Empfehlung Sommerreifen

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

Welche gute Erfahrungen habt ihr am Sommerreifen bisher gehabt?

Fahre F07 xDrive.(Mischbereifung)

Gesunde Tage wünscht 220Fahrer 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Sharan7n schrieb am 02. Apr. 2020 um 20:37:35 Uhr:


Ja genau Nagel gefahren

Was kann da jetzt der Reifen dafür?

87 weitere Antworten
87 Antworten

Die Falken hatten gefühlt mehr Verschleiß als die Kumho aber das ist nur mein Gefühl.

Ich kann das nicht mit dem Messschieber nachweisen. Der Verschleiß hängt ja auch stark von deinem Fahrprofil ab

Zitat:

@Eliass schrieb am 12. April 2020 um 14:52:48 Uhr:



Zitat:

@SirHitman schrieb am 5. April 2020 um 11:17:10 Uhr:


Man hatte mir bei Premio geraten, die Pirelli(RFT)wären nicht vorteilhaft für den 5er.(F11) da sollte man eher zu Conti und Dunlop tendieren mit RFT. Nexen/Hankook wäre auch noch alternativ gut für den 5er. Möchte aber gerne ganz von RFT. weg. Dazu wiederum die Aussage auch von Premio, wäre beim 5er nicht empfehlenswert.
Denke das ist alles mehr eine Glaubensfrage oder?
Die Aussagen/Erfahrungen/Meinungen sind bei verschiedenen Reifenanbieter schon sehr unterschiedlich bezogen auf den 5er.BMW und seine Reifenauswahl.(Sommerreifen 19zoll).
Kein Wunder bei den vielen Reifenmarken,wer blickt da am Ende noch wirklich durch. ;-)

Wenn das eine Glaubensfrage ist, dann glaube ich, dass ich mal mit 2 platten Reifen gleichzeitig an der HA richtig Pech hatte :-)
245/45 R18 Dunlop Sport Maxx GT als RFT.

Luftdruck war immer im grünen Bereich, keine übermäßigen Beladungen und die anschließende Achsvermessung ergab auch keine Auffälligkeiten.
Woran es auch immer liegen mag, es gibt so einige negative Erfahrungsberichte über RFT.
Ist also kein Einzelfall.
Für mich kommt RFT schon aus Komfort Gründen nicht mehr in Frage.
Fahre gerade noch Winterreifen Pirelli Sottozero ohne RFT, was für eine Wohltat.

Aber das darf ja zum Glück jeder für sich und sein Dickschiff entscheiden.

Zu dem Thema gibt es auf MT ohne Ende Meinungen und ich habe sie sicherlich nicht alle gelesen. Es gibt viele Verdächtigungen, die zu diesem Schaden führen sollen.
Was mir aber immer wieder auffällt, dass überwiegend Dunlop Rft aller Dimensionen betroffen sind, mit immer wieder dem gleichen Schadensbild. Nun sind Dunlop OEM parts, was eine solche Häufung evtl. erklärt.
Mein Vertrauen ist da jedenfalls gering, von daher sind nun im Sommer Bridgestone im Winter Conti montiert und damit ist bislang alles OK.

Ich war heute beim Reifenhändler meines Vertrauens, da auch ich endlich die unkonfortablen RFT (245/45R18) von meinem F11 530d aus 8/2016 mit AD & IAL verbannen wollte. Er riet mir aber ganz klar davon ab, mit dem F11 auf non-RFT zu wechseln.

Begründung: das Fahrwerk des F10/F11 sei auf RFT abgestimmt und mit non-RFT sehr schwammig. Er spreche da aus leidvoller Erfahrung.
Da er als Reifenspezi einen guten Ruf genießt, verunsichert mich seine Expertise nun doch sehr.

Da hier viele bereits von RFT zu non-RFT gewechselt haben, würde mich interessieren, ob das Handling des F10/F11 mit non-RFT tatsächlich so viel schwammiger wird.

Fahre im Winter non-rft. Merke keinen Unterschied.

Ähnliche Themen

Fahre auch non rft und merke nichts von schwammig. Komme knackig gut von A nach B.

Ich habe auch AD+IAL im Winter R18 im Sommer R20 alles non RFT und merke ebenfalls nichts von schwammig.

Das war im e61 wesentlich schlechter

@grisu18
Die selbe Aussage bekam ich auch von einem Reifenspezialist ,obwohl ich ihm sagte das viele BMW Fahrer keine RFT mehr fahren.

Ich habe auch keinerlei Probleme nach dem Wechsel.

Ich habe es auch gewagt, meine 20" Runflat Dunlop Sommerreifen gegen Hankook Evo S1 non-RFT zu tauschen.

Das war die beste Entscheidung, die ich je treffen konnte. Ab sofort kommen keine RFTs mehr bei mir aufs Auto!
Unglaublich was für ein Unterschied, vor allem die Straßenlage ist nochmal besser geworden.

Um ein Vergleich zu machen: 18" mit RFT = 20" ohne RFT so ungefähr würde ich die Härte bestimmen.

Zitat:

@golf3jubi

Um ein Vergleich zu machen: 18" mit RFT = 20" ohne RFT so ungefähr würde ich die Härte bestimmen.

hmmm, also von Holzrad auf Holzrad gewechselt... macht natürlich Sinn... 😁

ich bin von RFT 18" Winter auf NoN-RFT 18" Winter umgestiegen...

mein Dickschiff war nie schwammig

, weder mit noch ohne RFT...😉

nun steht noch der Wechsel von RFT 19" Sommer auf NoN-RFT 18" Sommer bevor...

ich bin gespannt...

19" RFT war für mich Ende der Fahnenstange was KOmfort anging, 20" RFT wären mir zu hart gewesen...

jedes Popometer ist anders...😛

warum ich von RFT weg bin? eigentlich ein gutes Konzept... eigentlich... am Ende doch zuviele ähnliche Vorfälle, egal ob Spur, Luftdruck oa...

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 15. April 2020 um 06:50:32 Uhr:



Um ein Vergleich zu machen: 18" mit RFT = 20" ohne RFT so ungefähr würde ich die Härte bestimmen.

Das kommt so hin, ein RFT mit einer 35er Höhe ist ja fast schon ein Vollgummi 😁
Fahre auf dem F11 noch die originalen vom Werk montierten P7 RFT 245 45 18 wenn ich die Winterreifen rausrechne hab ich da ca. 25500km mit gefahren und jetzt noch ca. 3mm Restprofil. Aber alle schön gerade abgefahren. Hab das originale M Fahrwerk und fahre den Luftdruck immer so ca. auf voll beladen.
Da ich vorn und hinten die gleiche Größe habe tausche ich die Räder vorne - hinten regelmäßig. Den Luftdruck muss man wenn man die Reifenmarke wechselt erfahren. Ein paar km fahren und dann rundum fühlen wo wird der Reifen als erstes warm, bzw. innen - außen - mitte wo ist er wärmer. Dann den Luftdruck so einstellen das es gleichmäßig ist. Da ist jede Reifenmarke anders je nach Gummimischung und Karkassenaufbau, und jeder hat einen anderen Fahrstiel.
Die 18" sind meiner Meinung nach auf dem F11 der beste Kompromiss aus Funktion und Aussehen.
Große Felgendurchmesser mit flachen Reifen sehen schön aus, sind aber bei der Funktion oft eine Katastrophe.

Zitat:

@52kalle
Die 18" sind meiner Meinung nach auf dem F11 der beste Kompromiss aus Funktion und Aussehen.
Große Felgendurchmesser mit flachen Reifen sehen schön aus, sind aber bei der Funktion oft eine Katastrophe.

Volle Zustimmung, 18" sind optisch keine Katastrophe und die Performance ist prima, so man keine Experimente wagt und Marken-Pneu fährt...

wer öfter x im Ausland ist, sollte auf >18" besser verzichten, so er nach Reifenschaden zügig bereift sein will...

Vorrätig ist da nix...

Hat denn jemand Langzeit Erfahrungen (>1 Jahr / laufleistung ab 10.000 km) über die vredestein ultra vorti (am liebsten in dimension 245 45 18)?

Brauche neue und da ich keinen rennwagen fahre, reichen gute Reifen mit überdurchschnittlichen testwerten. Wichtig ist für mich eher abrollgeräusch (sägezahn im verlauf), Haltbarkeit und geringer auch Komfort. Preislich sind die o.g. Reifen natürlich attraktiv...

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen

Habe die in 245/40 19 seit 04/2019, d.h. 1 Sommersaison (ca. 15 tkm), wegen positivem Test gekauft.
Absolut gut und unauffällig, kann ich empfehlen.

Zitat:

@grisu18 schrieb am 14. April 2020 um 22:15:39 Uhr:


Ich war heute beim Reifenhändler meines Vertrauens, da auch ich endlich die unkonfortablen RFT (245/45R18) von meinem F11 530d aus 8/2016 mit AD & IAL verbannen wollte. Er riet mir aber ganz klar davon ab, mit dem F11 auf non-RFT zu wechseln.

Begründung: das Fahrwerk des F10/F11 sei auf RFT abgestimmt und mit non-RFT sehr schwammig. Er spreche da aus leidvoller Erfahrung.
Da er als Reifenspezi einen guten Ruf genießt, verunsichert mich seine Expertise nun doch sehr.

Da hier viele bereits von RFT zu non-RFT gewechselt haben, würde mich interessieren, ob das Handling des F10/F11 mit non-RFT tatsächlich so viel schwammiger wird.

Fahre gerade noch Winterreifen non RFT und kann keinen Unterschied am Fahrwerk feststellen, da ist nix schwammig und seit kurzem mit Eibach Pro Federn an der VA, sowieso nicht :-)

Die Aussage, dass das F1x Fahrwerk auf RFT abgestimmt sein soll, klingt für mich unlogisch.
Dann müsste ja aus Sicherheitsgründen im Fahrzeugschein das explizit drin stehen.

Frag doch mal beim Freundlichen nach.
Ich lerne ja auch noch gerne dazu :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen