Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

Zitat:

@johnnycalzone schrieb am 10. Januar 2018 um 07:00:57 Uhr:


Guten Morgen, ich Klink mich mal ins Thema ein. Mein dicker steht grad beim Motorenbauer weil er nicht läuft. 2 Düsen sind defekt. Beim Ausbau des fast neuen Diesel Filters ist nebenbei aufgefallen, dass darin metallspäne zu sehen ist. Wie wahrscheinlich ist, dass die Späne von einer sich grad zerlegenden vp44 kommt? Der Wagen (mkb bdh) hat 192tkm runter, die Pumpe wurde bei 110tkm schon mal bei Audi instandgesetzt. was denkt ihr wie hoch ist der Zeitaufwand, eine neue esp einzubauen?

Kleiner Nachtrag: Die dynamische Einstellung des Einspritzzeitpunktes und die Leerlaufruheregelung funktionieren einwandfrei, das spricht dann ja eher gegen einen Pumpendefekt, vor allem des besagten Kolbens oder? Wo kommt bloß die Späne her ?!?

Kommt vom Spritzverstellerkolben, ist Normal, und schadet nicht

Ernsthaft? Echt nicht schlimm? Das beruhigt mich ungemein. Auf welchem Weg gelangen denn die Späne von der Pumpe wieder zum Filter, der sitzt ja chronologisch vor der Pumpe. Ich habe ein bisschen Angst um die Löcher der Einspritzdüsen und dass sich dort Metallspäne festsetzen und das Spritzbild verändern können. Ist meine Angst wirklich unbegründet? Auf der anderen Seite denke ich, dass der Dieselfilter ja genau dafür vorhanden ist :-)

Zitat:

@johnnycalzone schrieb am 10. Januar 2018 um 17:06:10 Uhr:


Ernsthaft? Echt nicht schlimm? Das beruhigt mich ungemein. Auf welchem Weg gelangen denn die Späne von der Pumpe wieder zum Filter, der sitzt ja chronologisch vor der Pumpe. Ich habe ein bisschen Angst um die Löcher der Einspritzdüsen und dass sich dort Metallspäne festsetzen und das Spritzbild verändern können. Ist meine Angst wirklich unbegründet? Auf der anderen Seite denke ich, dass der Dieselfilter ja genau dafür vorhanden ist :-)

Zum Hochdruck Teil sind feine Siebe drin, sei Unbesorgt.
Im Vorförderkreis wird Diesel zurück in den Filter geleitet. Da wird im hohen Maß einige 100Liter in der Stunde durch den Filter Gepumpt. Abrieb usw, Ruß von den Düsen gehen über die Leckölleitungen zurück zum Filter. Diese Funktion hat weitere Vorteile: Der Dieselkraftstoff wird Angewärmt, und verhindert das Ausflocken im Winter, auch geht der Warme Kraftstoff zurück in den Tank.

Ok, ich danke dir. Dann muss ich mir ja keine Gedanken mehr machen. Der Bock läuft leider immer noch nicht wegen 2 defekter Einspritzdüsen. Ich bin deshalb zurzeit fieberhaft auf der Suche nach 2 intakten Düsen, aber das ist eine andere Geschichte und gehört hier nicht hin.

Ähnliche Themen

Läuft garnicht oder schlecht?
Zum Verständnis: der v6 würde auch mit 2 fehlenden Düsen laufen. Nicht schön aber immerhin.

Doch doch, er lief, aber schlecht. Schüttelte sich und nagelte unregelmäßig. Die Düsen (waren wohl nagelneu) hatten ein schlechtes Spritzbild. Also Strahl anstatt Zerstäubung und sie schnarrten auch nicht. Ich hatte von der Firma, ohne einen Namen zu nennen, mehrere neue Düsen zum Testen einbauen lassen. Alle waren nicht in Ordnung. Insgesamt sehr lästig die Sache, weil es sich ewig zieht.
Jetzt kommen zwei Düsen von Bosch rein. Mal sehen, ob und wie gut er dann läuft.

So, hab jetzt mal im Bosch Diesel-Center den Preis angefragt. Er meinte die würden die Pumpe günstiger instandsetzen als ne Austauschpumpe.
Ohne SG = 500-600 € Netto
Mit SG = 1000-1100 € Netto!

Ich glaub ich spul doch wieder zurück auf DIY 😁

@XMv6pallas: Nach Deinem Erfahrungsbericht bringt mir doch die Reparatur ohne SG keine Punkte, weil das irgendwann kommt, richtig?
Demnach ständen dann gut 300 € Ersatzteile den gut 1000 € Reparatur gegenüber. Die Spanne ist dann doch größer als erwartet

btw: Jemand Erfahrung mit Einspritzpumpe.de?

Bei Autocenter Kirchheim mit neuem STG 700,- oder mit neuem STG und neuem Magnetventil 800,-

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 16. Januar 2018 um 16:03:07 Uhr:


Bei Autocenter Kirchheim mit neuem STG 700,- oder mit neuem STG und neuem Magnetventil 800,-

Hast Erfahrung mit dem Laden? Angeboten wird viel unter 1000, aber was wirklich gemacht ist..

Hab meine dort vor 3 Jahren gekauft. Konnte sonderwünsche äussern wie eben das neue Magnetventil und eine c.a. 10%ige Mengenanghebung auf dem Pumpenprüfstand. Saubere Arbeit und liev vom ersten Moment an besser als wie ich den Wagen bekommen habe.

Hab mich jetzt beschlossen, die Pumpe erstmal beim Bosch Dieselcenter auf dem Prüfstand untersuchen zu lassen. Kost satte 90 €, aber dann weiß ich wenigstens ob sie überhaupt was hat und wenn was.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 16. Januar 2018 um 16:03:07 Uhr:


Bei Autocenter Kirchheim mit neuem STG 700,- oder mit neuem STG und neuem Magnetventil 800,-

Neues Steuergerät hat Grundsätzlich beide Magnetventile Inclusive. Als Einzelteil nicht gelistet, und nicht Lieferbar.

Autocenter Kirchheim setzt auch gern noch alte Funktionierende Steuergeräte auf Überholte Pumpen.
Daher die Kampfpreise.

Grundsätzlich bekommen spezialisierte Firmen mehr Einzelteile als Privatpersonen.
Das Steuergerät per se wird von Bosch direkt nicht an endkunden verkauft.
Laut Auskunft von Autocenter Kirchheim kommt das STG immer neu. Die bonden auch keine Verbindungen nach.
Laut deren Informationen ist bei der Standard Überholung das Magnetventil gebraucht.
Wenn du andere Informationen hast, wäre es interessant die Quelle zu erfahren.
Ich habe diese Informationen aus dem Schriftverkehr mit dem zuständigen.
Wenn bei einem Aufpreis von 100€ für das Magnetventil nun Stg und Magnetventil neu wären, würden die einen satten Verlust machen. Du weißt ja selbst was die Kosten 😉

hallo leute!ich bin jetzt schon seit einer woche an einen AKE motor bj2002 und kriege das ding nicht ans laufen
der wagen ist unter der fahrt ausgegangen und im fehlerspeicher wurde das pumpensteuergerät als def. angezeigt
neues pumpensteuergerät bei Autocenter Kirchheim besorgt und eingebaut. wie üblich sind die kabel-isolierungen von mengesteller und magnetventil zerbröselt gewesen und hatten vermutlich auch durchgang.
der motor läuft solange der starter mithilft.steuerzeiten stimmen sicher. diesel habe ich über einen kleinen behälter und ca. 1m. gefälle zugeführt. im fehlerspeicher ist das abgelegt

Mittwoch,02,Oktober,2019,16:52:50:38564
VCDS Version: MFT 19.6.1 läuft auf Windows 7 x86
www.Diagnosetool.de

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-AKE.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4B2 907 401 J
Bauteil und/oder Version: 2.5l/4VTEDC G000AG D14
Codierung: 01016
Betriebsnummer: WSC 27669
Erweiterte Informationen: WAUZZZ4B23N063022 AUZ7Z0B2262642
Erweiterte Informationen: 00006059 130 106JC150_1.V79766946291
VCID: 275A7F3BC57BB077F8-4B1A
2 Fehlercodes gefunden:

01318 - Steuergerät für Einspritzpumpe (J399)
16-00 - Signal außerhalb der Toleranz
01318 - Steuergerät für Einspritzpumpe (J399)
16-00 - Signal außerhalb der Toleranz

der kabelstrang wurde durchgemessen und auch schon ein bauchgleiches motorsteuergerät eingebaut
es hilft alles nichts
auch bei google finde ich nichts passendes zu den fehlermeldungen
bitte um eure hilfe

Anderes Steuergerät auf irgendeine Pumpe bauen ist eig auch suboptimal.
Die beiden Komponenten werden normalerweise auf dem pumpenprüfstand "verheiratet".
Könnte also evt daran liegen

Deine Antwort
Ähnliche Themen