1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Elektronik spinnt nach Starthilfe

Elektronik spinnt nach Starthilfe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Zusammen,
nachdem kürzlich meine Batterie leer war (wieso auch immer) hab ich meinen Golf mit einem anderen Auto überbrückt. Leider hab ich vergessen, vor dem anschließen der Kabel die Zündung meines Golf´s aus zu schalten. Das hat die Elektronik anscheinend nicht ganz vertragen.
Jetzt leuten die anzeigen für Servolenkung, ESP und Reifendruckkontrolle. Außerdem funktioniert mein Radio nicht mehr. Sicherungen hab ich schon alle überprüft. Fahren lässt er sich noch ohne Probleme. Die Servolenkung scheint aber wirklich nicht einwandfrei zu funktionieren.
Was könnte hier die Ursache sein? Steuergerät? Das wird teuer, oder?
Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rudi88



Zitat:

Original geschrieben von m,m


Die Sicherung fliegt nicht, weil kein hoher Strom fließt, sondern nur eine hohe Spannung.

Na was für ein Unfug! :mad:
In Physik wohl oft geschlafen? Setzen "5" ! :rolleyes:
rudi88

Na, ich würde sagen, dass DU noch einmal in Dein Physikbuch schauen solltest - Sicherungen reagieren auf Ströme und nicht auf Spannungen. Was denkst Du, warum die Werte von Sicherungen in Ampere und nicht in Volt angegeben sind?

;)

Klar, bei einem identischen Widerstand wird bei einer hohen Spannung auch mehr Strom fließen (entsprechende mehr Ampere), aber ausschlaggebend für das Durchbrennen einer Sicherung ist die Stromstärke allein.

Daher wird eine kurze Spannungsspitze kaum zum Schmelzen einer Sicherung führen. Das ist eher damit vergleichbar, wenn man beim Aussteigen an der Tür eine gewischt bekommt.

Gruß

Stiggelsche

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

Mal versuche Batterie für 5min abzuklemmen und dann sämtliche Grundeinstellungen durchführen, eventuell wird ein Diagnosegerät benötigt.

hab ich schon versucht. Hatten auch schon ein Diagnosegerät angeschlossen, konnten die Fehlermeldungen aber nicht löschen. Mein Mechaniker meinte ist mit seinem Latein am Ende und meinte, daß ich zu einer VW-Werkstatt soll.

Was standen denn für Fehler drin?

Das könnte wirklich sehr teuer werden, vermutlich gab es durch das Anklemmen der Starthilfekabel an deinem Auto Spannungsspitzen. Das könnte dazu geführt haben das ein oder zwei Steuergeräte ihren geist aufgegeben haben. So etwas gab es bei uns in der Werkstatt schon des öfteren. Hattest du bei der Starthilfe die Pole auch nicht vertauscht, weil das Verträgt meist kein Steuergerät ohne Schaden zu nehmen.

Ich wundere mich immer wenn ich ab und zu sehe wie beim Anklemmen "rumgespritzt" wird daß nicht mehr kaputt geht.
99,9 % der Leute fehlt dafür das Verständnis.
Ich habe mir für das Ab-und Anklemmen eine kleine Schalterbox mit Kabeln und einem Widerstand gebaut.
Der Gebrauch ist zwar etwas mehr Arbeit aber dafür sicher weil keine Spannungsspitzen mehr auftreten.

hab eigentlich alles nach Anleitung gemacht, nur das ich eben vergessen habe, bei meinem Golf die Zündung auszuschalten, als ich die Kabel angeklemmt habe. Hab die Pole nicht vertauscht. Wieso fliegt da eigentlich keine Sicherung?

Die Sicherung fliegt nicht, weil kein hoher Strom fließt, sondern nur eine hohe Spannung.

Hi also wenn du Glück hast ist nur der fehler drin "lenkwinkelsensor fehlende Grundeinstellung" d.h man muss ihn neu anlernen ( dadurch leuchtet die esp servo und reifenkontroll lampe).
Geht am besten mit einem vw diagnose gerät vag-com oder vcds.
Aber wenn man z.b mal die batterie getauscht hat leuchten die lampen auch.
Durch fahren bzw die lenkung von anschlag zu anschlag lenken gehen die Kontrolllampen aus weil dies reicht um den lenkw.sensor anzulernen.
Scheinbar bist du ja schon ein paar km gefahren von daher denke ich mir brauchst du das besagte diagnosetool.
lg

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Die Sicherung fliegt nicht, weil kein hoher Strom fließt, sondern nur eine hohe Spannung.

Na was für ein Unfug!

:mad:

In Physik wohl oft geschlafen? Setzen "5" !

:rolleyes:

rudi88

Wieso 5 setzen? Wenn die Sicherung zu träge ist, ist das schon möglich das sie nicht auf eine kurze Spannungsspitze "reagiert" !

Zitat:

Original geschrieben von rudi88



Zitat:

Original geschrieben von m,m


Die Sicherung fliegt nicht, weil kein hoher Strom fließt, sondern nur eine hohe Spannung.

Na was für ein Unfug! :mad:
In Physik wohl oft geschlafen? Setzen "5" ! :rolleyes:
rudi88

Na, ich würde sagen, dass DU noch einmal in Dein Physikbuch schauen solltest - Sicherungen reagieren auf Ströme und nicht auf Spannungen. Was denkst Du, warum die Werte von Sicherungen in Ampere und nicht in Volt angegeben sind?

;)

Klar, bei einem identischen Widerstand wird bei einer hohen Spannung auch mehr Strom fließen (entsprechende mehr Ampere), aber ausschlaggebend für das Durchbrennen einer Sicherung ist die Stromstärke allein.

Daher wird eine kurze Spannungsspitze kaum zum Schmelzen einer Sicherung führen. Das ist eher damit vergleichbar, wenn man beim Aussteigen an der Tür eine gewischt bekommt.

Gruß

Stiggelsche

Versuch mal folgendes.
Bat. abklemmen, 5 min warten und wieder anklemmen.
Danach Auto starten und das Lenkrad einmel von Linksanschlag nach Rechtsanschlag drehen. Danach sollten die Lampen ausgehen.

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Die Sicherung fliegt nicht, weil kein hoher Strom fließt, sondern nur eine hohe Spannung.

Wieso sollte da eine hohe Spannung auftauchen?

Bei der Überbrückung wird doch nur die Spenderbatterie zur Nehmerbatterie parallel geschaltet.

Die Nehmerbatterie ist fast leer, die Spenderbatterie hat bei laufenden Motor höchstens 13,5 Volt.

Wieso sollte das zu Spannungsspitzen führen? 13,5 Volt liegen bei der Fahrt ja immer an, das kann doch nicht die Ursache sein.

Die Spitzen müßten dann ja auch auftreten, wenn die eigene Batterie proppenvoll ist und man die Zündung einschaltet.

Oder gibts da irgendwelche induktive Verbraucher, die die Spannung hochjubeln?

Das klingt ja alles ziemlich gefährlich. Mal eine Frage an die Experten:
Ist es bei so einem modernen Auto mit den ganzen Steuergeräten etc. überhaupt noch ratsam, Starthilfe zu geben oder zu empfangen? Oder ist die Wahrscheinlichkeit, etwas dabei zu zerstören doch nicht so groß (korrekte Benutzung und Anklemmreihenfolge mal vorausgesetzt)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen