Empfehlung 1.9 TDI (105PS)oder 2.0 TDI (140 PS)
Hallo,
bin noch am überlegen beim Kauf vom tour edition Diesel ob ich 105 bzw 140 PS nehmen soll. fahre zur Zeit einen Golf4 EZ:10/2003 mit 101 PS.
Was meint Ihr?
59 Antworten
Als Langstreckenfahrer, würde ich auch immer wieder den 2,0 TDI empfehlen. Flott genug für die linke Spur. OK einige Leute hier bei MT fühlen sich in Ihrem Vorwärtsdrang auf der linken Spur besonders von den 2,0TDI ausgebremst - ist halt ein sehr beliebter Dieselmotor in der Firmenwagenwelt. Aber für 180´er Geschwindigkeitsschnitte, ohne schlechtes Gewissen für den Verbrauch zu haben, ist er einfach nur genial.
Wer mehr auf der Landstrasse fährt, geringe Jahresfahrleistungen hat (bis 20Tsd km p.a.) und eher auf piano macht, der mag mit den modernen TSI Motoren sehr gut bedient sein. Dennoch haben auch diese Motoren unter Vollast (Autobahn) recht hohe Verbräuche - genau das hat mich vom 170PS TSI abgehalten, trotz seiner rel. geringen Fixkosten. (Steuern und Versicherung ggü. dem Diesel)
Die Mär von Fahrverboten in der Zukunft und von "hochgehenden" Motoren würde ich so mal links liegen lassen. Warum soll ich mir heute einen Kopf darüber machen, was in ein paar Jahren für Politik gemacht wird. Kommt zum Bsp. die CO2 basierte Kraftfahrzeugsteuer, dann stehen die Benziner plötzlich auch nicht mehr so gut da, denn deren CO2 Ausstoss liegt i.d.R. immer über denen von gleichstarken Dieselmotoren. Kommt die von Herrn Gabriel vorgeschlagene 120g/km Grenze, dann wirds für die Masse der heutigen Motoren finanziell sehr bitter...
Und als letzter ultimativer Tipp: beide Motoren Probefahren - und auch nicht den TSI vergessen, denn wenn er gefällt - warum nicht???
Also zusammenfassend kann man grob sagen *gg*
1.9 Diesel zu 2.0 Diesel
- billiger als der 2.0er im Einkauf
- billiger als der 2.0er in der Versicherung und Steuer
- lauter als der 2.0er
- nicht ganz so durchzugsstakr wie der 2.0er
- "fast gleich schnell" wie der 2.0er
- verbraucht weniger als der 2.0er
aber das kann man sich ja alles auch selbst zusammenrechnen - bis auf die Lautstärke und davon liest man auch ziemlich viel hier im Forum (Stichtwort RumpelDüse usw.)
1.4er TSI
- billiger im EK
- sehr leise (hört man fast nicht beim anlassen *g* beim beschleunigen aber angenehm spritzig auch im Sound)
- billig in der Versicherung und Steuer (bei mir allein in der Versicherung 180 EUR billiger im Jahr - ok plus Neuwagenbonus. Und die Steuer ist auch ~ 100 EUR billiger)
- teurer im Verbrauch is ja klar
... lässt sich aber bei meiner Fahrleistung locker 5 Jahre fahren bis ich erstmal den teureren Neupreis usw. rein hab usw. Und dann ist er eh wieder fällig :-) Bei meiner Entscheidung kam noch dazu, dass mein 2.0er TDI keinen DPF hatte - das hätte mich dann entweder nochmal fast 800 EUR gekostet den Nachzurüsten oder ich hätte mit Einschränkungen leben müssen (Fahrverbot oder höhere Steuer ...)
Alles in allem muss jeder selbst wissen:
Bei Wenigfahrer (minimum 15.000 km im Jahr -> dann erst TDI) wegen Steuer, Versicherung, Mehrkosten beim Kauf (fast 2000 EUR mehr - das verbrauch erstmal mit Sprit) sonst unbedingt mal den TSI probefahren *gg*
Grüßle
Mike
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Echt? Merkt man den Unterschied so deutlich? Ist schon länger her, dass ich nen GTI gefahren bin.
Damals kam er mir recht ruhig vor, beim Beschleunigen hab ich ihn dafür gut gehört, selbst bei höherem Tempo. Wie sind da Deine Erfahrungen?
Also im TSI habe ich an der Ampel die Diesel neben mir oder die Vögel zwitschern (😁)gehört, aber nicht den eigenen Motor. Der TFSI ist natürlich auch ruhig, aber ich hör ihn schon. Letztlich ist der Unterschied marginal, beim Beschleunigen hören sich beide gut an.
Im Endeffekt ist das doch ausschließlich eine Preissache. Ich habe den 140er genommen, weil mir der Unterschied zu den 105 Ps'lern vom Preis her noch als angemessen für die Mehrleistung die man bekommt schien. Hätte mein Budget mitgespielt, hätte ich aber auch gern zum 170 PS Diesel gegriffen...
Die Argumente mit dem TSI-TDI Vergleich kann ich nicht ganz nachvollziehen. Man spart effektiv ca. 200 € Steuer und nochmal 200-300 Versicherung gegenüber dem Diesel. Das fährt sich beim Diesel vor allem bei flotter Fahrweise bei weniger als 15000km p.a. aber an eingesparten Spritkosten wieder rein. Und man muss nicht ständig auf die Verbrauchsanzeige schielen, v.a. nicht bei konstant 200km/h auf der AB, bzw. ständiges Abbremsen und wieder Beschleunigen, wenn einer rauszieht- da sind die Verbräuche nunmal exorbitant.
Grüße
probigmac
Ähnliche Themen
@probigmac:
in deiner rechnung von 200euro steuerersparnis und 200-300euro versicherungsersparnis, vergisst du aber mal ganz entscheidend die 2000-2500 euro aufpreis des diesels ggü. dem gleichstarken benziner! auch die wollen sich in einer 4jährigen haltedauer zu ca. 50% über den minderverbrauch des diesels erst mal amortisieren!!!
sprich: 200 steuer + 250 versicherung + 300 euro dieselaufpreis bei der anschaffung = 750 euro pro jahr, was der diesel in den fixkosten teurer ist als der benziner...und die muss man erst mal über den minderverbrauch und den günstigeren dieselpreis herausfahren!!!
Da geb ich Dir teilweise recht:
Meine Rechnung war aber: 8 Liter Diesel /100km * 1,15€= 9,20€ /100km. Bei einem vergleichbaren Benziner: 11 Liter Super /100km * 1,40€=15,40€. Also ne Differenz von 6,20€ auf 100km. Nimmt man Deine 750€, macht es alles in allem ca. 12000km Jahresfahrleistung, dass sich ein Diesel rentiert. Und mit den 11 Litern Benzin war ich als Bleifußfahrer, der ja schon 8 Liter Diesel braucht ziemlich gnädig in der Rechnung- tendenziell braucht man da eher noch mehr, sodass sich der Vorteil noch weiter zum Diesel hin verschiebt.
Sorry, muss noch einen Schwank loswerden. Habe letztens nen alten Kumpel getroffen, der sich nen GTI zugelegt hat. Als ich ihn gefragt habe, wie es denn so ist mit 240 km/h über die Bahn zu ballern hat er nur gemeint, dass es ziemlich geil sei, aber immer nur kurz. Tja, er fährt nämlich meist so zwischen 130-160 km/h, weil sonst der Verbrauch so nach oben geht, dass er ihn kaum noch unter 14 Litern halten kann. Dann brauch ich aber keinen GTI, sondern es tut auch ein 1,6er... Hatte mir z.B. auch einen Benziner überlegt: A200 Turbo. Nach der 50km Probefahrt und 12,6 Liter Verbrauch laut BC habe ich das dann doch gelassen- obwohl es ein affengeiles Gerät war.
Grüße
probigmac
habe mir mal ne kleine mühe gemacht und ne berechnungstabelle für zwei fahrzeuge hinsichtlich der kosten gemacht. für erweiterungen oder "vergessene" fakten wäre ich sehr dankbar
gruß herbert 67
ist auch ne geschwindigkeitsberechnung vom A3 2.0tdi und dem G V 1.9 tdi 6Gang dabei... wen es halt interessiert...
Is ne interessante Geschichte- ich liebe Excel. Und pauschal kann man einfach sagen: Je fordernder und demnach verbrauchsintensiver der Fahrstil, desto früher lohnt sich ein Diesel. Alter Mann mit Hut-Fahrstil sollte eigentlich immer zum Benziner greifen. Auch ne interessante Adresse ist der Amortisationsrechner, wo man auch Auto- und Erdgas berechnen kann:
link
Grüße
probigmac
Tolle Rechnung! Genau so habe ich für mich den Vergleich berechnet - und der BEP des GT TDI im Vgl zum GT TSI liegt bei mir bei 27600km pro Jahr. Also recht hoch! Da ich aber so zw. 35 und 50TSD km im Jahr fahre, konnte es eben nur der Diesel sein.
Re: Empfehlung 1.9 TDI (105PS)oder 2.0 TDI (140 PS)
Zitat:
Original geschrieben von marcel_rw
Hallo,
bin noch am überlegen beim Kauf vom tour edition Diesel ob ich 105 bzw 140 PS nehmen soll. fahre zur Zeit einen Golf4 EZ:10/2003 mit 101 PS.Was meint Ihr?
Hallo,
fahre selbst den 105 PS TdI mit sechs Gang Getriebe im Golf V. Kann Dir nur diesen empfehlen. Sehr Sparsam und guter Antritt. Der 140 Ps ler ist einfach unwirtschaftlicher, extrem teuer in der Versicherung.
@Herbert67,
Interessante Berechnung. Dazu aber nur zwei Anmerkungen. Der Verbrauch des TSI scheint mir doch sehr optimistisch angesetzt (nur 0.8 l/100 km mehr als der TDI). Wenn man den TSI so fahren moechte, bleibt jeder Fahrspass ganz auf der Strecke.
Zum anderen wuerde mich interessieren, warum die Wartung beim TSI teuerer ist.
Letztlich bleibt die Entscheidung eine Glaubenssache, denn die Entwicklung vieler Variablen der Rechnung (Benzin-/Dieselpreis; KfZ-Steuerbasis etc.) ist nicht vorhersehbar. Probigmac hat auch vollkommen recht, dass der Fahrstil eine grosse Rolle spielt.
Mir gefaellt am Diesel, das sich der Fahrstil nicht so stark bemerkbar macht, waehrend man beim TSI schon Angst haben muss, mal das Gaspedal zu treten.
Aus diesem Grund und weil ich an eine mehr CO2-basierte KfZ-Steuer glaube und zudem meine Jahresfahrleistung nicht vorhersehbar ist, kommt fuer mich nur ein Diesel in Frage.
Ein Benziner kaeme mir nur bei eine sicheren Jahresfahrleistung von weniger als 12000 km in Betracht.
Viele Gruesse
Scarabeus008
habe die verbräuche aus den angaben von VW genommen. der ansatz für die wartung ist nicht exakt, da gebe ich dir recht, aber die daten lassen sich ja nach deinen eigenen erfahrungen jederzeit korrigieren.
danke für den hinweis
Zitat:
Original geschrieben von probigmac
Da geb ich Dir teilweise recht:
Meine Rechnung war aber: 8 Liter Diesel /100km * 1,15€= 9,20€ /100km. Bei einem vergleichbaren Benziner: 11 Liter Super /100km * 1,40€=15,40€. Also ne Differenz von 6,20€ auf 100km.
Muß man einen TDI immer unbedingt mit einem Porsche 911
vergleichen?. Dafür, das der Sportwagen teurer ist, ist er doch auch etwas schneller.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
Muß man einen TDI immer unbedingt mit einem Porsche 911
vergleichen?. Dafür, das der Sportwagen teurer ist, ist er doch auch etwas schneller.
Korrigiere mich, falls ich Dich falsch verstehe: Du meinst, dass die 11 Liter Super nur bei einem 911er fällig würden, er dafür auch schneller wäre und man einen TSI mit 7 Litern fährt, richtig?
Sollte dies so sein, ist man selbst mit einem 911er nicht schneller, sondern viiiiel langsamer- bin noch nie einen gefahren, aber Leistung kostet nunmal, und zwar nicht nur in der Anschaffung. Tritt man aufs Gas, schluckt das Ding mit Sicherheit zwischen 15 und 20 Litern. Tritt man beim TSI aufs Gas schluckt er locker 11-12. Tritt man NICHT aufs Gas, braucht eben auch ein Diesel keine 8, sondern nur noch 5,5 Liter. Flott ist man dann aber nicht mehr unterwegs. Never ending story glaub ich. Wie auch immer- is ja ein Forum zum Meinungsaustausch hier und das eigentliche Topic könnte genauso heißen, 1,9 TDI oder SDI mit 75 PS- übrigens: der SDI ist billiger 😉
Grüße
probigmac