Endlich diesel gefahren....!!!

BMW 3er E46

servus leute... nach langem verlangen nach einem diesel,habe ich es geschafft heute einen e90--->320d zu fahren(bzw.ist ein leihwagen bis morgen,weil meiner mal in die werkstatt wollte...😁
da ich noch nie bmw diesel gefahren bin,habe ich es richtig genossen,und die sau rausgelassen...😁

absolut geil das gefühl,und die 163ps drückt einen voll in den sitz...........
also meine nächster wird ein diesel,das weiß´ich schon....🙂

das wollte ich mal loswerden.......😉

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RolandHB1


Da war bei max. 1.058km Schluß 😉

was ja auch eine seeehr gute leistung ist 🙂.

denke ma mit schaltung wären die 1200km dann drin gewesen 😉

Re: Diesel

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Ja, ja, der Diesel. Ich bin auch froh einen zu fahren.
Besserer Anzug als vergleichbare Benziner, weniger Verbrauch, günstigerer Sprit, wartungsfreundlicherer Motor.

Naja, kann man auch so und so sehen....war m.M. nach eher zu Zeiten vom Benz W123 und 124 so....

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Ich seh das so: Ein Diesel hat kaum einen "Teillastbereich". D.h., ganz unten passiert was? Nix!
Ab einem gewissen, je nach Diesel unterschiedlichen Bereich, setzt der Turbo ein: volle Power!
Aber schon bei ca 3500 U/Min, bei manchen auch erst bei 4000, ist der Drehmomentberg vorbei, die Leistung nimmt rapide ab, ohne dass sich der Verbrauch verringern würde (im Gegenteil, der nimmt sogar noch weiter zu!)

Was folgt daraus: Der Diesel hat ne Charakteristik, die sich im Alltag in zwei Bereiche gliedert:
1. Volle Power und wenig Verbrauch
2. Wenig Power bei hohem Verbrauch

Darum wird ein Dieselfahrer immer bemüht sein, sich im ersten Bereich aufzuhalten und den zweiten zu vermeiden, der zweite Bereich bringt ihm nämlich rein garnix. Häufiges Schalten ist die unabdingbare Folge!

Jetzt der Benziner, nehmen wir ruhig den Idealfall, einen R6 von BMW 😁

Der hat im Prinzip auch zwei Bereiche:
Bis ca 3500 U/min einen Bereich mit vergleichsweise wenig Leistung, in dem der Motor allerdings auch wenig verbraucht.
Und darüber hinaus den Bereich bis über 6000 U/min, in dem die volle Leistung angesagt ist - bei entsprechendem Mehrverbauch.

Ein Benzinerfahrer jedoch wird im Alltag je nach Lust und Laune beide Bereiche ausnutzen, jeder der beiden hat Vor- und Nachteile, aber letztendlich sind eben beide voll nutzbar, beim Diesel nicht. Daraus folgt, dass der Benzinerfahrer weniger Schalten muss, da sein "rationales" Drehzahlband von 1000-6500 U/min reicht, während beim Diesel nur der deutlich kleinere Drehzahlbereich (1500-3500) im Drehmomentberg ökonomisch wie technisch Sinn macht.

Auf welchen Motor die Wahl fällt, sollte aber eher von den eigenen Vorlieben abhängen: Viel Kraft über einen kurzen Drehzahlbereich, der mit wenig Verbrauch gekoppelt ist beim Diesel oder eben nen Benziner, den man je nach Bedarf drehen kann, also wenig um zu sparen ode viel, wenn Leistung benötigt wird.

Dazu kommen natürlich noch die andere Aspekte: Sound, Defektanfälligkeit, Steuer, Versicherung, Spritpreise usw.

Ich jedenfalls würde bis zu einer Fahrleistung von bis zu 15.000km jährlich IMMER einem R6 Benziner dem Diesel vorziehen.

Absolut zustimm!

Trifft meine Meinung auf den Punkt!

