Energiemanagement
Ich habe leider fast seit dem Fahrzeugkauf Probleme mit der Batterie und bekomme diese einfach nicht in den Griff.
Gekauft habe ich das Fahrzeug im Sommer, da hatte ich nur das Problem, dass nach 30min mit Zündung an im Autokino die Meldung kam „Motor starten um Batterie zu laden“. War sonst nicht weiter schlimm.
Im Winter ist er dann öfter nicht angesprungen. Ich habe dann eine neue Batterie gekauft, da ich vermutete dass das noch die erste war (10 Jahre alte Blei Varta mit 92Ah).
Im zweiten Sommer war dann alles gut, jedoch habe ich im Herbst dann gemerkt, dass das Leaving Home oft nicht funktionierte. Das ärgert mich besonders, da ich vor kurzem die A6 Türgriffe mit Beleuchtung nachgerüstet habe und die sehr oft nicht funktionieren.
Das seltsame ist, dass das LH manchmal wenn ich die Tür öffne, wieder schließe, nochmal mit dem schlüssel zu und auf mache, plötzlich funktioniert. Auch der Zeitpunkt wann es ausfällt erscheint mir überhaupt nicht logisch. Mal funktioniert es obwohl das Fahrzeug 2 Tage gestanden war, und oft geht es nicht mal wenn ich nach der Arbeit losfahren will.
Im Fehlerspeicher steht öfters „Energiemanagement aktiv“. Daher denke ich dass es trotz den oben erwähnten Zufällen spannungsabhängig ist, wenn es nicht funktioniert. Wenn ich die Batterie über nacht laden lasse, geht das LH meistens eine Woche problemlos. Dann wieder nicht.
Ich muss dazu sagen, dass ich bei mir eine Ambientebeleuchtung nachgerüstet habe, die im Standby ca 1W zieht. Das habe ich mit einem Multimeter gemessen. Ist zwar kein „normaler“ Ruhestrom, aber sollte einer neuen 96AH wohl keine Probleme machen.
Daher denke ich eher dass es mit der Ladesteuerung zu tun hat. Ich habe eine Endstufe im Kofferraum direkt an der Batterie angeschlossen die Wahrscheinlich so im Mittel 20A zieht (aber mit Remote geschalten ist!). Könnte es eventuell sein, dass die Energieüberwachung nicht mitbekommt, dass zusätzlich zur Bordelektronik die Endstufe die Batterie entleert und somit nicht richtig auflädt?
Einen generellen Defekt des Generators kann ich eigentlich ausschließen, da das Auto mit der neuen Batterie noch nie nicht angesprungen ist. Selbst wenn das Energiemanagement aktiv wird (nach Beobachtung bei 11,8V) springt er problemlos an. Einmal hatte ich durch Auslesen/ Ausprobieren mit Zündung an sogar unter 11V und der Motor startete problemlos.
Ich wäre dankbar für Ratschläge aller Art. Ich weiß aktuell wirklich nicht weiter und ständig laden kann ja auch nicht Dauerzustand sein. Übrigens ich fahre immer mindestens 10-30km, also nicht wirklich Kurzstrecke aber auch keine Ultra Langstrecke.
Ich habe mich schon durch zig Foreneinträge gelesen und habe gesehen dass beim A5 die Batterie wohl absichtlich nicht 100% vollgeladen wird, damit noch Puffer zum rekuperieren bleibt. Wäre es evtl. als Lösungsansatz möglich diese „intelligente“ Ladesteuerung zu deaktivieren? Dass quasi permanent geladen wird, wie bei meinem alten A4 B5 mit dauerhafter Bordspannung von 14,6V?
Oder dass man das Energiemanagement deaktiviert bzw. die Schwelle, wann das LH nicht mehr geht nach unten verschiebt?
Danke für eure Antworten
Lg
56 Antworten
Wo hat du den die Beleuchtung nochmal ganz genau angeschlossen? Wo unter den Rücksitzen?
Ansonsten wäre es bei der Aktion evtl auch sinnvoll sich plus vom sicherunsträger (Ich glaube hinten im Kofferraum auf der rechten Seite) zu holen.
Ich hoffe deine jetzigen Leitungen hast du bereits mit einer Sicherung abgesichert?
An einen von den Kabeln habe ich es angeschlossen. Weiß leider nicht mehr welche Farbe die hatten, hab damals aber ein paar durchgemessen bis ich 12V hatte. Das mit dem sicherungskasten ist eine Idee. Mir wird wohl nichts anderes übrig bleiben als das zu probieren.
Was mich ein bisschen wundert, ich habe den a5 jetzt seit über 24h am Laden, aber bei Messwertblock 20 werden erst 35Ah angezeigt (gestern Abend 29Ah). Wir haben noch einen A4 8K, dort wurden mir um die 50Ah angezeigt obwohl das noch die erste Batterie ist.
Bin ab morgen ne Woche im Urlaub, da kann ich ja mal testen ob die Batterie durchhalten wird, nachdem ich die hinteren LEDs jetzt abgeklemmt habe. Wollte es eigentlich gestern schon testen aber die Batterie ist immer noch nicht voll… Immerhin bei 40ah laut auslesegerät. Soll ich die Batterie mal abklemmen und direkt an den Polen laden? Nicht dass die doch falsch erkannt wird und die Elektronik den Ladestrom begrenzt oder so…
Eigentlich immer über die Anschlüße im Motorraum laden.
Aber evtl. hilft bei dir:
Laden direkt an der Batterie und danach die Batterie noch einmal als "neue" im BEM anlernen (Seriennummer + 1). Evtl. "klemmt" da ja etwas wie du vermutest. Ist aber auch nur ein vager Tipp.
Ähnliche Themen
Ok habe das mal probiert, auch hier lädt es nicht schneller. Ca 1,5-2A fließen rein. Naja, wird wohl noch ein wenig dauern 😁. Aktuell zeigt es 50Ah an
Na gut - der Ladestrom wird bei immer voll werdender Batterie weniger.
Dann hängt es auch davon ab welchen Strom dein Gerät überhaupt schafft. Mein einfaches CTEK könnte bspw nur Max 3.6 Ampere.
Zitat:
@Simon57 schrieb am 3. Januar 2022 um 18:07:00 Uhr:
Ok habe das mal probiert, auch hier lädt es nicht schneller. Ca 1,5-2A fließen rein. Naja, wird wohl noch ein wenig dauern 😁. Aktuell zeigt es 50Ah an
Wie alt ist deine Batterie? Könnte auch schon mangels Kapazität (defekte Batterie) runterregeln wenn der Innenwiederstand zu hoch wäre.
Wie hoch lädt der a5 die batterie eigentlich? Nach 2 std autofahrt wird mir 12,63 V angezeigt bei einer neuen 110ah batterie
Also ich bin wieder zurück aus dem Urlaub, die Batterie wird mit meinem geregelten Ladegerät bis ca 45Ah geladen, ich habe noch ein anderes, ungeregeltes, Ladegerät mit Ladestromanzeige, wenn ich das hinhänge kommt er auf 56Ah (höchste was ich bisher ausgelesen habe). Allerdings zeigt er mir dann den Fehler „Versorgungsspannung oberer Grenzwert überschritten“ an. Ich weiß nicht wie ich das interpretieren soll.
Das größere Problem ist dass sich die Batterie dann übernacht wieder entlädt. Gestern waren es 47Ah, 24h später sind es nur noch 41Ah. Wie gesagt, Ruhestrom ist laut Messung 0,1A also sollten es eigentlich nur 2,4Ah sein, die am Tag entladen sollten. Habe die Beleuchtung hinten jetzt auch richtig verkabelt (Sicherungskasten Klemme 30).
Kann aktuell nicht fahren um zu testen ob die Batterie wenigstens während der Fahrt dann wieder geladen wird, oder nicht. Weil wenn das so weiter geht ist die Batterie nach 1-2 Wochen wieder komplett tot und mein LH geht nicht…
Was hast du außer der Ambientebeleuchtung noch am Fahrzeug verändert?
Edit: Habe gerade von der Endstufe gelesen. Diese als nächstes lahmlegen und prüfen ob es bei der Meldung bleibt.
Gut das werde ich machen. Habe bei mir noch ein CarPlay Navi nachgerüstet werde mal die Sicherung vom mmi rausziehen und schauen ob es das sein könnte