Ende des F10
Nachdem BMW sich jetzt in Bezug auf meinen Bremsenschaden so arrogant verhalten hat, werde ich das Auto jetzt morgen bis zum Ende der Leasingdauer 4/2012 abmelden.
Insofern wünsche ich Euch mehr Spaß mit Euren F10ern und F11ern und vielleicht sieht man sich ja bald mal in einem anderen Forum wieder.
Danke für Eure ganzen guten Ratschläge und Diskussionen.
Beste Antwort im Thema
recht so. sind ja nur noch 7 monate sinnlos bezahlen. du solltest auch mit dem fuß aufstampfen oder in den hungerstreik treten, das wird bmw beeindrucken.
193 Antworten
Wahrscheinlich ist es so wie überall im Leben: Es gibt solche und solche!
Ich kenne genug Leute, die Autos leasen und das Geld hätten gleich 5 von den Wagen zu kaufen und ich kenne welche, die sich so ein Auto nur leisten können, weil es Lesaing/Finanzierung gibt.
Zitat:
Original geschrieben von elduro
Wahrscheinlich ist es so wie überall im Leben: Es gibt solche und solche!Ich kenne genug Leute, die Autos leasen und das Geld hätten gleich 5 von den Wagen zu kaufen und ich kenne welche, die sich so ein Auto nur leisten können, weil es Lesaing/Finanzierung gibt.
Eben, aufgrund der (versteckten) Förderung auf Leasing lohnt sich in den meisten Fällen bei BMW fast immer Leasing.
Aber den zweiten Punkt verstehe ich immer noch nicht, wieso soll man sich mit Leasing ein Auto eher "leisten" können? (also unabhängig von dem enthaltenen Rabatt meine ich)
naja, eine große firma kann nur leasen. das hat was mit kapitalbindung, dem einfluß auf den cash-flow und damit dem - na, na, na, richtig, dem rating zu tun. man kann heutzutage nicht mehr anders handeln.
und diese konzerne geben ihren mitarbeitern im management die geleasten autos zum privatgebrauch. aber meist nicht jedem schnulli. sondern leuten, die im spät fünfstelligen, meist aber sechsstelligen jahresgehaltsbereich liegen. jenseits einiger weniger werksangehöriger/beschäftigter im mittelstand werden die firmenwagenleaser tendenziell also eher solventer sein als die privatkäufer.
Das bezieht sich jetzt aber auf Geschäftskunden. Und da macht so ein Vergleich wenig Sinn.
Denke die Aussage "eher leisten können" bezog sich auf Privatleute.
Ähnliche Themen
Sorry für die kleine Korrektur,
bzgl. Cash-Flow bietet Leasing keinen grundsätzlichen Vorteil zum Finanzieren. Entscheidend ist für Firmen aber die Wirkung bzgl. Bilanzsumme und EK-Quote bzw. Verschuldungsgrad.
Aber bzgl. Kosten gibt es grundsätzlich keinen Unterschied zwischen Kaufen, Finanzieren und Leasing, wieso soll ich mir also (insb. als Privatkäufer) mit Leasing ein anderes Auto leisten können als mit Finanzierung?
Ich glaube mal es geht hier um folgenden, wenn auch nicht ganz korrekten, Vergleich.
Wenn ich 100.000 auf dem Konto habe kann ich einen Wagen bar bezahlen oder leasen (oder auch finanazieren)
Wenn ich 0 auf dem Konto habe kann ich einen Wagen nur leasen (oder auch finanzieren). Bar bezahlen ist irgendwie nicht.
Wie gesagt der Vergelich ist nicht korrekt, da er nur die kurzfristige Mobilität betrachtet und nicht darauf eingeht was in 4, 5 oder was weiß ich wie vielen Jahren ist.
Ich bin da vorsichtiger und finanziere meine Wagen grundsätzlich nicht. Lieber noch ein bißchen mit dem alten Wagen fahren, als sich verschulden.
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Aber bzgl. Kosten gibt es grundsätzlich keinen Unterschied zwischen Kaufen, Finanzieren und Leasing, wieso soll ich mir also (insb. als Privatkäufer) mit Leasing ein anderes Auto leisten können als mit Finanzierung?
Sagen wir mal das Geld wäre auch bar vorhanden:
1. Möglichkeit: Wir kaufen das Auto mit Rabatt und verlieren Habenzinsen auf das Kapital, das wir im Leasing oder Finazierungsfall noch auf dem Konto hätten.
2. Möglichkeit: Wir finanzieren das Auto über einen Kredit und legen das Kapital an.
3. Möglichkeit: Wir leasen das Auto und legen das Kapital an und kaufen nachher den Wagen zu einem Preis X wenn das Leasing ausläuft.
Für alle Fälle kann man die Gesamtkosten berechnen.
Definitiv sind 2. und 3. unterschiedlich, da das Leasing meist anders unterstützt wird, als die Finanzierung.
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Eben, aufgrund der (versteckten) Förderung auf Leasing lohnt sich in den meisten Fällen bei BMW fast immer Leasing.Aber den zweiten Punkt verstehe ich immer noch nicht, wieso soll man sich mit Leasing ein Auto eher "leisten" können? (also unabhängig von dem enthaltenen Rabatt meine ich)
Weil man im Gegensatz zum Kauf oder der Bank-Finanzierung immer nur einen Teil des Fahrzeugs bezahlt, nämlich den, den man gerade nutzt.
Finanzierungen lassen sich grundsätzlich sehr ähnlich rechnen wie Leasing, (wie gesagt, die zusätzlichen Rabatte mal weggelassen, da reden wir ja eh auch nur von ein paar Euro monatlich, und die gibts ggf. auch bei Finanzierungen). Und die Bonität wird bei Leasing auch ähnlich geprüft wie bei Finanzierungen.
Also, aus Kostensicht sehe ich da weiterhin keinen (prinzipiellen) Unterschied zwischen 2 und 3:
- habe ich genug Bonität (also regelmäßiges Einkommen) um mir einen Wagen zu Leasen, dann kann ich ihn auch finanzieren = kaufen
- habe ich genug Cash um ihn bar zu kaufen, sollte ich mir die Angebote genau durchrechnen, inkl. alternativer Anlagen
- habe ich beides nicht, kann ich ein Auto weder kaufen noch leasen
Wie gesagt, der entscheidende Vorteil für Unternehmen ist beim Leasen, dass die Bilanzsumme nicht zunimmt...
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Finanzierungen lassen sich grundsätzlich sehr ähnlich rechnen wie Leasing, (wie gesagt, die zusätzlichen Rabatte mal weggelassen, da reden wir ja eh auch nur von ein paar Euro monatlich, und die gibts ggf. auch bei Finanzierungen). Und die Bonität wird bei Leasing auch ähnlich geprüft wie bei Finanzierungen.
Also, aus Kostensicht sehe ich da weiterhin keinen (prinzipiellen) Unterschied zwischen 2 und 3:
- habe ich genug Bonität (also regelmäßiges Einkommen) um mir einen Wagen zu Leasen, dann kann ich ihn auch finanzieren = kaufen
- habe ich genug Cash um ihn bar zu kaufen, sollte ich mir die Angebote genau durchrechnen, inkl. alternativer Anlagen
- habe ich beides nicht, kann ich ein Auto weder kaufen noch leasenWie gesagt, der entscheidende Vorteil für Unternehmen ist beim Leasen, dass die Bilanzsumme nicht zunimmt...
Mag ja alles sein, aber versuch doch mal ein z.B. 80 TEuro teures Auto
a) über drei Jahre zu leasen (--> Rate rund 1000 Euro pro Monat)
b) über drei Jahre zu finanzieren, also zu kaufen (--> Rate rund 2500 Euro pro Monat)
Verstehst du worauf ich raus will? Wenn ich die 80 TEuro oder die 2500 Euro pro Monat nicht aufbringen kann, kann ich den Wagen nicht fahren. Wenn ich ihn lease, dann schon.
Selbtsverständlich kann ich den dann auch für ca. 1000€ monatl. finanzieren, und dann entweder Restrate oder im AH lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Selbtsverständlich kann ich den dann auch für ca. 1000€ monatl. finanzieren, und dann entweder Restrate oder im AH lassen...
Ja klar, aber wenn du das Geld für die 50.000 Restrate , die dann nach drei Jahren fällig ist ,hast, dann siehe oben. Wenn du den Wagen stattdessen zum Restwert abgibst, sind wir wieder beim Leasing und der Wagen gehört dir nicht mehr.
Könnten wir bitte noch mit aufnehmen:
- Leasingnehmer sollten höhere KFZ-Steuer/Maut/Spritsteuer zahlen, da Sie weniger in die Wirtschaft einbringen
- Leasingnehmer blockieren auf der BAB Barzahler
- Leasingnehmer gehören durch eine spezielle Kennzeichnung gebrandmarkt.
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Tommy377
Könnten wir bitte noch mit aufnehmen:- Leasingnehmer sollten höhere KFZ-Steuer/Maut/Spritsteuer zahlen, da Sie weniger in die Wirtschaft einbringen
- Leasingnehmer blockieren auf der BAB Barzahler
- Leasingnehmer gehören durch eine spezielle Kennzeichnung gebrandmarkt.Danke!
Genau Schild hinten drauf: das ist garnicht mein Auto