Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

🙂 wir können alte Zeiten wieder aufleben lassn und wir treffn uns mit den Audis und wer zuerst austeigt hat verloren am besten glei alle 2,5er aber bei der karre und der tollen elektonik drau ich mich nicht wetten ob nicht sogar mal die tür ned auf geht grins

Oder man repariert den defekt und freut sich am ansonsten geilen 2.5 TDI.

so leute noch langem hin und her hat der mechhaniker die pumpe die ich besorgt habe nicht genommen weil er ned sicher war ob sie geht jz hat icch noch eine gebrauchte kauft und diese wurde jz eingebaut samt den zahnriemenwechsel leider ohne keilriemenwechseln weil ich den spanner ned gehabt habe und der scho zu wec hseln sei meinte er
dazgekommen ist ein stossdämpfer bruch beim hinteren stössdämpfer durch den öamtc beim abladen

Viel Glück beim Basteln.
Bei der Schreibweise und dem Vorgehen tun mir die Augen weh.
Bin draußen.
Ich bin übrigens auch aus Wien und kann schreiben.

Ähnliche Themen

krass nach dem ich jz fast alles fertig hatte holte ich mir den srossdämpfer hinten und auf dem weg dahin fuhr ich über ne kuppel und scho is passiert ölwannenriss alles öl auf strasse feuerwahr kam Rechnung komtm zu mir jz neue Ölwanne no bekommen und selber schnell monitiert leider undich und eine schraube ist mir abgerissen leider wie bekomm ich die raus?

bei 3 bis 4 schraueb sifft es hatte vor ort keine Dichtung nur den kleber und diesen dick aufgetragen aber vielleicht zu fest angezogen hatte kein drehmomentschlüssel

Hi Leute,

erstmal Danke an alle, die diesen Thread mit vielen wertvollen Infos gefüttert haben!

Habe mich heute über die Einspritzpumpe meines A6 4B MJ2004 mit BDG-Motor und rund 252tkm gemacht! Mehr oder weniger der Vollständigkeit halber, da sowieso der Zahnriemen gewechselt werden muss. Motor hat eigentlich nur leicht genagelt und war subjetiv etwas träge.

Steuergerät und Kabel waren noch sehr gut in Schuss, werde aber die Isolierung der Kabel trotzdem erneuern.
Wie wohl standardmäßig waren einige O-Ringe recht hart und natürlich der Spritzverstellerkolben eingelaufen!

Anbei lade ich ein paar Bilder hoch. Was sagt ihr zum Pumpengehäuse und zur kleinen matten Stelle am Nockenring?

Mit freundlichen Grüßen,
Sebastian

Gehaeuse-spritzversteller
Spritzverstellerkolben-1
Spritzverstellerkolben-2
+4

Hallo Sebastian,
Glückwunsch zum Mut an die Pumpe ran zu gehen. Hoffe für dich das dieses Abartige Pumpen Steuergerät noch ein paar Jährchen Tadellos Über steht...
Pumpengehäuse, und Nockenring sind zwar Leicht Angegriffen, kann aber Bedenkenlos Weiterverwendet werden. Nockenring muß Spielfrei im Pumpengehäuse sitzen, und sich ohne große Klemmer drehen lassen. Dann ist schon mal gut. Die Buchse im Spritzversteller mit einem Fächerschleifer für die Bohrmaschine aus schleifen fertig. Spritzverstellerkolben mit Dichtsatz Neu machen.

Viel Erfolg beim zusammenbauen, und bei der Inbetriebnahme
Gruß
Tim

Hallo,

wollte nochmal ein Feedback geben. Pumpe wurde mit neuen Dichtungen und neuem Spritzverstellerkolben zusammengebaut. Beim Einbau wurden beide Zahnriemen mit allen Rollen und hydr. Spanner erneuert, sowie beide Keilrippenriemen mit alles Rollen und hydr. Spanner.

Die Riemenscheibe der Einspritzpumpe habe ich offensichtlich ganz gut ausgerichtet, beim Einbau mit den üblichen Arretierwerkzeugen abgesteckt und mit VCDS im Block 4 Grundeinstellung erhalte ich folgende Werte: Einstellung früh: 16,0° vor OT; Einstellung spät: 2,2° - 2,4° nach OT. So habe ich das erst mal belassen!

Auto braucht laut BC nur noch 5,7 L/100km! Vorher 7,7L/100km, bei gleicher Fahrweise!
Das leichte nageln ist allerdings immernoch da!

Folgendes fiel mir noch auf: in MWB 4 bei Einspritzbeginn ist/soll steht bei wamen Motor im Leerlauf: Soll: 2,0° nach OT; Ist: 0,2° - 0,4° nach OT. Kann daher das leichte nageln kommen? Woher kann diese Abweichung kommen? Per Verstellung des Einspritzzeitpunktes kann man da ja nicht viel ändern, das regelt das Steuergerät? Oder sehe ich das falsch?

Auf alle Fälle nochmal Danke für den hilfreichen Thread!

Gruß, Sebastian

Mit der Zahriemenscheibe an der fahrerseitigen Nockenwellen kann der Einspritzzeitpunkt durch verdrehen der Scheibe innerhalb Langlöcher eingestellt werden.

Grüße

Hallo,

wenn ich das richtig verstehe, dann verstellt man über die Langlöcher an der Nockenwelle lediglich den Bereich, den die Pumpe abfahren kann. Den aktuellen Einspritzzeitpunkt bestimmt das Steuergerät über den Spritzversteller.
Da meine Pumpe ja bis 2,4 Grad nach OT verstellen kann, sollten die im Leerlauf geforderten 2,0 Grad nach OT kein Problem sein.
Deswegen kann ich mir diese Abweichung eigentlich nicht erklären und vermute das leichte Naglen daher!
Leider habe ich vorher (vor der Reparatur) die Werte nicht angesehen und habe deswegen keinen Vergleich!

Gruß, Sebastian

Wisst ihr ob man das Untere Ventiel der Vp44 einzeln bekommt und wenn ja wie teuer das ist?

grundsätzlich sollte alles einzeln erhältlich sein... am besten mal bei einem Bosch-Diesel-Center anfragen, die bekommen die Teile (setzen die Pumpen ja auch selbst instand).

Ich war eben heute im Bosch Diesel Center weill wir erst dachten das es dieser Kondensator ist bzw einer der 3 Drähte zu ihm. Da diese aber in Ordnung sind und die Isolation der Litzen zum Ventil weg, geht er davon aus das es das Ventil ist.
Mir sagte er aber man bekomme diese nicht Einzeln sonder nur das ganze Steuerteil als ein Stück.
Deswegen wunder es das es hier heisst man könne es bekommen.

Ich habe jetzt aber ein Angebot bekommen für das Auto, so wie es ist und ich denke ich werde es so weggeben.
Er kann ja sein Glück versuchen, oder er braucht eines der viele Neuteile ich im Laufe der 1 1/2 Jahr in s Auto reinverbaut habe, resp. lies.

Editi: auf deiner Liste es ja auch 424, das Magnetventil, kein Ersatzteil 🙁

Zitat:

@Ixmucane schrieb am 12. Oktober 2015 um 20:43:08 Uhr:


Ich war eben heute im Bosch Diesel Center weill wir erst dachten das es dieser Kondensator ist bzw einer der 3 Drähte zu ihm. Da diese aber in Ordnung sind und die Isolation der Litzen zum Ventil weg, geht er davon aus das es das Ventil ist.
Mir sagte er aber man bekomme diese nicht Einzeln sonder nur das ganze Steuerteil als ein Stück.
Deswegen wunder es das es hier heisst man könne es bekommen.

Ich habe jetzt aber ein Angebot bekommen für das Auto, so wie es ist und ich denke ich werde es so weggeben.
Er kann ja sein Glück versuchen, oder er braucht eines der viele Neuteile ich im Laufe der 1 1/2 Jahr in s Auto reinverbaut habe, resp. lies.

Editi: auf deiner Liste es ja auch 424, das Magnetventil, kein Ersatzteil 🙁

424 gibt es sehr wohl als Ersatzteil. Hab damals um die 90,- + gezahlt (Allerdings mit Werkstatt Rabatt)

Habe noch ein paar gebrauchte hier zu liegen, bei Interesse PN.

Gruß
Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen