Elektrosatz von Jaeger anschließen
Hallo,
bin dabei bei meinem Golf V eine Anhängerkupplung nachzurüsten. Die Anhängerkupplung ist von Brink und der Elektrosatz von Jaeger. Habe fast alles fertig, muss nur noch den Elektrosatz vorne unter dem Cockpit anschließen. Dazu müssen 3 neue Sicherungsplätze am Sicherungskasten belegt werden. An den Leitungen die hier angeschlossen werden befinden sich spezielle "Kabelschuhe" (hier sitzen später die Sicherungen drin) die hier eingesteckt werden müssen. Mei Problem ist das sich diese Kabelschuhe sich nicht in die dafür vorgesehenen Stelle am Sicherungskasten einschieben lassen. Kann mir jemand einen Tipp geben. Danke im voraus.
Viele Grüße
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Jetzt hätte ich nochmal eine Frage:Wie sieht das unter den Schwellerabdeckungen eigentlich aus mit dem Platz? Wenn genügend Hohlraum wäre könnte man zumindest teilweise ein Einzugsband reinschieben und den Kabelbaum durchziehen. Habe mal abgeklopft - teilweise klingt es hohl.
Wäre das eine Idee?
Man sollte sowas immer gleich photografieren damit man später noch weiß wie die Lage ist. Manchmal ganz hilfreich.
Platz ist genug in den Schwellern. Nur mit dem Durchziehen würde ich vorsichtig sein. Da sind halt noch andere Sachen drin in die man sich leicht verheddern kann wie z.B. ein Kabelbaum, Dämm-Material usw. Da das Ausbauen der Schwellerabdeckung kein Problem ist ( nur Clipse ) würde ich Dir vorschlagen die Leitung nicht durchzuziehen. Da hast Du keine Zeitersparnis. Zieh die Abdeckung ab und verlege den Kabelbaum des Elektrosatzes neben den bestehenden Kabelbaum. Die kannst Du dann schön mit Kabelbinder zusammenbinden. Das gibt dann eine saubere Installation.
So - ich habe ja gesagt daß ich mich melde wenn Aktion bei mir war.
Heute Nachmittag habe ich die Mechanik ( Kupplung) erledigt.
Am Anfang hatte ich etwas Streß weil ich die vielen Schrauben der Stoßstange nicht gefunden habe. Ein wenig geflucht habe ich auch beim Verschrauben der Kupplung weil eine angeschweißte Mutter an der Halterung etwas schräg saß und die Schraube deswegen erst nicht wollte.
Aber gemurkst habe ich dann am Ausschnitt der Abdeckung. Die sitzt nun etwas zu tief. So muß ich nach oben noch etwas wegnehmen.
Schuld daran ist die Maßzeichnung. Mißt man "angeschmiegt" ( so wie es gezeichnet ist) von unterer Kante sitzt der Ausschnitt eben tiefer. Nimmt man das Maß als Luftlinie würde es stimmen. Das weiß man aber erst hinterher.
Hinterher nach dem Batterieanklemmen hatte ich auch einen Schreck. Ich hatte den Wagen hinten auf die Rampe aufgefahren um besser arbeiten zu können. Als nach der Arbeit die Batterie wieder dran war leuchtete das gelbe ESP und das gelbe Lenkrad ( also ESP war aus und Lenkunterstützung vermindert nach Handbuch).
Bin dann eine kurze Strecke gefahren um richtig in die Garage zu kommen und während des Fahrens waren dann die Warnungen weg.
Ich nehme an daß er durch das schräge Rampenstehen beim Anklemmen irritiert war.
Ich habe deann noch zweimal alle Fenster rauf-und-runter gefahren so wie es das Reparaturbuch sagt um die Fensterheber wieder anzulernen.
So läuft er aber wieder.
Zweite Runde ( Elekrokabel verlegen) kommt noch. Hat aber heute ganz schön lang gedauert ( 5 Stunden). Das gesparte Geld ist schon hart verdient.
Gruß Ugolf
Das mit dem Ausschnitt der Abdeckung ist mir genauso passiert. Sorry, das hätte ich Dir schreiben können. Die mitgelieferte Abdeckung ist außerdem krumm und schief und sitzt total beschissen. Sieht nicht besonders gut aus. Jetzt überlege ich mir wie ich eine saubere Abdeckung hinkriege.
Der Stoßstangenspoiler mit eingebauter Abdeckung von VW passt bei dieser Anhängerkupplung nicht. Die Aussparung ist viel weiter unten.
Hast Du eine Ahnung was man da sonst noch machen könnte ? (außer die mitgelieferte Abdeckung von Brink)
Viel Spaß mit dem Einbau des Elektrosatzes.
Zitat:
Original geschrieben von kinetikus
Das mit dem Ausschnitt der Abdeckung ist mir genauso passiert. Sorry, das hätte ich Dir schreiben können. Die mitgelieferte Abdeckung ist außerdem krumm und schief und sitzt total beschissen. Sieht nicht besonders gut aus. Jetzt überlege ich mir wie ich eine saubere Abdeckung hinkriege.
Der Stoßstangenspoiler mit eingebauter Abdeckung von VW passt bei dieser Anhängerkupplung nicht. Die Aussparung ist viel weiter unten.
Hast Du eine Ahnung was man da sonst noch machen könnte ? (außer die mitgelieferte Abdeckung von Brink)Viel Spaß mit dem Einbau des Elektrosatzes.
Ich hatte mir den Stoßstrangenspoiler mit der Abdeckung bei VW gekauft, und hab den so bearbeitet das jetzt auch die Brink problemlos passt.
Ähnliche Themen
" Viel Spaß mit dem Einbau des Elektrosatzes."
Hoffentlich war das nicht zynisch gemeint!
Nachdem es Dir auch so gegangen ist gilt das als Beweis daß die Einbauanleitung falsch ist. Ich werde mich beim Händler beschweren.
Das ist halt so bei den nachträglich reingebastelten Sachen. Wenn man bei VW preislich vernünftiger wäre würde man sowas gleich mitkaufen. Aber so - die bekommen eben den Hals auch nicht voll.
Jetzt werde ich mal schauen was sich machen läßt . Ich muß mal nachsehen in der Westfalia-Einbauanleitung ob die dort verwendete Abdeckung ev. etwas größer ist. Dann könnte man das ja noch relativ günstig umändern. Denn einen Spoiler kaufen und den auch umsägen mache ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
" Viel Spaß mit dem Einbau des Elektrosatzes."Hoffentlich war das nicht zynisch gemeint!
Nachdem es Dir auch so gegangen ist gilt das als Beweis daß die Einbauanleitung falsch ist. Ich werde mich beim Händler beschweren.
Das ist halt so bei den nachträglich reingebastelten Sachen. Wenn man bei VW preislich vernünftiger wäre würde man sowas gleich mitkaufen. Aber so - die bekommen eben den Hals auch nicht voll.
Jetzt werde ich mal schauen was sich machen läßt . Ich muß mal nachsehen in der Westfalia-Einbauanleitung ob die dort verwendete Abdeckung ev. etwas größer ist. Dann könnte man das ja noch relativ günstig umändern. Denn einen Spoiler kaufen und den auch umsägen mache ich nicht.
Die verwendete Abdeckung bei der Westfalia ist die Stoßstange mit Ausschnitt von VW 😉
Zitat:
Original geschrieben von schnecketot
Ich hatte mir den Stoßstrangenspoiler mit der Abdeckung bei VW gekauft, und hab den so bearbeitet das jetzt auch die Brink problemlos passt.Zitat:
Original geschrieben von kinetikus
Das mit dem Ausschnitt der Abdeckung ist mir genauso passiert. Sorry, das hätte ich Dir schreiben können. Die mitgelieferte Abdeckung ist außerdem krumm und schief und sitzt total beschissen. Sieht nicht besonders gut aus. Jetzt überlege ich mir wie ich eine saubere Abdeckung hinkriege.
Der Stoßstangenspoiler mit eingebauter Abdeckung von VW passt bei dieser Anhängerkupplung nicht. Die Aussparung ist viel weiter unten.
Hast Du eine Ahnung was man da sonst noch machen könnte ? (außer die mitgelieferte Abdeckung von Brink)Viel Spaß mit dem Einbau des Elektrosatzes.
Wie ist das möglich? Ich habe mir bei VW den Stoßstangenspoiler mit dem Ausschnitt für die Anhängerkupplung zeigen lassen. Der dort vorhandene Ausschnitt sitzt viel tiefer als der erforderliche Ausschnitt für die Brink Anhängerkupplung.
So - nun isse drin!
War schon eine elende Plackerei. Ja - wenn ich das gewußt hätte wäre es wohl anders gelaufen mit dem Ausschnitt. Ich habe auch mit den Holländern telefoniert dewegen.
Jetzt habe ich ihn nach oben einen guten cm erweitert und nun paßt es. Jetzt denke ich mir was für die Klappe aus . Habe da schon einen Gedanken. Ich muß es aber erst bauen .
Schwierigkeiten hatte ich auch mit dem Anstecken des 3-er Kabelbündels das an den B+ 30 (Dauerplus) kommt. Da stimmt die Zeichnung auch nicht überein. Die Kammer die angegeben war wo der Flachstecker sitzen soll war belegt. dafür waren dann links und rechts je ein Plus mit einem Flachstecker. Mit der Sicherungsbelegung im VW-handbuch kann man auch nichts anfangen. Muß ich morgen nochmal nachmessen ob ich den Dauerplus erwischt habe. Ich konnte ja nicht messen weil die Batterie weg war. Und so gerne mache ich die Batterie auch nicht immer weg und ran. Beim Anklemmen funkt es immer ganz gewaltig. Das tut der Elektronik auch nicht gut weil Funken heißt hohe Spannungsspitzen.
Ich habe mir deswegen jetzt ein Spezialkabel gemacht mit einem Regelwiderstand. Da verbinde ich erst mit Krokoklemmen das Kabel und den Minuspol auf höchstem Widerstandswert ( 50 Ohm). Dann drehe ich auf Null Ohm und setzte die Klemme dann auf den Pol auf ( Kabel dabei dran lassen). Dann funkt nichts.
Dann muß ich noch zu VW zum Anpassen.
Kinetikus - das ist ja der Ausschnitt für die Westfalia. Wenn man alles richtig macht ist die Brink bequemer ( und billiger).
Gruß Ugolf
Zitat:
Original geschrieben von kinetikus
Wie ist das möglich? Ich habe mir bei VW den Stoßstangenspoiler mit dem Ausschnitt für die Anhängerkupplung zeigen lassen. Der dort vorhandene Ausschnitt sitzt viel tiefer als der erforderliche Ausschnitt für die Brink Anhängerkupplung.Zitat:
Original geschrieben von schnecketot
Ich hatte mir den Stoßstrangenspoiler mit der Abdeckung bei VW gekauft, und hab den so bearbeitet das jetzt auch die Brink problemlos passt.
Muss man halt bearbeiten.😉
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
So - nun isse drin!War schon eine elende Plackerei. Ja - wenn ich das gewußt hätte wäre es wohl anders gelaufen mit dem Ausschnitt. Ich habe auch mit den Holländern telefoniert dewegen.
Jetzt habe ich ihn nach oben einen guten cm erweitert und nun paßt es. Jetzt denke ich mir was für die Klappe aus . Habe da schon einen Gedanken. Ich muß es aber erst bauen .
Schwierigkeiten hatte ich auch mit dem Anstecken des 3-er Kabelbündels das an den B+ 30 (Dauerplus) kommt. Da stimmt die Zeichnung auch nicht überein. Die Kammer die angegeben war wo der Flachstecker sitzen soll war belegt. dafür waren dann links und rechts je ein Plus mit einem Flachstecker. Mit der Sicherungsbelegung im VW-handbuch kann man auch nichts anfangen. Muß ich morgen nochmal nachmessen ob ich den Dauerplus erwischt habe. Ich konnte ja nicht messen weil die Batterie weg war. Und so gerne mache ich die Batterie auch nicht immer weg und ran. Beim Anklemmen funkt es immer ganz gewaltig. Das tut der Elektronik auch nicht gut weil Funken heißt hohe Spannungsspitzen.
Ich habe mir deswegen jetzt ein Spezialkabel gemacht mit einem Regelwiderstand. Da verbinde ich erst mit Krokoklemmen das Kabel und den Minuspol auf höchstem Widerstandswert ( 50 Ohm). Dann drehe ich auf Null Ohm und setzte die Klemme dann auf den Pol auf ( Kabel dabei dran lassen). Dann funkt nichts.
Dann muß ich noch zu VW zum Anpassen.
Kinetikus - das ist ja der Ausschnitt für die Westfalia. Wenn man alles richtig macht ist die Brink bequemer ( und billiger).
Gruß Ugolf
Ich finde auch das es viel Arbeit war. Schön ist es dann wenn man fertig ist und alles funktioniert.
Ich würde mich dafür interessieren was Du mit der Klappe vorhast. Bitte halte mich auf dem laufenden wenn Du eine Lösung gebastelt hast.
Was meinst Du mit "ich muß noch zu VW zum Anpassen"?
Gruß Stephan (kinetikus)
Mit "Anpassen" meine ich die Freischaltung des CAN-Bus für das Jäger-Steuergerät.
Ja, es war viel Arbeit. Gestern etwa 5 Stunden und heute nochmal soviel. Ich habe mir dabei Zeit gelassen und bei den Anschlüssen dreimal hingeschaut. Außerdem war ich vorsichtig beim Zerlegen und man kennt die Sache ja noch nicht.
Jemand der Kupplungen professionell einbaut sagte mir daß er diese Kupplung in 3 Stunden komplett alleine einbaut. Da habe ich gestaunt und ich kanns kaum glauben.
Wenn man so was selber macht sieht man bei einem Auto auch mal "hinter die Kulissen". Es war für mich insofern interessant weil ich feststellen mußte daß mein vorheriges Auto ( Megane 1 Phase 2 Bauj. 2000) von der Qualität und "Sauberkeit der Verarbeitung" der Karosse her schon genauso gut war. Oder anders gesagt dort wo mans nicht sieht kann man sich schon ganz gewaltig die Pfoten aufschneiden. Also scharfe Kanten, wegstehende Grate usw. Das ganze dann mit Kunststoffpampe etwas zugeschmiert und entschärft. Anscheinend haben sich die Autos in der Fertigungsqualität schon sehr einander angenähert.
Manchmal sehne ich mich schon in die Käferzeiten zurück. Damals war das Auto herrlich einfach und unkompliziert. Wenn ich dann sehe mit welchen irren technischen Aufwand heute ein paar Kilo Lebendgewicht durch die Gegend kutschiert wird kommt mir das Grausen.
Gruß Franz Xaver (Ugolf)
Hallo Leute, ich habe bis hierher mitgelesen, da ich dieses Thema demnächst auch noch erledigen muss. Ich werde die Westfalia-Kupplung nehmen, der Kupplungshaken wird da ja senkrecht von unten eingesetzt. Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe ( und auch die Infos, die ich anderweitig habe), ist bei der Westfalia Kupplung, die ja auch werksseitig verbaut wird, der Ausschnitt entsprechend Serie anzulegen. Es heisst, der Ausschnitt sei auf der Rückseite der Schürze markiert (passend für die Westfalia-Kupplung). Ist das so? Die werksmässige Schürze mit Abdeckung möchte ich mir nicht unbedingt besorgen, da ich die dann noch lackieren lassen müsste, wäre dann etwas teuer. Also könnte ich den Ausschnitt von einer Serien-Schürze abnehmen. Könnt Ihr mir da Bestätigung geben? Danke im Voraus.
habibi
Zitat:
Original geschrieben von habibi99
Hallo Leute, ich habe bis hierher mitgelesen, da ich dieses Thema demnächst auch noch erledigen muss. Ich werde die Westfalia-Kupplung nehmen, der Kupplungshaken wird da ja senkrecht von unten eingesetzt. Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe ( und auch die Infos, die ich anderweitig habe), ist bei der Westfalia Kupplung, die ja auch werksseitig verbaut wird, der Ausschnitt entsprechend Serie anzulegen. Es heisst, der Ausschnitt sei auf der Rückseite der Schürze markiert (passend für die Westfalia-Kupplung). Ist das so? Die werksmässige Schürze mit Abdeckung möchte ich mir nicht unbedingt besorgen, da ich die dann noch lackieren lassen müsste, wäre dann etwas teuer. Also könnte ich den Ausschnitt von einer Serien-Schürze abnehmen. Könnt Ihr mir da Bestätigung geben? Danke im Voraus.habibi
Hallo,
Es wird nur der schwarze Teil getauscht. muss also normalerweise nicht lackiert werden.
(ich hab es trotzdem gemacht).
Und es sieht einfach Orginal aus. Spoiler kostet ca. 60 Euro mit Kupplungs-Deckel. ohne Abschlepp-deckel.
Peter
Hallo und danke für die Antwort. Irgendwie wusste ich, dass ich missverstanden werde. Bei meinem Ver ist alles in Wagenfarbe lackiert, auch der untere Teil. In Serie ist das Teil schwarz, dann würde ich es evtl tauschen, aber dem Lacker auch noch Geld nachwerfen möchte ich nicht.
Wäre schön, wenn mir jemand noch bezüglich des Ausschnitts antworten könnte.
ich habe gerade meine schürze gewechselt (die hatte zuviel kontakte mit pömpeln gehabt) - da war nichts angezeichnet, ich habe extra nachgeschaut, denn eine ahk steht auch noch auf meiner wunschliste...
so eine mit der klappe haben wir im touran - die klappe hat relativ früh ein eigenleben begonnen - nach einem halben jahr war sie weg - beim 5er wird nur ein ausschnitt gemacht.
(beim 4er gibt es die markierungen für verschiedene kupplungen)