Empfehlung 1.9 TDI (105PS)oder 2.0 TDI (140 PS)
Hallo,
bin noch am überlegen beim Kauf vom tour edition Diesel ob ich 105 bzw 140 PS nehmen soll. fahre zur Zeit einen Golf4 EZ:10/2003 mit 101 PS.
Was meint Ihr?
59 Antworten
Ich fahr so 30.000 Km pro Jahr. Fahr ziemlich viel Langstrecke, z.B zum Arbeiten einfach 35 Km täglich
ich selbst hab die 105 PS Maschine und finde sie mehr als ausreichend. Der Golf zieht ordentlich was weg wenn man will und sparsam fahren kann man damit auch. Wie gross der Unterschied aber zur 140PS Maschine ist weis ich nicht. Mir war damals das Preis/Leisungsverhältnis zu gross und der Mehrpreis die 35 PS nicht Wert..
Gruss
Wenn du wirdst mehr als 15-20.000km/jahr (und mit viel "zügig" AB fahrt) dann Diesel.
Anders, 1.4 TSI (140 oder 170PS) ist besser.
So...
Bin beiden 105 und 140 TDI gefahren, fur mehrere tkm, in VW und Audi Autos.
Für "normale" Fahrt wird der 105PS TDI mehr als reichen. Genug Drehmoment, bis 200km/h (laut Tacho), unter 5l/100km wenn du "sparmodus" nutzt.
Dinamisch genug auch mit 4 Erwaschene Personen plus gepack.
Der 140PS version (2liter) zieht ein bisschen besser, aber hat nicht viel mehr extra top geschw. Verbrauch ziemlich grosser: 1.5-2l/100km
Gerausche sind bei beiden das selbe...keine Common rail diesel, deswegen gibt es etwas zu horen.
Wenn du nicht viel AB fährst, kein linke spur Abo hat, dann der 105PS reicht.
Erzählt nicht immer das der 2.0 TDI(170 PS) im Golf nicht standhaft ist. Nur weil dieser im Passat, öfter mal Probleme macht. Es ist doch auch ein ganz anderer Motor als im Ver. Fängt z.B schon mit den 2 Ausgleichswellen an(was eigentlich schade ist), die der Ver nicht hat usw. .
Und bisher habe ich von nicht allzu vielen 2.0 TDI im Ver gehört, die Probleme machen.
Gruß
Ähnliche Themen
Re: Re: Empfehlung 1.9 TDI (105PS)oder 2.0 TDI (140 PS)
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Und halten tut der genausogut wie die Diesel. 140 PS aus einem 1,4er ist heute nix mehr. Da gähnt das Material gerade mal gelangweilt.
Was noch in Zukunft zu beweisen ist ...
buba
Im Golf 4 den 101PS TDI?
Dann wird dir der 105PS TDI im Golf 5 lahmer vorkommen. Also den 140PS TDI nehmen oder (sage ich als TDI-Fahrer) einen TSI.
also wenn du nicht unheimlich viel im Jahr fährst, dann würde ich (wenn ich jetzt vor dem Kauf stehen würde) auf jedenfall zum 1,4 TSI mit 140 PS greifen.
Meine Mutter fährt nun einen Golf+ 1,4 TSI mit DSG - und ich bin einfach nur neidisch auf dem Motor und Getriebe.
Als Kilometerfresser ist der 1,9 TDI sicher nicht vekehrt.
Hallo,
ich habe bis vor 6 Wochen über 2 Jahre einen Golf V 1,9 TDI (105 PS) gefahren.
Ich war superzufrieden mit dem Fahrverhalten, der zieht schön und man kann auch relativ schaltfaul fahren.
ABER:
- Sehr laut, was in den vorherigen Beiträgen geschrieben wurde, kann ich nur bestätigen.
- Sobald man auf der Autobahn mehr als 170 fährt steigt der Verbrauch auch extrem, meiner hat bei 200 dann so ca. 9-11 Liter gebraucht.
- € 293,00 Steuern im Jahr, ohne Ruspartikelfilter wären es ab nächstes Jahr nochmal ca. € 30,- mehr.
Deswegen hole ich in ca. 2 Wochen einen 1,4 TSI (140 PS) in Wolfsburg ab.
Die Nachteile des Diesels haben überwogen. Bei 30.000 km im Jahr muss man`s aber ausrechnen, ich bin in den ganzen 2 1/2 Jahren nur 35.000 gefahren, für mich hat sich`s null rentiert.
Aber ich bin auch überzeugt, dass der Trend vom Diesel weg zum TSI geht.
Am besten mal alle Probe fahren.
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Wenn Du das Auto lange und viel fahren willst, bist Du mit dem Diesel, egal welchen, auf der sicheren Seite. Niemand weiß und kennt das Langzeit verhalten der modernen 1,4 Motoren.
buba
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass du eine Abneigung gegen die TSI Motoren hast. Warum?
So ein Motor wird Ewigkeiten getestet, bevor er überhaupt in die ersten Testfahrzeuge gebaut wird. Und dann fahren die unter allen möglichen Bedingungen hunderttausende Kilometer.
Also ich habe vollstes Verständnis, die Entscheidung Diesel oder nicht von individuellen Bedürfnissen und der Jahresfahrleistung abhängig zu machen, aber das Argument mit dem Langzeitverhalten entbehrt jeglicher Grundlage.
Es wäre mal interessant, einen Thread über die TSI Motoren zu starten, in der jeder TSI Fahrer mal seine bisherige Laufleistung und evtl. Probleme reinschreibt. Nur so ein Gedanke....
Also vom 1,9 TDI kann ich nur abraten. Läuft extrem laut. Zieht zwar zwischen 1500 und 2500U/min sehr gut, darüber jedoch umso schlechter. Ab 2500 U/min nicht zu schalten macht echt keinen Spass bei diesem Motor. Frage mich, ob ich meine GV in 3-4 Jahren überhaupt noch an den Mann kriege, wer will schon so ein Steinzeit-Motor?
Ansonsten finde ich einen Diesel einfach besser, da er auch bei Fahren im obreren Leistungsbereich mit dem Verbrauch zurückhaltend bleibt, bin nie über 8,5 Liter geommen.
Die TSI Motoren sind ja schön und gut, aber alle Tests haben doch gezeigt, dass der Verbrauch enttäuschend ist, wenn das Gaspedal nicht nur gestreichelt wird, sondern wenn man ihn auch mal ein bisschen tritt. Bei Benzinpreisen um 1,40 wäre auch die Möglichkeit auf LPG umrüsten zu können sehr wünschenswert. Wenn das ginge, dann wären die TSIs schon cool.
VW bietet halt sehr gute Technik an, aber zur falschen Zeit.
Keine Common-rails bis jetzt zu haben ist nur peinlich.
ich fahre seit ca. 4 Wochen einen 140PS TDI und bin bisher super zufrieden, Motor schnurrt gelassen vor sich hin, auch bei längeren Autobahnetappen. Laufruhe kein Vergleich zu meinem 90 PS TDI aus dem Golf IV. Der 105 PS TDI, so hatte ich bei der Probefahrt das Gefühl, lief etwas unruhiger und ziemlich knurrig beim hochdrehen.
Beim 140 PS TDI geht unterhalb von 1900 U/min nicht viel, da kannste in der Stadt und auf der Landstraße gelassen mitschwimmen, ohne deine Tankrechnungsnerven zu strapazieren, Verbrauch im Schnitt 5,3 L., wenn du aber mal schneller (> 140km/h) auf der AB unterwegs bist, geht auch der Verbrauch um 1,5 L hoch.
Bei Steigungen auf der AB zieht die 140 PS TDI Kiste ordentlich durch, da geht oftmals hochgezüchteten Benzinern (ich meine nicht TSI) anderer Autohersteller die Puste aus.
Ich hatte mal nen 140 PS TSI zur Probefahrt, da war immer Druck aus jeder lebenslage, dadurch musste man in der Stadt immer sehr Sachte mit dem Gaspedal umgehen, ist beim 2.0 TDI aber nicht so.
Gestern hatte ich nen Octavia-Mietwagen mit 102 Benziner PS, die Kiste soff locker 9L Super bei 150-160 km/h auf der AB, also kein Vergleich zu TDI oder TSI.
Wenn DU wenig fährst nimm den TSI, wenn mehr, dann den 2.0 TDI, denn der läuft nunmal ruhiger, gelassen kannste mit dem auch fahren ohne dass du dabei viel mehr diesel verbrauchst.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Kann mich Shodan nur anschließen.
Viele kaufen einen TDI aus Unkenntnis, weil der ja angeblich immer sprsamer und immer durchzugsstärker sein soll.
@Marcel: Wieviel km pro Jahr fährst du denn?
Zum Thema Zuverlässigkeit:
Es gibt wohl seit den G60-Modellen keinen unzuverlässigeren Motor als den 2-Liter-TDI. Bei den 140-PS-Motoren gabs im ersten Jahr haufenweise Probleme und jetzt sind schon reihenweise 170-PS-TDI´s im Passat hochgegangen, Stichwort PDE (Punpe-Düse-Element). Dazu kann man sich diesen Riesen-TDI-Problem-Thread aus dem Passat-Forum mal anschauen.
Falsche Gründe für einen TDI:
1. "Durchzugsstärker als Benziner, mehr Bumms von unten":
-> stimmt nicht mehr, TSI´s haben früher max. Nm, bessere Elastizitätswerte, lassen sich noch schaltfauler fahrenDer 122-PS-TSI hat EXAKT die selben Fahrleistungen wie ein 140 PS-TDI (ca. 4000 Euro mehr)
2. "TDI´s sind zuverlässiger als Benziner bzw. insbes. TSI"
-> stimmt auch nicht, wenn man sich die TDI-Historie anschaut (s.o.), extrem hohe Lade- bzw. Einspritzdrücke sowie Turboladerschäden ebenfalss möglich3. "TDI´s sind IMMER wirtschaftlicher"
-> Stimmte bei höheren Jahres-Km bis vor einiger Zeit noch teilweise (z.B. bei den alten Saugmotoren), mit dem neuen kleinen TSI auch nicht mehr. Bei ca. 1-2 Liter Mehrverbrauch muss man lange fahren, um ca. 4000 Euro Mehranschaffungskosten und generell höhere Unterhaltskosten (Wartung, Versicherung, Steuern etc.) reinzufahren.Ich kenne so viele Leute (z.B. ältere Leute), die relativ wenig km im Jahr zurücklegen und sich trotzdem aufgrund dieser Vorurtiele einen TDI gekauft haben.
Hey Trollfan,
die TSI haben unheimlich aufgeholt, sind eben die neueren Motoren. Was aber zählt ist das Kundenvertrauen, und damit die Wertstabilität. Wenn ich mir nun mal die Angebote bei autoscout24 usw durchschaue, stelle ich fest, dass man den EInkaufspreis des Diesels eigentlich immer wieder mit verkauft bekommt. Das ist beim (stark motorisierten) Benziner nicht der Fall, die teilweise empfindliche Wertverluste hinnehmen müssen, besonders in diesen Zeiten, in denen Amerika das Super wegkauft. Der Preisunterschied bei uns (Westdeutschland) Super => Diesel liegt momentan bei etwa 25 Cent.
Also die Leistung des 1.9 TDI ist vollkommen, wenn man nicht dauernd auf der Linken Spur Gast ist. Man ist kein Verkehrshindernis, auch nicht mit 4 Personen. Und der Motor würde die EURO5 Norm mit DPF schaffen...
Vom Geräusch tun sich der 1.9 TDI und 2.0 TDI nichts. Erst im Passat hat der 2.0 TDI Ausgleichwellen. Und das Turboloch ist beim 2.0 größer.
Brauchst du auch das letzte PS Leistung, dann würde ich den 2.0 TDI mit 170 PS nehmen.
Ich weiß nicht, was sich die Leute vom CR versprechen, der Verbrauch der heutigen CR ist nicht weniger als bei PD(im Gegenteil) und die Laufruhe auch nicht besser(ausser teilweise BMW). CR ist halt billiger zu produzieren und einfacher an den DPF anzupassen. Ohne DPF würde CR nicht mal EUR4 geschaffen.
Die TSI sind eine interesante Alternative. Besonders der 122 PS TSI soll gut sein nach ersten Test, fast so schnell wie die 140 PS Variante und ohne Kompressor auskommen und trotzdem kaum ein Turboloch haben.
Aber am besten selbst Probefahren und die Kosten gegenüberstellen oder einfach aus dem Bauch entscheiden...😉 Ich geb Gas, ich will Spass 😎
Zitat:
Hallo,
bin noch am überlegen beim Kauf vom tour edition Diesel ob ich 105 bzw 140 PS nehmen soll. fahre zur Zeit einen Golf4 EZ:10/2003 mit 101 PS.Was meint Ihr?
Ich fahre einen Golf Plus 1.9 TDI (105PS). 22.000 - 25.000 km im Jahr, ca. 60 km Arbeitsweg bei ca. 60-70 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, viel Bundesstraße.
Die Motorleistung ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend. Bin vorher Ford Focus (1.8L Benziner) gefahren und vom Golf angenehm überrascht. Einziger Wermutstropfen ist der ruppige Motor, der auch zu unangenehmen Knister- und Klappergeräuschen im Innnenraum führen kann, wenn sich Bauteile mit der Zeit "losrütteln". Bei mir und bei einem Freund ist es so. Wer aber nicht so Geräuschempfindlich ist, wie ich und die Musik etwas lauter dreht, der ist mit dem 1.9 TDI gut bedient. Bei größerem Autobahn-Anteil ist sicherlich der 2.0 L TDI angenehmer. Dies sind aber nur ein paar sachliche Argumente. Emotionen, Prestige, etc. spielen da natürlich auch noch eine Rolle.
Gruß BomChika