Elektronik spinnt nach Starthilfe
Hallo Zusammen,
nachdem kürzlich meine Batterie leer war (wieso auch immer) hab ich meinen Golf mit einem anderen Auto überbrückt. Leider hab ich vergessen, vor dem anschließen der Kabel die Zündung meines Golf´s aus zu schalten. Das hat die Elektronik anscheinend nicht ganz vertragen.
Jetzt leuten die anzeigen für Servolenkung, ESP und Reifendruckkontrolle. Außerdem funktioniert mein Radio nicht mehr. Sicherungen hab ich schon alle überprüft. Fahren lässt er sich noch ohne Probleme. Die Servolenkung scheint aber wirklich nicht einwandfrei zu funktionieren.
Was könnte hier die Ursache sein? Steuergerät? Das wird teuer, oder?
Gruß
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Die Sicherung fliegt nicht, weil kein hoher Strom fließt, sondern nur eine hohe Spannung.
Na was für ein Unfug!![]()
In Physik wohl oft geschlafen? Setzen "5" !![]()
rudi88
Na, ich würde sagen, dass DU noch einmal in Dein Physikbuch schauen solltest - Sicherungen reagieren auf Ströme und nicht auf Spannungen. Was denkst Du, warum die Werte von Sicherungen in Ampere und nicht in Volt angegeben sind?

Klar, bei einem identischen Widerstand wird bei einer hohen Spannung auch mehr Strom fließen (entsprechende mehr Ampere), aber ausschlaggebend für das Durchbrennen einer Sicherung ist die Stromstärke allein.
Daher wird eine kurze Spannungsspitze kaum zum Schmelzen einer Sicherung führen. Das ist eher damit vergleichbar, wenn man beim Aussteigen an der Tür eine gewischt bekommt.
Gruß
Stiggelsche
Ähnliche Themen
22 Antworten
Trenne ich einen Stromkreis wo ein sehr hoher Strom fließt, somit entsteht eine Spitzenspannung. Wir reden hier ja auch nicht von 14V sondern von 100V. Deswegen sollte man ja einen großen Verbraucher an haben, um diese Spitzenspannung zu reduzieren, teilweise um sie zu verhindern.
Zitat:
Trenne ich einen Stromkreis wo ein sehr hoher Strom fließt, somit entsteht eine Spitzenspannung. Wir reden hier ja auch nicht von 14V sondern von 100V.
Vorweg: Verbraucher mit hohen Blindwiderständen ( Induktivitäten = Spulen) sind z.B Lüftermotoren.
Den Lüfter hat man ja immer eingeschaltet und der zieht schon einiges an Strom.
Beim Anklemmen sind die ganzen Verbraucher entladen. Also fließt ein höherer Strom.
Weil das Verbinden der Klemme nicht exakt durch eine einzige Berührung geht sondern man immer dabei herumfummelt oder wackelt ist da die gleiche Wirkung wie sie früher der Unterbrecher hatte.
Es entsteht eine Induktionsspannung. Die ist deutlich höher wie die 12 Volt. Kann also in Spitzenwerten 100 Volt oder mehr kurz erreichen.
Die Elektronik ist prinzipiell schon gegen Spannungsspitzen bis zu einer gewissen Höhe geschützt.
Da aber diese Spannungsspitzen keine Gleichspannung sondern eine Hochfrequenzspannung ist kann sie in ihren Wegen unberechenbar sein.
Also sich nicht darauf verlassen daß da nichts passieren könne. Das meinen auch manche Mechaniker und wie ich schon sah wird recht unvorsichtig herumgefunkt.
Deswegen habe ich mir eine Spezialbox gebastelt die diesen Effekt unterdrückt.
Dürfte wahrscheinlich einmalig sein

, funktioniert aber prima.
Einmalig deswegen weil jeder zu mir sagt man bräuchte so etwas nicht.
Ich weiß es besser

Na hier werden ja Sachen geschrieben...
Blindwiderstand von Spulen (bei Gleichspannung)...
Entladene Verbraucher - was für Welche? Wie "laden" die sich denn?
Lüftermotoren... Schon mal daran gedacht das die evtl. mit einem Chopper angesteuert werden? Wieviele Gleichstrommotoren im Auto hängen DIREKT an der Batterie? Fast keiner. Die werden geregelt durch das Steuergerät (PID, PWM, Chopper, Schrittmotor).. Ich kann auch keine Induktionsspannung beim Anklemmen feststellen. Der leere Fahrzeugakku zieht so ziemlich alles, auch wenn es ein langsamer Bleiakku ist. Außerdem sind alle Steuergeräte mit einer Eingangsdrossel versehen (RL oder RLC) um genau so etwas zu unterbinden.
Auch so ein Quark wie Hochfrequenzspannung habe ich noch nie gelsen.. Wie hoch soll die Frequenz sein?
Auch dadurch, das ein Fahrzeugakku nur mittelmäig schnell seine Ladung abgeben kann, steigt die Spannung nicht auf 100V und schon gar nicht so schnell.
Ich habe schon mehrmals Starthilfe gegeben und durch meine Nachlässigkeit auch schon bekommen. Nie was passiert, warum auch?
Zitat:
Auch so ein Quark wie Hochfrequenzspannung habe ich noch nie gelsen.. Wie hoch soll die Frequenz sein?
Willst Du mich jetzt in Elektrotechnik belehren?
Was ist denn ein elektrisch Funken ?
Warum hört man einen Blitz im Radio als Prasselstörung?
Klar - weil er reine Gleichspannung ist und nur die im Auto vorkommt

Mag jeder glauben was er will und damit glücklich sein ...
Elektrischer Funken: Hochspannungsladung (kann auch Entladung sein), Hochspannungsinduktion (der "Funken" an sich ist eine Gleichspannung, ähnlich wie bei einer Magnetisieranlage für Rotoren, da aber durch einen Thyristor gezündet).
Blitz? Ich würde sagen ein Potentialunterschied, welcher zwische aufgeladener Wolke und Erdpotential entsteht. Aber ab sich auch eine Wechselspannung. Im Blitz selber bildet sich durch die spontan sich ändernden Stöme eher ein Wechselspannungsfeld (hochfrequent). Deshalb, ja nach Frequenz, kann er den Radioampfang stören.
Bleibt noch zu klären wie und wo sich Spannung induzieren soll.. Um "Glauben" geht es hier nicht.
wenn leute sich gerne reden hören...
Zitat:
Original geschrieben von nordfront
wenn leute sich gerne reden hören...
Ein fachlich zum Thema passender Beitrag...

ich findes es wirklich toll, dass leute hier ihr fachwissen (oftmals auch gefährliches halbwissen genannt) verbreiten müssen...
die frage ist nur, was bringt das dem themenstarter? ich denke ihm wird es egal sein, ob sich bei einem blitz gleichspannung oder irgendein hochfrequentes feld bildet... ich stelle mir gerade vor, wie er zu seinem geht und folgendes zu ihm sagt:
ich habe letztens mit hilfe eines überbrückungskabels induktionsspannung auf die blindwiderstände des lüftermotors geschickt. leider haben die eingangsdrosseln nicht funktioniert... im selben moment ist am himmel ein blitz aufgetaucht, der ein hochfrequenzspannungsfeld erzeugte. dieses ist dann wohl durch mich hindurch in mein auto gefahren. seit dem funktioniert die elektronik nicht mehr richtig. was können sie da machen?
das gesicht des mitarbeiters möchte ich gerne mal sehen...
wenn ihr wissen wollt was wirklich in einem blitz passiert, setzt euch beim nächsten gewitter auf den höchsten kirchturm und wartet einfach ab...
nichts für ungut aber bitte helft doch einfach dem starter....