Energiemanagement
Ich habe leider fast seit dem Fahrzeugkauf Probleme mit der Batterie und bekomme diese einfach nicht in den Griff.
Gekauft habe ich das Fahrzeug im Sommer, da hatte ich nur das Problem, dass nach 30min mit Zündung an im Autokino die Meldung kam „Motor starten um Batterie zu laden“. War sonst nicht weiter schlimm.
Im Winter ist er dann öfter nicht angesprungen. Ich habe dann eine neue Batterie gekauft, da ich vermutete dass das noch die erste war (10 Jahre alte Blei Varta mit 92Ah).
Im zweiten Sommer war dann alles gut, jedoch habe ich im Herbst dann gemerkt, dass das Leaving Home oft nicht funktionierte. Das ärgert mich besonders, da ich vor kurzem die A6 Türgriffe mit Beleuchtung nachgerüstet habe und die sehr oft nicht funktionieren.
Das seltsame ist, dass das LH manchmal wenn ich die Tür öffne, wieder schließe, nochmal mit dem schlüssel zu und auf mache, plötzlich funktioniert. Auch der Zeitpunkt wann es ausfällt erscheint mir überhaupt nicht logisch. Mal funktioniert es obwohl das Fahrzeug 2 Tage gestanden war, und oft geht es nicht mal wenn ich nach der Arbeit losfahren will.
Im Fehlerspeicher steht öfters „Energiemanagement aktiv“. Daher denke ich dass es trotz den oben erwähnten Zufällen spannungsabhängig ist, wenn es nicht funktioniert. Wenn ich die Batterie über nacht laden lasse, geht das LH meistens eine Woche problemlos. Dann wieder nicht.
Ich muss dazu sagen, dass ich bei mir eine Ambientebeleuchtung nachgerüstet habe, die im Standby ca 1W zieht. Das habe ich mit einem Multimeter gemessen. Ist zwar kein „normaler“ Ruhestrom, aber sollte einer neuen 96AH wohl keine Probleme machen.
Daher denke ich eher dass es mit der Ladesteuerung zu tun hat. Ich habe eine Endstufe im Kofferraum direkt an der Batterie angeschlossen die Wahrscheinlich so im Mittel 20A zieht (aber mit Remote geschalten ist!). Könnte es eventuell sein, dass die Energieüberwachung nicht mitbekommt, dass zusätzlich zur Bordelektronik die Endstufe die Batterie entleert und somit nicht richtig auflädt?
Einen generellen Defekt des Generators kann ich eigentlich ausschließen, da das Auto mit der neuen Batterie noch nie nicht angesprungen ist. Selbst wenn das Energiemanagement aktiv wird (nach Beobachtung bei 11,8V) springt er problemlos an. Einmal hatte ich durch Auslesen/ Ausprobieren mit Zündung an sogar unter 11V und der Motor startete problemlos.
Ich wäre dankbar für Ratschläge aller Art. Ich weiß aktuell wirklich nicht weiter und ständig laden kann ja auch nicht Dauerzustand sein. Übrigens ich fahre immer mindestens 10-30km, also nicht wirklich Kurzstrecke aber auch keine Ultra Langstrecke.
Ich habe mich schon durch zig Foreneinträge gelesen und habe gesehen dass beim A5 die Batterie wohl absichtlich nicht 100% vollgeladen wird, damit noch Puffer zum rekuperieren bleibt. Wäre es evtl. als Lösungsansatz möglich diese „intelligente“ Ladesteuerung zu deaktivieren? Dass quasi permanent geladen wird, wie bei meinem alten A4 B5 mit dauerhafter Bordspannung von 14,6V?
Oder dass man das Energiemanagement deaktiviert bzw. die Schwelle, wann das LH nicht mehr geht nach unten verschiebt?
Danke für eure Antworten
Lg
56 Antworten
Ich habe den CDNC mit 155kW (aber auf 210kW optimiert). Glaube der hat nen 140A Generator. Allerdings habe ich kein Start Stop System, also auch keine AGM Batterie.
Ja genau - laut hier sind es 140A falls du bspw den Quattro mit S Tronic hast:
Audi: https://www.audi.de/.../2_0_tfsi_155_kw_quattro_1.pdf
Also steckt das der Generator auch locker weg.
BTW - beim nächsten mal eine AGM kaufen. Bringt dir auch für deine Musikanlage Vorteile da solche Batterien weniger träge sind als normale. Die Netzteile deiner Endstufe werden es dir danken.
Außerdem können sie in der Regel schneller geladen werden (bei Start Stopp wichtig durch den höheren Strombedarf). Daher sind solche Batterien auch bei Menschen mit Kurzstrecke zu empfehlen auch wenn eigentlich nicht vorgesehen. Wobei du laut deinen Angaben nicht gerade absolute Kurzstrecke fährst.
Bin dann auf die Rückmeldung zu Ladespannung gespannt.
Wusste nicht genau wo ich messen soll, habe einmal vorne und einmal hinten rangehalten. Mich wundert dass es nicht 14,8V sind…
Ach ja, und ein Frohes neues 😎
Zum Vergleich jetzt noch einmal direkt an der Lima messen.
Ähnliche Themen
Auch wenn.man jetzt noch nichts über den Ladestrom zum Zeitpunkt der Messung weiss kann man wohl ein Problem mit der Verkabelung, abgesehen von den Veränderungen, nahezu ausschliessen.
Finde die 14.2 in Ordnung. Ich denke mal dass sie während der Fahrt so auf 14.4 bis 14.8 hoch geht.
Kannst ja gern noch einmal mit Gasstößen testen.
Nun ist in der Tat die spannende Frage woran es noch liegen könnte.
Hattest du die damailge Batterie im BEM angelernt? Nicht, dass es immer noch mit den Werten der damals fast toten Batterie rumdoktert oder im Worst Case mit falschen Ladeverhalten deine neue Batterie platt gemacht hat.
Wenn es das nicht ist. Wäre es schwer für dich die Ambientebeleuchtung für eine Zeit mal abzuklemmen? Finde die Konstruktion mit dem Master-Slave Prinzip eigenartig - bzw. habe noch nicht versatnden wie die eine Beleuchtung der Master für die andere ist - schalten die dann auch über eine Remote-Leitung?
Ja das geht leider nicht so einfach. Wie gesagt die 4 Module in den Türen sind am Dauerplus und bekommen dann wenn ich den Wagen aufsperre ein Signal, da die Fußraumbeleuchtung an geht. Speziell hinten war der Einbau ziemlich kompliziert, ich musste sogar damals die Rücksitzbank komplett ausbauen 😁. Weißt du ab welcher Stromstärke der Eintrag „Ruhestrom zu hoch“ im Fehlerspeicher kommt? Weil der eben nur manchmal drinnen ist. Wenn es die 100mA wären müsste er ja immer abgelegt sein. Ich vermute eher dass vielleicht alle halbe Stunde ein Steuergerät aufwacht und kurz ein paar A zieht, bis es wieder einschläft und das so lange bis die Batterie bei 11,8V ist und das Energiemanagement greift. Und ja die Batterie habe ich angelernt (SN +1).
Zitat:
@Simon57 schrieb am 2. Januar 2022 um 01:10:33 Uhr:
Weißt du ab welcher Stromstärke der Eintrag „Ruhestrom zu hoch“ im Fehlerspeicher kommt? Weil der eben nur manchmal drinnen ist.
Schade das diese Information erst jetzt kommt. Damit ist die Ursache doch klar und du musst in den sauren Apfel beissen deine Bastelei zu ändern.
Da stimme ich Stinkstiefel zu. Das hättest du eher bringen können und wir hätten uns viele Tipps sparen können.
Es kann gut sein, dass du an einer Stromleitung mit dran bist, die von einem Steuergerät ausgegeben wird und möglicherweise auch von diesen überwacht wird (also kein echtes Dauerplus). Und dein Einbau lässt das Steuergerät nun nicht richtig einschlafen. Hatte ich eingangs auch einmal vermutet - bin aber davon ausgegangen, dass deine 100mA Ruhestrom stimmen.
Daher - einmal vom Strom den Einbau abklemmen und testen. Wenn es dann nicht mehr wieder kommt, dann hast du den Übeltäter.
Wie heißt denn konkret der Fehler für den zu hohen Ruhestrom - Fehlercode?
Zitat:
@Simon57 schrieb am 2. Januar 2022 um 01:10:33 Uhr:
Ja das geht leider nicht so einfach. Wie gesagt die 4 Module in den Türen sind am Dauerplus und bekommen dann wenn ich den Wagen aufsperre ein Signal, da die Fußraumbeleuchtung an geht. Speziell hinten war der Einbau ziemlich kompliziert, ich musste sogar damals die Rücksitzbank komplett ausbauen 😁. Weißt du ab welcher Stromstärke der Eintrag „Ruhestrom zu hoch“ im Fehlerspeicher kommt? Weil der eben nur manchmal drinnen ist. Wenn es die 100mA wären müsste er ja immer abgelegt sein. Ich vermute eher dass vielleicht alle halbe Stunde ein Steuergerät aufwacht und kurz ein paar A zieht, bis es wieder einschläft und das so lange bis die Batterie bei 11,8V ist und das Energiemanagement greift. Und ja die Batterie habe ich angelernt (SN +1).
Zieh doch einfach die Sicherungen von den Nachrüstungen ab und schau ob dann wieder alles passt. Dürfte nicht zu viel aufwand sein
Zitat:
@real_Base schrieb am 2. Januar 2022 um 09:16:28 Uhr:
Da stimme ich Stinkstiefel zu. Das hättest du eher bringen können und wir hätten uns viele Tipps sparen können.Es kann gut sein, dass du an einer Stromleitung mit dran bist, die von einem Steuergerät ausgegeben wird und möglicherweise auch von diesen überwacht wird (also kein echtes Dauerplus). Und dein Einbau lässt das Steuergerät nun nicht richtig einschlafen. Hatte ich eingangs auch einmal vermutet - bin aber davon ausgegangen, dass deine 100mA Ruhestrom stimmen.
Daher - einmal vom Strom den Einbau abklemmen und testen. Wenn es dann nicht mehr wieder kommt, dann hast du den Übeltäter.
Wie heißt denn konkret der Fehler für den zu hohen Ruhestrom - Fehlercode?
Sorry, ich hatte das voll vergessen. Bin davon ausgegangen dass der Fehler wegen den Modulen drinnen ist. Der Code heißt 02256 Ruhestrom: oberer Grenzwert überschritten.
@Red Banana wie ich schon mehrfach erwähnt kann ich keine Sicherungen ziehen da die am Dauerplus angeschlossen sind, das ist doch gerade der springende Punkt…
Dann müssen wohl aber tatsächlich die Rücksitze wieder raus, oh Mann ey 🙄