Endlich - neuer NSX kommt 2013 !

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Jetzt heißt es schon mal zum sparen anfangen 😁

Quelle: Öst. Kronen Zeitung

Nsx-2013
Beste Antwort im Thema

Ein neuer NSX? Wozu? Dieses faszinierende Gerät hat doch damals schon kaum einer gekauft da er teurer war als ein 911 Turbo!

Die Toyota Supra´s JZA 80, Nissan 300 ZX [Z32] und Mitsubishi 3000 GT oder Mazda RX 7 [FD3S] teilten ähnliche Schicksale.

Klar sind solche Technologieträger geil aber die fahren oft nicht mal die Entwicklungskosten rein.

Was mir etwas mehr Sorge macht ist der Trend zum Downsizing der auch vor Honda leider nicht halt macht.

Honda war immer berühmt für kleine, zuverlässige und hoch drehende Saugmotoren.

Der CRZ soll mit ´nem 1,6 Liter Turbo-Benziner kommen den es in zwei Leistungsstufen geben soll.

In meinen Augen der falsche Weg. Bei den halbwegs bezahlbaren sportlichen Auto´s gibt es momentan nur noch den Renault Clio RS als Sauger mit 2Litern/201 PS.

Der Civic Type R ist leider der Euro 5 Abgasnorm zum Opfer gefallen, wie damals der S 2000 der Euro 4 Norm. Oder der Interga Type R [DC 2] der Euro 3 Norm und die Prelude BB mit dem 2.2 VTI.

Wenn die jetzt ebenfalls auf Turbo´s setzen wird der Reiz der Marke noch mehr schwinden. Bei BMW sterben die saugenden Reihensechser so langsam aus - auch da schwindet die Faszination säuselnden Motorbaus.

Warum nur setzen alle auf Donwsizing und Turbo? Auf dem Prüfstand mag das ja sparsam sein [NEFZ-Lügenverbrauchs-Zyklus] in der Praxis eher nicht...

Ein nachdenklicher Gaswart

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


...dass man den CR-Z in ein bis zwei Jahren ein wenig besser an den Mann/die Frau bringen wird als aktuell!...

Was, noch besser? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


...Aber ich persönlich finde, dass Honda aktuell einen ganz guten Job macht...

Ich dafür umso weniger! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


Mal sehen welchen Einfluss das Öko-label auf das Kaufverhalten langfristig haben wird!
Bei Kühlschränken, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Immobilien usw., wirkt es ja auch schon ganz gut!

Nur wenn man einen Vorteil daraus ziehen kann, sprich die ursprüngliche Funktionalität nicht leidet. Jeder wird sich einen Kühlschrank kaufen, der sparsam ist, aber

genausogut

kühlt. Jeder wird einen Trockner kaufen, der sparsamer seine Arbeit erledigt. Ebenso eine Waschmaschine, solange das Waschergebnis passt, spricht nix gegen ein modernes sparsames Modell. Nur das sind Nutzgeräte. Ein Auto ist bis zu einem gewissen Grad auch ein Unterhaltungsgegenstand (oder warum fährst du einen CR-Z und nicht einen praktischeren Insight?).

Und da haben wir das Problem, die derzeitigen Hybriden bieten kaum einen Mehrwert, oder andere lästige Einschränkungen um dann nicht einmal besser zu sein als ein Diesel gleicher Leistung...

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


Als "normaler" Autokäufer hat man ja auch immer (ich zumindest) den Wiederverkauf ein wenig im Auge. (Ich selbst spekuliere auch darauf, dass man den CR-Z in ein bis zwei Jahren ein wenig besser an den Mann/die Frau bringen wird als aktuell!)

Der Wiederverkaufswert spielt bei mir beispielsweise keine wirkliche Rolle. Sicher verkauft sich ein Golf besser als ein Civic, aber man vergißt schell das man bei der Anschaffung gut 2000-3000€ mehr hingelegt hat. Alles relativ.

Und was den Wiederverkaufswert eines Hybriden angeht, so muß ich dich enttäuschen. Einen gebrauchten Hybriden wird dir kaum jemand für mehr abnehmen, als der normale Zeitwert des Autos. Jeder der sich ein wenig damit beschäftigt, weis das die Batterie ein Verschleißteil ist und beim Wechsel alles andere als billig.

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


Aber ich persönlich finde, dass Honda aktuell einen ganz guten Job macht und vielleicht wird mein Nächster ja ein "EV-STER"😁

Nein, machen sie nicht. Sie sind nur dem Umweltwahn hörig, denn anders können sie in Europa derzeit keine Autos verkaufen. Seit ich in den USA mit einem 300PS-Mustang unterwegs war und auf der Langstrecke (bei max 110km/h) um die 7l/100km verbraucht habe, frage ich mich wozu diese ganze aufwändige Technik, egal ob Downsizing oder Hybrid. Einziger Vorteil beim Hybrid ist der bessere Stadtverbrauch. Auf der Langstrecke ist er nicht besser als ein normaler Benziner (mal ganz davon abgesehen, das der CO2-mäßige Fingerabdruck eines Hybriden bei der Herstellung tiefrot ist).

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Sicher verkauft sich ein Golf besser als ein Civic, aber man vergißt schell das man bei der Anschaffung gut 2000-3000€ mehr hingelegt hat. Alles relativ.

Das ist genau das, was ich schon seit Ewigkeiten sage! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Seit ich in den USA mit einem 300PS-Mustang unterwegs war und auf der Langstrecke (bei max 110km/h) um die 7l/100km verbraucht habe, frage ich mich wozu diese ganze aufwändige Technik, egal ob Downsizing oder Hybrid.

Wo ist die Kunst dabei mit einem 300 PS Auto bei 110 Km/h nur 7 Liter auf 100 Km zu verbrauchen? 🙄

Verstehe ich jetzt gerade nicht!

Es macht schon einen gehörigen Unterschied, ob man 100 oder 120 km/h fährt, was den Verbrauch angeht.

Aber die 7 Liter bei dieser Geschwindigkeit schaffe ich mit meinem jetzigen Motor mit 100%iger Sicherheit auch! 🙂

Viel faszinierender finde ich, dass man den 82 PS Fiesta (aktuelles Modell als Benziner) meiner Mutter in der Regel nicht unter 8 Liter bekommt!
Oder noch ein Beispiel: Der aktuelle Leihwagen meines Bruders 105 PS Diesel Alfa Romeo Giulietta hatte auch einen Durchschnittsverbrauch von knapp 8 Litern. Den CR-Z bekam ich auch auf rund 7 Liter! 😁

Und ich bin weiß Gott keiner, der ständig Bleifuß fährt, außer es ist halt zwingend nötig bei solchen Kisten! 😁

Hybrid ist und bleibt ein Nischenprodukt aus den bereits erwähnten Gründen. Der Elektroantrieb wird sicher noch gut 15 Jahre brauchen damit er salonfähig ist. Von Wasserstoff rede ich gar nicht erst.
Honda wäre deshalb gut beraten, auf Kompressor- bzw. Turboaufladung zu setzen. Leider haben sie den Trend verschlafen und auf Hybrid gesetzt. Das kann mal Vorteile bringen, wenn es um andere alternative Antriebe geht, aber bis dahin wird herkömmliches Downsizing dominieren.
Der Hybrid ist auf den zweiten Blick übrigens nicht mehr so umweltfreundlich wie vermutet...

Ähnliche Themen

Guten Morgen zusammen.

Hybrid ist z.Zt. für mich eine Übergangstechnologie,
bis bspw. Wasserstoff, Elektro, Brennstoffzelle aber auch erst einmal unser Stromnetz die entsprechenden regenerativen Kapazitäten bereit stellt!
(Modernste U-Boote, Raumfahrzeuge, Spezialvehikel usw. verfügen heute schon ganz selbstverständlich über Brennstoffzellen zur Energieversorgung!)
Diesel ist sicher aktuell eine gute Alternative aber auch nur für den der nicht überwiegend Kurzstrecken hat. (Aber letztendlich auch nur eine Übergangstechnologie, wie Hybrid!)
In ein paar Jahren wissen wir mehr.
Ich bin gespannt was die Zukunft noch alles so hervor bringen wird.
Einige unserer Ressourcen enden nun einmal und wir müssen, wenn wir auch weiterhin so mobil sein wollen, darauf Antworten finden.

Gruß
Neuwagensuchender

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


Guten Morgen zusammen.

Hybrid ist z.Zt. für mich eine Übergangstechnologie,
bis bspw. Wasserstoff, Elektro, Brennstoffzelle aber auch erst einmal unser Stromnetz die entsprechenden regenerativen Kapazitäten bereit stellt!
(Modernste U-Boote, Raumfahrzeuge, Spezialvehikel usw. verfügen heute schon ganz selbstverständlich über Brennstoffzellen zur Energieversorgung!)

Dir ist schon klar, was solche Teile kosten dürfen und was ein Auto kosten darf, oder? Abgesehen davon ist es für solche Spezialanwendungen noch recht einfach den Energieträger bereitzustellen.

Bei einem U-Boot darf ein Ventil 4000€ kosten, bei einem Auto nichtmal 4€. Ist noch ein langer Weg, bis die verfügbare Technik auch für den Normalbürger leistbar wird.

Grüße,
Zeph

Sobald die Nachfrage steigt und das ganze sich Richtung "Mainstream" verschiebt, sinken auch die Herstellungskosten und dadurch die Verbraucherpreise!

Beispiel:
Vor fünf Jahren waren LED-Fernseher, LED-Beleuchtung generell, noch sehr teuer.
Aktuell sinken die Preise immer weiter!
Im Momment kostet die OLED-Technik/OLED-Beleuchtung nocht sehr viel! 
Usw., usw.!

Sicher, modernste, aktuelle Technologie kostet in der Anschaffung und Entwicklung  erst einmal "relativ" aber war das jemals in der Vergangneheit anders?

Gruß
Neuwagensuchender

Natürlich stimmt das. Ich wollt' nur darauf hinweisen. Aber das Grundproblem, nämlich die Bereitstellung der Energie (die möglichst regenerativ sein sollte), ist derzeit nicht lösbar. Kaum jemand hat nämlich eine Vorstellung von welchen Energiemengen wir hier reden.

Hier hab' ich's mal ausgerechnet: http://www.motor-talk.de/.../...uer-eine-gute-idee-halte-t3593662.html

Grüße,
Zeph

Völlig richtig, die benötigte Energiemenge für eine komplette Elektromobilität ist aktuell "noch" nicht verfügbar!
Dies ist, neben vielen weiteren Herausforderungen, ebenso eine Aufgabe für die nächsten Jahrzehnte!
Es gibt aber auch hier bereits einige Antworten, ich nenne nur mal das Projekt "Desertec" !
Wenn ich mir überlege welche Strommengen (nur mal allein den Sonnenstrom betrachtet!) allein im Mittelmeerraum schlummern!

Gruss
Neuwagensuchender

Blicken wir doch mal in die Geschichte.

Um 1860 rum wurde der Ottomotor erfunden, Diesel usw. folgten erst noch.

Ich denke nur wenige konnten sich damals schon vorstellen das einmal die Mehrzahl der Menschen und viele Güter in Europa via Verbrennungsmotoren von A nach B bewegt werden!

Und vermutlich konnten sich auch nur sehr wenige vostellen, wo den all der ganze Kraftstoff dafür herkommen solle. (Benzin, Diesel usw. gab es in der damaligen Zeit nur in der Apotheke, Tankstellen kamen erst deutlich später (grob 20 Jahre!))

Und nun wir fragen wir uns erneut, wo denn all der Strom, Wasserstoff usw. herkommen soll!
Ist doch unglaublich oder?

Gruss
Neuwagensuchender

Die Erdölinfrastruktur ist über 100 Jahre gewachsen. Zumal die Energie ja schon da war (in Form von Erdöl, man mußte sie nur fördern). In Zukunft müssen wir diese Energie in Echtzeit einfangen, transportieren und speichern.

Und für nichts gibt's ein technisch befriedigende Lösung. Ich bin Techniker und sicherlich gewillt der Umwelt was Gutes zu tun. Aber die ganze Augenauswischerei mit Hybrid etc., die im besten Fall gleich gut ist, als wenn wir das Erdöl weiterverbrennen ist für mich kein lohnendes Entwicklungsziel.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Neuwagensuchender


Ich denke nur wenige konnten sich damals schon vorstellen das einmal die Mehrzahl der Menschen und viele Güter in Europa via Verbrennungsmotoren von A nach B bewegt werden!

Ähm, wie denn sonst? 🙄

So weiter gehts mit meinen Verbrauchstests:
Aktueller 5er BMW Touring F11 als 525d mit 204 PS, 450 NM, einem Kampfgewicht von ca. 1835 Kg und einem Durchschnittsverbrauch von 10,0 Litern auf 100 km und es wird sicher noch mehr! 😁 😛
Ein Auto wie ein Wohnzimmer mit einem schönen Reihensechser wo man nur von außen erahnt, dass es ein Diesel ist, innen hat er sogar einen schönen Klang für den Diesel! 😉
Viel gehen tut nicht auf der Achse und dieser Motor ist bei dem Kampfgewicht schon das absolute Minimum um einigermaßen vorwärts zu kommen.
Verarbeitung ist bis auf ein paar Dinge, die recht billig wirken aber einwandfrei.
Vom Platzangebot bin ich insbesondere auch, weil es ein 5er Kombi ist, aber relativ enttäuscht! 🙁

Sorry für OT! 🙂

NSX Concept Car Detroit 2012

sieht dem R8 leider wirklich ähnlich..

"Hondas amerikanische Nobel-Tochter Acura zeigt mit seiner NSX-Studie wohl den kommenden Sportwagen der Japaner. Nur wann der im US-Bundesstaat Ohio gefertigte Bolide auf den Markt kommen soll, steht noch in den Sternen. Nach wie vor treibt ein V6-Benziner als Mittelmotor die Hinterachse an. Zusätzlich sind jetzt aber auch zwei Elektromotoren dabei, deren Kraft an die Vorderräder weitergeleitet wird. Spektakulär ist die Optik des rassigen Zweisitzers, der beim Design der Fronthaube an den Audi R8 erinnert."

Acuransx10011202ww-1809599-1-sps-pxgen-r-1100xa

Habe heute in der Bildzeitung -ja da steht normalerweise nur Schmarrn drinnen- auf Arbeit gelesen, dass der neuen NSX mit 400 PS und Allradantrieb (also der Heckantrieb mit der Elektromotorunterstützung!?) und für einen Preis von 150.000 Euro kommen soll!

Schon komisch, für den NSX ist man sich nicht zu schade einen neuen Heckantrieb zu entwickeln, aber ein S2000-Nachfolger, der wohl mehr Verkaufszahlen bringen und ein "Loch" schließen würde, darauf muss man als potenzieller Kunde verzichten... 🙄

Es geht um Prestige, ähnlich wie Lexus mit dem LFA (der an die 300k€ kostet). Man will zeigen das man "es" noch kann...

Grüße,
Zeph

Deine Antwort
Ähnliche Themen