Elektrolüfter läuft nicht an

Audi TT 8N

Hallo,
hab heut festgestellt dass mein elektrolüfter nicht anläuft wenn die temperatur im stand über 90° steigt. woran kann das liegen?

Gruß Roland

79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel



Zitat:

.....Bei 101 ° läuft da schon nix mehr nach....

Richtig, erst ab ca. 104 Grad (Kanal 49).

Aber im Prinzip kommts ja auf die Temperatur im Kühler an ... die der Thermoschalter mißt.

Ist dieser defekt oder der Kühler an der Stelle verstopft, kann er auch erst später das Signal geben 😉

Gruß

TT-Fun

so ich fasse zusammen.....wenn klima an ist(eco aus) laufen beide lüfter d.h. thermoschalter ist in ordnung. habe gestern die die sicherung 164 rausgezogen da ist die nachlaufpumpe stehen geblieben. muss also auch ok sein. was nun?

Zitat:

Original geschrieben von powernxxx


so ich fasse zusammen.....wenn klima an ist(eco aus) laufen beide lüfter d.h. thermoschalter ist in ordnung. habe gestern die die sicherung 164 rausgezogen da ist die nachlaufpumpe stehen geblieben. muss also auch ok sein. was nun?

Nein, der Klimakompressor kann selbst das Signal geben, die Lüfter einzuschalten, z.B. bei hohem Lastzustand, auch bei defektem Thermoschalter.

Nochmal (hat ich ja schon geschrieben):

Steuergerät / Lüfterstufe testen:

Nimm mal den Stecker vom Thermoschalter (F18/F54) ab. Hier mußt Du die Kontakte mit einem Kabel überbrücken:

1) Lüfterstufe 1 prüfen (Stecker vom Temperaturschalter -F18/-F54 abgezogen):

Voraussetzung:
- Kontakte 1 (Kabel: rot/weiß) und 2 (rot) überbrücken,
- Zündung eingeschaltet.

Sollwert:
- ca. Batteriespannung (12 Volt)
- Lüfter für Kühlmittel laufen SOFORT in Stufe 1


Achtung:

wenn der Vorwiderstand defekt ist, laufen diese SOFORT direkt auf Stufe 2 !

2) Lüfterstufe 2 prüfen (Stecker vom Temperaturschalter -F18/-F54 abgezogen):

Voraussetzung:
- Kontakte 2 (rot) und 3 (rot/gelb) überbrücken,
- Zündung ausgeschaltet !!!!!

Sollwert:
- Lüfter für Kühlmittel laufen SOFORT in Stufe 2

Achtung:
Lüfter laufen sofort an – es kann kurz funken aufgrund des hohen Stromflußes !!!!!!

 

Den Unterschied zwischen Stufe 1 und 2 sollte man am Geräusch und an der Lüftergeschwindigkeit erkennen können.

Gruß

TT-Fun

das kann doch nicht so schwer sein den fehler zu finden.....

Ähnliche Themen

Doch, es können ja mehrere auftreten, wie damals bei mir:

- verstopfter Kühlmittelkanal durch Gummiteile eines sich zersetzenden Schlauches
- durchgescheuerte Kabel zum Lüftersteuergerät (Kurzschluß und Exitus des Steuergeräts)
- (schleichend) defekter Vorwiderstand der Lüftereinheit
- defekter Thermoschalter (? .... oder verstopfter Kühler am Thermoschalter).

.... einiges direkt zusammen und/oder direkt hintereinander.

Da weißt Du später gar nicht mehr, was Du noch tauschen sollst 🙁

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun



Zitat:

Original geschrieben von leborw



Die Klimaanlage lief während der Fahrt. Es war sauheiß draußen...ich glaube so 28-29°C. Dann wie gesagt Motor abgestellt und Zündung an, damit ich auf Kanal 49 die Temp. ablesen konnte.

Wann laufen denn dann die Lüfter an, wenn nicht bei 104°C Kühlmitteltemperatur?

Mit angeschalteter Zündung müßten Sie anlaufen, .... ab ca. 96 Grad ... Temperatur im Kühler.

Hallo!

Tun sie aber nicht.

Habe es heute ausführlich getestet!

Also:

- Nach kurzer 15-minütiger Fahrt in der Stadt (vMax = 60 km/h) Motor abgestellt. Zündung an (Motor blieb aber aus). In der Klima Code 49 aufgerufen. Anzeige war auf 92°C und stieg innerhalb von 5min auf 104°C (!!!) an.

-Bin nach vorne und hab die Motorhaube geöffnet. Kein Lüfter lief, Klima weiterhin auf 104°C, Motor weiterhin aus!

-Dann habe ich den Motor gestartet. Die Temperatur fiel innerhalb weniger Sekunden auf knapp 100°C. Motorhaube war immer noch offen. Bin also direkt nach vorne um zu sehen, ob die Lüfter laufen. Fehlanzeige! Anscheinend hatte sich die Kühlflüssigkeit selbst kühlen können bzw. der Temperaturfühler wurde von "kühlerem" Kühlwasser angeströmt.

-Nach einigen Sekunden Wartezeit liefen dann beide Lüfter. Bin zum Cockpit und sah, wie die Temperatur auf 96°C fiel. Dann gingen die Lüfter wieder aus.

-Motor wieder ausgestellt und die Temperatur des Kühlwassers stieg direkt wieder an...auf 100°C. So blieb es dann mehrere Minuten.

So...das war mein Experiment 😁

Jetzt meine Frage: Kann das so wirklich normal sein? Wenn der Wagen abgestellt ist und die Temperatur noch bis zu 104°C beträgt. Das kann doch nicht gut sein!! 🙁

Wäre über kompetente Ratschläge sehr dankbar!!

MfG

Bei 92 Grad (Motor an) stieg die Temp maximal bis 98 Grad (Motor aus) bisher bei mir.

Deine Beobachtungen würde ich als "normal" bezeichnen, ganz ehrlich.

Der 1,8 T wird eben relativ warm.

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Bei 92 Grad (Motor an) stieg die Temp maximal bis 98 Grad (Motor aus) bisher bei mir.

Deine Beobachtungen würde ich als "normal" bezeichnen, ganz ehrlich.

Der 1,8 T wird eben relativ warm.

Gruß

TT-Fun

Relativ warm ist gut. Da herrschen Temperaturen, die Wasser problemlos zum Kochen bringen!

Du meintest doch, dass die Lüfter auch anlaufen, wenn der Wagen (von außen) abgeschlossen steht.
Das tun sie bei meinem aber nicht. Und das macht mir Sorgen. Manchmal stelle ich das Auto ab, gehe kurz nach Hause um etwas zu holen. Komme dann zurück zum Auto, mache die Zündung an und sehe im Kombi, dass der Zeiger auf über 100°C steht. Soetwas habe ich bei meinen vorherigen Fahrzeugen nie gesehen! Und wenn ich vorher noch so geheizt bin. Warum laufen dann die Lüfter nicht einfach an?? Ist es denn etwas weniger schlimm, wenn der Motor aus ist? Kann doch nicht der Grund sein.

Ich habe die Beobachtung gemacht, dass die Lüfter nur laufen, wenn der Motor auch läuft! Das ist beim Polo meiner Freundin anders. Motor aus...wird zu heiß...Lüfter laufen an. So muss das soch sein, oder nicht? 🙁
Das lässt mir einfach keine Ruhe. Ich kann mir nicht erklären, warum bei einem relativ modernen Fahrzeug wie dem 8N kein Lüfter läuft, sobald der Motor aus ist, aber beim Polo 6N hingegen schon.

MfG

Zum einen steht das Kühlwasser unter Druck ! Das bedeutet eine Verschiebung des Siedepunktes in höhere Temp-Regionen (kocht dann erst bei ca. 125 Grad ?).

Zum anderen laufen die Lüfter bei Temperaturen über 104 Grad ..... im Kühler ..... an. Du kannst das bei Dir testen, indem Du den Thermoschalter - wie ich beschrieben habe - überbrückst (Stufe 2).

Habs am Wochenende nochmal bei meinem beobachtet. Meiner geht bei den aktuellen Temps und vorheriger aktivierter Klima bis max. 100 Grad im Stand (Motor aus).

Der Zeiger im Cockpit bleibt dabei noch auf 90 Grad.

OK, dazu muß ich sagen, daß alle steuerungstechnischen Teile der Kühlung getauscht und mein System mehrfach komplett durchgespült wurde.

Und: welche Temps werden denn beim Polo erreicht ? Vielleicht wird dieser auch wesentlich wärmer ?

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Zum einen steht das Kühlwasser unter Druck ! Das bedeutet eine Verschiebung des Siedepunktes in höhere Temp-Regionen (kocht dann erst bei ca. 125 Grad ?).

Zum anderen laufen die Lüfter bei Temperaturen über 104 Grad ..... im Kühler ..... an. Du kannst das bei Dir testen, indem Du den Thermoschalter - wie ich beschrieben habe - überbrückst (Stufe 2).

Habs am Wochenende nochmal bei meinem beobachtet. Meiner geht bei den aktuellen Temps und vorheriger aktivierter Klima bis max. 100 Grad im Stand (Motor aus).

Der Zeiger im Cockpit bleibt dabei noch auf 90 Grad.

OK, dazu muß ich sagen, daß alle steuerungstechnischen Teile der Kühlung getauscht und mein System mehrfach komplett durchgespült wurde.

Und: welche Temps werden denn beim Polo erreicht ? Vielleicht wird dieser auch wesentlich wärmer ?

Gruß

TT-Fun

Also ich war ja ein knappes halbes Jahr ohne Auto und bin dann immer mit dem Polo meiner Freundin rumgefahren. Und dieser war im Sommer niemals über 90°C. Denn wenn man den Wagen abstellte, hörte man kurze Zeit später, wie die Lüfter anliefen. Das ist ja bei meinem TT leider nicht der Fall. Frage mich nur: Warum? Was wäre denn so schlimm, die Lüfter einfach bei 100°C anlaufen zu lassen.

Was kann denn schlimmstenfalls passieren, wenn die Temp. so lange auf 104°C bleibt und erst nach einer halben Stunde bis einer Stunde wieder auf "Normalniveau" ist? Oft riecht es sehr verkokelt, wenn ich nach der Fahrt neben dem Fahrzeug stehe.

Meinst du, ich sollte damit mal zum 🙂 fahren? War ja vor ein paar Wochen da und da wurde der Lüfter getestet. Aber eben nur während der Motor lief! Kann es sein, dass im abgestellten Zustand irgendwas nicht funktioniert, aber bei laufendem Motor schon?

MfG

Die Lüfterstufe 2 geht auch nur ganz selten an (bei meinem im regulären Betrieb bisher vielleicht 4 x in 7 Jahren).... da muß die Kühlflüssigkeit im Kühler schon heftig warm werden.

Was passiert bei 104 Grad ? Ich denke mal, nicht viel. Der Motor selbst hält ganz andere Temperaturen aus.

Die Schläuche ? Ich glaub nicht, daß für diese 100 Grad eine Gefahr bedeutet.

Ob Deine Stufe 2 funktioniert, kannst Du selbst testen (der 🙂 kann auch nichts anderes, als überbrücken).

Eventuell hat Dein Lüftersteuergerät einen Defekt und läßt Stufe 2 nicht anlaufen ? Thermostat hängt (zu) ?

Die Lüfterstufe 2 (Steuergerät) könnte man auch testen, indem man die Stecksicherung auf dem Batterie-Kasten zieht, den Motor ohne Kompressor laufen läßt, bis 110 Grad (Kanal 49) erreicht sind. Motor dann abstellen und Sicherung einstecken.

ABER.... bei funktionierender Stufe 2 würde es beim Einstecken der Sicherung bestimmt heftig blitzen, da ein hoher Strom fließt. Das könnte das Steuergerät beschädigen 🙁

Vielleicht gibt es noch andere, die mal testen könnten, wie hoch die Temp im Stand und Motor "aus" geht.

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Die Lüfterstufe 2 geht auch nur ganz selten an (bei meinem im regulären Betrieb bisher vielleicht 4 x in 7 Jahren).... da muß die Kühlflüssigkeit im Kühler schon heftig warm werden.

Ich wär ja schon froh, wenn Lüfterstufe 1 anläuft, nachdem der Wagen abgestellt wurde!

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun


Die Lüfterstufe 2 geht auch nur ganz selten an (bei meinem im regulären Betrieb bisher vielleicht 4 x in 7 Jahren).... da muß die Kühlflüssigkeit im Kühler schon heftig warm werden.

Was passiert bei 104 Grad ? Ich denke mal, nicht viel. Der Motor selbst hält ganz andere Temperaturen aus.

Die Schläuche ? Ich glaub nicht, daß für diese 100 Grad eine Gefahr bedeutet.

Ob Deine Stufe 2 funktioniert, kannst Du selbst testen (der 🙂 kann auch nichts anderes, als überbrücken).

Was gibt es denn noch für Möglichkeiten, das zu testen?

Elektrotechnik war für mich bisher nur Theorie. Ein Radio und einen Verstärker kann ich anschließen. Das war´s dann aber auch schon.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun



Vielleicht gibt es noch andere, die mal testen könnten, wie hoch die Temp im Stand und Motor "aus" geht.

Jo, das wäre super! Also: Wenn sich jemand bereit erklärte, hier seine Erfahrungen zu posten, wie es denn bei ihm/ihr nach Abstellen des Fahrzeuges mit der Kühlwassertemp. aussieht, wäre ich dankbar 😁

@TT-Fun: Vielen Dank auch für deine Ratschläge!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von leborw



Ich wär ja schon froh, wenn Lüfterstufe 1 anläuft, nachdem der Wagen abgestellt wurde!

Die Stufe 1 läuft nur bei Zündung "AN" los .... wenn die Temp im Kühler 96 Grad überschreitet.

Warum die Ingenieure solche Temperaturen zulassen und nicht vorher die Kühlung aktivieren .... kann ich nur vermuten.
Denke, der 1.8 Turbo-Motor wird durch sein Konstruktionsprinzip und den engen Motorraum sehr heiß.

D.h., die Komponenten mußten auch daraufhin angepaßt werden (beim Polo wahrscheinlich nicht notwendig).

Die 225PS-Version wird noch heißer, deswegen dort der relais-gesteuerte Nachlauf einer Kühlmittelpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von leborw



Was gibt es denn noch für Möglichkeiten, das zu testen?
Elektrotechnik war für mich bisher nur Theorie. Ein Radio und einen Verstärker kann ich anschließen. Das war´s dann aber auch schon.

Na prima, mehr kann ich auch nicht. Es ist relativ einfach.

Du mußt den Stecker vom Thermoschalter abziehen (etwas fummelige Arbeit). Dann orientiere Dich an den Farben der Kabel (hatte ich oben beschrieben).

Nimm ein einfaches 1mm(Querschnitt)-Kabel, ca. 7 cm lang (auch gern kürzer), mach von beiden Ende etwas Isolierung ab und los gehts:
1) Zündung aus
2) Das eine Ende in die Steckeröffnung Kontakt 2 (rotes Kabel) - das andere in die Öffnung und 3 (Kabel rot/gelb).
=> Es müßte sofort kurz blitzen und - Vorsicht ! - die Lüfter volle Kraft sofort loslaufen !

Das wäre Stufe 2 !

Der Test dauert nur ein paar Sekunden - das Abmachen des Steckers hat da länger gedauert .... mangels Übung und umständlichen Zugang (von oben) 😉

Zitat:

Original geschrieben von leborw


@TT-Fun: Vielen Dank auch für deine Ratschläge!

Dafür simma doch hier 🙂

Gruß

TT-Fun

Ok, werde ich bei Gelegenheit mal testen!

Danke nochmal! 🙂

MfG

Hallo Leute,

so, ich bin endlich mal dazu gekommen meinen Audi zum Freundlichen zu stellen. Hatte vorhin mit iohm alles bequatscht und ihm erzählt, was ich nicht schon alles getauscht hatte.

Er machte mir den Vorschlag, dass er mir ein neues Lüftersteuergerät einbaut und sollte das Problem weiterhin bestehen ich dieses dann nicht bezahlen muss.

Gesagt getan...bin dann gleich mal eine Runde gefahren um dies auszuprobieren und dann der schockierende Moment. Bin in einen Stau gekommen und plötzlich ging die Nadel wieder nach rechts...hat also auch nichts mit dem Steuergerät zu tun 🙁

Der Freundliche meinte noch, dass die Wasserpumpe nicht defekt sein kann. Dies hat er wie folgt getestet. Motor warm laufen lassen und dann ist beim Kühlerausgleichsbehälter ein dünner schlauch. Motor aus und den Schlacuh abziehen. Sollte da Wasser nachlaufen, ist die Wasserpumpe nicht defekt was in meinem Fall so ist.

Fehlercodes war gar keiner gespeichert....Was kann es denn noch sein? Mein Freundlicher weiß im Moment acuh nicht mehr weiter...

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen