Elektrische Feststellbremse - Was ist denn hier kaputt?
Hallo zusammen!
Das ist passiert: Habe den Wagen geparkt und die Feststellbremse betätigt. Das hat auch wie immer geklappt, aber es piepte kurz und es ging die gelbe oder rote Signalleuchte im Cockpit an.
Eine Stunde später wollte ich wieder losfahren, aber leider löste sich die Feststellbremse am hinteren rechten Rad nicht mehr. Ich habe mehrfach die Bremse (mit dem Schalter) gelöst und wieder angezogen, aber das rechte hintere Rad blieb blockiert. Manchmal hörte man den kleinen Elektromotor noch ca. 30 Sekunden laufen, die Bremse hinten rechts blieb jedoch fest. Trotzdem konnte man hier schon hören, dass der kleine Stellmotor offensichtlich nicht kaputt war, da er ja noch unüberhörbar lief.
Wagen abschleppen lassen, zuhause den Stellantrieb (Stellmotor mit angeflanschtem Getriebe) von der Bremse abgeschraubt (2 kleine Schrauben).
Nun habe ich mit einem 12 Volt Netzgerät den Motor auf Funktion geprüft: Der Motor läuft einwandfrei in beide Richtungen und das angeflanschte Getriebe kann auch nicht defekt sein, da sich das kleine Ritzel außen ebenfalls in beide Richtungen mitdreht. Das Ritzel selbst ist zwar recht rostig, aber die Zähne sind noch alle dran.
Meine Frage nun: Was kann denn hier nun defekt sein, so dass sich die Bremse hinten rechts nicht mehr lösen ließ?
Danke schon mal für eure Ideen/Tipps!
27 Antworten
Hab ich auch mal so in der Art gehabt, bei oftmaligen drücken löste sie sichdann schlußendlich!
Hab mir nur nen neuen Knopf bei VW geholt und se ging wieder! (war bei mir zumindest so)
Gruß Martin
Ein VCDS Scan wäre mal hilfreich.
Ein defekter Knopf wäre auch durchaus möglich, da der beim B6 auch gern mal den Geist aufgibt!
Der Knopf kann eigentlich nicht defekt sein, da die Bremse hinten links weiterhin problemlos funktioniert. Außerdem drehte der Stellmotor ja wie gesagt noch, die Bremse löste sich nur nicht.
Was ist denn ein VCDS Scan?
Dein Passat ist vereinfacht gesehen Computer überwacht und gesteuert! Ein Vcds Scan ist ein Systemcheck. Da kann man auch Fehler oder Probleme auslesen oder ableiten.
Ganz einfach erklärt! Es gibt hier viele User die VCDS haben oder du kannst auch gern zu jeder Werkstatt fahren und die Fehler auslesen lassen. Kosten ca 20-25€
Ähnliche Themen
Kann der VCDS Scan denn so detailliert erkennen, ob der Motor des Stellelements defekt ist oder etwas anderes an der Feststellbremse? Hier wird doch eigentlich nur die Elektrik gescannt und das hier ein Fehler vorliegt, wurde ja bereits im Cockpit durch die Signalleuchte angezeigt.
Hinter dem Stellmotor mit Getriebe kommt ja nur noch Mechanik und darüber ist ja sicher keine Fehlerdiagnose per Scan möglich.
Hat keiner eine Idee, was das noch sein könnte? Es gibt doch häufig Probleme mit der elektrischen Feststellbremse.
Naja so genau ins Detail nicht aber er gibt die sehr gute Tendenzen in welche Richtung es geht! Also natürlich auch nicht immer aber sehr oft!
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 15. September 2017 um 16:47:30 Uhr:
Hast du ein vcds Scan?
Nein. Aber mir wurde auch gesagt, dass der nichts bringt. Der würde nur anzeigen, dass das Stellelement der Feststellbremse hinten rechts einen Fehler hat, aber nichts detaillierteres.
Hmm...
der Stellmotor arbeitet
und sitzt komplett auf?! (ist schwierig den komplett über den Dichtungsring zu drücken)
Vielleicht haben sich die Schrauben ursprünglich etwas gelöst und der Stellmotor ist aus dem Ritzel gesprungen...da du ihn abgemacht hast würd ich das nochmal checken ob er richtig aufsitzt.
Außerdem nehm ich an dass du die Bremse manuell zurückschrauben konntest also dürfte es auch hier keinen Fehler geben.
Entweder der 6 bzw 12 kant am Stellmotor oder die Aufnahme am Bremssattel könnte dann noch ausgenudelt sein (was du ja aber ausschließt)
Genügend Strom kommt auch an meintest...:/
Deswegen fällt mir außer dem "Aufsitzen" des Stellmotors am Sattel keine Fehlerquelle mehr ein außer dem Taster und dem Steuergerät was ja aber anscheinend auch zu funktionieren scheint...
Schwierig hatte mit meiner Feststellbremse auch viel Ärger 😁
Der KfZ-Meister meinte, es wäre mit ziemlicher Sicherheit trotzdem das elektrische Stellelement. Oft wäre das kleine Getriebe darin nicht mehr in Ordnung, also ausgenudelt oder auch ein Zahn ab. Ohne Last liefe dann der Motor auch, also wie jetzt im ausgebauten Zustand. Aber wenn dann die Last draufkommt, würde er es nicht mehr schaffen.
Sieht so aus, als bliebe mir nicht anderes als ein neues Stellelement (also Motor mit Getriebe) zu besorgen und dann zu sehen, ob es daran lag.
Da es mit der elektrischen Feststellbremse ja sehr häufig Probleme gibt, dachte ich, dass mir hier jemand sagen könnte, was das genaue Problem hierbei in den meisten Fällen ist. Aber scheinbar ist das ja nicht so eindeutig.
Schade, dass das Stellelement so nicht zu öffnen ist. Kann es natürlich aufschneiden oder - sägen, aber dann kann ich es natürlich auch gleich wegwerfen.
Also hier ist ne Anleitung zum Öffnen der Stellmotoren
http://www.meinpassat.de/wiki/45.html
Sollte er so oder so im Eimer sein wär mein Tipp noch Ebay...hab da zwei Stellmotoren gekauft für jeweils 70€...klar sind nicht orginal, funktionieren aber tadellos seit einem Jahr.
Naja muss jeder selber wissen, ob er das machen will, kanns bisher aber eben nur empfehlen 😉
Der Freundliche wollte mir nämlich komplett Stellmotor mit Bremssattel und allem für 600€ andrehn da bei VW das eben nur als "ein" Teil verkauft wird.
Hallo kino58,
vielen Dank für den Tipp zu der Anleitung! Das werde ich mir auf jeden Fall ansehen.
Die Preise für den Stellmotor sind bei VW ohnehin indiskutabel und genauso, dass man ihn nur mit dem Bremssattel zusammen bekommt. Ich finde, es hat auch immer einen kleinen Beigeschmack, wenn gerade die Teile, die häufig kaputt gehen (weil nicht vernünftig konstruiert oder gefertigt) original dann auch noch richtig Geld kosten. Ich glaube, hier wittert man seitens der Hersteller ein nettes Sekundärgeschäft ...
Wir kaufen den Stellmotor einzeln im Zubehör, da liegt man nur bei ca. € 100. Gebraucht ist es mir bei dem Teil doch etwas zu riskant.