Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

Hier lesen noch mehr mit! Zum Beispiel ich, der ich diesen Thread gestern geradezu verschlungen habe. Zwar ohne Probleme mit meiner VP44 in meinem Mitsubishi Canter (3,5t Kleinlaster)** , aber gut zu wissen dass es euch gibt, insbesondere den VP44-Papst!!

Eine Frage hab ich doch: Würdet ihr für die VP44 die Beimischung von 2T Öl im Tank empfehlen?

** Motor 4M42: 4Zyl, 3L Direkteinspritzer, Turbo

das mit dem 2takt öl ist eine reine Glaubensfrage.
Ich habe es eine Zeit lang gemacht und dann wieder aufgehört damit, ich denke es schadet nichts, bringt aber auch nichts.

Jau. Das Internet ist voll davon, ich weiß. Heute fand ich einen Link zu Vergleichen und das Monzol 5C soll eines der Besten sein. Hab mir eben 5 L bestellt.

Übrigens; mein Canter hat die VP44 - 0 470 504 027 - falls das irgendjemand was sagt....

Grüße

Mich hats nun auch getroffen. Fahre einen 320d m47 mit der VP44. Steuergerät hat vor kurzem den Geist aufgegeben. Das ist nun repariert, allerdings habe ich dafür die Pumpe komplett ausgebaut (blockiert)

Habe nun das Problem das ich im Leerlauf eine Drehzahl von ~1150-1180upm habe.
Gelegentlich fällt die Drehzahl dann wieder, anschließend klettert sie wieder hoch. Währenddessen hört man im Motorraum etwas klacken, als ob irgendein Ventil schalten würde.

Habe mit dem DIS GT1 Tester von BMW die statische Einstellung der Einspritzpumpe geprüft, der Einspritzbeginn liegt bei -1°, Soll Wert lt BMW liegt bei 0° bis 3°

im Teillast und Vollast Betrieb ist der Spritzbeginn 1:1 so wie er sein soll...

kann das Leerlaufproblem von dem zu frühen Spritzbeginn kommen ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@falc90 schrieb am 23. September 2016 um 17:11:12 Uhr:


Mich hats nun auch getroffen. Fahre einen 320d m47 mit der VP44. Steuergerät hat vor kurzem den Geist aufgegeben. Das ist nun repariert, allerdings habe ich dafür die Pumpe komplett ausgebaut (blockiert)

Habe nun das Problem das ich im Leerlauf eine Drehzahl von ~1150-1180upm habe.
Gelegentlich fällt die Drehzahl dann wieder, anschließend klettert sie wieder hoch. Währenddessen hört man im Motorraum etwas klacken, als ob irgendein Ventil schalten würde.

Habe mit dem DIS GT1 Tester von BMW die statische Einstellung der Einspritzpumpe geprüft, der Einspritzbeginn liegt bei -1°, Soll Wert lt BMW liegt bei 0° bis 3°

im Teillast und Vollast Betrieb ist der Spritzbeginn 1:1 so wie er sein soll...

kann das Leerlaufproblem von dem zu frühen Spritzbeginn kommen ?

Nein,

Die Drehzahl Erhöhung >Schwankung< , ist Normal, wenn ein Fremder MOS FET ins Steuergerät Gebruzelt wurde. Im Normallfall Reguliert sich der effekt, bei längerer Autofahrt.

Moin
bin auch einer der "Opfer" einer VP44
zum Motor
AFB 298Tkm
Düsen gut
Nockenwellen top 40Tkm
Kompression lauwarm 28Bar
keine Luftblasen

Problem Leerlaufruheregelung regelt zylinder 6 auf -5 die anderen von -1 bis -3 kann das mit der Pumpe zusammenhängen?
auserdem springt er zu 90% nur nach etwas orgeln an

Mfg.

Hier wurde immer mal wieder was von ner bebilderten Anleitung gesprochen. Hab jetzt alle 22 Seiten durch, aber nichts dergleichen gefunden 😁
Hat das einer von Euch Profis zufällig mal ausgearbeitet? So wie´s aussieht steht die Überholung meiner VP auch in den nächsten Monaten bevor 🙄

wenn du "vp44 defektes steuergerät mit bildern und reparaturversuch" in Google eingibst bekommst müsste der Erste link einer von Dieselschrauber de sein, mit einem downloasdlink mit bildern.

Solange es läuft wirst du da aber nicht viel machen können, wenn es nicht mehr läuft auch nur dann wenn es genau das defekt gieng.

