen Kulanzantrag nach Köln. Wenn der abgelehnt wird, beisst du in den sauren Apfel und kaufst dir ein neues Navi aus der eBucht. Problem gelöst.
Du siehst, mit Schönreden und Proletentum hat das nicht so viel zu tun, man muss sich bei Citroen halt nur zu helfen wissen. Manche sagen, Citroen-Fahrer wissen mehr.... 😉
(Übrigens, merkst du, wie sinnlos es ist, ein und dasselbe Problem in mehreren Threads zu posten?)
Ähnliche Themen
92 Antworten
Zitat:
Dera Werkstattmeister meinte die Batterie ne Nummer größer reicht.
Denn laß den mal machen, wenn die da rein paßt ...Ein Mann ohne den Schimmer einer Ahnung Marke Abwimmel. Einzig hülfe hier eine AGM-Batterie -
die 30 Minutengrenze kann aber niemals überschritten werden- die ist fest im Autocomputer programmiert.
Abhülfe: Goffer-Roodschjoo.@ SchnappSchnapp72:
entspann Dich mal, junger Mann... Das ist auch nur ein Auto... ein Gegenstand, zur Benutzung... der wird
alt und geht kaputt. Was machst Du, wenn Dir mal einer rein fährt? Schlitzt Du dem mit einem Messer den Hals
auf und lässt ihn am Straßenrand ausbluten?
@Mota5:
ich bin mir nicht sicher, ob das mit der AGM klappen wird. Ich glaube mich an ein Gespräch mit dem
CIT-Händler erinnern zu können, wo dieser sagt, alle Start-Stop-Cit´s hätten eine AGM und diese wiederum
braucht ne andere LiMa.
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
am Straßenrand ausbluten?
Neieen, er piekst am linken Arm eine Silberelektrode und am rechten Arm ne Nickeleletrode rein und lädt die Batterie.
kann mir bitte jemand das Foto hier ins Forum stellen da der admin im c5 Forum sich ziemlich zeit lässt den account freizuschalten...ich dreh mit diesem energiesparmodus langsam am rad
Zitat:
@shorty_26 schrieb am 28. Dezember 2014 um 14:26:46 Uhr:
kann mir bitte jemand das Foto hier ins Forum stellen da der admin im c5 Forum sich ziemlich zeit lässt den account freizuschalten...ich dreh mit diesem energiesparmodus langsam am rad
Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Guckst Du hier:
http://c5forum.de/viewtopic.php?t=15251&highlight=esmZitat:
Original geschrieben von maigret
Leider wird dieser Link nicht allen Interessierten helfen.
Das in dem Link angesprochene Forum (C5) ist kein offenes Forum, da muß man als Mitglied angemeldet sein.
Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Das ist natürlich richtig ... aber vor dem Hintergrund wundersamer Eigenschaften des C5 ist es durchaus hilfreich, in dem Forum angemeldet zu sein.... Kost ja nix ;-)
Hallo,
wie lange braucht er denn schon, der gute Admin.
Vielleicht ist er in Winterurlaub, das muss man ihm in diesem Fall gönnen.
Aber bitte entschuldige, welches Foto meinst Du?
Habe ich bei diesem furchtbaren Thema vielleicht einen wichtigen Beitrag überlesen?
Grüße von maigret
Zitat:
@maigret schrieb am 28. Dezember 2014 um 17:41:37 Uhr:
Zitat:Zitat:
@shorty_26 schrieb am 28. Dezember 2014 um 14:26:46 Uhr:
kann mir bitte jemand das Foto hier ins Forum stellen da der admin im c5 Forum sich ziemlich zeit lässt den account freizuschalten...ich dreh mit diesem energiesparmodus langsam am rad
Original geschrieben von jensinberlin
Guckst Du hier:
http://c5forum.de/viewtopic.php?t=15251&highlight=esmZitat:
Original geschrieben von maigret
Leider wird dieser Link nicht allen Interessierten helfen.
Das in dem Link angesprochene Forum (C5) ist kein offenes Forum, da muß man als Mitglied angemeldet sein.Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Das ist natürlich richtig ... aber vor dem Hintergrund wundersamer Eigenschaften des C5 ist es durchaus hilfreich, in dem Forum angemeldet zu sein.... Kost ja nix ;-)Hallo,
wie lange braucht er denn schon, der gute Admin.
Vielleicht ist er in Winterurlaub, das muss man ihm in diesem Fall gönnen.Aber bitte entschuldige, welches Foto meinst Du?
Habe ich bei diesem furchtbaren Thema vielleicht einen wichtigen Beitrag überlesen?Grüße von maigret
Hallo
Um das Foto vom stecker des BSI Steuergeräts wärs gegangen und der Admin hhat mich mitlerweile freigeschaltet, habs auch ausprobiert, hat aber nichts gebracht und mir wurde zu einem Softwareupdate geraten. (Fachwerkstätte)
Die selbige hats auch gemacht und jz steht er seit fast ner Woche in der Halle denn die Lichtmaschine hat nach dem Update den Dienst quitiert.
Die Probleme, über die andere User hier vor mir berichtet haben kann ich nur Unterschreiben! Ich hatte es in einem anderenThread bereits erwähnt: die Hardware ist klasse, die Elektronik hingegen m. E. nur Schrott. Es muss jeder für sich selbst entscheiden, wie er mit den Problemen umgeht. Citroen selbst vermittelt jedenfalls den Eindruck, als ob sie darauf pfeiffen ob der Kunde zufrieden ist oder nicht. Daher werde ich wechseln...bald!
Bei meinem C5 läuft die Elektronik bisher störungsfrei.
(5 Jahre, 100.000km; Kurz- und Mittelstrecke, steht immer draußen, 2tbeste Ausstattung)
Also, obwohl ich technisch nicht unbegabt bin (oder gerade deshalb) hätte ich erstmal nichts am BSE-Steuergerät oder dessen Stecker gemacht.
Außerdem sollte bei diesem Thema ESM nicht allgemein über „die Elektronik“ des C5 gesprochen werden. Die Elektronikprobleme, welche ich an meinem Fahrzeug noch innerhalb der Gewährleistung hatte, sind nicht so global verbreitet, wie dieses ESM-Problem.
Es gibt natürlich immer rundum zufriedene Fahrer, die weder das Eine noch das Andere jemals gemerkt haben (!?).
Ich befasse mich ja nun auch seit über 6 Jahren mit diesem Problem und kann nur sagen, dass diese ganzen abenteuerlichen Versuche von Begründungen für diese Katastrophe weder an :
-der schlechten Batterie
-der Lichtmaschine
-den Fahrten auf kurzen Distanzen
-dem lauten Radiohören mit den energieintensiven Lautsprechern
-dem Vielfahren Fahren mit Licht usw…
liegen dürften.
Vielmehr will man seitens der Werkstätten und PSA durch solche Theorien und Wundereien nur vom eigentlichen Problem ablenken, nämlich einem schweren Fehler in der Parametrierung oder bei dieser Gesamtkonstruktion ESM selbst.
Somit habe ich selbst sehr früh erkannt, dass dieser Mann recht hat:
Zitat:
@835sedici schrieb am 12. Februar 2014 um 20:48:26 Uhr:
Deine Rechnerei in allen Ehren - es ändert nix dran, dass der Energiesparmodus / Öko-Modus schlampig ab Werk programmiert ist. 😉
Daher habe ich auch sofort auf die beschriebene Möglichkeit im 1. Abschnitt dieses Zitates zurückgegriffen:
Zitat:
835sedici
Es gibt die Möglichkeit, durch abziehen eines Kabels den Energiesparmodus bzw. dessen Steuerung "lahm zu legen", aber das will ich hier sicher nicht groß bewerben, weil es andere Probleme nach sich ziehen kann. Wenn der Wagen dann im Winter nach viel Spielerei am Radio, Navi und sonstwas dann nicht mehr anspringt, verstehen die Leute ja dann plötzlich die Welt nicht mehr. Die angesprochene Umprogrammierung ist hier wohl eher die zielführende Lösungsvariante………
………………………….
Zitat:
835sedici
Ich stimm dem zu, dass es grottenschlecht umgesetzt ist. Aber, wie schon gesagt, ist das ne Fehlprogrammierung, nicht unbedingt ne Fehlkonstruktion... Das Kabel abziehen beseitigt zwar das Problem, kann aber halt auch Nachteile mit sich bringen. Ich ziehe dem da eben die "programmierungslösung" vor. Sofortige Abhilfe schafft natürlich die "Abziehlösung". Kann ja jeder halten wie er will - das Ziel ist ja dasselbe - die olle Heckklappe öffnet sich.
Eine Information über eine erfolgreiche Umparametrierung habe ich noch nirgends gelesen.
Daher glaube ich nur an die „Abziehlösung“ im ersten Teil des Zitates, weil ich das selber mit Erfolg praktiziert habe.
Aus eigener Erfahrung möchte ich hier noch mal das angebliche Batterieproblem auswerten.
Im Mai 2014, (Batterie 5,5 Jahre alt), drehte der Anlasser nach 3 Tagen Fahrzeugstillstand nicht mehr durch. Die Batterie ( L3/720EN/70Ah mit totem magischen Auge) war also dran. Ich habe sofort mit Fotos der Batterie von allen Seiten, an Varta geschrieben und um das Herstellungsdatum/Inbetriebnahmedatum gebeten. Damit wollte ich erfahren, welche „überalterte“ Batterie hier angeblich diesen Terror mit dem ESM gemacht hat. Die von Varta waren so geschäftstüchtig und haben darauf nicht geantwortet, aber mir gleiche eine neue Varta aufgelistet.
Damit habe ich mich sofort gegen eine Varta entschieden.
Ich bestellte telefonisch eine neue Batterie (Exide EA 770/760EN/77Ah) bei einem Anbieter in einer Gegend wo wir sowieso schon immer mal zu einer Sehenswürdigkeit fahren wollten. Batterie war vorgeladen und wurde sofort vor Ort eingebaut, 20 m zum Parkplatz gefahren, Motor aus, Radio an, im Auto Mittag gegessen. Nach 26 Minuten haben wir das Radio freiwillig abgeschaltet.
Nachmittags (ohne Beleuchtung) die 130 km Bundes/Landstraße zurück nach Hause.
Auf den Hof gefahren, Fenster runter, Motor aus, Radio an, Haus aufgeschlossen usw., Gepäck aus Kofferraum (Klappe nur auf/zu).
Nach 12 Minuten noch in hörweite des Radios, spricht der ESM an.
Das ESM-Problem lag nicht an der alten Batterie!
Grüße maigret
Mit der Umprogrammierung sprach ich auf das geänderte Kennfeld an, es lassen sich 2 auswählen, betreffend Ah-Stärken. Auch die Option "nicht vorhanden" lässt sich auswählen. Das betrifft aber Lexia/DiagBox, und lässt sich nicht ohne weiteres ändern und umstellen.
Ich kenne dein Fahrprofil und die Nutzung von deinem Auto nicht, aber deine Limousine hat ja keine elektrische Heckklappe, wohl aber den großen Bildschirm (Exclusive) und evtl. auch Sitzheizung und dergleichen.
Das "Kabel", was da abgezogen wird betrifft nicht nur den Energiesparmodus selbst, sondern eben auch die stufeneweise Ab- bzw. Runterschaltung oder Stufung von Verbrauchern, wie z.B. eben der Sitzheizung.
Ich habe auch eine Limousine, mit selben Motor und auch HP3+, ohne Navi und ohne Sitzheizung. Dafür fahr ich fast immer mit Licht, und das Radio ist meist auch recht laut. Ich habe seit EZ 2008 nie das Kabel abgezogen, weil ich selbst nie Probleme mit dem ESM hatte, nachdem ich das geänderte Kennfeld aktiviert habe, parallel dazu hab ich z.B auch die selbstanklappenden Spiegel deaktivert. Und länger als 30 Minuten sitz ich eh nie im Auto. Das Auto fährt aber auch jeden Tag mindestens 90 Minuten, viel davon Überland mit rund 100 Km/h. Die Batterie ist die erste.
Hallo Leidgeplagte!
Da ich selbst das Problem ESM bis zum erbrechen HATTE, kann ich jetzt endlich meine Erfahrung damit weitergeben.
Mein C5 III Exclusiev ist Bj. 6.2012, 2,2l 150kW, mit einer Laufleistung von 102tkm
Ich habe das Auto gebraucht vor 1,5 Jahren gekauft. Schon bei der ersten Autoreinigung fiel mir auf das ich das Radio nur 3 Minuten ohne laufenden Motor betreiben konnte. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt wurde mir erklärt das das "normal" sei bei diesen Modell.
Da ich das nicht hinnehmen konnte und wollte wurde ich selbst tätig.
Ich bestand auf einen neue Batterie die mir auch in Garantie ausgetauscht wurde.
Nach meinen ersten Tests lief die Sache einwandfrei und ich erfreute mich über das tolle Ergebnis.
Reingekommen ist eine VARTA Black Dynamic 70 Ah
Dann kam der Winter und ich nutzte täglich meine Standheizungsfunktion (klar, warum auch nicht).
Ich schaffte es in nur 6 Monaten meine neue Batterie so dermasen zu belasten (ich fahr täglich 8 Min. zur Arbeit und zurück) das ich sie komplett zerstörte (laut Akkutester 20% Nennkapazität)
Ich fuhr wieder in die Wkst und berichtete den Vorfall. Mir wurde die Batterie abermals auf Garantie getauscht, diesmal auf eine VARTA Blue Dynamic E45 70 Ah, die kann mehr Energie in kürzerer Zeit aufnehmen, damit soll mein Problem jetzt endlich behoben sein.
Ich fuhr wieder frohen mutes, mit einer neuen Batterie nach hause. das war vor 5 Monaten.
Endlich konnte ich wieder 20-30 Min ohne laufenden Motor Radio hören, Kofferraum öffnenschließen usw.....
Nach nur 2 Monaten begann das Spielchen ESM von vorn. ich dachte das das nun nicht sein kann, was werden den heute für Akkumulatoren erzeugt die können ja gar nichts mehr.....
Vor lauter Frust baute ich nun am WE meine Batterie wieder aus (ach ja, aktuell schaltet sich der ESM nach 1 Minute wieder ein) und kontrollierte die Kapazität am Akkutester abermals, diesmal mit einen überraschenden Ergebnis! Der Akku ist absolut in Ordnung!
Jedoch fiel mir beim Ausbau etwas grawierendes auf: Die Polklemmen sahen auf den ersten Blick ganz in Ordnung aus, bei näherer Betrachtung aber konnte ich feststellen das innen eine Korrosionsschicht (weise Ablagerungen) herrscht und noch viel schlimmer!
Die Hauptursache war eine Korrosionsschicht zwischen dem Stromfühler (das Teil an der Minusklemme wo ein Kabel angeschlossen ist) und dem Massekabel. Kupfer auf Zinn, das ist das Problem. Nach gründlicher Reinigung aller Teile und einfetten mit säurefreien Polfett konnte ich das Problem in den Griff bekommen. Aktuell lässt der ESM 30 Min auf sich Warten. Ich hoffe das wird er auch noch in einigen Monaten tun.
Ich melde mich wieder sobald ich eine "Langzeitstudie" habe und hoffe alle Leidgeplagten geholfen zu haben.
Alles Liebe und viel Erfolg und Spaß mit euren Citroen
Der Weg ist das Ziel.................
Danke für den Hinweis.
Das konnte ich allerdings bei mir rein optisch nicht feststellen.
Vielleicht habe ich das doch übersehen?
Werde mal am WE eine Spannungsdifferenzmessung zwischen den aktiven Batteriepolen und der Ableitungen bei unterschiedlichen Lade- und Belastungszuständen durchführen.
Wenn entsprechender Übergangswiderstand vorhanden ist, muss auch eine Spannungsdifferenz messbar sein.
Dann mache ich nochmal eine optische Kontrolle.
Gruß
maigret
Ja, wenn ein Strom fließt sollte es auch einen Spannungsabfall geben. Erwarte aber bitte nix im Voltbereich. (bei laufenden Motor fließt nach 1 Min bei mir nur noch etwas über 10A) Der Übergangswiderstand wird irgendwo im zehntel ohmbereich sein (sonst würdest beim Anlassen Probleme haben).
Spannung messen ok, reinigen trotzdem auch wenn du meinst das es nicht notwendig wäre.
Wäre gespannt ob das bei dir auch so ist.
Wie lange bleibt dein Auto jetzt aktiv im abgestellten Modus und welche Batterie ist aktuell verbaut und welches Alter hat diese?
Lieben Gruß einstweilen
Hallo c5meister,
also ich fand Deinen Beitrag sehr interessant, daher habe ich kurzfristig eine Reaktion gezeigt und eine Zwischeninfo geschrieben, bevor ich tiefer eingestiegen bin.
Ja, wo ein Strom fließt, wird es immer einen Spannungsabfall geben. Nur auf die Höhe kommt es an!
Ich erwarte erstmal einen sehr kleinen Übergangswiderstand!
Ich messe einfach mal vor dem Reinigen und danach.
Habe nie geschrieben, dass ich eine Reinigung für nicht notwendig halte.
Außerdem hast Du doch das Thema mit der Korrosion (Übergangswiderstand) favorisiert, nämlich in Bezug auf den ESM. Wenn der ESM beim Radiohören und vielleicht noch mit Innenlicht zu früh zuschlägt, dann fließen doch sicher nicht die genannten 10 A! .
Wenn die ESM wegen Korrosion bei so verschmutzten Polen bei relativ geringem Stromfluss eine entsprechend schlechtere Spannung misst als an den Polen, sollte die Korrosion groß und der Spannungsabfall über den Kontaktflächen unverhältnismäßig groß sein.
Beim Einbau meiner neuen Batterie habe ich natürlich die Klemmen und alle Kontakte sorgfältig gereinigt und mit richtigen Polfett versehen.
Deine Fragen:
Mein Auto ist damals mit der alten Batterie bei Außerbetriebnahme ESM über 30 Minuten aktiv geblieben.
Die anderen gewünschten Daten findest Du in meinem Beitrag vom 06.01.2015 in diesem Thema.
So, nun erstmal schönes WE !
Wir lesen uns
Konnte erst gestern Messen, wenn ich mal das Messgerät nehmen will, ist immer die Batterie leer. Musste erst eine neue kaufen.
Messung Spannungsverlust /Stromfluss über Batterie (ca. Werte) vor Reinigung der Anschlüsse:
a -Zwischen Pluspol und Kabelschuhen der Anschlüsse
b -Zwischen Minuspol und Kabelschuh am Metallwinkel zum Massekabel
(der Spannungsverlust ist hier einem Bauteil/Klemmstelle innerhalb des kleinen Kastens an der Minusklemme zuzuordnen)
c -Stromfluss:
Motorstillstand ohne Verbraucher ( ohne Lüfter; Gebläse; Licht; Radio usw):
a 0,1 mV
b 0,5 mV
c 0,02 A
Motorlauf ohne Verbraucher ( ohne Lüfter; Gebläse; Licht; Radio usw):
a 0,5 mV
b 0,6 mV
c 4,1A – 4,8 A (je nach Ladezustand der Batterie)
Motorlauf mit Fernlichtbetrieb sonst ohne Verbraucher ( ohne Lüfter; Gebläse; Radio usw):
a 1,1 mV
b 0,6 mV
c nicht gemessen
Alle Klemmen und Kabelschuhe wurden abgeklemmt ( alle, die möglich sind).
Optisch war keine Verschmutzung und/oder Korrosion erkennbar.
Trotzdem alle Flächen mit Messingbürste und Reinigungsflies gereinigt und mit Polfett gefettet.
Messung Spannungsverlust/Stromfluss über Batterie (ca. Werte) nach Reinigung der Anschlüsse:
Motorstillstand ohne Verbraucher ( ohne Lüfter; Gebläse; Licht; Radio usw):
a 0,1 mV
b 0,5 mV
c 0,02 A
Motorlauf ohne Verbraucher ( ohne Lüfter; Gebläse; Licht; Radio usw):
a 0,3 mV
b 0,6 mV
c 4,0 A – 4,8 A
Motorlauf mit Fernlichtbetrieb sonst ohne Verbraucher ( ohne Lüfter; Gebläse; Radio usw):
a 0,9 mV
b 0,6 mV
c nicht gemessen
Motorstillstand unmittelbar nach Motorlauf mit Navi/Radio (ohne Lüfter; Gebläse; Licht)
a 0,2 mV=>0,1 mV
b 0,6 mV=>0,5 mV
c
0 Minute(n) : 8,5 A
1 : 7,8 A
2 : 7,4 A
3 : 4,8 A
4 - 10 : 4,6 A
11 : 4,0 A
Bemerkung: Das Radio/Navi hat bei Lautstärke 20 eine Stromaufnahme von ca. 3,9 bis 4,0 A
Der Stromfluss nach Stillsetzung (ab 11. Minute) reduziert sich ohne Radio also auf die bereits o.g. 0,02 A.
Messungenauigkeiten kann ich bei diesen kleinen Werten nicht ausschließen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei diesen geringen Übergangswiderständen und bei diesen niedrigen Strömen und als Folge niedrigen Spannungsverlusten, ein richtig funktionierender ESM auch vor der Kontaktreinigung (in meinem Fall) ansprechen darf.
In diesem Zusammenhang ist mir auch wieder eingefallen, dass ich Situationen hatte, bei denen nach Batterie-Aus und Einbau der ESM viel später ansprach. Dieser Segen war aber nach kurzer Zeit wieder vorbei. Vielleicht wird bei Spannungslosigkeit irgendein Parameter beim ESM in Reset geschickt ?
Nach diesem jahrelangen Elend mit dem ESM, war bei mir diese Besonderheit sicher in Vergessenheit geraten .
Also ich lasse diese Technik a. Betrieb. Man hat ja auch sonst genug Arbeit und Abwechslung!
Gruß
maigret