Elektrische Feststellbremse - Was ist denn hier kaputt?

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen!

Das ist passiert: Habe den Wagen geparkt und die Feststellbremse betätigt. Das hat auch wie immer geklappt, aber es piepte kurz und es ging die gelbe oder rote Signalleuchte im Cockpit an.

Eine Stunde später wollte ich wieder losfahren, aber leider löste sich die Feststellbremse am hinteren rechten Rad nicht mehr. Ich habe mehrfach die Bremse (mit dem Schalter) gelöst und wieder angezogen, aber das rechte hintere Rad blieb blockiert. Manchmal hörte man den kleinen Elektromotor noch ca. 30 Sekunden laufen, die Bremse hinten rechts blieb jedoch fest. Trotzdem konnte man hier schon hören, dass der kleine Stellmotor offensichtlich nicht kaputt war, da er ja noch unüberhörbar lief.

Wagen abschleppen lassen, zuhause den Stellantrieb (Stellmotor mit angeflanschtem Getriebe) von der Bremse abgeschraubt (2 kleine Schrauben).

Nun habe ich mit einem 12 Volt Netzgerät den Motor auf Funktion geprüft: Der Motor läuft einwandfrei in beide Richtungen und das angeflanschte Getriebe kann auch nicht defekt sein, da sich das kleine Ritzel außen ebenfalls in beide Richtungen mitdreht. Das Ritzel selbst ist zwar recht rostig, aber die Zähne sind noch alle dran.

Meine Frage nun: Was kann denn hier nun defekt sein, so dass sich die Bremse hinten rechts nicht mehr lösen ließ?

Danke schon mal für eure Ideen/Tipps!

27 Antworten

Der ist nich gebraucht kommt komplett neu nur eben no name...da der Motor die Bremse ja nur zu schraubt und nicht die Kraft die ganze zeit halten muss bin ich das risiko eingegangen...aber selbst 100€ ist noch ein fairer Preis 😉

So, hab nun auch mal einen neues Stellelement im Netz bei einem Händler aus Süddeutschland bestellt. Der macht mir eigentlich einen ganz seriösen Eindruck. Das Ding kostet dort nicht mal € 50 ...
Habe bei eBay auch eine Menge Anbieter gefunden, die es teilweise für unter € 30,- anbieten, allerdings erschienen die mir nicht so vertrauenswürdig und haben alle ihren Geschäftssitz in China.

Bin nun mal gespannt und werde berichten, ob es einwandfrei funktioniert.

Hallo zusammen, für die Leute die das Auto im Winter draußen haben und sich wundern dass die Elektrische Bremse
bzw. die Motoren nicht arbeiten, hier die Lösung.
Jeder weiß dass die Motoren eine schlechte Qualität haben. Das Kunststoffgehäuse ist zu dünn und platzt halt.
Also der Motor ist nicht mehr dicht und friert ein, weil der ihnen feucht wird.
Die schnellste Lösung, so habe ich mein Kumpel geholfen, ist eine Heißluftpistole.
Einfach der Motor warm machen und fertig.
Bei minus Grad gibt es keine andere Lösung, ich hoffe ich konnte helfen.
Selbstverständlich der neue Motor bestellen und austauschen.
L.G.

Naja, bevor ich einen heißluftföhn geholt und angeschlossen habe, baue ich lieber schnell den Motor ab..

Ähnliche Themen

beide Ansätze bringen nicht viel 🙂 wenn der Antrieb abgeschert ist

für den Fön spricht allerdings mehr, sofern man Strom und die Zeit hat

für das abschrauben des Elektromotors, wenn man das entsprechende Werkzeug parat hat (die Spindel sollte dann auch zurückgedreht werden) eher weniger

reicht es nicht einfach mehrfach heißes Wasser in den Radkasten zu gießen um den Elektromotor zu enteisen, eine Reparatur ist ja sowieso unumgänglich

Jungs, mein Kumpel war froh dass er überhaupt weg fahren konnte, natürlich hat er auch Glück gehabt dass der Motor noch ganz war. Nie nächste Lösung war ADAC. Also jeder kann selber entscheiden was er in solchen Situationen tut.

Man könnte ja im Sommer den Motor mit heißem Wasser füllen, dann friert er im Winter nicht ein....

Mal im Ernst, dass mit dem heißen Wasser würde ich sein lassen. Wenn, dann mit heißer Luft auftauen.

Genau so sieht es aus.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 28. Februar 2018 um 22:20:11 Uhr:


Man könnte ja im Sommer den Motor mit heißem Wasser füllen, dann friert er im Winter nicht ein....

Mal im Ernst, dass mit dem heißen Wasser würde ich sein lassen. Wenn, dann mit heißer Luft auftauen.

mir ging es um eine Notlösung, im Fall das man kein Werkzeug und keinen Strom für einen Fön hat!

wenn ein EPB schon einfriert, was nicht sein darf, ist der Schaden über heißes Wasser geringer, da ja schon Wasser den Motor in sich blockiert

VW hat versäumt eine Notentriegelung einzubauen!

eine Reparatur ist ja sowieso unumgänglich <-- dies hatte ich auch geschrieben!

sicherlich sind wir hier in einen Forum, das hilft ja nicht, wenn man auf der Straße festliegt oder am Arbeitsort, ohne entsprechendes Werkzeug

ich bin hier raus!

Hallo zusammen,

hier mal ein kleiner Nachschlag zu dem Thema:

Ich hatte mir damals ein neues Stellelement aus dem Zubehör gekauft und dieses vom Kfz-Mechaniker einbauen lassen (vor ca. einem Jahr). Hat auch alles geklappt und funktionierte danach und bis heute auch (fast) einwandfrei.

Nun zu dem "fast":

Zwei, drei Monate nach dem Einbau hatte ich einen ungewöhnlichen Unfall, bei dem ich sehr viel Glück hatte, dass ich nicht ernsthaft verletzt wurde.

Zum Ablauf:

Ich fahre immer aus meiner Garage eine kurze und steile Auffahrt hoch, betätige dann die Feststellbremse und laufe die Auffahrt wieder runter, um das Tor zu schließen. Das ist eine Routine, die ich schon hunderte Male und viele Jahre lang genauso gemacht habe.

Letztes Frühjahr fuhr ich wieder aus der Garage die kurze, steile Auffahrt hoch, betätigte die Feststellbremse, stieg aus und bemerkte nicht, dass die Bremse noch nicht angezogen hatte. Da es schon dunkel war und ich zudem das Radio an hatte, bemerkte ich nicht, dass sich der Wagen rückwärts in Bewegung setzte und bergab zügig anrollte. Erst als ich kurz vorm Tor war, sah ich den Wagen im Augenwinkel hinter mir auf mich zukommen. Ich hatte keine Chance zu fliehen, da hinter mir der Wagen und vor mir eine hohe Mauer stand. Der Wagen quetschte mich mit voller Wucht gegen diese Mauer. Ich wurde zwischen Mauer und Wagen eingequetscht und zwar von den Füßen bis zum Hals. Ich hatte keine Chance, daraus zu kommen. Ich konnte kaum einatmen, da mein Brustkorb extrem eingequetscht war. Ich habe laut um Hilfe gerufen, aber mich konnte erst einmal niemand hören, da es schon fast Mitternacht war und auch kaum jemand dort wohnt. Nach ein paar Minuten wurden meine Beine taub und ich dachte schon, das wars dann jetzt wohl. Zum Glück hörte mich dann nach einigen Minuten der Nachbar und konnte mich durch Wegsetzen des Wagens befreien.

Ich habe den Eindruck, dass das neue Feststellelement evtl. minimal länger zum Andrücken der Beläge braucht, denn anschließend ist es mir noch ein oder zweimal passiert, dass die Bremse nicht angezogen hatte (natürlich habe ich dann drauf geachtet). Nun gebe ich der Prozedur (Fußbremse betätigen, Feststellknopf drücken) immer etwas länger Zeit und warte bis die Leuchte der Feststellbremse aufleuchtet.

Grüße
Michael

Zitat:

@schischi schrieb am 8. September 2017 um 16:14:00 Uhr:


Der Knopf kann eigentlich nicht defekt sein, da die Bremse hinten links weiterhin problemlos funktioniert. Außerdem drehte der Stellmotor ja wie gesagt noch, die Bremse löste sich nur nicht.

Was ist denn ein VCDS Scan?

Doch, kann trotzdem daran liegen. Ich würde immer erst den Schalter tauschen. Am Anfang hatte ich auch mehrmals die Probleme. Manchmal ging gar nichts, manchmal nur einseitig. Neuer Schalter und fertig. Probieren würde ich es, kostet ja nicht die Welt.

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 3. Januar 2019 um 07:38:29 Uhr:



Zitat:

@schischi schrieb am 8. September 2017 um 16:14:00 Uhr:


Der Knopf kann eigentlich nicht defekt sein, da die Bremse hinten links weiterhin problemlos funktioniert. Außerdem drehte der Stellmotor ja wie gesagt noch, die Bremse löste sich nur nicht.

Was ist denn ein VCDS Scan?

Doch, kann trotzdem daran liegen. Ich würde immer erst den Schalter tauschen. Am Anfang hatte ich auch mehrmals die Probleme. Manchmal ging gar nichts, manchmal nur einseitig. Neuer Schalter und fertig. Probieren würde ich es, kostet ja nicht die Welt.

Wie gesagt, nach Tausch des Stellelements klappte die Bremse wieder. Nur braucht das neue Stellelement möglicherweise ein paar Zehntel Sekunden länger als das alte, was dann wiederum möglicherweise zum o.g. Unfall führte.

Grüße
Michael

Bei mir hat das abstecken vom Schalter schon gereicht und alles funktionierte wieder ohne Störungen.

Zusätzlich hab ich mir einen neuen Taster gesorgt

Deine Antwort
Ähnliche Themen