Nein nein. Du musst den Thread schon lesen, da geht´s nicht um´s SG sondern um´s Revidieren der VP44. Die SG-Problematik defektem Mosfet bzw. Bondings war hier wenn überhaupt Nebenthema und dafür gibt´s genug Beschreibungen im Netz 😉

So, hab mich jetzt nach reichtlicher Überlegung dazu entschlossen, die Pumpe zu zerlegen. Wie üblich: Mehr als kaputt machen kann man nicht 😁

Ersetzt werden soll der Spritzmengenversteller, sowie alles was Sinn macht, hierzu gleich meine Frage, an die die sich da mal rangewagt haben: Was macht Sinn zu erneuern, was nicht? Würde die Teile gern (insofern ich sie überhaupt bekomm) rechtzeitig ordern, dass der Wagen nicht allzu lang still steht.

Anbei ist die Teileliste für meine VP44. Ich würde nun Position 801 (Teilesatz Spritzverstellerkolben) ordern. Macht es Sinn, alle als Verschleißteil (A) gekennzeichneten Teile mitzubestellen? 😕 Sind da noch andere übliche Verdächtige, die sich lohnen mitzutauschen?

Vielen Dank schon einmal für Eure Anregungen!

Diesen Fehler habe ich 2 mal gemacht. knapp 280,- Ersatzteilkosten, und 3 Monate später ist das Pumpensteuergerät wegen Windungsschluss des Mengenreglers Abgeraucht. Es lohnt sich einfach nicht!
Tauschpumpe mit Garantie wird am ende Günstiger

Ist das bei allen beiden passiert? Hab die Kohle für ne Tauschpumpe grad nicht locker und bei ner gebrauchten kauf ich die Katze im Sack..
Was hattest Du alles getauscht?

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 5. Januar 2018 um 11:47:11 Uhr:


Ist das bei allen beiden passiert? Hab die Kohle für ne Tauschpumpe grad nicht locker und bei ner gebrauchten kauf ich die Katze im Sack..
Was hattest Du alles getauscht?

Mechanisch alle Verschleißteile. Spritzverstellerkolben, HY Anschlag, Dichtsatz. Austausch für geübte ca. 5 Stunden ungeübt 8 Stunden, mit Fehlschlägen. Das Mengenregelventil ist Bestandteil des Steuergerätes.
Das Steuergerät kostet 550,- +st. Ist aber ohne Datenstand!! Dieses muss mit der Pumpe auf dem Prüfstand Programmiert werden. Das schlägt noch einmal 330,- +steuer Hier kann es zu einer Ablehnung kommen, wenn beim Einmessen der Pumpe das Winkel Zahnrad Geber Ring nicht auf Position sitzt. Tritt dieser Fall ein, muß die ganze Welle neu, die kostet noch mal 500,- + Der Prüfstand für vp44 pumpen kostet ca. 50000,-... Wer so etwas Investiert in seinen Betrieb, der will damit auch Geld verdienen (muss)

Um das alles zu umgehen: Tauschpumpe mit Garantie vom Bosch Dieselcenter. 😁😁😁😁

PS das Steuergerät stirbt immer! Steuergeräte Reparaturen sind bei der vp44 nur als Notlösung anzusehen. Der höher belastbare MOSFET der reinbebondet wird, hält, aber der Kurzschluss im Mengenregler killt das Gesamte Steuergerät. Eine Vollgasfahrt reicht schon...

Wenn die Knete nicht für eine Gescheite pumpe Reicht, sollte die Intelligenz und Vernunft siegen.
So lange der Wagen noch läuft weg damit!

Du machst mich fertig, das war als schönes Selbstschulungsprojekt geplant 🙁

Guten Morgen, ich Klink mich mal ins Thema ein. Mein dicker steht grad beim Motorenbauer weil er nicht läuft. 2 Düsen sind defekt. Beim Ausbau des fast neuen Diesel Filters ist nebenbei aufgefallen, dass darin metallspäne zu sehen ist. Wie wahrscheinlich ist, dass die Späne von einer sich grad zerlegenden vp44 kommt? Der Wagen (mkb bdh) hat 192tkm runter, die Pumpe wurde bei 110tkm schon mal bei Audi instandgesetzt. was denkt ihr wie hoch ist der Zeitaufwand, eine neue esp einzubauen?

Kleiner Nachtrag: Die dynamische Einstellung des Einspritzzeitpunktes und die Leerlaufruheregelung funktionieren einwandfrei, das spricht dann ja eher gegen einen Pumpendefekt, vor allem des besagten Kolbens oder? Wo kommt bloß die Späne her ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen