Elektronik Probleme
Hallo zusammen,
Ich und BMW stehen aktuell vor einem Rätsel.
Eines abends fing es an.
Sos Notruf ausgefallen
Parkassistent ausgefallen.
Kofferraum lies sich nicht öffnen.
Navi geht aus (bildschirm und ton tot) und wieder an.
Wollte mir das am nächsten Tag anschauen da sehe ich das die Bremslichter hektisch flackern. Und das egal ob offen oder abgeschlossen.
Irgendwas ist dann in den 2 stunden passiert (als ich die Sicherung gesucht hatte) das es aufgehört hat.
Am nächsten Tag schien alles gut nur eine neue Fehlermeldung "Rückhaltesystem vom Beifahrer" defekt oder ähnlich.
Ich fuhr los und wie am Tag davor nach 10-15 min ging es wieder los.
Die oben genannten systeme fallen aus und gehen kurz wieder.
Bremslichter flackern hektisch
Blinker hektisch
Hintere Fenster sowie Dachfenster können nicht mehr gesteuert werden.
Auto wieder abgestellt.
Nach kurzer Zeit lies sich alles schließen und Kofferraum ging auch wieder.
Zu BMW gefahren haben für Betrag X eine analyse gemacht. Fehlerauslesung führt nicht zum Ergebnis manuelle checkliste führt zur Vermutung das das Steuergerät "REM" n schlag haben könnte.
Batterie und diverse Checks waren alle ohne Auffäligkeiten.
Aber wieso fällt dann das Navi und der Notruf aus das kanm doch nicht mit dem Steuergerät für die hintere Elektronik zusammenhängen oder?
Da bei der Probefahrt von BMW der Fehler auch nach ca 30min Fahrt nicht auftritt meinen die ist eine Analyse schwer.
Aber das der Fehler bei mir 2x auftritt und dann nie wieder... da geht man nicht von einer wunderheilung aus oder?
Evtl. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht oder Probleme gehört?
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Das ist ein ganz typischer Fehler wenn der Regler der Lima einen Schaden oder Wackelkontakt hat. BMW weiß ganz genau was die Ursache ist, kommt ja nicht nur ein mal in 10 Jahren vor, sondern wöchentlich mind. 3 mal. Nur ist dabei nicht viel zu verdienen, weder mit dem Ersatzteil noch mit vielen AW´s für teuers Geld. Also lässt man den Kunden dumm stehen, in der Hoffnung das der Schaden noch Folgeschäden verursacht, die sich dann richtig lohnen.
Die Reglereinheit kostet bei Bosch zw. 6 bis 8,-€.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Das ist ein ganz typischer Fehler wenn der Regler der Lima einen Schaden oder Wackelkontakt hat. BMW weiß ganz genau was die Ursache ist, kommt ja nicht nur ein mal in 10 Jahren vor, sondern wöchentlich mind. 3 mal. Nur ist dabei nicht viel zu verdienen, weder mit dem Ersatzteil noch mit vielen AW´s für teuers Geld. Also lässt man den Kunden dumm stehen, in der Hoffnung das der Schaden noch Folgeschäden verursacht, die sich dann richtig lohnen.
Die Reglereinheit kostet bei Bosch zw. 6 bis 8,-€.
Das wäre ja nice.
Kannst du mir erklären was ich da machen kann bzw was ich genau holen soll usw. Sprich ne kleine anleitung. Habe 2 linke hände bei autos
Beim Regler der Lima ist zu unterscheiden, ob der Regler für den Kollektorstrom, oder der Regler für die Gleichspannung gemeint ist, also die Diodenplatte. In deinem Fall tippe ich auf eine kalte Lötstelle an der Diodenplatte.
Im günstigsten Fall kostet die Rep. überhaupt nichts, oder eine komplett neue Lima, da würde BMW sich freuen. Also das würde ich dann schon lieber selber wieder fest löten, ist ja kein großer Akt.
Ok
Aber wieso funktionieren dann vorne die fenster
Tempomat vorne die lichter usw.
Hinten die fenster gehen nicht kofferraum usw.
Finde wenn man das größtenteils differnzieren kann zwischen vorne und hinten, zu min. Zum teil dann spricht das doch gegen die lima oder nicht?
Zitat:
@amateurkicker schrieb am 8. September 2018 um 13:12:56 Uhr:
...,dann spricht das doch gegen die lima oder nicht?
Ja
In der Tat, der Eindruck könnte entstehen. Wenn man aber weis das praktisch alle elektrischen Verbraucher über Steuergeräte betrieben werden, dann schließt sich der Kreis. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß DME, MSG usw. bis etwa +20 Volt das sicher aushalten, aber bei den SG der Komfortelektronik weis ich das nicht, die sind auch nicht gegen solche Spannungsspitzen abgesichert, aber sie haben einen nicht selbst resettenden Thermisterschutz eingebaut. Den natürlich keine Werkstatt jemals qittieren würde, da kommt freilich ein neues rein, und der nächste Kunde bekommt das quittierte, da es ja nicht defekt ist.
"Weiß ich das nicht" ...
"Thermisterschutz" ??? gemeint ist wahrscheinlich ein Varistorschutz:
Dieses Cent-Bauteilchen killt auf der Platine evtl. ankommende Spannungsspitzen ganz simpel, indem es ab seiner gewissen Spanungsgrenze einfach so unheimlich viel belastet/Strom zieht, sodaß evtl. Spitzen dadurch "zusammenbrechen", weg sind, d.h. gar nicht entstehen können.
Resettet muß so ein Varistor auch nicht, das ist nur ein dummer, spannungsabhängiger elektrischer Widerstand ...
Meiner Meinung nach passen die Fehler nicht auf die Lima. Da die doch fann vermehrt auftreten würden wenn die lima arbeiten bzw Leistung bringen müsste und das stellt sich nicht so da.
Ich werde als nächstes mal das rem ziehen und schauen ob dann vorne wieder alles funktioniert.
Gestern Nachmittag kam ein Bekannter vorbei mit dem fast gleichen und einigen anderen Problemen am Fahrzeug. Fehler hat sich nicht auslesen lassen, Lima und Batterie sind ok, es war eine kalte Lötstelle im REM-Modul. Der Fehler war schwer zu finden, da ein Draht innerhalb eines Lötpunktes lose war, der Fehler trat nur sporadisch auf.
Zitat:
@atzebmw schrieb am 5. September 2018 um 20:33:12 Uhr:
Es kann problemlos abgezogen werden und es muss beim wieder anstecken auch nicht codiert/programmiert werden.
Hab im Internet eine "Anleitung" gefunden.
Da steht man sollte den minus Pool von der Batterie abklemmen.
Wirklich erforderlich? Würde gern einfach nur das Rem ausbauen ohne noch mehr Verkleidungen abzubauen.
Naja, den sollte man ja generell abklemmen bei arbeiten an der Elektrik.
Aber es reicht auch die Zündung aus zu lassen und das REM abzustecken.
Habe das Modul tauschen lassen.
Leider war es nicht der Fehler.
BMW meint ab jetzt sind die Kosten nicht mehr einschätzbar. Die kennen das nicht beim F31
Werde wohl zum Händler nach Dreieich fahren da habe ich auch das Auto her und die haben mehr Problemfälle da mehr durchsätze vlt. kennen die ja den Fehler
Messe mal die Spannung an der Batterie, die muss nach abstellen des Motors mind. 13,4 Volt betragen, ist sie tiefer stimmt was mit der Lima oder Regler nicht.
Für mich Laie erklärt sich aber nicht warum die Fehler erst während der Fahrt auftreten und nicht direkt da sind und dann verschwinden wenn die Steuermodule in den sparmodus gehen (ca. 3 Minuten nach dem abschließen)