Zitat:

Original geschrieben von Feldtins


naja den 3.0l-diesel und dann noch im hervorragend gedämmten a8 kann man wohl nicht mit den anderen diesel des VAG-konzerns vergleichen..?!

Naja, Diesel ist Diesel, oder nicht? 🙂 Und wegen der Dämmung: Darum hab ich ja auch dazugeschrieben, daß ich auch von außen gehört habe. 😉 Die haben mit dem 3,0 schon nen klasse Motor gebaut! So könnte mir dieseln auch Spaß machen.

Es geht sogar so weit, daß ich mich nach der Fahrt mit nen Sprinter oder VW Pritschenwagen (weiß nicht mehr ganz genau) mich wieder an den starken Benziner gewöhnen musste. Ich persönlich fahre im "Normalbetrieb" sehr gerne untertourig, da gehen auch die kleinen Diesel gut ab. (Ok, der Sound war eher der einen Mähdreschers 😉 )

Gruß
Jan

PS: @roadrunner_tf: Danke für den Ar*chg*ilen Fred in deiner Sig!! 😁

Ähnliche Themen

@koolas: überleg mal, ob es sinn macht, ein ellenlanges Posting zu zitieren, um dann 2 zeilen dazu zu schreiben...so wegen übersichtlichkeit und so 😉

@ BMWRider D A N K E

Ich bin ja immer mal wieder bemüht den Einen oder Anderen davon zu überzeugen keine Vollzitate zu posten, sondern sich auf die notwendigen Passagen zu beschränken 😉

Grundsätzlich sollte der eigene Textbeitrag -in normaler Schriftgröße!!- 😁 mindestens ebensolang sein, wie das Zitat.

Das kann man sicherlich nicht immer einhalten, aber bemühen sollte man sich schon 😉

Liebe Grüße

uiiiii hier hat sich heute aber ganz schön viel getan....😁

der diesel ist weg...🙁

Zitat:

Original geschrieben von CL203


das liegt an der Schlechten Übersetzung der BMW Diesel, die sollten sich schämen die Gänge so kurz zu machen!

Es gibt doch noch schlaue Leute! Problem erkannt und 100% zustimm!!!

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Ich seh das so: Ein Diesel hat kaum einen "Teillastbereich". D.h., ganz unten passiert was? Nix!

Teillast heisst, es wird nicht Vollgas gegeben. Der Teillastbereich ist die grosse Staerke des Diesels, da er da wesentlich oekonomischer laueft als ein Benziner. Bei Volllast unterscheiden sich beide Prinzipien weniger.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Ab einem gewissen, je nach Diesel unterschiedlichen Bereich, setzt der Turbo ein: volle Power!

Nein, der Turbo setzt schon eher ein. Beim 330d so ab 1500..1600 umin,

bei 2000 umin ist das Drehmoment voll da. Ist uebrigens eine Abstimmungsfrage, man kann das Drehmomentmaximum auch weiter oben ansiedeln, aber welcher Kunde will das schon?

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Darum wird ein Dieselfahrer immer bemüht sein, sich im ersten Bereich aufzuhalten und den zweiten zu vermeiden, der zweite Bereich bringt ihm nämlich rein garnix. Häufiges Schalten ist die unabdingbare Folge!

🙁

Ich hatte aber gerade vorgerechnet ne Seite weiter vorn, dass das Drehzahlband des Diesels keineswegs schmaler ist als des Benziners.
Zumindest nicht bei BMW. Diesel 57% zu 56% beim Benziner.

Auch kann man den Diesel auch sehr schoen unterhalb des Turbobereiches bewegen, das heisst im Bereich bis 1600umin. Ist sehr sparsam und reicht locker zum mitschwimmen in der Stadt. Zumindest mit nem 330d geht das gut.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von RolandHB1


@ Pfauli
also 1200km hat keiner meiner 320d mit einer Tankfüllung erreichen können, zumindest nicht bei meiner Fahrweise 😉

Da war bei max. 1.058km Schluß 😉

Beste Grüße

Ich fahre meist ca. 120 km/h und vollständig mit dem Tempomat.

Auf kurzen Strecken ist dies aufgrund von Ampeln und Verkehr auch nicht möglich, doch wenn ich nach Augsburg fahre (oder andere Strecken > 100 km), dann ist das absolut kein Thema, denn laut Anzeige könnte ich bis knapp über 1300 km kommen.

..manchmal fahre ich auch nur 100km/h auf der Bahn. Das hängt immer von dem Transporter ab, in desssen Windschatten ich mich klemme...

Außer, es ergibt sich, dass einer ein Rennen fahren will, dann lasse ich mich gerne kurz mitreißen..

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Außer, es ergibt sich, dass einer ein Rennen fahren will, dann lasse ich mich gerne kurz mitreißen..

Wer tut das nicht gerne😁

Ich will da noch mal was ergänzen, weil ich ja auch gegen die VAG Diesel gestichelt habe.

Das was hier immer als Musterbeispiel wie man Laufruhe, harmonischen Durchzug und co. nicht machen sollte angegeben wird, sind die Pumpe-Düse Motoren von VW (also hauptsächlich der 1.9 TDI in einer seiner 387 Variationen oder der 2.0 TDI)

Der 2.7 TDI von Audi oder der 3.0 TDI / 4.2TDI sind allesamt auch CR-Diesel, die der Motorcharakteristik von BMW deutlich näher sind. Der Unterschied zwischen einem A4 3.0 TDI und einem 330d ist sicherlich nicht so gravierend wie der zwischen einem A4 1.9TDI und einem 320d.

Also bitte nicht pauschal die VAG-Diesel verhunzen.

Viele Grüße

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Darum wird ein Dieselfahrer immer bemüht sein, sich im ersten Bereich aufzuhalten und den zweiten zu vermeiden, der zweite Bereich bringt ihm nämlich rein garnix. Häufiges Schalten ist die unabdingbare Folge!

So als Pauschalaussage ist das komplett falsch. Wenn ich im Stadtverkehr mitschwimmen will, reicht selbst beim 320d der 5. Gang völlig aus. Klar, wenn ich Leistung brauche, werde ich nicht im 5. Gang bei 50km/h Gas geben.

Sag mal, bist du eigentlich schon mal mit einem Benziner auf der Autobahn gefahren und danach mal mit einem Diesel? Du wirst sehen, der Diesel lässt sich DEUTLICH schaltfauler fahren als der Benziner. Beim Benziner bist du bei 100 oder 120 km/h - ja selbst noch bei 140 oder 150 km/h, wenn du wirklich die volle Leistung haben willst - am rumrühren und Gänge sortieren.
Beim Diesel: Ab 100 km/h - da reichen sogar 80km/h schon fast aus - 5 Gang rein und aufs Gas latschen. Nix mit Schalten, denn der Diesel ist hier im schon im optimalen Drehzahlbereich. Und der 5. Gang ist so schön lang, dass man den von 100 bis 200 km/h fahren kann.
Also pauschal zu sagen, mit dem Diesel muss man immer mehr schalten, ist falsch. Auf der Landstraße trifft das schon zu.

Zitat:

Original geschrieben von dom][bulldozer


Ich seh das so: Ein Diesel hat kaum einen "Teillastbereich". D.h., ganz unten passiert was? Nix!
Ab einem gewissen, je nach Diesel unterschiedlichen Bereich, setzt der Turbo ein: volle Power!
Aber schon bei ca 3500 U/Min, bei manchen auch erst bei 4000, ist der Drehmomentberg vorbei, die Leistung nimmt rapide ab, ohne dass sich der Verbrauch verringern würde (im Gegenteil, der nimmt sogar noch weiter zu!)

Was folgt daraus: Der Diesel hat ne Charakteristik, die sich im Alltag in zwei Bereiche gliedert:
1. Volle Power und wenig Verbrauch
2. Wenig Power bei hohem Verbrauch

Darum wird ein Dieselfahrer immer bemüht sein, sich im ersten Bereich aufzuhalten und den zweiten zu vermeiden, der zweite Bereich bringt ihm nämlich rein garnix. Häufiges Schalten ist die unabdingbare Folge!

Wenn man dich so reden hört, dann dürfte man einen Diesel nie ausfahren.

Das Bild auf deutschen AB`s ist ein anderes. Natürlich verbraucht auch ein Diesel jenseits der 180 km/h nicht 6-7 liter, sondern gerne auch 9-10 (320d). Aber was verbraucht ein R6 z.B. als 328i denn bei der Geschwindigkeit???

Ich denke der Vergleich hinkt etwas....

Gruss,

Mfg MICHA

Zitat:

Original geschrieben von TheRealRaffnix


Beim Diesel: Ab 100 km/h - da reichen sogar 80km/h schon fast aus - 5 Gang rein und aufs Gas latschen. Nix mit Schalten, denn der Diesel ist hier im schon im optimalen Drehzahlbereich. Und der 5. Gang ist so schön lang, dass man den von 100 bis 200 km/h fahren kann.

Also das geht mit meinem 328er auch absolut problemlos. Den 5. Gang kann ich ab 70 bis knapp 250 fahren ohne Probleme. Außerdem hält sich immer noch hartnäckig das Gerücht, dass die Diesel übers gesamte Drehzahlband ein konstantes Drehmoment hätten. Leider ist das komplette Gegenteil der Fall. Ein 330i z.B. bringt von 1500 bis 6500 U/min immer über 90% seines maximalen Drehmoments. Beim Diesel ist es ab 4000 und unter 1800 U/min teilweise schon 40-50% geringer. Ich bin schon TDIs gefahren, die im 3. Gang nicht mal mehr den roten Bereich erreicht haben (hätte deshalb fast einen Crash beim Überholen gebaut).

Generell würd ich aber sagen, dass mit zunehmender Leistung auch die Unterschiede kleiner werden. Bei Basismotoren und viel Gewicht (Van) ist der Diesel wegen seiner Leistungscharakteristik klar im Vorteil. Wenn genügend Leistung vorhanden ist kann der Benziner seine Vorteile ausspielen.

Ich hab z.B. den Vergleich zwischen Passat 1.9 TDI mit 90 PS (übrigends immer noch der angenehmste TDI, wenn auch nicht der schnellste) und 1.6l 100 PS, den mein bemitleidenswerter Onkel fährt 🙂 Der TDI läßt sich ganz gut fahren, erreicht zügig seine Höchstgeschwindigkeit und man kann auf der Landstraße auch mal zum Überholen ansetzen. Der Benziner braucht schon über 2000 Umdrehungen, damit er sich überhaupt mal in Bewegung setzt, säuft 10-13l auf der Autobahn und ist trotz eifrigem Rühren im Getriebe nie schnell unterwegs. Dazu ist er durch das hohe Drehzahlniveau auch immer lauter als der TDI. Leider hab ich den Vergleich VR6 -> 2.5 TDI nicht, aber der würde wohl nicht so einseitig aussehen.

Außerdem kenn ich Galaxy/Sharan in den Varianten 1.9 TDI, 2.3i, VR6. Das einzige, was die Benziner in dem Auto können, ist den Tank auf die schnellste Art zu leeren (VR6 säuft locker 20 und mehr l auf der Autobahn, ohne wirklich schnell zu sein).

Den Hardcore-Diesel schlechthin bin ich auch mal gefahren: Polo mit 1.9l und 90 PS. Der schlägt einem immer den Schaltknüppel ans Knie vor lauter Vibrationen, hört sich an wie ein Vorkriegs-Trekker und legt Ampelstarts hin, die Porschefahrer neidisch machen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen