Fahrwerk / Stossdaempfer Empfehlungen
Liebe Leidensgenossen,
Seit guten 25 Jahren bewege ich ein 1303 Cabrio durch den Sommer, erst mehr, dann weniger, zeitweise (Haus / Kinder) gar nicht, und seit neuestem wieder etwas oefter. Der Wagen war beim Kauf mit roten Konis und mit serienmaessigen? (scheinen die gleiche Hoehe zu haben) Federn ausgeruestet, was fuer eine satte Strassenlage gesorgt hat, auch dank leicht negativen Sturzes auf der Hinterachse. Mittlerweile zeigen die Konis etwas Verschleiss, die Nase kommt beim anfahren etwas hoch, was sie frueher nicht getan hat, was aber viel schlimmer ist: mir wird die Fuhre mittlerweile zu hart / hoppelig / unkomfortabel. Im richtigen Leben fahre ich einen S 500 mit Luftfederung und variablen Daempfern, von daher bin ich etwas verwoehnt, aber dennoch bin ich der Meinung dass beim Kaefer noch Optimierungspotential besteht. Bei diversen anderen Autos habe ich gute Erfahrung mit Bilstein Daempfern gemacht, die die Strassenlage verbessert haben ohne dem Komfort zu beeinflussen. Koennt ihr Empfehlungen fuer gute Daempfer aussprechen?
Besten Dank, Michael
12 Antworten
Hallo,
Wenn du Anfangs mit den Konis zufrieden warst, dann kauf doch wieder die selben, wenn die wieder 25 Jahre halten ist doch alles gut 🙂
Ich habe die billigsten Gasdruckdämpfer genommen, die ich gefunden habe und bin damit sehr zufrieden.
Hugo
Rote Koni sind Öldämpfer und eigentlich sehr komfortabel.
Vielleicht kannst du sie ja noch nachstellen.
EDIT: Ich empfehle auch wieder die roten Konis.
die roten Konis sind fast unzerstörbar. Hatte die (auch vorn) noch nach 40 Jahren drin gelassen, da sie eigentlich ihren Dienst taten. Neue haben das Ergebnis nicht verbessert. Mann kann sie auch nachstellen.
Kannst du in der Suchunktion nachlesen.
Aber eines würde ich auf gar keinen Fall mehr machen: den Käfer vorn auf Gasdruck (z.B. Bilstein) umrüsten.
Wenn du willst, dass dein Käfer vorn immer wie ein Storch dasteht, dann kannst du die Gasdruck gerne mal probieren...
Gruß
Walter
Naja, S-Klasse mit 1303 Fahrwerk zu vergleichen ist auch Äpfel mit Kirschen zu vergleichen 😉
Der 1303 ist etwas bockig. Die Konis sind da schon meiner Meinung nach brauchbarer Kompromiss. Du kannst sie ja mal nachstellen. Wobei das eine Veränderung in Richtung hart ergeben würde.
Ich hatte in meinem irgendwelche Stoßdämpfer (wahrscheinlich die Originalen) und habe sie gegen die roten Koni getauscht und finde das Kabrio seit dem recht akzeptabel gefedert. Vor allem hat sich die Straßenlage deutlich verbessert und ich kann über einige KM zügig über die Autobahn brausen ohne in Stress zu kommen.
Eventuell haben sich über die vielen Jahre die Federn gesetzt.
Oder Dein Alltagswagen hat Deine Ansprüche sehr weit nach oben geschraubt?!
Ähnliche Themen
Einen Oldie kann man natürlich nicht mit den heutigen Anforderungen vergleichen. Wenn ich in den Käfer einsteige, weiß ich was mich erwartet:
Alt, laut, hart, schwer zu lenken, heiß... aber glücklich machend😁
Gruß
Walter.
P.S.
im Bild links Bilstein und rechts Koni. Sieht man den Unterschied?
Sieht man. Sind locker 2cm.
Danke Jungs, wenn die Konis so gelobt werden und auch nachzustellen sind, werde ich sie drin lassen und entsprechend nachstellen. Mir ist beim lesen eurer Beiträge etwas siedendheiß eingefallen: die Reifen sind noch die guten aus 1994! damit dürfte der Hauptschuldige an der fragwürdigen Strassenlage gefunden sein und erst wenn neue Schlappen drauf sind wird es Sinn machen, über den Rest zu philosophieren. Ich möchte wetten, mit gescheiten Reifen fährt der wieder wie gewohnt.
Genau, und dann bitte nicht 2,7bar oder mehr reinpumpen wie bei aktuellen Niederquerschnittsreifen.
die roten Koni´s habe ich auch vorne und hinten seit 2004 drin. bin damit sehr zufrieden und kann keine Veränderung feststellen. Einzig vorne kommt mein Käfer immer etwas tiefer was aber mit Sicherheit an den billigen Federn (-50mm) von Jamex/Withkun liegt :-). Ich habe vor 2 Jahren auch meine 14 Jahre alten Reifen die noch gut Profil hatten erneuert und bin (positiv) neu auf die Welt gekommen :-)!
Hallo,
Jetzt habe ich auch wieder was gelernt. Ich habe mich gefragt, warum mein Wagen vorne so hoch liegt. Hatte mich damals für Gasdruck entschieden, weil ich gelesen habe dass es mehr fahrkomfort bietet und besser sei. Wäre nie darauf gekommen, dass es die dämpfer sind, an denen das liegt.
Dankeschön.
Es sind aber nicht nur die Dämpfer, warum er vorn so hoch steht.
Wenn du ihn tiefer haben willst, dann musst du auch andere Federn verwenden.
z.B solche:
http://www.kerscher-tuning.de/.../index.php?...
Gruß
Walter
Hallo Michael,
ein Käfer ist ein antiquiertes Auto. Aber es war "seiner Zeit voraus". Insbesondere die Modelle mit "langem Vorderwagen" mit dessen Vorder-/und Hinterachse waren vom Konzept - auch erst später - bei Porsche Standard.
Dein 1303 beschreibt das Beste eines Fahrwerks. Und selbst heute muß sich dieses Fahrwerk nicht hinter aktuellen Konzeptionen verstecken.
Bestückst du den Käfer mit guten Dämpfern (Bilstein oder KONI) und packst da noch gute Reifen in einer Breite von 185/195 drauf, so würde ich behaupten, daß bei enger Kurvenfahrt im Stadtbereich der Käfer aussen an deinem Mercedes vorbeifährt. Sollte der Mercedes doch innen schneller sein, wird garantiert die ESP-Lampe leuchten.
Ein Käfer - insbesondere 1302/1303, bestückt mit guten Dämpfern und Reifen - fährt sich wie Go-Cart.
Luxus wirst in deinem Mercedes haben!
Aber der Käfer hat Fahrspaß!
Gruss.