Energiemanagement

Audi A5 8T Coupe

Ich habe leider fast seit dem Fahrzeugkauf Probleme mit der Batterie und bekomme diese einfach nicht in den Griff.
Gekauft habe ich das Fahrzeug im Sommer, da hatte ich nur das Problem, dass nach 30min mit Zündung an im Autokino die Meldung kam „Motor starten um Batterie zu laden“. War sonst nicht weiter schlimm.
Im Winter ist er dann öfter nicht angesprungen. Ich habe dann eine neue Batterie gekauft, da ich vermutete dass das noch die erste war (10 Jahre alte Blei Varta mit 92Ah).
Im zweiten Sommer war dann alles gut, jedoch habe ich im Herbst dann gemerkt, dass das Leaving Home oft nicht funktionierte. Das ärgert mich besonders, da ich vor kurzem die A6 Türgriffe mit Beleuchtung nachgerüstet habe und die sehr oft nicht funktionieren.
Das seltsame ist, dass das LH manchmal wenn ich die Tür öffne, wieder schließe, nochmal mit dem schlüssel zu und auf mache, plötzlich funktioniert. Auch der Zeitpunkt wann es ausfällt erscheint mir überhaupt nicht logisch. Mal funktioniert es obwohl das Fahrzeug 2 Tage gestanden war, und oft geht es nicht mal wenn ich nach der Arbeit losfahren will.
Im Fehlerspeicher steht öfters „Energiemanagement aktiv“. Daher denke ich dass es trotz den oben erwähnten Zufällen spannungsabhängig ist, wenn es nicht funktioniert. Wenn ich die Batterie über nacht laden lasse, geht das LH meistens eine Woche problemlos. Dann wieder nicht.
Ich muss dazu sagen, dass ich bei mir eine Ambientebeleuchtung nachgerüstet habe, die im Standby ca 1W zieht. Das habe ich mit einem Multimeter gemessen. Ist zwar kein „normaler“ Ruhestrom, aber sollte einer neuen 96AH wohl keine Probleme machen.
Daher denke ich eher dass es mit der Ladesteuerung zu tun hat. Ich habe eine Endstufe im Kofferraum direkt an der Batterie angeschlossen die Wahrscheinlich so im Mittel 20A zieht (aber mit Remote geschalten ist!). Könnte es eventuell sein, dass die Energieüberwachung nicht mitbekommt, dass zusätzlich zur Bordelektronik die Endstufe die Batterie entleert und somit nicht richtig auflädt?
Einen generellen Defekt des Generators kann ich eigentlich ausschließen, da das Auto mit der neuen Batterie noch nie nicht angesprungen ist. Selbst wenn das Energiemanagement aktiv wird (nach Beobachtung bei 11,8V) springt er problemlos an. Einmal hatte ich durch Auslesen/ Ausprobieren mit Zündung an sogar unter 11V und der Motor startete problemlos.
Ich wäre dankbar für Ratschläge aller Art. Ich weiß aktuell wirklich nicht weiter und ständig laden kann ja auch nicht Dauerzustand sein. Übrigens ich fahre immer mindestens 10-30km, also nicht wirklich Kurzstrecke aber auch keine Ultra Langstrecke.
Ich habe mich schon durch zig Foreneinträge gelesen und habe gesehen dass beim A5 die Batterie wohl absichtlich nicht 100% vollgeladen wird, damit noch Puffer zum rekuperieren bleibt. Wäre es evtl. als Lösungsansatz möglich diese „intelligente“ Ladesteuerung zu deaktivieren? Dass quasi permanent geladen wird, wie bei meinem alten A4 B5 mit dauerhafter Bordspannung von 14,6V?
Oder dass man das Energiemanagement deaktiviert bzw. die Schwelle, wann das LH nicht mehr geht nach unten verschiebt?

Danke für eure Antworten
Lg

56 Antworten

Ich habe alles mal bisschen überflogen, also bitte nicht schlagen wenn schon mal etwas geschrieben wurde.
Wenn ich das im ersten Post richtig gelesen habe, wurde eine 96Ah Batterie verbaut. Dies wird dann keine AGM sein.
Selbst wenn diese irgendwie trickreich ins BEM codiert wurde, gibt es Probleme mit Ladung und Spannungsfreigabe. Denn das BEM im A4 und A5 managt nur AGM Batterien von 92Ah bis 95Ah.
Zudem kommt, dass Nachrüstungen ohne Anbindung an Steuergeräte gar nicht berücksichtigt werden bei der Energieverwaltung. Ist auch von Audi gar nicht gewollt.
Also bei derart Nachrüstungen, welche im Stand saugen bleibt meist nur öfter Ladegerät (aber bitte für AGM Batterien) dran oder öfter längere Strecke fahren.
Um 1 einzigen Startvorgang per LIMA wieder nachzuladen brauchts ab 30 Minuten Fahrt und mehr.

Warum für agm Batterien? Ich habe eine ganz normale Blei Säure Varta gekauft, die 92Ah die vorher drinnen war gab es nicht mehr, jetzt habe ich die hier. Und das mit dem 30min fahrt stimmt nicht. Wenn ich ins Fitnessstudio fahre (10min hin, 10min zurück) ist die Batterie danach ungefähr genauso voll wie davor (laut auslesegerät)

Dein System erkennt einen zu hohen Ruhestrom. Also entweder hast du bei deinen Nachrüstungen etwas angezapft was die Busruhe stört oder es liegt an einem der originalen Komponenten ein Hardwaredefekt vor. In wie weit vielleicht auch eine Codierung dies verursachen könnte kann ich nicht beurteilen. Ist mir aber noch nicht untergekommen.

@CompDoc
Warum verbaute Audi dann bei mir eine 105 Ah Agm vom Werk aus eingebaut? Das mit den Nachrüstungen und dem nicht Erkennen schrieb ich auch, aber man war ja hie der Meinung, dass dies schon berücksichtigt werde.

Ähnliche Themen

Simon - hat dein Wagen Start Stopp?

Edit - wenn man seine eigenen Verbraucher an Masse der Karosserie anklemmt dann erkennt das BEM diesen Stromfluss. Habe es zwar auf die Schnelle nicht für den A4 gefunden aber hier wird bspw beschrieben wo das BEM im „Minusstrang“ kurz hinter der Batterie im Kofferraum beim A6 verbaut ist.

Link: https://www.motor-talk.de/.../...r-zum-thema-bem-gefragt-t5678109.html

Bei meinem Wagen sind auch diverse Dinge verbaut (CarPlayBox, Dashcam (von Ali), und ein DSP mit integriertem amp der auf das HighLevel Signal vom MMI lauscht für On/Off) und ich hatte noch nie Probleme.

Und das obwohl ich seit Corona und dadurch fast ausschließlich HomeOffice den Wagen in der Woche nahezu nicht bewege. Und dann bur Kurzstrecke in Berlin. Und der Anlasser muss jedes Mal den 3.0 TDI anwerfen 😉

Evtl ist eines der eingebauten Geräte defekt und lutscht durch hohem Strom im Standby die Batterie leer. Daher ist das Abklemmen der eigentlichen Geräte eine gute Strategie. MMI Sicherung würde ich kocht ziehen. Das MMI ist ja auch eine Art Steuergerät und da weiß ich ehrlich nicht ob da andere Steuergeräte nicht aus dem Tritt kommen und wieder Probleme machen wenn es nicht erreichbar ist (ist aber nur Spekulationen).

Nein ich habe kein Start Stopp. Wie gesagt, Ruhestrom ist 0,1A (gemessen), ich gehe aktuell davon aus dass irgendwie alle halbe Stunde ein Steuergerät aufwacht. Werde morgen mal schauen ob das mmi abklemmen was gebracht hat, ansonsten warte ich mal 30min im Auto und versuche zu hören ob irgendwas brummt/ klickt. Wenn der Generator einfach die Batterie mal schneller laden würde wäre das alles gar kein Problem :/

Noch besser als lauschen ist die Busruhe mittels Diagnosesoftware zu prüfen. Das kann dein OBDeleven vermutlich genausogut wie VCDS.

Wen kein Start Stopp dann ist das mit der normalen Nasszelle im Ordnung. Wird von Audi ja auch so geliefert (wegen der Aussage von Doc). Und auch das kann das BEM laden.

Wie gesagt - alles was nicht original war abklemmen und schauen. Das ist dann leider eine Puzzlearbeit.

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 17. Januar 2022 um 06:58:16 Uhr:


Noch besser als lauschen ist die Busruhe mittels Diagnosesoftware zu prüfen. Das kann dein OBDeleven vermutlich genausogut wie VCDS.

Könntest du mir bitte sagen wie das geht?
Lg

Inzwischen schon Kanal 1 von Adresse 19 oder einen Verursacher gefunden/lokalisiert?

Mein A5 2.0 TFSI quattro s-line von 2010 hat auch kein Start Stop und wurde mit 92Ah AGM Batterie ausgeliefert, auf Grund der umfachreichen Ausstattung wie Standheizung. Mein BEM lädt eben diese 92Ah. Im Sommer fahre ich ein vernünftiges Auto. Habe die Audibatterie nie nachgeladen, er ist auch nach 6 Monate Standzeit super angesprungen. Nun ist die Batterie fast 12 Jahre alt und ich musste letzte Woche zum ersten mal mit Ladegerät ran. Aber nun bin ich ja am Schrauben wegen der Steuerkette, welche ein Autoleben lang halten soll. Nur der Kettenspanner mag eben meistens nie so lage durchhalten und sorgt bei tausenden Autos für Motorschaden.
Zum Glück ist der Motor meiner Toyota Supra ein Freiläufer mit Zahnriemenwechsel alle 100.000 Km und das dauert dann 1 Stunde. Hat nun 250.000 Km und klingt und rennt wie am ersten Tag.
Deutsche Bauweise: Viel, schnell, leicht, billig, mit schlechtem Materieal und überteuert verkaufen.

Damit müssen wir nun mal leben.
Sorry für OffToppic

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 18. Januar 2022 um 16:12:23 Uhr:


Inzwischen schon Kanal 1 von Adresse 19 oder einen Verursacher gefunden/lokalisiert?

Was bedeutet das? Kenne mich leider mit dem can Bus Zeugs nicht so aus… 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen