Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B

Hallo Dieselprofis und Gemeinde,

mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!

Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)

Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)

Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.

Temperatursensoren Motor/ ESP OK

Steuerzeiten Motor überprüft OK

Einspritzpumpen OT ist OK

Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)

Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)

ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.

Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.

VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)

Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°

Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...

Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.

Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?

1000dank im Voraus!

Gruß
Tim

Beste Antwort im Thema

Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy

382 weitere Antworten
382 Antworten

muss ich mit zünduung an entlüften?
abgeklemmt hatte ich die Leitungen!

Wenn das System dicht ist, entlüftet die Pumpe sich selbst.
Themen zu Luft im Diesel durchlesen schadet nicht. Tank mal den Tank voll.
Hast du vielleicht das 50% Phänomen weil die Stautopfpumpe defekt ist?

hallo nein habe ich gemacht heute voll genatnk randvoll die hütte aber asuetzer hat er weiterhin habe die Leitungen nicht aufgemacht gehabt nur an der pumpe etwas gesaugt aber da bleibt ne fette luftblase drin Steuergerät dürft noch heil sein weil das piepen noch ned kommt so wie beim vorigen 3mal

entweder spritzversteller oder luft hat nachn satarterspray leicht weiss geraucht als er lief heute nur abstellen darf man ihn ned kommt so nimmer nur brutale weise mit starterspray draufhalten bis er durchzieht dann läuft er bis zum abstellen im leerlauf konstant

Ähnliche Themen

will das neue stg nicht wieder schrotten durch die selben symthome wie zuvor soll ich nur mal alle 6 Leitungen lösen und orgeln, muss ich dazu die Leitungen abklemmen oder geht das dann ohne?

Da passt was ganz und gar nicht:

Entweder Steuerzeiten, daneben, Pumpe Verstellt soll 0-2°n OT
Oder Lernwerte des Steuergerätes passen so gar nicht zu deiner Pumpe.
In dem Fall muß die Pumpe raus, und auf dem Prüfstand beim Bosch Dieselcenter...
Wenn die Pumpe aber verschlißen ist, wird das nichts mehr. Sollte vorher komplett zerlegt werden, und alle Schadhaften Teile wie Spritzverstellerkolben, Alle O-Ringe, auch die vom Prellblech am Hochdruckverteiler,
Pumpengehäuse, und Nockenring auf Beschädigung prüfen. Vorförderpumpe auf Fressspuren prüfen.
Wenn soweit alles fit gemacht worden ist, Pumpe mit getrennten Verteilerkörper zum Dieselcenter bringen.
Dort wird als erstes der Geberring eingemessen. Wenn der Winkel passt, wird die Pumpe zusammengebaut, und kommt auf dem Prüfstand, und wird Auwendig eingemessen, und die Daten in das Steuergerät geschrieben.
Dann kommt der Protokoll Prüflauf, wenn IO ist, kannst die Pumpe wieder einbauen.
Kostet aber alles in allen meist mehr als eine AT Pumpe...

Kenne zündaussetzer beim Diesel auch durch verschlissene Injektoren! Notfalls mal das ganze Prüfprogramm abspulen, will heißen, Tester weg und Steuerleuten, Kompression, Nockenwellen, usw prüfen!!! Hatte es auch schon dass die Schlepphebel unter der Nockenwelle Rausgehüpft sind! Warum auch immer!!! Geh auf jeden Fall systematisch vor! Elektronik ist nicht alles, und der Tester kann dir Anhaltspunkte geben, aber für viele ist es die Biebel, und das ist der Fehler! Erst wenn du ausschließen kannst, dass Mechanisch alles in Ordnung ist, würde ich weiter Richtung Einspritzung/Elektronik suchen! Was mir auch gerade einfällt so im Schreibfluss, hatte das Phänomen bei nem V6er, das wurde ich später hinzugezogen, der hat gemacht was er wollte, alles top top, neue VP, neue intank Pumpe und der Bock lief immer noch nicht! Endresultat, ein Relais war im Sack!!!! Neues Relais rein, und die Kiste hat geschnurrt! Ich hoffe, die Infos bringen Dich weiter! Das ist jetzt spontan alles was mir in diese Richtung einfällt!

danke für die mühe leute ja ich denke weil ja vor dem dieselfilter wechseln nix war das da no luft drin sein wird oder der einsrptzregler hängt oder kabel marode weil fehler war ja bzw ist 550 Stromkreis fehlerhaft !!
wird makl neuen dieselfilter testen wegn den Luftblasen im vorlauf

kann sich das durchs orgeln verstellen was mir einfellt das einmal voriges jahr die glühvoranlage leuchtete dacht das die kerzen was haben hat sich aber dann gelegt

Wenn das so ist, prüfe mal den Plastiknöpsel auf dem Filter ob der sauber sitzt und die Dichtung in Ordnung ist!! Die Dinger brechen auch mal gerne, wenn du den Filter wechselst!

ok danke heute wird das no checkn und am abend kommt er zu nem mechhaniker der schaut sich das nochmal an kann das weiss rauchen vom starterspray kommen ? also nur kurz und nachm starten gestern?

aber im grossen und ganzen wenn man den Audi a6 afb verschenkt hat man auch noch einen gewinn !!! sollt er am abend ned gann bekommt er den letzn diesel im Kanister drüber gegossen und spiel nero mit ihm

werde berichten obs heut geht oder was morgn überbleibt nach einem brandinferno!thx

Zum einen Eignet sich Diesel um die Kiste abzufackeln nicht wirklich gut, und zum anderen ist der 4B zum abfackeln viel zu schade!!! Dann schenkst ihn vorher mir!!!!??

Zitat:

@robertwien82 schrieb am 21. Juli 2015 um 16:22:06 Uhr:


werde berichten obs heut geht oder was morgn überbleibt nach einem brandinferno!thx

Lieber in eine sehr Tiefe Bergschlucht stürzen lassen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen