Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
Ok danke. Eine letzte Frage hätte ich noch. Auf dem Bild sieht das nach einem Flachbandkabel aus muss dieses am Steuergerät neu festgelegte werden?
Moin.
Also mit einer Lampe und einem Spiegel konnte ich jetzt folgende Nummern ablesen
192 940022
0470506030
BT6010
059130 106J
18370 00
Kann man davon ableiten welchen Sensor ich brauche?
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 21. Januar 2022 um 09:30:38 Uhr:
Schau mal, vielleicht hilft Dir das.
Also ich habe scheinbar diese Pumpe hier. Hast du die 2. Seite auch noch wo die Artikelnummer des Drehwinkelgebers drauf steht?
Guten Morgen.
Ich wollte euch mal auf dem laufenden halten laut Boschservice hier vor Ort gibt es diesen Sensor (1 467 255 103) nicht. Die wollen für ihren Reparatursatz 278€ haben. Nun habe ich Einspritzpumpe.de mal direkt angeschrieben und nachgefragt. Für die VP 44 gibt es wohl nur einen Sensor der verbaut wird. Jetzt überlegt sich der Autobesitzer ob ich ihn diesen Sensor einbauen soll. Wenn ich diesen gewechselt habe halte ich euch auf dem laufenden ob es funktioniert hat.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bin gerade dabei meiner Pumpe einen neuen Dichtsatz und Verstellkolben zu spendieren. Leider ist bei der Pumpe auch die große Scheibe vom Verteilkörper kaputt (Plastik auf der Rückseite gerissen). Jetzt habe ich mir extra eine alte Pumpe gekauft bei der die Scheibe ja komplett aus aus Metall ist. Gerade die Scheibe ausgebaut und festegestellt, das die auch kaputt ist und einen Riss durchs Ganze Material hat…
Diese scheiss Pumpe geht mir so langsam auf den Geist.
Hat vielleicht einer von euch noch so eine Scheibe daheim liegen, die er veräußern würde? Oder eine andere Idee?
Die ortsansässige Dreherei hat sich nicht ran getraut mit so ein Teil nachzubauen.
Danke im voraus und schönes Wochenende!
....die ortsansässige Dreherei wollte schlichtweg nicht....😉 War bei mir seinerzeit auch so gewesen, dass die bei der Ersatzpumpe (zum Lernen..) gerissen war. Habe dann meine erst gar nicht in dem Bereich auseinander genommen. Lief ja - und läuft bis heute. Scheibe einzeln leider nicht zu bekommen. An einer kompletten Pumpe ist halt mehr Geld zu machen, als einem Cent-Artikel....
Am**on
046 Satz Dichtungen
032 Membrane
Bild aus dem Post VP44 Instandsetzung von heizerbirne
Und darin habe ich vorhin erst gelesen, scheinbar Tomaten auf den Augen :D
Top! Danke!