Energiesparmodus C5 III
Hallo,
der Energiesparmodus im neuen C5 ist zwar gut gemeint, kann einen aber zur Verzweiflung bringen! 😁
Wie kann man am Navi Drive Einstellungsarbeiten vornehmen oder z.B. Musik- CDs in die Jukebox kopieren, ohne dass das Gerät sich ständig abmeldet? Ich kann doch nicht den Motor laufen lassen!!!
Laut Bedienungsanleitung schaltet das Gerät erst nach einer halben Stunde ab. Davon kann ich nur träumen. Die Batterie ist aber voll!!!
(mit Messgerät gemessen- 12,5 V).
Gibt es keine Möglichkeit, den Modus zu deaktivieren?
Tschüss
Frank
Beste Antwort im Thema
Warum so gefrustet? Nimm dein Schicksal in die eigenen Hände: Der Energiesparmodus ist zum Schutz der Batterie gedacht. Den bekommst du für Geld und gute Worte nicht ausprogrammiert. Damit muss man sich einfach abfinden. Sobald du diesen Schritt getan hast, wirst du ein entspannteres Verhältnis zu deinem Citroen finden.
Über die angeblich unpraktische Bedienung kann man sich bei einer ausgiebigen Probefahrt klarwerden. Und dann das Auto halt nicht kaufen. Wenn doch -> selbst schuld!
Wegen dem Navi schickst du einen Kulanzantrag nach Köln. Wenn der abgelehnt wird, beisst du in den sauren Apfel und kaufst dir ein neues Navi aus der eBucht. Problem gelöst.
Du siehst, mit Schönreden und Proletentum hat das nicht so viel zu tun, man muss sich bei Citroen halt nur zu helfen wissen. Manche sagen, Citroen-Fahrer wissen mehr.... 😉
(Übrigens, merkst du, wie sinnlos es ist, ein und dasselbe Problem in mehreren Threads zu posten?)
Ähnliche Themen
92 Antworten
Hallo C5-Genervter,
dein C5 ist ein halbes Jahr alt, du hast also volle Garantie. Warum regst du dich dann so auf?
Wenn dein Freundlicher dann doch nicht so freundlich ist, nimm den nächsten. Ich wohne auch auf dem Land und habe im Umkreis von 20 km vier Händler zur Auswahl, und soll ich dir was sagen? Die Citroen-Vertretung für die Region ist mit Abstand am schlechtesten, der kleine Citroen-Händler im Nachbardorf der beste! Er googelt selbst, um seine Kinden zufrieden zu stellen.
Ich fahre einen C5 Tourer Exclusive mit 165PS seit gut einem Jahr. Er hatte ein paar kleine Macken, die alle von Citroen oder von mir beseitigt wurden. Es ist mein 18. Auto und eines der besten. Es gibt aus meiner Sicht keinen anderen Wagen in dieser Preisklasse mit diesem Komfort. Wenn du das anders siehst, kauf dir einen 3er aus München, zahle 20.000 Euronen mehr und erlebe jedes Schlagloch in der Straße live im Steißbein!
Denk drüber nach, bevor du "deine Kunden" aufhetzt. ;-)
Zitat:
@keksdose schrieb am 5. Juli 2015 um 01:07:33 Uhr:
Hallo C5-Genervter,
dein C5 ist ein halbes Jahr alt, ....Denk drüber nach, bevor du "deine Kunden" aufhetzt. ;-)
Bitte hilf mir mal, auf welchen Beitrag und auf welchen Autor bezieht sich Deine Einlassung?.
freundliche Grüße
Gibt Leute, die lesen von jedem Thread nur die erste Seite... 🙂 Er meint wahrscheinlich dieses Posting:
Zitat:
@C5-genervter schrieb am 1. März 2009 um 22:26:08 Uhr:
...Fazit: Bei diesem Servive von Citroen in Köln und noch dazu Händler, die es nicht Lösung können, kann man vom Kauf des C5 III nur dringend abraten.
Mit noch keinem Auto hatte ich innerhalb weniger Monate so viele Werkstattbesuche wie mit diesem.
Ich würde heute jedem sagen und sage es auch meinen Kunden: Überlegt Euch, ob ihr diese Kiste kauft.
Zitat:
@narpice schrieb am 6. Juli 2015 um 16:32:53 Uhr:
Gibt Leute, die lesen von jedem Thread nur die erste Seite... 🙂 Er meint wahrscheinlich dieses Posting:
Zitat:
@narpice schrieb am 6. Juli 2015 um 16:32:53 Uhr:
Zitat:
@C5-genervter schrieb am 1. März 2009 um 22:26:08 Uhr:
...Fazit: Bei diesem Servive von Citroen in Köln und noch dazu Händler, die es nicht Lösung können, kann man vom Kauf des C5 III nur dringend abraten.
Mit noch keinem Auto hatte ich innerhalb weniger Monate so viele Werkstattbesuche wie mit diesem.
Ich würde heute jedem sagen und sage es auch meinen Kunden: Überlegt Euch, ob ihr diese Kiste kauft.
Danke Dir, alles klar
Gruß maigret
Hier mal meine Erfahrung und eine Frage: Er senkte sich seit ein paar Tagen ab. Hab' testweise den Stecker des ESM wieder eingesteckt (seit einem Jahr abgezogen und große Freude an der diensteifrigen Heckklappe). Jetzt ist der ESM nach allerkürzester Zeit drin. Viel früher, als vor dem Abziehen. Korrosion kann ich mir gut vorstellen; hab' aber nichts geprüft bisher. Könnte mir vorstellen, dass insb. die kleinen Kontakte des ESM-Kabels problematisch sind. Jetzt das Erstaunliche: Das Absenken ist vorbei. Zufall?
Lade jetzt gerade mit abgezogenem +Pol den Akku auf (auch Exide, 3 Jahre nach EZ neu, keine Verbesserung) und will dann mal sehen, ob es sowas wie eine ESM-Kalibrierung gibt, die einen bestimmten Startzustand braucht, z.B. 1) aufgeladenen Akku anschließen, 2) Ruhespannung abwarten, 3) Zündung 2 min an zum Initialisieren der noch nicht initialisierten Steuergeräte, 4) Ruhespannung abwarten, 5) ESM Kabel anschließen. Und beliebige alternative Reihenfolgen. Mein Akku wird ansonsten im Winter mind. jeden Monat geladen. Üblicherweise ohne Abklemmen des Akkus, aber vllt. ist das ja - obwohl von CTEK (Ladegerät-Hersteller) so befürwortet - gar nicht richtig und bringt das ESM auch durcheinander...?
Hat mal jemand diese merkwürdige Prozedur probiert: http://www.bba-reman.com/content.aspx?content=citroen_bsi_body_control_failure
Zitat:
@maigret schrieb am 24. November 2013 um 12:04:35 Uhr:
Hallo,es freut mich, dass jemand diese leidige Thema wieder aktualisiert hat.
Das alles betrifft mich sehr, endgültig gewöhnt habe ich mich an diesen Modus bisher nicht.Im Gegenteil.
Besonders nervend ist es, wenn ich am Einkaufsmarkt und zu Hause das Fahrzeug nach kurzer Zeit ohne Kofferraumbeleuchtung be- bzw. entladen muss.
Wenn das Fahrzeug 24 h in der Garage stand (im Sommer), im ersten Betriebsjahr des Akkus, zeigte das Display bereits sofort nach dem Einschalten der Zündung den Energiesparmodus an.
Zitat:
@maigret schrieb am 24. November 2013 um 12:04:35 Uhr:
Zitat:
narpice
Amüsant, was die Deutschen so alles in ihrem Auto machen (wollen). In Frankreich ist das Thema Eco-Mode unbekannt, da geht man zum Warten eher in ein nettes Café... 😛Was wollten die "Franzosen" mit dieser Einstellung der BSI-Software erreichen?
Haben die nicht den Unterschied zwischen Maximalspannung und Nennspannung eines Blei-Akkus verstanden?
Oder vielleicht noch nicht von der „Selbstentladung“ gehört, wodurch die Max-Spannung selbst im Leerlaufbetrieb des Akkus unterschritten werden kann und je nach Akkutemperatur auch schon mal unter die Nennspannung fallen kann?http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator
Sollte nicht diese BSI-Einstellung entsprechend an die technischen Grundlagen und an die praktischen Erfordernisse angepasst werden?
Oder wollten die "Franzosen" mit dieser Einstellung hier etwa den Nobelpreis erringen?Ich könnte mir eher bei dieser Funktionalität einen Eintrag in das Guinness Buch der „trivialen“ Recorde( mein Beileid) vorstellen.
Zitat:
@maigret schrieb am 24. November 2013 um 12:04:35 Uhr:
Zitat:
narpice
Liegenbleiber-Grund-Nr.-1: Leere Batterie.Auf diesem Gebiet bin ich Fachmann.
Als Individualreisende legen wir jährlich bestimmt 5000 km im Urlaub in EU ( Lieblingsland ist übrigens"F"😉 zurück.
Weil wir einen Campingkühlschrank (12 V 4A) über die Steckdose im Fond des Fahrzeuges betreiben und diesen leider bei unseren Wanderungen oft vergessen abzuschalten, sind wir auch die Liegenbleiber Nr. 1. Denn diese Steckdose hat immer Spannung, auch bei angesprochenem Energiesparmodus,- also bis zur deutlichen Unterschreitung der Akku-Nennspannung... bis zum bitteren Ende.
Weil ich weiß, wie sich so was anfühlt, habe ich das Starthilfekabel immer griffbereit positioniert.
Zitat:
@maigret schrieb am 24. November 2013 um 12:04:35 Uhr:
Zitat:
835 sedeci
Es gibt die Möglichkeit, durch abziehen eines Kabels den Energiesparmodus bzw. dessen Steuerung "lahm zu legen", aber das will ich hier sicher nicht groß bewerben,Danke.
Ich habe diesen Hinweis sofort aufgegriffen und das Kabel abgeklemmt.
Bin mit dieser Situation bis jetzt sehr zufrieden.
Unser Liegenbleiber Nr. 1 ist sowieso der Kühlschrank.Gruß maigret
Hallo! Ich habe auch ein großes Problem mit dem Energiesparmodus. Das Auto springt nicht mehr an, keine Fenster gehen auf u.A. das volle Programm. Kannst du mir weiterhelfen, welches Kabel ich wo abklemmen kann ? Vielen Dank im Voraus!
MfG
holtitech
Wenn dein Auto nicht anspringt, ist wohl eher die Batterie leer. Der Energiesparmodus soll ja genau das verhindern.
Das klingt definitiv nach defekter Batterie. Meine war nach 5 Jahren von einem Moment auf den anderen platt. Noch zum einkaufen gefahren und wollte nach 15 Minuten los, da war nix mehr. Überbrücken ging noch. Eine Stunde durch die Gegend gefahren abgestellt und auch dann wieder nicht angesprungen. Neue Batterie keine Probleme mehr!
Zitat:
@holtitech schrieb am 11. Mai 2017 um 11:35:54 Uhr:
Hallo! Ich habe auch ein großes Problem mit dem Energiesparmodus. Das Auto springt nicht mehr an, keine Fenster gehen auf u.A. das volle Programm. Kannst du mir weiterhelfen, welches Kabel ich wo abklemmen kann ? Vielen Dank im Voraus!
MfG
holtitech
Hallo holitech,
kommen eben erst aus dem KU zurück.
Du hast mich persönlich angesprochen. Grundsätzlich nehme ich jede Frage ernst. Obwohl die anderen schon entsprechend geantwortet haben, möchte ich mich auch noch dazu melden.
Man sollte es mit den technischen Fehlern ebenso halten, wie in der guten Medizin. Zuerst eine gesicherte Diagnose, dann die richtige Therapie.
Meine Diagnose nach Deiner Schilderung ohne medizinische Vorkenntnisse:
=Batterie defekt
durch:
Alterung?; unzulässige Tiefentladung? oder auch Materialfehler? des Akkus.
Therapie:
Man kann ja den Akku entsprechend (Ladekabel oder Langstrecke) versuchen wie-der zu laden uns sehen ob er die Kapazität hält.
Eine kompetente/ehrliche Werkstatt würde Dir nach kurzer Messung auch sofort eine richtige Antwort geben.
Mit dem Energiesparmodus hat das alles nichts zu tun. An Deiner Batterie kann leider in dieser Situation nichts mehr gespart werden.
Fragen zum Abklemmen des Kabels (physikalisch-, technisch und praktisch absolut trivial, sowie keineswegs geheimnisumwittert) stellst Du besser an 835 sedici, er ist schliesslich der Urautor zu dieser brillanten Lösung beim C 5.
Ich fahre nur 1 mal im Jahr 5Tkm bis 9Tkm „am Stück“ in Auslandsurlaub.
Sonst fahre ich in der Woche nur einmal freitags 5 km zum Einkaufen.
Das Thema „Energiesparmodus“ hat seit dem Abklemmen mein Leben nicht mehr tangiert.
Obwohl meine jetzige Batterie auch schon wieder 3 Jahre alt wird…..
maigret
Zitat:
@maigret schrieb am 15. Mai 2017 um 15:00:05 Uhr:
Zitat:
@holtitech schrieb am 11. Mai 2017 um 11:35:54 Uhr:
Hallo! Ich habe auch ein großes Problem mit dem Energiesparmodus. Das Auto springt nicht mehr an, keine Fenster gehen auf u.A. das volle Programm. Kannst du mir weiterhelfen, welches Kabel ich wo abklemmen kann ? Vielen Dank im Voraus!
MfG
holtitechHallo holitech,
kommen eben erst aus dem KU zurück.
Du hast mich persönlich angesprochen. Grundsätzlich nehme ich jede Frage ernst. Obwohl die anderen schon entsprechend geantwortet haben, möchte ich mich auch noch dazu melden.Man sollte es mit den technischen Fehlern ebenso halten, wie in der guten Medizin. Zuerst eine gesicherte Diagnose, dann die richtige Therapie.
Meine Diagnose nach Deiner Schilderung ohne medizinische Vorkenntnisse:
=Batterie defekt
durch:
Alterung?; unzulässige Tiefentladung? oder auch Materialfehler? des Akkus.Therapie:
Man kann ja den Akku entsprechend (Ladekabel oder Langstrecke) versuchen wie-der zu laden uns sehen ob er die Kapazität hält.
Eine kompetente/ehrliche Werkstatt würde Dir nach kurzer Messung auch sofort eine richtige Antwort geben.Mit dem Energiesparmodus hat das alles nichts zu tun. An Deiner Batterie kann leider in dieser Situation nichts mehr gespart werden.
Fragen zum Abklemmen des Kabels (physikalisch-, technisch und praktisch absolut trivial, sowie keineswegs geheimnisumwittert) stellst Du besser an 835 sedici, er ist schliesslich der Urautor zu dieser brillanten Lösung beim C 5.
Ich fahre nur 1 mal im Jahr 5Tkm bis 9Tkm „am Stück“ in Auslandsurlaub.
Sonst fahre ich in der Woche nur einmal freitags 5 km zum Einkaufen.
Das Thema „Energiesparmodus“ hat seit dem Abklemmen mein Leben nicht mehr tangiert.
Obwohl meine jetzige Batterie auch schon wieder 3 Jahre alt wird…..maigret
Hallo maigret und vielen Dank für deine Antwort! Das mit der Batterie habe ich schon alles durch. Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker vom alten "Schlage" (81 ausgelernt) und habe von der modernen Computersch..... nicht allzuviel Plan. Ich habe das Auto günstig gekauft und bei einer kleinen Werkstatt abgeholt, dessen Mechaniker sich 3 Wochen an dem Auto versucht hat und dann kapitulierte. Somit suche ich in Foren die Möglichkeit, das Auto wieder zu beleben. Wäre sehr dankbar, wenn dir noch Möglichkeiten einfallen. Ansonsten werde ich mich mal bei sedici melden.
MfG
holtitech
Also holitech,
Du bist doch auch schon lange im Forum.
Das Beste wäre doch, benenne für alle hier, Dein Fahrzeug:
Typ; Motor; Leistung; Bj.; km (ich hoffe, ich habe nichts überlesen
Du kannst Dich sicher an alle im Forum wenden. Ich selbst habe hier in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Dein konkretes Problem:
Wenn man in einer Werkstatt 3 Wo versucht hat Dein Auto wiederzubeleben, kann das doch wohl nicht nur die Batterie sein?
Dann solltest Du doch vor allem mal die korrekte Ladegleichspannung von der LIMA kommend messen lassen. Z. B. mal mit alter Batterie, mal mit Tauschbat-terie. Wenn kein oder zu wenig Ladestrom fließt, ist doch jede weitere Feh-lersuche an der Batterie nicht zielführend.
Ich würde sagen, jedes Auto ist bei einer entsprechenden Fehlersuche (zumal in einer Werkstatt) zu reparieren. Auch der „Computersch…“ ist keine schwarze Magie. Sehr oft liegen die Fehler einfach auf der analogen phy-sikaisch/elektrischen Seite, deren Größen die nächsten Baugruppen ansteuern.
Hänge Dich nicht in Deiner Not zu sehr am Energiesparmodus auf.
Dein beschriebener Fehler sollte von einer kompetenten Werkstatt gefunden und behoben werden können.
maigret
Hab auch ein großes Problem.
Überbrückt und dann einigen Versuchen angesprungen. Jetzt macht er gar nix mehr. Hab ne neue Batterie eingebaut und dennoch tut sich gar nichts. Nicht mal der Anlasser dreht sich . Er zeigt mir an bei Zündung an Getriebe Fehler und Motor Fehler sowie ECO Modus , vorglühlampe leuchtet auch nicht. Einige Minuten später nur noch den Eco Modus aber Fensterheber funktionieren nicht, vorher taten die es. Der Scheibenwischer macht sich selbstständig, das Licht ist permanent an , Xenon schaltet sich nicht ein, hinten pisst er Wischwasser von selbst aus. Beim Startversuch höre ich nur ein klacken aus dem Handschuhfach, irgendwann später klackert/klopft es im Sicherungskasten Motorraum. Ich versteh es einfach nicht . Batterie ist eine Varta Blue irgendwas 74ah 680
Hallo zusammen
Ich bin nun auch ein Sklave des Energiesparmodus geworden 🙄
Fahre seit gestern einen C5 X7 Cross Tourer XTR mit EZ 2017 und bereits bei der Ablieferung hat mir der Händler (kein Citroën-Vertreter) gesagt, dass der Wagen sehr schnell in den ESM geht. Ich hatte letztmals vor etwa 10 Jahren einen C5 2.2 HDi Tourer und von dem kannte ich das nicht. Tatsächlich ist es so, dass wenn ich nur bereits vom Einkaufen zurück bin, die elektrische Heckklappe nicht mehr funktioniert. Auto bereits im ESM. Das kann es doch nicht sein. Werde mich nun aber mal auf die Suche nach möglichen Ursachen machen. Aus diversen Foren habe ich folgende Quellen notiert:
- Batteriepole auf Oxidation prüfen
- Batterie prüfen
- Lichtmaschine
Habt ihr noch weitere Tipps, die ich übersehen hätte?
Werde dann sowieso mal meinen freundlichen Citroën-Fachmann ansteuern und ihn um Rat fragen.
Auf alle Fälle geniesse ich nun wieder hydropneumatischen Federungskomfort 😁
Es ist eine Schande, dass Citroën diese Technologie aufgegeben hat.