Elektrische AHK Anhängerkupplung beim E70 will nicht mehr ausfahren / schwenken

BMW X5 E70

Hallo Leute,

Hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe seit einigen Tagen bei meinem dicken E70 von 2012 mit elektrischer Anhängerkupplung dass Problem, dass diese nicht mehr ausfährt...
Als wenn das nicht schon schlimm genug wäre, plage ich mich jetzt permanent mit der Fehlermeldung AHK nicht verriegelt im Display herum. Was extrem nervig ist, da die Meldung wirklich permanent im Tacho und im Display angezeigt wird.

Der Schalter im Kofferraum leuchtet permanent rot und beim betätigen dieses, hört man von der Anhängerkupplung ein kurzes klacken und das anziehen eines Relais im AHK Steuergerät. Zeitgleich wird die Innenraumbeleuctung merklich schwächer, sodass in dem Moment irgendwo kräftig Strom gezogen wird

Bisher habe ich alle Sicherungen überprüft und durch Wackeln am Haken versucht was in Gang zu kriegen aber leider ohne Erfolg.

Habt Ihr vielleicht einen Reparaturansatz?

Auch habe ich schon überlegt, die elektrische AHK durch eine manuell abnehmbare zu ersetzten was aber vermutlich einen großen Codieraufwand bedeuten würde dies dem Fahrzeug beizubringen. Die elektrisch Schwenkbare scheint doch recht weit in der Fahrzeugeletronik verankert zu sein.

Zum freundlichen möchte ich nur ungerne. Ich rechne damit dass dieser mir einen neuen Schweinehaken dranschrauben möchte für einen horrenden Geldbetrag.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

möchte euch kurz teilhaben lassen am aktuellen Stand und hoffe damit dem ein oder anderen helfen zu können.

Ich habe den Wagen heute mal beim freundlichen auslesen lassen. Leider kenne ich den genauen Wortlaut vom Fehler nicht aber es ging in die Richtung Überstromabschaltung. Die Ahk ließ sich auch nicht mehr initialisieren oder bewegen mit dem Tester. Aussage vom Meister war natürlich, dass die Kupplung neu muss. Er vermutete, dass Wasser eingedrungen ist und das die Lagerung fesgerostet bzw. gefressen hat. Gängig machen oder abschmieren ist an der Stelle natürlich nicht vorgesehen und die Kosten für den Arbeitsaufwand würden den Preis eines neuteiles übersteigen.
Ende vom Lied =|>die Kupplung muss auf jeden Fall neu...Kosten 1400 bis 1500€ inkl. Einbau

Daraufhin habe ich brav meine 60€ für die Fachgerechte Diagnose abgedrückt und bin von Dannen gezogen.

Zuhause habe ich mich daran gemacht die AHK auszubauen

Zunächst einmal habe ich die Stoßstange abgenommen. Was doch ein kleiner Krampf war mit den ganzen Plastik Clips hier und da. Aber dank Anleitung ala Youtube Video war das gute Stück nach einer knappen Stunde runter.

Dann habe ich zunächst einen Deckel den ich nun erreichen konnte, abgemacht und siehe da der Motor arbeitete wieder und drehte wieder

Somit war für mich klar, dass das ding irgendwo verklemmt, fest gefressen oder verrostet ist

Alles klar, also die Komplette AHK ausgebaut und mit der Zerlegung begonnen.

War mal ganz interessant die Technik hinter den Verkleidungen zu sehen

(Im Anhang einige Bilder vom Zerlegevorgang)

Nun habe ich gut 2 Stunden verbracht die Funktionsweise der AHK nachzuvollziehen und mit derselbigen rumzuspielen. Woran ich leider kläglich gescheitert bin. Das Grundprinzip der Mechanik mit Planetengetriebe glaube ich verstanden zu haben aber wie es bis ins Detail funktioniert leider nicht. Dafür lies sich das Ding ohne Spezialwerkzeug nicht weit genug zerlegen und ich konnte nicht weit genug hinter die Kulissen schauen.

Nachdem ich aufgegeben habe das Ding zu verstehen habe ich alles provisorisch zusammengebaut und einen Probelauf gestartet. Und siehe da der Haken bewegte sich wieder. Also alles nochmal zerlegt und ordentlich geschmiert und zusammengebaut ,ans Fahrzueg montiert und initialisiert

Bemerken muss ich noch, dass alle Deckel und Dichtungen, dicht gehalten haben. Es waren keine Spuren von Flüssigkeitseintritt zu erkennen. Weiterhin machte die Mechanik einen massiven Eindruck auf mich.

Was nun im Endeffekt der Fehler gewesen ist kann ich leider nicht präzise sagen, sondern nur Verrmutungen anstellen. Wahrscheinlich ist, dass sich der "Verriegelungsmechanismus" verkantet hat

6 Stunden später ist nun alles wieder zusammengebaut und die ersten Probeläufe haben einwandfrei funktioniert.

Vielen Dank nochmal an alle für die Tips und Ratschläge

20180206-191259
20180206-154716
20180206-155154
+7
67 weitere Antworten
67 Antworten

Danke dir für deine Mühe für die extra Fotos
Ich hab es falsch verstanden ich habe es nur abgezogen und wieder angesteckt also soll ich abgezogen lassen

Und was ist dieses mikroschalter oder endlagenschalter b.z.w wo finde ich das habe googel gefragt aber es kommen so viele schalter kp welche ich genau suche

Zitat:

@MesutMert schrieb am 5. Januar 2022 um 15:33:46 Uhr:


Und was ist dieses mikroschalter oder endlagenschalter b.z.w wo finde ich das habe googel gefragt aber es kommen so viele schalter kp welche ich genau suche

Soweit ich es verstanden habe, ist der Mikroschalter/Endlagenschalter mehr
oder weniger unerreichbar (darin besteht auch das eigentliche kostenträchtige
Problem) in der eigentlichen AHK verbaut.

Zitat:

@zessi001 schrieb am 4. Januar 2022 um 23:29:09 Uhr:


Eine elektrische AHK muss laut StVZO bei Nichtbenutzung eingefahren werden.... Könnte also im schlechtesten Fall bei einer Verkehrskontrolle zu einer Mängelbeseitigungskarte führen. Gleiches gilt auch für abnehmbare AHK.

Dies ist auch so ein Thema, bei dem man trefflich diskutieren kann. Ein Mythos, der durch das Internet an Fahrt gewinnt und dann zur Allgemeingültigkeit deklariert wird. Man bezieht sich dann immer wieder auf den §30c (1) STVZO "Am Umriss der Fahrzeuge dürfen keine Teile so hervorragen, dass sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden." aber keiner macht sich die Mühe die entsprechende EWG Richtline dazu zu lesen. In der 74/483/EWG ergänzt um 74/488/EWG, in der die Richtlinien der Mitgliedstaaten über die vorstehenden Außenkanten bei Kraftfahrzeugen definiert sind, steht unter 1.1. "...Außenrückspiegel und die Kugel der Anhängerkupplung fallen nicht unter den Geltungsbereich.."

Inhaltlich geht es beim 30c um den Personenschutz bei Unfällen, um die schwere der Verletzungen zu verringern. Kurzum, wie müssen Bauteilkanten und -radien am Fahrzeug beschaffen sein und welche Abstände sind einzuhalten. Wie kraftschlüssig muss eine Verbindung sein.

Der Umkehrschluss daraus bedeutet, dass man mit abnehm-/ausfahrbarer AHK ohne Anhänger fahren darf, wenn diese eine entsprechende Typengenehmigung hat. Abweichend davon sind die Herstellervorschriften zu beachten. Wenn z.B. die abnehmbare AHK das Kennzeichen verdeckt, dann muss diese auch abmontiert werden, wenn kein Hänger geführt wird.

Analog dazu könnte man auch das Gerücht streuen, dass Dachboxen und -träger ohne Ladung verboten sind und abmontiert werden müssen um im Einklang mit dem 30c zu sein. Wird keine 10 Jahre dauern, bis es zur Allgemeingültigkeit erklärt wird, ohne das es dazu eine rechtliche Grundlage gibt. ;-)

Ich würde mir auch keine Gedanken machen, wenn sie dauerhaft ausgefahren ist, auch nicht beim TÜV.
Aber ob ich den Wohnwagen damit nach Kroatien ziehen würde, ne, würd ich nicht. Da hätte ich Sorgen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zessi001 schrieb am 4. Januar 2022 um 23:29:09 Uhr:


Eine elektrische AHK muss laut StVZO bei Nichtbenutzung eingefahren werden, daher ist auscodieren alleine nicht zulässig.
Grüße

hi!
wie kommst du darauf? bitte mal einen nachweis aus der stvo oder ähnlichem dazu.
ich kenne das nur als märchen, daher alles gut und weiterfahren!!

Das Ganze kommt aus dem § 30c StVZO, wonach über den Umriss des Fahrzeuges hinausstehende Teile nur insoweit hinausragen dürfen, als dass sie den Verkehr nicht mehr als unvermeidbar gefährden (können). Eine Pflicht zur Demontage ergibt sich daraus nicht, aber es kann einem bei einem Auffahrunfall eine Teilschuld zugesprochen werden (Betriebsgefahr). Aber eine Teilschuld aus der Betriebsgefahr kann einen immer ereilen, daher kann man auch bei einer abnehmbaren AHK die Kirche im Dorf lassen.

Danke für eure Antworten, auch ich bin bisher davon ausgegangen das die eingeklappt gehört oder eben eine „mögliche“ Strafe im Falle eines Falles nach sich ziehen kann.
Also hab ich meine ständig, sprich durchaus 3/4mal an Tag ein- und ausgefahren.
Das bekam Ihr offensichtlich auf Dauer nicht.

Nun, jetzt fahre ich eine geraume Zeit schon (auch zur HU) mit der ausgefahrenen AHK rum, und das interessiert auch niemanden…

Zitat:

@MesutMert schrieb am 5. Januar 2022 um 15:33:46 Uhr:


Danke dir für deine Mühe für die extra Fotos
Ich hab es falsch verstanden ich habe es nur abgezogen und wieder angesteckt also soll ich abgezogen lassen

Und was ist dieses mikroschalter oder endlagenschalter b.z.w wo finde ich das habe googel gefragt aber es kommen so viele schalter kp welche ich genau suche

Ich hab sie zerlegt, da ist ein kleiner Taster der mehr oder weniger nur die Umdrehungen zählt.
Ich bleibe dabei da ist nix kaputt. Das ist einfach Verschleiß.
Der zählt die Umdrehungen beim aus und einfahren und wenn das mehr wird weil das Material nachgibt/ausleiert oder was auch immer gibt’s einen Fehler und fertig is.

Hm, und ich dachte es liegt an der zu geringen Nutzung, so dass ich meine ab und an aus- und einfahre…

Neben dem Mikroschalter soll auch ein Zahnrädchen Probleme machen.

Ich hab die kaputte ja noch drinnen, will die aber wirklich zeitnah ausbauen.
Wenn sie draußen ist mache ich Bilder und stelle sie hier rein.

Sooo, ein entspannter Vormittag und sie ist draußen respektive die andere wieder drinnen.

Die alte neben der „neuen“
Die alte kurz bevor sie draußen war
Nackig - so ganz ohne…
+1

Woow super
Konntest du schon fehler finden was da kaputt war ?
Hättest du nä Anleitung für die Stoßstange Abbauen würde ich gern mal Abbauen um zu sehen

Danke für die Bilder

Zitat:

@MesutMert schrieb am 6. Januar 2022 um 17:38:59 Uhr:


Woow super
Konntest du schon fehler finden was da kaputt war ?
Hättest du nä Anleitung für die Stoßstange Abbauen würde ich gern mal Abbauen um zu sehen

Danke für die Bilder

Die AHK schaue ich mir später an, da ich heute direkt noch die nächste, an meinem e93 abgebaut.
Die hab ich aber leider nicht wieder hinbekommen.

Das mit der Stoßstange fetzt, ich hab auch keine Anleitung gefunden, die zum LCI also Facelift X5 e70 passt. Also ich hab frei Schnauze losgelegt und mich an der Anleitung vom Vorfacelift gehalten.

Zuerst die Spreiznieten im hinteren Radlauf raus, dann kannste den im hinteren Bereich rausziehen, der is da noch geklippst.
Dann die beiden Reflektoren in Richtung Mitte drücken und schieben und dann nach hinten rausziehen. Die sind auch nur geklippst.
Da ist ne 8‘er Schraube drunter, genau wie unter den Radlaufabdeckungen jeweils eine re + li
Dann untenrum die Schrauben raus schrauben.
Jetzt musst Du sie rechts und links jeweils zur Seite ziehen.
Dazu nimmst Du am besten so einen Plastespreizer. Oder einen kleinen Schraubendreher.
Wenn Du das Stück für Stück machst geht nix kaputt und die siehst die Harken und wo du drücken musst.
Dann geht die mehr oder wenig einfach nach hinten abzuziehen.
Bei mir war da aber die AHK im Weg, was die Sache ein bissel schwieriger gestaltete.

Rückleuchten müssen nicht raus!
Die untere Heckklappe lass am besten offen, wenn Du wie ich die AHK abmachst schlägt die Klappe im ungünstigsten Fall da an!

Da sieht man die Plastenasen

Mahlzeit, habe mir einen e70 gekauft die Anhängerkupplung ist ausgefahren fährt nicht ein die Taste leuchtet auf dauer Rot . Man hört ein Klackern beim betätigen des Schalters , habe jetzt vorhin mal den seitlichen Deckel aufgeschraubt die Welle dreht sich beim betätigen des Schalters aber aber tut sich nichts , habe jetzt zusätzlich den Fehler im Tacho und mit ziehen der Stecker am Steuergerät geht es auch nicht weg

Hallo ich hab mir seit kurzem einen E70 gekauft . Und hab den Fehler
„ Anhängermodul , LIN antwortete nicht „ !

Die Anhängerkupplung funktioniert ohne Probleme nur bekomme ich jedesmal diese Fehlermeldung .

Schon jemand mal gehabt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen