Elektrolüfter läuft nicht an
Hallo,
hab heut festgestellt dass mein elektrolüfter nicht anläuft wenn die temperatur im stand über 90° steigt. woran kann das liegen?
Gruß Roland
79 Antworten
hallo TT-Eifel, mit allem respekt...die lüftre liefen nach abstellen des motors nach. gestern war ein freund von mir bei mir mit seinem G4 1.8T als er den motror ausmachte haben die lüfter sofort angefangen zu laufen....habe extra noch die haube aufgemacht um zu schauen....sie liefen. bei mir früher auch. da der 225er das nachlaufsystem hat sollten die lüfter erst recht laufen um das wasser noch zu kühlen.
Hallo,
ich habe jetzt ca. 170.000 km mit zwei verschiedenen 225 PS hinter mir aber die Lüfter sind noch nie nachgelaufen, nur die Kühlmittelpumpe.
Selbst im Sommer bei 30° nicht. Und auch nicht in dem Alpen beim Pässe heizen.
Wie soll denn die Schaltung funktionieren da müsste ja eine Zeitschaltung vorhanden sein.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von leborw
Hallo!Ich muss hierzu auch noch etwas fragen.
Habe gestern nach einer 20km langen Fahrt mit maximal 140 km/h den Motor ausgeschaltet und die Zündung wieder ein. Motor blieb weiterhin aus. Habe auf Kanal 49 geschaltet und die Temperaturentwicklung beobachtet.
Sie stieg immer weiter an....auf 104°C!!
Bin nach vorne und hab die Motorhaube geöffnet...kein Lüfter lief!Das kann doch echt nicht normal sein! Ich habe da ein mehr als ungutes Gefühl, wenn das Kühlwasser permanent über längere Zeit diese Temperatur hat.
Was ist da los?
MfG
Vollkommen normal.
aba warum laufen bei manchen TT´s nach und bei anderen nicht. bei mir sind die lüfter auf jeden fall nachgelaufen. du schreibst doch selber auf deiner HP dass ab einer bestimmten temperatur lüfter anspringen sollten.
Ähnliche Themen
Kurzer Kommentar, obwohl schon eigentlich alles gesagt wurde.
Im Alltagsbetrieb sollte die Kanal49-Temperatur irgendwo bei 89-96°C im Fahrtbetrieb liegen, bergab, wenn der Motor zudem in den Schubbetrieb geht, kann/darf die Temperatur bei langen Bergabfahrten auch bis zu 86°C runtergehen. Als mein Termostat defekt war, fiel mir das daran auf, dass die Temperatur im Schubbetrieb bergab auch auf 78°C fiel und im KI der Zeiger nach links wanderte.
Im Stand, bei laufendem Motor und Klima aus, ist es normal, dass aufgrund des fehlenden Fahrtwinds die Temperatur über 96°C steigt, es entsteht schließlich Stauwärme. Dann sollte der Lüfter 1 ab ca. 97°/98°C anspringen. Hierauf wird der Wagen dann meist bis 92°C runtergekühlt, Lüfter geht aus, Temperatur steigt wieder und das Spiel geht von vorne los. Also entsteht ein ständiges Hin und Her zwischen Lüfter an, runterkühlen, Lüfter aus, Temperaturanstieg, Lüfter an ...
Bei extremer Außentemperatur kann es sein, dass trotz Lüftung die Temperatur über 100°C steigt, dann springt ab ca. 104°C die Lüfterstufe 2 an. Das passiert aber sehr selten, dazu muss man schon im Stau/länger an der Ampel stehen und die Außentemperatur deutlich über 30°C liegen.
Wenn ich meinen TT abstelle und es draußen sehr heiß ist, oder ich in einem Parkhaus viel rumrangiere und im ersten Gang in dem ohnehin aufgewärmten Parkhaus mehrere Parkebenen hochfahre, dann springt bei mir auch nach Abstellen des TTs der Lüfter an und kühlt noch einmal rund 1 Minute nach. Allerdings hilft das meines Erachtens nicht wirklich, denn der Lüfter geht wie gesagt, nach spätestens 1 Minute wieder aus.
Es ist vollkommen normal, dass die Kanal49-Temperatur nach Abstellen des TTs an heißen Tagen/ AB-Fahrten / Heiztouren auf > 100°C ansteigt und im Kombi der Zeiger beim Anlassen des Motors kurz im KI neben den 90°C steht. Sobald aber der Motor wieder an ist, regelt sich das sehr schnell wieder runter.
Alles Erfahrungswerte gepaart mit Wissen von MT und TT-Eifels-Seite.
Alle Werte treffen auf meinen 180er TTC Bj 11/2000 zu. Abweichungen um 1-2°C sind sicherlich von Motor/TT zu TT vorhanden.
Hallo powernxxx,
es sind nicht alle 1,8 T gleich verkabelt da gibt es jede Menge Unterschiede.
Bei deinem Beispiel Golf G4 1,8 T glaube ich das, dass der Lüfter nachläuft zumindest bei bestimmen MKB. Da geht eine Leitung direkt vom Thermoschalter zum Lüfter und auf der anderen Seite auf 30.
Das heißt der Lüfter läuft solange bis der Thermoschalter öffnet, was er bei einer bestimmten Gradzahl tut.
Beim TT hängt da noch das Lüftersteuergerät dazwischen, und das schaltet soweit ich das weiß nur die Zusatzwasserpumpe in den Nachlauf.
Gruß
TT-Eifel
bei mir springt nix an bei 100grad im kanal 49....das ist es ja. auch nicht stufe 1.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
es sind nicht alle 1,8 T gleich verkabelt da gibt es jede Menge Unterschiede.
Bei deinem Beispiel Golf G4 1,8 T glaube ich das, dass der Lüfter nachläuft zumindest bei bestimmen MKB. Da geht eine Leitung direkt vom Thermoschalter zum Lüfter und auf der anderen Seite auf 30.
Das heißt der Lüfter läuft solange bis der Thermoschalter öffnet, was er bei einer bestimmten Gradzahl tut.Beim TT hängt da noch das Lüftersteuergerät dazwischen, und das schaltet soweit ich das weiß nur die Zusatzwasserpumpe in den Nachlauf.
Gruß
TT-Eifel
Meines Wissens laufen nur die 180er TTs nach, weil sie keine Zusatzwasserpumpe haben. Mein 180er TT läuft gelegentlich nach, da keine Zusatzwasserpumpe.
Zitat:
Original geschrieben von powernxxx
bei mir springt nix an bei 100grad im kanal 49....das ist es ja. auch nicht stufe 1.
Hallo,
dann hast Du ein Problem.
Da hilft nur alles durchmessen was oben beschrieben wurde.
Wenn es nur die Stufe 1 ist wird wahrscheinlich der Widerstand hin sein.
Gruß
TT-Eifel
ich habe gestern die sicherungen über der battarie überprüft....sind alle in ordnung was das optische angeht.
Beim Motor AJQ kann die 2. Lüfterstufe nachlaufen, auch wenn die Zündung aus ist.
Hab ich getestet, als ich, wie bereits von mir beschrieben, die Lüfterstufe 2 "gebrückt" habe.
Allerdings weiß ich nicht mehr genau, ob ich dabei den Zündschlüssel abgezogen hatte. Wäre aber logisch nachvollziehbar, daß die Stufe 2 dann auch noch funktioniert.
Sie soll ja das "Schlimmste" im Kühler verhindern - und meist zieht man unmittelbar nach Abstellen des Motors den Zündschlüssel ab = viel zu kurz zum Abkühlen.
Gruß
TT-Fun
Zitat:
Original geschrieben von powernxxx
hallo, habe das selbe problem. habe die sicherungen über der battarie überfürüft..alle ok. habe aba noch nicht verstanden wo die kühlersicherung ganz unten ist. meine lüfter(beide)drehen sich nur bei klima an. früher liefen sie nach. was kann ich am steuergerät unter der battarie prüfen und wie?
Das reicht leider nicht. Das Problem einer defekten Sicherung hatte ich auch am Anfang.
Nur sah man das der Sicherung nicht an. Nach Tausch dieser funktionierten die Lüfter wieder .... für 14 Tage. Später konnte ich die Sicherungen im Stundentakt wechseln.
Nochmal: mit "Kühlersicherung ganz unten" meinte ich das Bild GANZ UNTEN auf der entsrechenden Seite von TT-Eifel ! Hatte ich unter LINK verlinkt.
Übrigens: der defekte Vorwiderstand der Kühlerlüfter ist eine alte Golf 4 - Krankheit, die der TT "geerbt" hat.
Der Widerstand wird realtiv heiß und segnet irgendwann das Zeitliche. In einem Golf 4-Forum haben ein paar Tüftler extra einen Kühlkörper auf den Widerstand gesetzt, der das Problem dann wohl beheben sollte.
Da der Widerstand direkt auf dem Elektromotor sitzt, kann dieser nur ZUSAMMEN MIT DER LÜFTEREINHEIT getauscht werden.
Wenn man das bei Audi machen läßt und beide Lüftereinheiten tauscht, werden ca. 500 Euro (inkl. MwSt u. Einbau) fällig.
Gruß
TT-Fun
also wenn ich richtig verstehe gibt es sicherungen über der battarie und am lüftermotor selbst. die sicherungen über der battrarie können defekt sein auch wenn die heile aussehen. und wenn am lüftermotor die sicherung kaputt ist dan wirds teuer. kann man also thermoschalter ima ausschließen?
Zitat:
Original geschrieben von TT-Fun
Beim Motor AJQ kann die 2. Lüfterstufe nachlaufen, auch wenn die Zündung aus ist.Hab ich getestet, als ich, wie bereits von mir beschrieben, die Lüfterstufe 2 "gebrückt" habe.
GrußTT-Fun
Hallo,
ja das ist klar.
Auf der einen Seite liegt 30 an und durch die Brücke wird direkt 30 auf die Stufe 2 geschaltet.
Bezogen auf die das Nachlaufen würde das aber heißen, dass der Lüfter in der Stufe 2 nur nachläuft wenn die Temp höher wie 102° ist.
Bei 101 ° läuft da schon nix mehr nach.
@ powernxxx
ne am Lüfter gibt es keine Sicherung da sitzt nur der Widerstand für die Stufe 1.
Hier unten die S164
Das ist die Sicherung sonst gibt es keine.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von powernxxx
also wenn ich richtig verstehe gibt es sicherungen über der battarie und am lüftermotor selbst. die sicherungen über der battrarie können defekt sein auch wenn die heile aussehen. und wenn am lüftermotor die sicherung kaputt ist dan wirds teuer. kann man also thermoschalter ima ausschließen?
Nein, Sicherungen für die Lüftereinheit sind im Sicherungslkasten auf der Batterie. Am Lüftermotor sitzt nur der Vorwiderstand, keine Sicherung !
Und wenn der Thermoschalter ganz hinüber ist, springen auch die Lüfter nicht an (wenn der Klimakompressor deaktiviert ist und bleibt).
Gruß
TT-Fun