Empfehlung Filterölpumpe.

VW Käfer 1303

Hallo Schrauberfreunde,

Ich bin auf der suche nach einer Filterölpumpe.
Aber welche könnt ihr empfehlen oder welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Motor ist ein Typ 1 mit Engle W100 (3 Bolzen).

Hier eine kleine Auswahl.
https://www.ahnendorp.com/.../HD-Filteroelpumpe-VW-Kaefer-504.html?...

https://de.hoffmann-speedster.com/.../...e-maxi-3-bolzen-7.71-m.filter

https://de.hoffmann-speedster.com/.../...e-30mm-3-bolzen-7.71-m.filter

https://shop.bugwelder.com/.../...pumpe-typ-1-verglnr-ac115303010.html

http://www.typ4shop.de/product_info.php?...

https://www.csp-shop.de/.../...roelpumpen-115-105-170f-10751a.html?...

Hoffe die Links Funktionieren

42 Antworten

Schwere Frage.

Du hast da nun bestimmt 2 oder 3 mal die selbe Pumpe verlinkt bei einem anderen Vertreiber.

Dann sehe ich Bilder von Pumpen die so gar nicht mehr erhältlich sind beim Verkäufer.Bedeutet du bekommst etwas das nicht dem Bild entspricht.
Manche zeigen auch ein Bild und nennen dann einen Hersteller dessen Pumpe nicht abgebildet ist ,sondern die eines anderen.

Such mal nach Herstellern der Pumpen ! Auch auf deren US Homepage .
Mir geläufig sind Scat , CB , Empi , Bugpak.

Wobei damals die guten Pumpen von Bugpack ein Gegenlager im Deckel hatten .Nutzt aber nix da m.W. nach Bugpack von Empi eingenommen wurde.Somit die Pumpen unterschiedlichen Hersteller angeben,aber vom selben kommen.

Verzwiktes Thema.

Ich würde zu einer raten die unbedingt ein Überdruckventil hat.Zu erkennen an einer Schraube oder Made die eine senkrechte Bohrung/Kanal vor dem Filterteller hat und die/den verschließt.Hat auch den Vorteil das du nur 5€ für eine Filterpatrone ausgeben mußt und nicht mehr wie für verstärkte verlangt wird.
(Im übrigen halten 0815 Patronen auch 15 Bar aus,und wer hat schon so einen Öldruck ? )
Gegenlager im Deckel wäre von Vorteil.Nur weiß ich nicht ob es die überhaupt noch gibt.Das waren nämlich die Bugpack.Waren auch mal die teuersten am Markt mit um 130€. Vor etwa 3-4 Jahren hab ich die noch so bekommmen. Unser Flo hat danach verbeblich gesucht,gab keine mehr mit dem Gegenlager.

Ansonsten machen die aber alle ihren Job.

Vari-Mann

Jo...die Bugpack mit Gegenlager gibbet nicht mehr. Habe ich letztes Jahr auch vergebens gesucht. Bei den Händlern, bei denen es noch im Text stand, kam dann ne Empi ohne Gegenlager.

Habe die von empi in meinem neuen Motor. Musste aber bisschen von der Pumpen kannte wegfeilen weil sonst das Riemenscheibenblech zusehr nach vorne gedrückt wird und die Riemenscheibe schleifen würde

Das man da sowas anpassen muß ist normal.War vor 25Jahren schon so.
Bei manchen muß man auch den Block kürzen. Linke Seite wo bei manchen das Gewinde für die Traverse ist.
Nen 1cm absägen und gut. Ansonsten geht der Deckel nicht plan auf das Pumpengehgäuse.

Vari

Ähnliche Themen

Jup das müsste ich auch machen 😉

Bei 16:55min sieht man es in meinem Video

https://youtu.be/m8yUBVWoOoM

Es wird leider selten beschrieben ob die mit Gegenlager sind, das macht die Suche schwierig.

Wenn man eine Filterölpumpe ohne dem Gegenlager kauft, dann benötige ich die Verstärkten Filter oder?

Nein verstärkte Filter brauchst nicht. Normale halten auch bis zu 15bar aus.

Orratech und Bugwelder haben die Ölpumpen mit Überdruckventil. Es scheint sie also noch zu geben.

Ja...die Pumpen mit Überdruckventil gibt es natürlich noch.

Es gibt aber keine mehr mit Gegenlager im Deckel und der O-Ring Abdichtung. Das war besagte Bugpack-Pumpe, die es seit der Übernahme von Bugpack durch Empi nicht mehr gibt. 😉

Ahh...alles klar...kenne mich da nicht so aus.
Woran erkenne ich was Gegenlager und was Überdruckventil ist?

Also das mit dem Überdruckventil hatte Vari etwas weiter oben beschrieben.

Zitat:

...
Ich würde zu einer raten die unbedingt ein Überdruckventil hat.Zu erkennen an einer Schraube oder Made die eine senkrechte Bohrung/Kanal vor dem Filterteller hat und die/den verschließt.
...

Hier ganz gut zu erkennen (das ist übrigens ne Empi-Pumpe):

https://de.hoffmann-speedster.com/.../...e-30mm-3-bolzen-7.71-m.filter

Das Gegenlager im Deckel ist eben ein Fortsatz der Welle auf der das Zahnrad der Pumpe läuft im Pumpendeckel. Bei den "normalen" Pumpen sind die ja deckelseitig nicht gelagert sondern laufen quasi plan am Deckel (und arbeiten sich da mit der Zeit ein -> Verschleiss/Druckverlust irgendwann).

Wie die von Bugpack (mit dem Gegenlager und den O-Ring) mal ausgesehen hat, kannste hier gucken...da hatte der Vari mal Bilder gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../welche-filteroelpumpe-t5201923.html?...

Wie geschrieben, gibt es die aber nicht mehr. Auch dann nicht, wenn in der Beschreibung sogar "Empi" steht und im Text von Gegenlager und O-Ring geschrieben wird. Ich hatte das alles letztes Jahr da und mit so ziemlich allen bekannten und unbekannten Teile-Fritzen Kontakt. Es kommt immer die oben verlinkte Empi ohne Lager und Ring - dazu sei gesagt, das es für diese Empi-Pumpe eine immense Preisspanne gibt. Von 100-170 Euro war da alles vertreten.

Alles klar...jetzt hab ich's komplett kapiert ;D
Also gibt es keine Chance mehr Pumpen mit Gegenlager zu kaufen.
Die bei Bugwelder und Orratech haben wenigsten das Überdruckventil, Hoffmann nicht.
Die Preisspannen sind wirklich groß,wie erwähnt, bei "Hoffmann" 99€ bis "Ahnendorp" 170€.

Also die von mir verlinkte bei Hoffmann ist die Empi mit Überdruckventil - die bauen ja nur die eine...als 3- und 4-Punkt (Nockenwelle) Version.

Du hattest glaube ich weiter oben die „Maxi“ Version bei Hoffmann verlinkt - ich meine die ist von CB Performance, die meine ich kein Überdruckventil hat.

Bei der Empi war Hoffmann letztes Jahr mit 99 € der günstigste Anbieter, wenn ich mich noch recht entsinne. Das ganze kam in einem neutralen braunen Karton zusammen mit nem Filter. An der Pumpe klebte aber noch die Blisterfolie der originalen Empi-Verpackung zusammen mit der originalen Anleitung von Empi. Letztlich gibts da ja auch nur ne Handvoll Hersteller, daher ist das meist überall das gleiche Zeug - trotz teils höchst unterschiedlicher Preise...

Deine Antwort
Ähnliche Themen