1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C5 & C6
  6. Energiesparmodus C5 III

Energiesparmodus C5 III

Citroën C5 2 (R)

Hallo,

der Energiesparmodus im neuen C5 ist zwar gut gemeint, kann einen aber zur Verzweiflung bringen! 😁
Wie kann man am Navi Drive Einstellungsarbeiten vornehmen oder z.B. Musik- CDs in die Jukebox kopieren, ohne dass das Gerät sich ständig abmeldet? Ich kann doch nicht den Motor laufen lassen!!!
Laut Bedienungsanleitung schaltet das Gerät erst nach einer halben Stunde ab. Davon kann ich nur träumen. Die Batterie ist aber voll!!!
(mit Messgerät gemessen- 12,5 V).
Gibt es keine Möglichkeit, den Modus zu deaktivieren?

Tschüss

Frank

Beste Antwort im Thema

Warum so gefrustet? Nimm dein Schicksal in die eigenen Hände: Der Energiesparmodus ist zum Schutz der Batterie gedacht. Den bekommst du für Geld und gute Worte nicht ausprogrammiert. Damit muss man sich einfach abfinden. Sobald du diesen Schritt getan hast, wirst du ein entspannteres Verhältnis zu deinem Citroen finden.

Über die angeblich unpraktische Bedienung kann man sich bei einer ausgiebigen Probefahrt klarwerden. Und dann das Auto halt nicht kaufen. Wenn doch -> selbst schuld!

Wegen dem Navi schickst du einen Kulanzantrag nach Köln. Wenn der abgelehnt wird, beisst du in den sauren Apfel und kaufst dir ein neues Navi aus der eBucht. Problem gelöst.

Du siehst, mit Schönreden und Proletentum hat das nicht so viel zu tun, man muss sich bei Citroen halt nur zu helfen wissen. Manche sagen, Citroen-Fahrer wissen mehr.... 😉

(Übrigens, merkst du, wie sinnlos es ist, ein und dasselbe Problem in mehreren Threads zu posten?)

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


Ich stimm dem zu, dass es grottenschlecht umgesetzt ist. Aber, wie schon gesagt, ist das ne Fehlprogrammierung, nicht unbedingt ne Fehlkonstruktion... Das Kabel abziehen beseitigt zwar das Problem, kann aber halt auch Nachteile mit sich bringen. Ich ziehe dem da eben die "programmierungslösung" vor.

Na, ob nun Fehlprogrammierung oder Fehlkonstruktion .... nennen wir es einen Fehler der Produktentwicklung, der, wenn ich den Beiträgen insbesondere auch in den einschlägigen Citroenforen folge, auch durch Maßnahmen der Produktpflege nicht wirklich beseitigt wird....

Ich neige normalerweise auch zur Programmierlösung. Aber deswegen fahre ich erstens nicht extra in die freundliche Werkstatt... und zweitens auch deshalb nicht, weil mir zwar mein freundlicher Händler gelegentlich der letzten Inspektion die Reifendruckwarnung kulanterweise kostenfrei ausprogrammiert hat, nicht aber ohne den Hinweis, das dies normalerweise 20 EUR kosten würde....

Ich habe das Problem vorerst gelöst, indem ich die Autobatterie einfach mit einem externen Ladegerät aufgeladen habe. Seltsamerweise war die Batterie nämlich trotz längerer Fahrt nicht vollständig geladen.
Ich habe mit einem Messgerät alles durchgecheckt, Batterie und Laderegler schienen in Ordnung zu sein und es gab auch keine Stromfresser im System (alle Sicherungen durchgecheckt). Seid ich die Batterie einmal extern geladen habe, springt der ESM immer erst nach 26 Minunten an, d.h seitdem lädt auch der Laderegler des C5 die Batterie offensichlich nach jeder Fahrt wieder voll. Endlich funktioniert die Heckklappe auch vor der Fahrt, ich kann das Navi vor der Fahrt bedienen und auf dem Parkplatz Radio hören und habe im Dunkeln Licht im Auto!

Ich kann daraus nur den Schluss zeihen, dass das System einen Überladungsschutz hat, der vorher wohl irgendwie falsch kalibriert war, der Laderegler also einen zu niedrigen Ladestand der Batterie als vollständige Ladung interpretiert hat und daher die Batterie nie vollständig aufgeladen hat Nach vollständiger externer Ladung wurde der Wert für die vollständige Ladung nach oben korrigiert, so dass jetzt die Batterie jedesmal wieder voll/voller geladen wird.

Das ist jedenfalls der Reim, den ich mir darauf als Laie machen kann. Es bleibt natürlich die Frage, wie es zu einer solchen Fehlkalibrierung kommen konnte. Ich werde das Verhalten des ESM weiterhin beobachten. Sollte sich die Sache wieder verschlechtern, würde ich auch gerne die Funktion wie oben beschrieben abklemmen. Könnte jemand mal ein Photo einstellen, welches Kabel genau man dafür abtrennen muss? Das wäre sehr hilfreich!

Guckst Du hier:

http://c5forum.de/viewtopic.php?t=15251&highlight=esm

Zitat:

Original geschrieben von jensinberlin


Guckst Du hier:

http://c5forum.de/viewtopic.php?t=15251&highlight=esm

Leider wird dieser Link nicht allen Interessierten helfen.

Das in dem Link angesprochene Forum (C5) ist kein offenes Forum, da muß man als Mitglied angemeldet sein.

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


Es bleibt natürlich die Frage, wie es zu einer solchen Fehlkalibrierung kommen konnte.

Die Sache mit der Kalibrierung scheint die Ursache zu sein - seit ich die Batterie ohne Trennung vom Bordnetz lade, hatte ich bisher keine Probleme mehr ?!?

#Vermutung - der Kalibrierungswert geht beim Abklemmen verloren - wie soll sich denn der Ladeautomat neu kalibrieren - ist sicher ein schwieriges Problemchen, wenn der Ladevorgang durch externe Verbraucher unregelmäßig *gestört* wird#

Zitat:

Original geschrieben von maigret



Zitat:

Original geschrieben von jensinberlin


Guckst Du hier:

http://c5forum.de/viewtopic.php?t=15251&highlight=esm

Leider wird dieser Link nicht allen Interessierten helfen.
Das in dem Link angesprochene Forum (C5) ist kein offenes Forum, da muß man als Mitglied angemeldet sein.

Das ist natürlich richtig ... aber vor dem Hintergrund wundersamer Eigenschaften des C5 ist es durchaus hilfreich, in dem Forum angemeldet zu sein.... Kost ja nix ;-)

Im Bosch-Kfz-Taschenbuch steht eigentlich alles zu den Themen Batterieladung, Sparmodus und Parameter zur Bestimmung von Zustand und Ladung.
Die Ladung durch den Generator erfolgt in Abhängigkeit von der kalkulierten Restkapazität und dem Zustand der Batterie. (Die maximale Gesamtkapazität ist ein programmierter Parameter in der Akku-Kontroll-Mess-Einheit auf dem Akku und in der BSI).
Die Aktivierung des Energiesparmodus beruht auf einer kalkulierten Kapazitätsreserve, um einen / mehrere problemlose Motorstarts unter Berücksichtigung des prognostifizierten Nutzer-Leistungsverbrauchsprofils zu ermöglichen.

Man rechne mal die Verbraucherströme zusammen.

In der Startphase liefert die Batterie fast ausschließlich die gesamte Leistung für
1. Glühkerzen stets die ersten 10/20 Sekunden
2. Zuheizer für Luft
3. Zuheizer für "Kühl"wasser
4. der große Umluftventilator
5. usw.

Ist nach einiger Zeit der Normalbetrieb erreicht (Schätzwerte) ...
1. Klima 30A
2. Licht 15 A
3. Motorsteuerung ca. 20 A
4. andere Steuerungen 15 A
5. Radio 10 A
6. Sound-System 200 A
7. Sitzheizung 15A
8. etc.

Der Generator im C5 liefert, so meine ich, bei Nenndrehzahl von 6000 U/min 150Ampere.
Da man aber nicht mit Höchstdrehzahl fährt, könnte man 75 Ampere als Schnitt einsetzen.
Und nun einfach Überschlagen, wieviel Ampere zur Ladung der Batterie übrig bleibt.
Im Normalbetrieb kann man das durch Verzicht beeinflussen.

Nimmt man an, daß die Energiesparschranke bei 80% einer 70Ah- Batterie läge
und
der schonende Soll-Ladestrom 5 Ampere beträgt,
so
bräuchte man (70-56)/5= 2,8 Stunden Fahrbetrieb, um die Batterie wieder voll aufzuladen, wenn denn auch der Strom nicht durch andere Verbraucher aufgesaugt würde.

Nachtrag:
Der Ladezustandssensor sitzt auf/am dem Minus-Anschluß der Batterie. Im Laufe der Zeit gibt es davon für den C5-III in Abhängigkeit von Getriebe und Motor inzwischen über 25 Varianten.

Deine Rechnerei in allen Ehren - es ändert nix dran, dass der Energiesparmodus / Öko-Modus schlampig ab Werk programmiert ist. 😉

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


Ich kann daraus nur den Schluss zeihen, dass das System einen Überladungsschutz hat, der vorher wohl irgendwie falsch kalibriert war, der Laderegler also einen zu niedrigen Ladestand der Batterie als vollständige Ladung interpretiert hat und daher die Batterie nie vollständig aufgeladen hat Nach vollständiger externer Ladung wurde der Wert für die vollständige Ladung nach oben korrigiert, so dass jetzt die Batterie jedesmal wieder voll/voller geladen wird.

Bei meinem DS5 war es auch so, dass der Energiesparmodus nach spätestens 5 Minuten zuschlug (laut Bedienungsanleitung nach 40 Minuten). Mein C4 brachte es immerhin auf die angegebenen 30 Minuten. Die Ursache war in meinem Fall eine defekte Batterie (nach nur 10.000 km). Allerdings ist das ein Hybrid, d. h. die Batterie wird über die Hybridbatterie geladen, nicht über eine Lichtmaschine. Neben dem vorzeitigen Energiesparmodus gab es dadurch auch Probleme mit dem Standlicht (ging nach einer Weile einfach aus) und durch das dauernde Nachladen auch mit dem Elektromodus, da die große Batterie viel zu schnell leer war.

Ich hoffe, jetzt wird es wieder besser. Und dass der DS5 nicht jährlich eine neue Batterie verlangt ...

Hi Leute,
habe mit Grauen dieses Thema verfolgt und bin überrascht,wie leidvoll einige Besitzer sind und sich das noch schönreden. Ist ja fast wie bei Alfa!
Versteht mich nicht falsch,ich persönl. finde das Auto opt. richtig geil und die HF erst,klasse!
Bin grad auf der Suche nach `nem neuen Kombi und der wär`s gewesen-wäre.
Ich bin ehrenamtlich in einer Rettungshundestaffel und da bleibt die Hecklappe auch mal 1-2h auf,damit der Hund genügend Luft bekommt oder ich keine beschlagenen Scheiben habe von innen(im Winter richtig schön).
Hat sich bei Citroen mal jemand gefragt wozu die Start-Stop Systeme entw. Nämlich um Sprit zu sparen.
Bei denen muss man das Auto im Stand laufen lassen um ein Radio spielen zu lassen oder die Werkstatt den BC auslesen will. Abgesehen davon das es gesetzlich verboten ist den Motor im Stand unnütz laufen zu lassen.Das Gesicht vom Polizisten will ich seh`n,wenn ihm jemand sagt,der Motor muß laufen,weil man sonst den Kofferraum nicht (elektr.) aufbekommt. Übrigens, Radios spielen auch mit R6 oder R14 usw Batterien stundenlang.
Neenee Leute. So, wie Citroen den ESM umgesetzt hat ist es in der Praxis einfach Scheiße.
Es geht auch anders.
Aktuell fahre ich Astra G,Benziner,knapp14 Jahre alt mit ca 14tkm/Jahr, also sehr viel Kurzstrecke(tägl. 6km einf. Strecke zur Arbeit) und 2x/Woche knapp 40 km einf. Strecke zum Training und manchmal darf er uns in den Urlaub fahren. Kofferraum ist beim Training immer einen Spalt oder kmpl. auf,dh. die olle Kofferraumbeleuchtung an. Bei der Jahreszeit sind natürlich alle anderen elektr. Verbraucher wie Licht,Lüftung usw auch in Betrieb.
Er hat immer noch seine original 55Ah Opel-Batterie und nein ,das Auto hat noch nie ein Ladekabel oder Starthilfekabel gesehen.
Um einigen zuvorzukommen. Ich möchte trotzdem keinen neuen Opel, weil der Insignia häßlich ist.
Der C5 wär schon toll,wenn nicht........

Lg aus dem Norden

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Aktuell fahre ich Astra G,Benziner,knapp14 Jahre alt mit ca 14tkm/Jahr, also sehr viel Kurzstrecke(tägl. 6km einf. Strecke zur Arbeit) und 2x/Woche knapp 40 km einf. Strecke zum Training und manchmal darf er uns in den Urlaub fahren. Kofferraum ist beim Training immer einen Spalt oder kmpl. auf,dh. die olle Kofferraumbeleuchtung an. Bei der Jahreszeit sind natürlich alle anderen elektr. Verbraucher wie Licht,Lüftung usw auch in Betrieb.
Er hat immer noch seine original 55Ah Opel-Batterie und nein ,das Auto hat noch nie ein Ladekabel oder Starthilfekabel gesehen.
Um einigen zuvorzukommen. Ich möchte trotzdem keinen neuen Opel, weil der Insignia häßlich ist.
Der C5 wär schon toll,wenn nicht........

Mein C4 hatte auch neun Jahre lang seine Originalbatterie drin und lief immer ohne Probleme damit. Das ist doch nun auch nicht sooo besonders, dass man damit eine Automarke abwerten muss. Der Sparmodus, bzw. die Probleme damit, sind doch eher eine Software-Sache. Und somit eigentlich ganz leicht zu lösen. Der DS5 Hybrid ist dabei außerdem eine ganz andere Geschichte, da er auch vollelektrisch fährt.

in meinem C4 hielt die Batterie 9 Jahre... ist ja auch nicht so, dass die Heckklappe im C5 NUR elektrisch aufgeht, per Hand kann man sie nach 2 Stunden immer noch öffnen -> so wie beim 14 Jahre alten Astra 😛

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Hi Leute,
habe mit Grauen dieses Thema verfolgt und bin überrascht,wie leidvoll einige Besitzer sind und sich das noch schönreden. Ist ja fast wie bei Alfa!

Willst du uns beleidigen? 😠

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Versteht mich nicht falsch,ich persönl. finde das Auto opt. richtig geil und die HF erst,klasse!

HF finde ich auch klasse! Und die HP (=

H

ydro

P

neumatik) erst! 😁

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Ich bin ehrenamtlich in einer Rettungshundestaffel und da bleibt die Hecklappe auch mal 1-2h auf,damit der Hund genügend Luft bekommt oder ich keine beschlagenen Scheiben habe von innen(im Winter richtig schön).

Kannst du beim C5 III auch haben. Wenn der ECO MODE kommt, lässt sich die Heckklappe immer noch per Hand öffnen und schließen. Bei den kleineren Ausstattungsvarianten sowieso, weil ohne el. Heckklappe.

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Hat sich bei Citroen mal jemand gefragt wozu die Start-Stop Systeme entw. Nämlich um Sprit zu sparen.

Schön, hat aber nicht jede C5 III-Motorisierung ein Stop&Start-System. Und was hat das mit dem ECO MODE zu tun? 😕

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Bei denen muss man das Auto im Stand laufen lassen um ein Radio spielen zu lassen oder die Werkstatt den BC auslesen will.

Radio läuft - je nach vorheriger Fahrtstrecke - bis zu 30 Minuten nach. BC lässt sich auch bei komplett totem System von der Werkstatt auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Es geht auch anders.
Aktuell fahre ich Astra G,Benziner,knapp14 Jahre alt mit ca 14tkm/Jahr, also sehr viel Kurzstrecke(tägl. 6km einf. Strecke zur Arbeit) und 2x/Woche knapp 40 km einf. Strecke zum Training und manchmal darf er uns in den Urlaub fahren. Kofferraum ist beim Training immer einen Spalt oder kmpl. auf,dh. die olle Kofferraumbeleuchtung an. Bei der Jahreszeit sind natürlich alle anderen elektr. Verbraucher wie Licht,Lüftung usw auch in Betrieb.
Er hat immer noch seine original 55Ah Opel-Batterie und nein ,das Auto hat noch nie ein Ladekabel oder Starthilfekabel gesehen.

Jaja, früher hatten wir'n Kaiser... 🙄

Bei der Menge an Elektronik in den Autos heutzutage (bei Cit u.a. Navi mit App-Funktionalität, eTouch-Notrufsystem, AFIL-Spurverlassenswarner und Spurwechselassistent, aktiver Tempomat etc.) ist ein ESM prinzipiell sinnvoll, nur sollte man ihn etwas intelligenter programmieren. Es gibt ein paar "Hardcore-"Lösungsmöglichkeiten, den ESM zu umgehen, aber das sollte ja auch nur die

Ultima Ratio

sein.

Zitat:

Original geschrieben von schnappi72


Der C5 wär schon toll,wenn nicht........

Falsch, der C5

ist

toll,

trotz

des ESM. Halte dich einfach an die alten Citroen-Werbeslogans

Nichts bewegt sie wie ein Citroen

und

Créative Technologie

... 😉

Moin Moin,
noch so ein Schönredner. Das mein ich,genau das was du bei mir kommentierst.Das Radio spielt noch 30 min-ich will aber vielleicht noch 40min hören,oder den Kofferraum nach 30 min noch elektr aufbekommen.Ich bestell doch nicht die höchste Ausstattung um sie dann nicht voll und uneingeschränkt nutzen zu können. Übrigens,HF sollte bei mir Hydro.Pneumat.Federung heißen-alles klar? War gestern beim Händler und hab das Thema angesprochen.Dera Werkstattmeister meinte die Batterie ne Nummer größer reicht.Von allem anderen rät er ab wegwn zu aufwändig,nicht gut,zu teuer oder noch nie gehört blablabla. Ich weiß,ich kann ja den Händler wechseln oder mein Auto anders konfigurieren.So zB.: C5 Tourer,niedrigste Ausstattung ohne Klimaanlage Fenster mit Kurbel und hinten papp ich mir ein altes "Wartburg"-Schild an`s Blech. Leute Leute.Humor ist wenn man trotzdem lacht. In diesem Sinne. Aloha!

Deine Antwort
Ähnliche Themen