Energiesparmodus C5 III

Citroën C5 2 (R)

Hallo,

der Energiesparmodus im neuen C5 ist zwar gut gemeint, kann einen aber zur Verzweiflung bringen! 😁
Wie kann man am Navi Drive Einstellungsarbeiten vornehmen oder z.B. Musik- CDs in die Jukebox kopieren, ohne dass das Gerät sich ständig abmeldet? Ich kann doch nicht den Motor laufen lassen!!!
Laut Bedienungsanleitung schaltet das Gerät erst nach einer halben Stunde ab. Davon kann ich nur träumen. Die Batterie ist aber voll!!!
(mit Messgerät gemessen- 12,5 V).
Gibt es keine Möglichkeit, den Modus zu deaktivieren?

Tschüss

Frank

Beste Antwort im Thema

Warum so gefrustet? Nimm dein Schicksal in die eigenen Hände: Der Energiesparmodus ist zum Schutz der Batterie gedacht. Den bekommst du für Geld und gute Worte nicht ausprogrammiert. Damit muss man sich einfach abfinden. Sobald du diesen Schritt getan hast, wirst du ein entspannteres Verhältnis zu deinem Citroen finden.

Über die angeblich unpraktische Bedienung kann man sich bei einer ausgiebigen Probefahrt klarwerden. Und dann das Auto halt nicht kaufen. Wenn doch -> selbst schuld!

Wegen dem Navi schickst du einen Kulanzantrag nach Köln. Wenn der abgelehnt wird, beisst du in den sauren Apfel und kaufst dir ein neues Navi aus der eBucht. Problem gelöst.

Du siehst, mit Schönreden und Proletentum hat das nicht so viel zu tun, man muss sich bei Citroen halt nur zu helfen wissen. Manche sagen, Citroen-Fahrer wissen mehr.... 😉

(Übrigens, merkst du, wie sinnlos es ist, ein und dasselbe Problem in mehreren Threads zu posten?)

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo werte Forumsteilnehmer,

mein C 5 kommt jetzt auch langsam in die Jahre. An die Meldung des aktiven Energiesparmodus habe ich micht fast gewöhnt.
Auf dieser Seite steht ein Beitrag den ich interessant finde:

http://www.c5forum.de/viewtopic.php?t=6130&start=45

Es kann natürlich auch ein Einzelfall sein.

Gruß an alle maigret

Zitat:

Original geschrieben von maigret


Auf dieser Seite steht ein Beitrag den ich interessant finde:

http://www.c5forum.de/viewtopic.php?t=6130&start=45

Es kann natürlich auch ein Einzelfall sein.

Joh, und alle, die im c5forum nicht angemeldet sind, können den Thread nicht sehen! 😠

Darum hier mal rauskopiert:

Zitat:

ascorbat88


Hallo, hier meine erste Reparatur (noch innerhalb Gewährleistung bei 12000 km) am C 5 III,

bin diese Woche eine längere Strecke zur Verwandschaft 450 km an die Ostseeküste (neue Länder) gefahren. Das Wetter war wechslehaft, 8°C, mit Regeneinlagen und in folge dessen mit Tagfahrlicht.
Im Bereich der letzten 50 km kam kurz ein akustisches Warnsignal, das Batteriesymbol wurde angezeigt, zu kurz um den Text zu lesen.
An einer Ampel wurde die Meldung dann doch lesbar:
„Batteriespannung niedrig oder Laderegler defekt“.

Auf den letzten 20 km blieb die Meldung anstehen, ich bin weiter gefahren.
Werkstatt aus dem Telefonbuch gesucht, Werkstatttermin am folgenden Tag 09;00 Uhr wahrgenommen (bis dahin keinerlei Fehlermeldung mehr), sollte eine halbe Stunde dauern. Pünktlich kam der Meister mit der Aussage:
„Fehlerspeicher ausgelesen, Meldung steht nicht mehr an, Meldung aus Speicher gelöscht“
Gerade als mein Blutdruck zu steigen begann sagte er, der Kollege müsse zur Diagnose noch einige manuelle Messungen durchführen. Da gings mir wieder gut.
Das hat dann noch mal eine halbe Stunde gedauert, was sein muss, muss eben sein.
Nachdem er mir die ganzen Zusammenhänge logisch erläutert hatte ( Ladespannung; Ladestrom; Unterspannungsmeldung usw…., (der kannte mich doch überhaupt nicht, ich hätte doch auch ein Hühnerzüchter sein können!), kam folgendes heraus:

-Lichtmaschine defekt
-bei steigender Betriebstemperatur der Maschine sinkt die Ladespannung unter 12 Volt,(Störmeldung
kommt)
-somit wird die Batterie nach längerer Fahrt nicht mehr geladen, sondern evtl. entladen
-bei Kaltstart der Maschine liegt die Ladespannung korrekt bei 14 Volt
-das die Batterei nicht richtig geladen wird hätte er sofort gesehen, denn es stand auf dem Display: Energiesparmodus“, das dürfe doch nicht sein, schließlich bin ich doch bis hierher gefahren und ich hätte nur die Tür zu gemacht und er diese wieder auf!

Nun war ich ein zweites mal einer Technikerohnmacht nahe. Seit dem ich das Fahrzeug habe, ist mir diese Geschichte mit dem Energiesparmodus auf den Nerv gefallen. Die Kofferraumbeleuchtung blieb eine knappe Minute an, wir haben im Winter mit Taschenlampe den Wocheneinkauf ausgeladen. Das Radio lief so etwa 4,7 Minuten, wenn ich Glück hatte.
Somit habe ich mich gleich damals schriftlich an meine Werkstatt mit meiner Fehlermeldung gewandt. Ein Regionaltechniker kam auch noch von Cit hinzu.
Antwort: „Das dient dem Schutz der Batterie, es ist nichts zu ändern, entspricht 100 %ig dem Projekt dieses Fahrzeuges, haben alle Messwerte kontrolliert“.

Und jetzt erzählt mir dieser Mann hier so etwas, was ich mir schon lange gedacht habe!
Lichtmaschine wurde bestellt, Lieferung nächster Tag, Reparatur sollte so eine Stunde dauern.
Reparatur dauerte eine Stunde, Probefahrt noch mal eine halbe Stunde, dann musste der Kollege noch was messen. Ergebnis: Fehler gefunden, auch bei heißer Maschine jetzt dgh. 14 Volt Ladespannung.
Sofort vom Hof gerollt, gesamte Rückfahrt bei Dauerregen mit voller Beleuchtung nach Hause.
Heute nach 20 Stunden Garagenruhe die Kofferraumklappe geöffnet, das Radio angemacht ( wollte hören wann sich das Radio abstellt weil der Energiesparmodus zuschlägt)
Nach 13 Minuten läuft immer noch alles!!??. Um auszuschließen das die Funktion dieses Modus defekt ist, habe ich ein (bestimmt kein gutes) Digi-Voltmeter an die Batterie angeschlossen und die Scheinwerfer sowie die Alarmblinkanlage in Betrieb genommen. Batterie blieb knallhart im Blinktakt bei 11,89/11,79 Volt. Nach weiteren 6 Minuten ( gesamt 19 Minuten) schlug der Energiesparmodus zu.

So schön kann das Leben sein!

Haben diese Betroffenen vielleicht das gleiche schleichende Problem, was sich dann evtl. nach der Gewährleistung herausstellt?
Dies hier sind nicht alle Themen:

http://www.motor-talk.de/.../energiesparmodus-c5-iii-t2176975.html?...

http://www.motor-talk.de/.../energiesparmodus-t1760694.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...parmodus-ausschalten-t1148015.html?...

Gruß
ascorbat88
_________________
C 5 III Limuosine 2.0 16V Exclusive - Hydraktiv III+

Sorry,

danke für Deine Hilfe Skorrje, tut mir leid, ich muß noch üben!

Gruß maigret

Hallo Zusammen,
ich habe meinen C4 Grand Picasso seit 04.08.
Um einigen Antworten vorwegzugreifen baue ich hier mehere gelesene Threads zusammen.
Während der Probefahrt des C4 war vom Energiesparmodus überhaupt nichts zu merken.
(Soviel zur Aussage, man macht ja ne Probefahrt )
Am Anfang war der ESM ( Energiesparmodus) auch unauffällig weil vieles Neu und Anders war als bei dem Vorgänger.
So nach einem Jahr etwa Kilometerstand 22000 machte ich mir dann erstmalig Gedanken, als ich bei Mc Drive auf dem Parkplatz stand meinen Burger geniessen wollte und weiterführende Verkehrsmeldungen reinziehen wollte.
ACHTUNG - Energiesparmodus wird aktiviert, stand 5 minuten nach einer 350 km langen Fahrt auf dem Display.
Da bisher keines meiner Fahrzeuge diese " Luxusausstattung " hatte, war ich dann doch Irritiert, denn Batterieschutz nach so langer Betriebsdauer erschien mir doch mehr als Absurd.
Kurz gesagt, an diesen Mist muß man sich als Citroén Fahrer wohl gewöhnen, denn der Citroén Kundendienst hört sich das Problem zwar an, sagt aber gleich... UNABÄNDERLICH.
Jukebox beladen, mein Zweitlieblingsthema beim C4 😁
Da der ESM ja eben auch diese Funktion mehr als sabotiert, habe ich jetzt die USB Anschlussbox geordert, in der Hoffnung darüber evtl. eine direkte PC Überspielung zu ermöglichen, wovon allerdings der Hersteller überhaupt keine Aussage tätigt.
Zur Kenntnis aller Navi Drive User in den C´s.
Das NaviDrive ist eine echt Italienische Entwicklung... made by Magneti Marelli. ( vergleichbar Boschgruppe in D )
Aber Fiat baute ja auch Autos .... 😁😁😁
Verwendet werden die Geräte RT3 und RT4 ( Baugleich Peugeot )
Ok ..keine Wertung meinerseits, aber zur Erklärung vielleicht nicht unwichtig.
Andere Länder denken da eben anders was man nur akzeptieren kann, auch wenns es schwerfällt.
Ich las aber auch in einem anderen Forum einiges darüber und wie man einige Tricks daran verwenden kann.
Nicht Unwichtig ist dagegen eine nette Fehlermeldung die ich selbst auch hatte.
ACHTUNG - Federung defekt nicht schneller als 10 kmh fahren.
Ich bekam die Meldung als ich grad in Berlin war, und ich war echt begeistert über den Citroen SERVICE !!!
Ich bezahlte 30 €uro für den Ausdruck des Ausgelesenen Fehlerspeichers und die Quittierung der Meldung, desweiteren eine unheimlich motivierende Aussage, wenn das wieder auftritt werden sie den Kompressor der Federungsanlage austauschen müssen.
Soll ja nur so um 600 €uro Materialkosten sein.
Es gibt aber eine Auflösung der bestehenden Frage woran das liegt.
Ich war eine Stunde vor der Meldung in einer Waschanlage.
Da der Ansaugstutzen des Federungskompressors irgendwo am Radkasten (aussen ) liegt, hat der durch die Unterbodenwäsche einfach Wasser in den Schnorchel bekommen....
Ob das auch durch einfaches Spritzwasser beim durchfahren von Pfützen entstehen kann, darüber schweigt der Fachmann ... aber der Laie wundert sich weiter.
Empfehlenswert für alle C4 Grand Picasso 7 Sitzer Fahrer, ist der Beitritt in einen Automobil Club ...
Ohne Reservereifen ist man bei einem richtigen Reifenschaden " on Tour " nämlich so richtig angesch.... 😁
Ah ja ...noch ein Tip für Senso Drive Besitzer ( Nutzer )
Merkt euch gut wie Ihr die Feststellbrems ( elektrisch ) im System deaktivieren könnt, sollte nämlich wirklich mal der Fall der Fälle eintreten und eine Hilfsleistung wie Abschleppen oder Aufladen stattfinden müssen, kriegt Ihr das Teil keinen Millimeter bewegt wenn aufgrund der Fehlermeldung das System einfach auf ERROR schaltet 🙂😁😁😁
Ich werde diesen Thread weiterverfolgen, das Thema ist ja auch als Unendliche Geschichte vom Hersteller so erdacht worden.
Gruß Tumble

Ähnliche Themen

jap das Problem kenne ich ,hab schon alles mögliche ausgetauscht bekommen,Steuergerät ,Batterie, neuer Sensor und das Problem mit dem Energiesparmodus bleibt vorhanden und die Heckklappe bleibt zu.Desweiteren hatte ich auch Probleme mit dem Navidrive ,spezielll dem Telefon,mit wasser in Scheinwerfern und Blinkern ,Beide Bremsen hinten waren nach 20 tausend Km (elektrische Parkbremse ) auch meine kosten gewesen obwohl in der Garantie zeit.
Wenn ich meine Zeit und Wegstrecke rechnefür Werkstatt besuche, dann hätte ich eine satte Abfindung zu haben von Citroen.

Das mit dem Energiesparmodus ist nicht nur beim C5 nervig. Es zieht sich durch die gesamte Citroen Palette, ist manchmal sehr nervig wenn man an den Autos arbeiten muß. Und es ist normal das der teilweise sehr früh in den Modus wechselt, da hilft nicht einmal das Ladegerät anzuschließen.

Beim Navi werden kleine Lüfter eingebaut. Ich vermute einfach mal das die immer noch nicht wieder lieferbar sind.

Und ja es ist wirklich oft so das man vom Citroen, als Werkstatt, im Stich gelassen wird und der "Support" oft nicht wirklich hilfreich ist.

Der Energieparmodus entwertet das Auto leider erheblich. Solange Du fährst, ist der C5 ein super Auto, ich habe es vor allem wegen der genialen Federung gekauft. Sobald das Auto parkt, ist es jedoch leider unbrauchbar:

- Ich sitze im parkenden Auto und warte auf einen Bekannten. Motor aus, was sonst, ich will es mir erst mal bequem machen. Die Sitze lassen sich allerings nach 2 Minuten nicht mehr verstellen: Energiesparmodus!
- Na gut, dann höre ich ein bisschen Radio: Radio geht leider auch nicht: Energiesparmodus
-Gut, vielleicht stelle ich schon mal mein nächstes Ziel im Navi ein: geht auch nicht!
- Okay, ich schlafe. Nach 10 Minuten wird die Luft knapp, ich will die Lüftung einschalten. Geht nicht!
- Okay, ich kann immer noch das Fenster öffnen: Ach nein, das geht auch nicht: Energiesparmodus
- Also Motor an, Fenster runter fahren: Leider regnet es und ich werde nass.
- Da der Motor an war, funktioniert das Radio wieder und da ich eh nicht schlafen kann, höre ich also Radio. Nach 2 Minuten geht es aus. Ich schalte den Motor an und wieder aus, das Radio geht wieder an, leider habe ich die letzten zwei Sätze des Moderators nicht hören können und den Anschluss verloren, Radio aus, Motor an, Motor aus, Radio ein, Radio aus, Motor an, Motor aus, Radio ein, Radio aus, etc. Das mache ich fünf mal, dann kommt mein Bekannter.
- Er hat einen Koffer dabei. Ich drücke auf den Schalter für die Heckklappe: Sie öffnet, natürlich, nicht: Energiesparmodus. Ich steige aus und will die Klappe von Hand öffnen. Das geht allerdings nur unter viel Kraftaufwand, weil man ja gegen die Automatik drücken muss, die dank Energiesparmodus deaktiviert ist.

Meine Frage: Was zum Himmel denken sich die Konstrukteure bei Citroen, wenn sie das Auto so konzipieren? Warum kann ich in jedem beliebigen anderen parkenden Auto Radio hören, aber nicht in meinem angeblich so komfortablen C5? Das konnte mir bei Citroen leider keiner erklären. Mein eigene Vermutung ist, dass es mit der hydraktiven Federung zusammenhängt, die für den Druckaufbau Energie aus der Batterie benötigt. Aber warum muss die im Parkzustand funktionieren? Wenn ich die Zündung einschalte, wird das Auto mit Strom aus der Batterie einige Milimeter nach oben gedrückt. Das dauert eine Sekunde. Wozu brauche ich eine aktivierte Federung im Parkzustand? Warum kann nicht diese Funktion an den laufenden Motor gekoppelt werden, wenn dafür das Radio funktionieren könnte, während ich vor Bahnschranken warte? Wenn ich eine CD in die Jukebox spielen will, muss ich das während der Fahrt machen oder beim Parken den Motor laufen lassen. Wenn der Citroen-Mechaniker ein Softwareupdate macht, steht das Auto, wie er mir sagte bei der Inspektion, schon mal ein paar Stunden mit laufendem Motor auf dem Hof, weil sich ja sonst der Bordcomputer ausschalten würde. Da war ich fassungslos. Ich verstehe jetzt allerdings, warum der Verkäufer mir das parkende Auto mit laufendem Motor erklärt hat. Damals dachte ich mir nichts dabei. Hätte sich das Navi oder das Radio während der Erläuterungen einfach verabschiedet, hätte ich das Auto nicht gekauft!

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


- Ich sitze im parkenden Auto und warte auf einen Bekannten. Motor aus, was sonst, ich will es mir erst mal bequem machen. Die Sitze lassen sich allerings nach 2 Minuten nicht mehr verstellen: Energiesparmodus!
- Na gut, dann höre ich ein bisschen Radio: Radio geht leider auch nicht: Energiesparmodus
-Gut, vielleicht stelle ich schon mal mein nächstes Ziel im Navi ein: geht auch nicht!
- Okay, ich schlafe. Nach 10 Minuten wird die Luft knapp, ich will die Lüftung einschalten. Geht nicht!
- Okay, ich kann immer noch das Fenster öffnen: Ach nein, das geht auch nicht: Energiesparmodus
- Also Motor an, Fenster runter fahren: Leider regnet es und ich werde nass.
- Da der Motor an war, funktioniert das Radio wieder und da ich eh nicht schlafen kann, höre ich also Radio. Nach 2 Minuten geht es aus. Ich schalte den Motor an und wieder aus, das Radio geht wieder an, leider habe ich die letzten zwei Sätze des Moderators nicht hören können und den Anschluss verloren, Radio aus, Motor an, Motor aus, Radio ein, Radio aus, Motor an, Motor aus, Radio ein, Radio aus, etc. Das mache ich fünf mal, dann kommt mein Bekannter.
- Er hat einen Koffer dabei. Ich drücke auf den Schalter für die Heckklappe: Sie öffnet, natürlich, nicht: Energiesparmodus. Ich steige aus und will die Klappe von Hand öffnen. Das geht allerdings nur unter viel Kraftaufwand, weil man ja gegen die Automatik drücken muss, die dank Energiesparmodus deaktiviert ist.

Amüsant, was die Deutschen so alles in ihrem Auto machen (wollen). In Frankreich ist das Thema Eco-Mode unbekannt, da geht man zum Warten eher in ein nettes Café... 😛

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


Meine Frage: Was zum Himmel denken sich die Konstrukteure bei Citroen, wenn sie das Auto so konzipieren? Warum kann ich in jedem beliebigen anderen parkenden Auto Radio hören, aber nicht in meinem angeblich so komfortablen C5? Das konnte mir bei Citroen leider keiner erklären. Mein eigene Vermutung ist, dass es mit der hydraktiven Federung zusammenhängt, die für den Druckaufbau Energie aus der Batterie benötigt.

Nö, das ist einfach die Standard-BSI-Software von Citroen, wird auch in allen nicht-hydropneumatischen Modellen vom kleinen C2 bis zum großen C8 eingesetzt. Sie wirkt sehr effektiv gegen den Liegenbleiber-Grund-Nr.-1:

Leere Batterie.

😮

Wenn der Eco-Mode bei dir aber schon beim Warten an der Bahnschranke (wohl maximal 10 Minuten) anspringt, bist du entweder vorher nicht lang genug gefahren oder es stimmt etwas mit der Programmierung der BSI nicht. Leider blicken da längst nicht alle Cit-Werkstätten durch, manchmal muss man bei mehreren mit dem Problem vorstellig werden.

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


Der Energieparmodus entwertet das Auto leider erheblich.

sicher in einigen Fällen über das Ziel hinausgeschossen, aber DAUs müssen geschützt werden

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


- Er hat einen Koffer dabei. Ich drücke auf den Schalter für die Heckklappe: Sie öffnet, natürlich, nicht: Energiesparmodus. Ich steige aus und will die Klappe von Hand öffnen.

hier hätte geholfen, was Du die ganze Zeit gemacht hast: Motor an :-D

Zitat:

Original geschrieben von UlrikeFolery


Aber warum muss die im Parkzustand funktionieren?

zum Ausgleich bei Be- und Entladung macht das Sinn, besonders wenn da ein paar kg zusammenkommen

in einem C5forum gibt's den Tipp den Sensor an der Batterie abzuklemmen (während der Energiesparmodus nicht aktiv ist), dann hat man eine halbe Stunde Zeit. Es gab aber auch schon Updates in der BSI, wo andere Batteriekapazitäten programmiert wurden und manchmal ist es tatsächlich ein Hinweis auf eine schwächelnde Batterie
Der Blinkernutzer

Es gibt die Möglichkeit, durch abziehen eines Kabels den Energiesparmodus bzw. dessen Steuerung "lahm zu legen", aber das will ich hier sicher nicht groß bewerben, weil es andere Probleme nach sich ziehen kann. Wenn der Wagen dann im Winter nach viel Spielerei am Radio, Navi und sonstwas dann nicht mehr anspringt, verstehen die Leute ja dann plötzlich die Welt nicht mehr.

Die angesprochene Umprogrammierung ist hier wohl eher die zielführende Lösungsalternative. Das der Energiesparmodus den Wagen unkomfortabel machen soll, speziell mit der äußerst komplizierten, sehr weit ausgeholten Umschreibung, will sich mir nich erschließen. Wenn ich so lange auf nen Kumpel warten müsste, dass ich überlege im Auto zu schlafen, würde ich wohl eher zum Handy greifen und diesem Kumpel mal auf die Füße treten. Mein Handy hat übrigens auch nen Energiesparmodus. 😛

@narpice

Klar, ich kann auch im Café warten, wenn zufällig gerade eins gegenüber ist, was wohl selten der Fall sein dürfte, aber wenn, warum nicht! Nur: In ein nettes Café kann ich mit jedem Golf fahren (@835sedici: und auch mit dem Handy telefonieren kann ich in jedem Golf) Wozu brauche ich da einen Citroen?

Und der Energiesparmodus schützt vorm Liegenbleiben? Da kannst Du aber lange Radio hören bis die Batterie alle ist. In meinem Peugeot, den ich vorher hatte, war Radio hören beim Parken kein Problem und ich bin nie liegen geblieben. Auch bei allen anderen Autos, die ich kenne, ist das kein Problem. Warum schafft Citroen das nicht?

@Blinkernutzer:

Zitat:

hier hätte geholfen, was Du die ganze Zeit gemacht hast: Motor an :-D

Ist das Dein ernst? ich soll zum Heckklappe aufmachen den Motor benutzen? Mir geht es gerade darum, dass der Motor NICHT laufen muss, wenn ich das Auto z.B vor der Fahrt beladen will, wie es bei allen Autos außer bei Citroens möglich ist.

Hallo,

es freut mich, dass jemand diese leidige Thema wieder aktualisiert hat.
Das alles betrifft mich sehr, endgültig gewöhnt habe ich mich an diesen Modus bisher nicht.

Im Gegenteil.
Besonders nervend ist es, wenn ich am Einkaufsmarkt und zu Hause das Fahrzeug nach kurzer Zeit ohne Kofferraumbeleuchtung be- bzw. entladen muss.
Wenn das Fahrzeug 24 h in der Garage stand (im Sommer), im ersten Betriebsjahr des Akkus, zeigte das Display bereits sofort nach dem Einschalten der Zündung den Energiesparmodus an.

Zitat:

narpice
Amüsant, was die Deutschen so alles in ihrem Auto machen (wollen). In Frankreich ist das Thema Eco-Mode unbekannt, da geht man zum Warten eher in ein nettes Café... 😛

Was wollten die "Franzosen" mit dieser Einstellung der BSI-Software erreichen?

Haben die nicht den Unterschied zwischen Maximalspannung und Nennspannung eines Blei-Akkus verstanden?

Oder vielleicht noch nicht von der „Selbstentladung“ gehört, wodurch die Max-Spannung selbst im Leerlaufbetrieb des Akkus unterschritten werden kann und je nach Akkutemperatur auch schon mal unter die Nennspannung fallen kann?

http://de.wikipedia.org/wiki/Bleiakkumulator

Sollte nicht diese BSI-Einstellung entsprechend an die technischen Grundlagen und an die praktischen Erfordernisse angepasst werden?
Oder wollten die "Franzosen" mit dieser Einstellung hier etwa den Nobelpreis erringen?

Ich könnte mir eher bei dieser Funktionalität einen Eintrag in das Guinness Buch der „trivialen“ Recorde( mein Beileid) vorstellen.

Zitat:

narpice
Liegenbleiber-Grund-Nr.-1: Leere Batterie.

Auf diesem Gebiet bin ich Fachmann.

Als Individualreisende legen wir jährlich bestimmt 5000 km im Urlaub in EU ( Lieblingsland ist übrigens"F"😉 zurück.

Weil wir einen Campingkühlschrank (12 V 4A) über die Steckdose im Fond des Fahrzeuges betreiben und diesen leider bei unseren Wanderungen oft vergessen abzuschalten, sind wir auch die Liegenbleiber Nr. 1. Denn diese Steckdose hat immer Spannung, auch bei angesprochenem Energiesparmodus,- also bis zur deutlichen Unterschreitung der Akku-Nennspannung... bis zum bitteren Ende.

Weil ich weiß, wie sich so was anfühlt, habe ich das Starthilfekabel immer griffbereit positioniert.

Zitat:

835 sedeci
Es gibt die Möglichkeit, durch abziehen eines Kabels den Energiesparmodus bzw. dessen Steuerung "lahm zu legen", aber das will ich hier sicher nicht groß bewerben,

Danke.

Ich habe diesen Hinweis sofort aufgegriffen und das Kabel abgeklemmt.

Bin mit dieser Situation bis jetzt sehr zufrieden.

Unser Liegenbleiber Nr. 1 ist sowieso der Kühlschrank.

Gruß maigret

Zitat:

Original geschrieben von maigret



Zitat:

835 sedeci
Es gibt die Möglichkeit, durch abziehen eines Kabels den Energiesparmodus bzw. dessen Steuerung "lahm zu legen",

Der ESM ist tatsächlich eine gute Idee der Citroen-Entwickler, nur eben grottenschlecht umgesetzt. Ich könnte die Abschaltung aller möglichen Verbraucher tatsächlich verschmerzen, aber das nach einer 1000 km-Fahrt am Morgen danach die elektrische Heckklappe des Exclusive-Tourers nicht mehr öffnet... ist einfach eine Fehlkonstruktion.

Kann die o.a. Methode der Problemlösung nur empfehlen, habe auf diese Weise den Mangel - und es ist der bisher einzige wirkliche Mangel an meinem C5 Tourer - auch in den Griff bekommen. Jetzt fühlt er sich in dieser Hinsicht an wie jedes ordentliche Auto, negative Nebeneffekte treten nicht auf.

Da hier auch genannt würde das es sich nur um ein C5 Modell handelt schreib ich auch mal was.
Problem scheint bis auf den. C1/107 in allen Modellen aufzutreten. Selbst in unserem Fiat Scudo gibt es das Problem im Standartradio. Und das ohne erkennbares Muster. Man kann hunderte Kilometer fahren und es geht nach 5min aus. Teilweise fährt man nur zum Bäcker und das Radio läuft fast 40min.
Schlimm. Und rausprogrammieren geht laut Citroen nicht -.-

Aber den wie hier genannten Nachteil mit den Fenstern kann ich nur bedingt verstehen. Die gehen ja bis glaub 5min nach ausschalten und sobald man Zündung an macht geht's wieder.
Bei meinem focus geht das nur mit Zündung. Obwohl es komfortfensterheber sind.

Aber klar doof ist es. Sollte man mal überdenken. Ist ja jetzt auch nicht gerade erst aufgetreten.

Ich stimm dem zu, dass es grottenschlecht umgesetzt ist. Aber, wie schon gesagt, ist das ne Fehlprogrammierung, nicht unbedingt ne Fehlkonstruktion... Das Kabel abziehen beseitigt zwar das Problem, kann aber halt auch Nachteile mit sich bringen. Ich ziehe dem da eben die "programmierungslösung" vor. Sofortige Abhilfe schafft natürlich die "Abziehlösung". Kann ja jeder halten wie er will - das Ziel ist ja dasselbe - die olle Heckklappe öffnet sich. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen