Elektrische AHK Anhängerkupplung beim E70 will nicht mehr ausfahren / schwenken
Hallo Leute,
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Habe seit einigen Tagen bei meinem dicken E70 von 2012 mit elektrischer Anhängerkupplung dass Problem, dass diese nicht mehr ausfährt...
Als wenn das nicht schon schlimm genug wäre, plage ich mich jetzt permanent mit der Fehlermeldung AHK nicht verriegelt im Display herum. Was extrem nervig ist, da die Meldung wirklich permanent im Tacho und im Display angezeigt wird.
Der Schalter im Kofferraum leuchtet permanent rot und beim betätigen dieses, hört man von der Anhängerkupplung ein kurzes klacken und das anziehen eines Relais im AHK Steuergerät. Zeitgleich wird die Innenraumbeleuctung merklich schwächer, sodass in dem Moment irgendwo kräftig Strom gezogen wird
Bisher habe ich alle Sicherungen überprüft und durch Wackeln am Haken versucht was in Gang zu kriegen aber leider ohne Erfolg.
Habt Ihr vielleicht einen Reparaturansatz?
Auch habe ich schon überlegt, die elektrische AHK durch eine manuell abnehmbare zu ersetzten was aber vermutlich einen großen Codieraufwand bedeuten würde dies dem Fahrzeug beizubringen. Die elektrisch Schwenkbare scheint doch recht weit in der Fahrzeugeletronik verankert zu sein.
Zum freundlichen möchte ich nur ungerne. Ich rechne damit dass dieser mir einen neuen Schweinehaken dranschrauben möchte für einen horrenden Geldbetrag.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
möchte euch kurz teilhaben lassen am aktuellen Stand und hoffe damit dem ein oder anderen helfen zu können.
Ich habe den Wagen heute mal beim freundlichen auslesen lassen. Leider kenne ich den genauen Wortlaut vom Fehler nicht aber es ging in die Richtung Überstromabschaltung. Die Ahk ließ sich auch nicht mehr initialisieren oder bewegen mit dem Tester. Aussage vom Meister war natürlich, dass die Kupplung neu muss. Er vermutete, dass Wasser eingedrungen ist und das die Lagerung fesgerostet bzw. gefressen hat. Gängig machen oder abschmieren ist an der Stelle natürlich nicht vorgesehen und die Kosten für den Arbeitsaufwand würden den Preis eines neuteiles übersteigen.
Ende vom Lied =|>die Kupplung muss auf jeden Fall neu...Kosten 1400 bis 1500€ inkl. Einbau
Daraufhin habe ich brav meine 60€ für die Fachgerechte Diagnose abgedrückt und bin von Dannen gezogen.
Zuhause habe ich mich daran gemacht die AHK auszubauen
Zunächst einmal habe ich die Stoßstange abgenommen. Was doch ein kleiner Krampf war mit den ganzen Plastik Clips hier und da. Aber dank Anleitung ala Youtube Video war das gute Stück nach einer knappen Stunde runter.
Dann habe ich zunächst einen Deckel den ich nun erreichen konnte, abgemacht und siehe da der Motor arbeitete wieder und drehte wieder
Somit war für mich klar, dass das ding irgendwo verklemmt, fest gefressen oder verrostet ist
Alles klar, also die Komplette AHK ausgebaut und mit der Zerlegung begonnen.
War mal ganz interessant die Technik hinter den Verkleidungen zu sehen
(Im Anhang einige Bilder vom Zerlegevorgang)
Nun habe ich gut 2 Stunden verbracht die Funktionsweise der AHK nachzuvollziehen und mit derselbigen rumzuspielen. Woran ich leider kläglich gescheitert bin. Das Grundprinzip der Mechanik mit Planetengetriebe glaube ich verstanden zu haben aber wie es bis ins Detail funktioniert leider nicht. Dafür lies sich das Ding ohne Spezialwerkzeug nicht weit genug zerlegen und ich konnte nicht weit genug hinter die Kulissen schauen.
Nachdem ich aufgegeben habe das Ding zu verstehen habe ich alles provisorisch zusammengebaut und einen Probelauf gestartet. Und siehe da der Haken bewegte sich wieder. Also alles nochmal zerlegt und ordentlich geschmiert und zusammengebaut ,ans Fahrzueg montiert und initialisiert
Bemerken muss ich noch, dass alle Deckel und Dichtungen, dicht gehalten haben. Es waren keine Spuren von Flüssigkeitseintritt zu erkennen. Weiterhin machte die Mechanik einen massiven Eindruck auf mich.
Was nun im Endeffekt der Fehler gewesen ist kann ich leider nicht präzise sagen, sondern nur Verrmutungen anstellen. Wahrscheinlich ist, dass sich der "Verriegelungsmechanismus" verkantet hat
6 Stunden später ist nun alles wieder zusammengebaut und die ersten Probeläufe haben einwandfrei funktioniert.
Vielen Dank nochmal an alle für die Tips und Ratschläge
67 Antworten
Ja, hat meiner auch, immer schon. Selbst als ich eine neue auf Garantie bekam, hatte sich daran nichts geändert.
Solange alles funktioniert, einfach ignorieren.
Servus mich hat's jetzt wohl auch erwischt! Allerdings leuchtet bei mir keine led! Die Kupplung ist beim ausfahren ausgefallen und nicht verriegelt. Die 4 Sicherungen im Kofferraum gecheckt. Es kommt im Boardmenü der Fehler von wegen AHK Probleme mit der Elektrik. Hat jemand noch eine Idee?
PS. In inpa findet er das AHM nicht (bin aber kein Profi in Inpa...)
Grüße Lukas
Servus!
Eine Frage, wenn man die elektrische AHK ausbaut, auseinander und wieder zusammenbaut.... muss diese dann am Fzg "angelernt" werden? Bzw wie weiss das Auto wo die Position der AHK momentan ist?
Ich hab meine auseinander und zusammengebaut. Nun ist diese am Auto rausgefahren gegen Anschlag. Und will bei jeden Tastendruck weiter rausfahren... nicht retour.
Kann man über codieren dem auto sagen das die AHK voll draussen ist und verriegelt?
Danke an alle...
Zitat:
@gorre007 schrieb am 21. Mai 2023 um 23:36:30 Uhr:
Ich hab meine auseinander und zusammengebaut. Nun ist diese am Auto rausgefahren gegen Anschlag. Und will bei jeden Tastendruck weiter rausfahren... nicht retour.
Kennst Du schon diesen Thread (artverwandte AHK, da E61)?
https://www.motor-talk.de/.../...trisch-schwenkbaren-ahk-t5327297.html
Dort wird erwähnt, dass die Initialisierug mittels LANGEM Drücken des AHK-Aus/Einfahrknopfs
vorgenommen werden kann (oder: durch das lange Drücken wird die AHK
im Notlauf ein/ausgeschwenkt).
Ich bin gespannt, ob das bei Dir funktioniert.
Es könnte selbstverständlich auch sein, dass der
Endlagenschalter (innnerhalb der AHK) kaputt (gebastelt) ist...
Ähnliche Themen
Hallo, bei mir hat die AHK auch gesponnen. Hat grün geleuchtet und beim Druck nur kurz angefangen zu blinken und dann wieder grün geleuchtet ohne das die AHK ausgefahren ist. Man hört nur ein kurzes surren und dann nichts mehr. Laut Fehler Abschaltung wegen Überlast. Hab dann wie beschrieben mit dem Hammer nachgeholfen beim Tastendruck und siehe da sie fährt wieder raus. Jetzt wollte ich den Zahnradkranz schmieren doch als ich alle 4 Schrauben ab hatte hat sich der Deckel wie mit eine Feder angetrieben gedreht. Habs dann sein lassen und den Deckel wieder angeschraubt. Frage kann ich den ohne Probleme abnehmen oder kommt einem was entgegen?
Hallo zusammen, hier eine kurze Zusammenfassung von meinem Problem mit der el. Anhängerkupplung und der Lösung:
- BMW X5 F15
- El. Anhängerkupplung war ausgefahren und reagierte nicht mehr.
- Fehlerspeicher auslesen lassen: es wurde ein Stecker in der Steckdose erkannt obwohl keiner drin war.
- In der Steckdose, von außen ist eine ringförmige Gummidichtung (als Anschlag für den Stecker sozusagen). Darunter ist ein kleiner Schalter. Die Dichtung löste den Schalter aus.
- Die Gummidichtung angehoben, da fuhr die Anhängerkupplung schon wieder ein (nach dem Drücken des Schalters). Das Innenleben geölt und das Problem war beseitigt.
Ich hoffe das hilft dem Einen oder Anderen.
Hallo zusammen, bei meinem E70 lässt sich die AHK ebenfalls nicht mehr ausfahren. Hat jemand womöglich die PIN Belegung der beiden Stecker? Ich will die AHK manuell ansteuern. Grüße