Einspritzpumpe VP44 defekt?? V6TDI AFB
Hallo Dieselprofis und Gemeinde,
mein Audi ist Untenrum immer Träger, der Motor wird auch langsam lauter (Nageln)
ab 2500Upm geht er recht gut los. Doch darunter kaum Drehmoment.
Morgens beim ersten Motorstart nach dem glühen will er anspringen geht aber aus. Beim 2. Versuch klappt es sofort. Egal ob +20°C oder -20°C Beim ersten Anfahren wird das Nageln so heftig laut. Vergeht nach 5 Sek. Beim Beschleunigen Nagelt der Motor auch wie bei einem alten Wirbelkammer Diesel. Wenn Motor warm ist und den Motor im stand auf 2300U/pm hält Schwankt die Drehzahl und der Motor sägt. Anfahren im ersten Gang ohne Gas ist fast nicht möglich (Würgt sofort ab.) Dieseluntypisch!
Bis jetzt habe ich gemacht:
Fehlercode 00550 Spritzbeginn Regelung. Nach dem löschen ist der Fehler weg. Kommt aber nach einiger Zeit wieder. (Tage)
Turbolader ist OK Ladedruckverstellung usw. Alles ok
Glühkerzen alle OK.
Alle 4 Nockenwellen ohne Verschleiß (Gottseidank)
Luftmassenmesser Testweise getauscht auch OK.
Temperatursensoren Motor/ ESP OK
Steuerzeiten Motor überprüft OK
Einspritzpumpen OT ist OK
Nadelhubgeber OK (120 Ohm bei Motor warm)
Einspritzdüsen (Hörtest) tickern alle 6 gleich. (Kein Schwarz, Blau, oder weißrauch)
ESP Sicherheitshalber Entlüftet mit Unterdruckpumpe.
Motor ist für 265000Km im guten Zustand Bläst fast nicht aus dem Öl deckel.
VAG Com Gruppe 4: (Motor warm)
Spritzbeginn schwankt zwischen -1,8° bis -2,2° bei 75°C und 742Upm
bei 2854U/pm 4,2° bei 3596U/pm 6,8°-8,0°
Was noch auffällt habe den Förderbeginn am Zahnriehmen Zahnrad der linken Nockenwelle mit Reißnadel Markiert, und Zahnrad vom Bezugspunkt in Richtung Früh und Spät gestellt und immer wieder getestet: Keine Leistungsverbesserung Festgestellt. (Pumpe regelt immer wieder nach)
Fehlercodes wurden nach dieser Aktion nicht generiert...
Nun liegt meine Vermutung dass die Spritzbeginnverstellung im Pumpengehäuse der Bosch VP44 ESP verschlissen ist.
Oder könnte es noch eine andere Möglichkeit geben?
1000dank im Voraus!
Gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Moin...für alle die ihren Drehzahlgeberring versenkt haben die gute Nachricht es geht doch !!! Der Ring kann wieder justiert werden allerdings nicht ohne fremde Hilfe. Wie bereits erwähnt hatte ich den Ring
so justiert das ich dachte der Winkel auf der Welle stimmt Ergebnis -16 Grad also Pumpe wieder von Bosch abgeholt auseinander gebaut neu Ring aufgesetzt ab zu Bosch Ergebnis + 2,5 Grad schei...
0 bis 1,5 Grad Toleranz (1 Grad auf der Welle sind 0,42 mm) Pumpe wieder bei Bosch Meyer in Hannover abgeholt Ring verdreht aber unsicher geworden und bei der noch vorhandenen Pumpe Vergleichswert genommen. Wieder zu Bosch (schön die kennen mich jetzt auch mit Namen) und wir durften ins Allerheiligste und bei der Prüfung dabei zuschauen. Ergebnis nachdem die Pumpe auf dem Prüfstand eingespannt war +5 Grad (kotz) kurzerhand den sehr freundlichen Techniker gefragt ob wir mal eben den Ring verdrehen dürfen . Also innerhalb von 30 Minuten Pumpe zerlegt - unter den interessierten Augen des Technikers den Ring verdreht - mit seiner fachkundigen Unterstützung wieder zusammengesteckt.
Ab in den Prüfstand und nach 10 Minuten das Ergebnis +1,07 Grad....jubel und fettes Grinsen...
an dieser Stelle noch mal einen fetten Dank an meinen Schrauberfreund Wally und den nicht unbeeindruckten Techniker der uns mit Infos zu den Pumpen und deren Eigenarten endlos nach vorne gebracht hat....Montag läuft der Prüflauf mit den Einstellarbeiten für das neue Steuergerät und Messprotokoll.
Fazit : ist der Ring runter kann man nur hoffen vorher Fotos gemacht zuhaben
- mit dem Abzieher von Bosch oder Eigenbau erst das Lager raus (war mein Fehler wenn man probiert die Welle mit Lager zu ziehen bleibt der Drehzahlgebering hängen und rutscht von der Welle)
Jede Pumpe hat eigene Werte im Steuergerät gespeichert was die Position des Drehzahlgeberring auf der Welle angeht im Steuergerät gespeichert. Dieser Referenzwert also die Grundeinstellung bestimmt sämtliche weitere Werte die im Prüflauf abgestimmt werden um dann für optimalen Lauf der Pumpe gespeichert werden. Mit verdrehtem Ring ist kein Prüflauf möglich bevor der Drehzahlgeberring in der richtigen Position ist. Fahrzeug springt wohl in der Regel an aber läuft nicht richtig. Ich hoffe der Beitrag hilft auch wenn ich hier mit Details rumlangweile. Gruss Andy
382 Antworten
Dann hänge ich mich hier mal mit dran: Mein Dicker (AFB!)lief seit laaaangem wieder einwandfrei für ca 1000KM mit ner gebrauchten AX-Pumpe. Alles toll, super Leistung, bis heute auf einmal beim rausbeschleunigen im 3. Gang bei 3500U/Min nix mehr ging!!! Motor aus, Ende. Sprang auch nicht mehr an, also in die Werktsatt, ausgelesen, kein Fehler im Motorsteuergerät, aaaaaber: MWB 18 sagt 00010000!!!! Hab rumgesucht, aber nix genaues gefunden...
Habt ihr evtl eine Idee wieso die Schla... äh Pumpe den Spritzbeginn nicht erkennt?? Ausserhalb der Toleranz oder doch Steuergerät abgeraucht???
Danke für die Tips!!!
Zitat:
@guemic schrieb am 13. Oktober 2015 um 07:51:32 Uhr:
Dann hänge ich mich hier mal mit dran: Mein Dicker (AFB!)lief seit laaaangem wieder einwandfrei für ca 1000KM mit ner gebrauchten AX-Pumpe. Alles toll, super Leistung, bis heute auf einmal beim rausbeschleunigen im 3. Gang bei 3500U/Min nix mehr ging!!! Motor aus, Ende. Sprang auch nicht mehr an, also in die Werktsatt, ausgelesen, kein Fehler im Motorsteuergerät, aaaaaber: MWB 18 sagt 00010000!!!! Hab rumgesucht, aber nix genaues gefunden...
Habt ihr evtl eine Idee wieso die Schla... äh Pumpe den Spritzbeginn nicht erkennt?? Ausserhalb der Toleranz oder doch Steuergerät abgeraucht???
Danke für die Tips!!!
Moin,
Spritzbeginn und Steuerzeiten des Zahnriemens prüfen, Ansonsten:
entweder Geber für Pumpendrehzahl, oder Geberring von der Pumpenwelle Gerutscht gebrochen...
Am besten Steuergerät von der Pumpe lösen, und Vorsichtig anheben, und bei den Flachbandkabel des Gebers aufpassen, und einen Blick von oben in die Pumpe werfen.
Moin Tim!
Haben natürlich alles nochmal auf OT abgesteckt und auch ein wenig mit den Langlöchern gespielt, aber ohne Erfolg! Habe noch die alte Pumpe, werde mal das (inzwischen 2mal!) getauschte Steuergerät auf die AX draufschnallen....
Grad beim Ausbau 2 Sachen festgestellt:ist ne DX-Pumpe UND sie läuft extrem schwergängig und hat Metallspäne drin!!!! So langsam k..... mich an!!!????????
Ähnliche Themen
Zitat:
@guemic schrieb am 13. Oktober 2015 um 12:08:15 Uhr:
Grad beim Ausbau 2 Sachen festgestellt:ist ne DX-Pumpe UND sie läuft extrem schwergängig und hat Metallspäne drin!!!! So langsam k..... mich an!!!????????
kommt halt öfters vor, bei der VP44...
Manchmal brechen die Geberringe, schrauben vom Geber lösen sich, Vorförderpumpe frißt sich fest...
Im Grunde lohnt es sich nicht, den V6TDI am leben zu halten.
Comonrailer Diesel sind um Welten Pflegeleichter, und Kostengünstiger, wenn man weiß wie man sie Repariert, und da geht einiges mehr, mit "Haushaltsmittelchen"
oder was älteres mit VP37 läuft ewig.
Und das sagt mein persönlicher "Hero" im Bezug auf den "Dicken"???? Wie dem auch sei, die Zerlegung der Pumpe zwecks Spänensuche ergab: KATASTROPHE!!!! Die Mitnehmerscheibe (Nr19 auf der Ersatzteilliste) hat´s in zwei Stücke zerhauen!!! Die Späne sind natürlich überall, für DIE Pumpe war´s das!!
Meine alte Pumpe mal schnell wieder eingebaut (die darf laut BOSCH üüüüüberhaupt nicht mehr laufen!), entlüftet und Brumm, er läuft wieder!! Natürlich wie ein Sack Nüsse und als wir Richtung dynamischem Einstellen kamen (Temp 85Grad) ruckelte er wieder wie blöde...
Nun ja, bin es langsam leid zu "friemeln" will was richtiges und Ruhe haben. Mit Garantie!!! So lange wie möglich!!!! Mit wem habt ihr gute Erfahrungen gemacht, ausser Herrn Reich aus Österreich, den kenne ich!
Danke für Input, schönen Abend noch!!!
Für das Geld, was eine Vernüftige Pumpe mit Vollgarantie kostet, bekommt man schon wieder einen Voll ausgestatteten Mittelklasse Wagen, mit Standfestere Technik....
Aber keinen soooo schönen und geliebten wie MEINEN!!! Im Ernst, die Erfahrung nach ettlichen "Karren" die ich in der Zwischenzeit hatte, ist unwiederbringlich! Gross, komfortabel, bequem, schnell und -wenn man möchte- sparsam ODER seeehr schnell....ich mag den Dicken einfach!!!!
Zitat:
@guemic schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:15:52 Uhr:
Aber keinen soooo schönen und geliebten wie MEINEN!!! Im Ernst, die Erfahrung nach ettlichen "Karren" die ich in der Zwischenzeit hatte, ist unwiederbringlich! Gross, komfortabel, bequem, schnell und -wenn man möchte- sparsam ODER seeehr schnell....ich mag den Dicken einfach!!!!
Aber dein Dicker mag dich nicht... Die Rosarote Brille, und viele 1000,- er später😁
Bei meinem Dicken und mir, ist es eher eine Hassliebe! Sag deinem Dicken: Ein noch so kleines Mätzchen noch und du kommt in die Presse, und er wird laufen😁
Zitat:
@guemic schrieb am 13. Oktober 2015 um 19:36:14 Uhr:
Und das sagt mein persönlicher "Hero" im Bezug auf den "Dicken"???? Wie dem auch sei, die Zerlegung der Pumpe zwecks Spänensuche ergab: KATASTROPHE!!!! Die Mitnehmerscheibe (Nr19 auf der Ersatzteilliste) hat´s in zwei Stücke zerhauen!!! Die Späne sind natürlich überall, für DIE Pumpe war´s das!!
Meine alte Pumpe mal schnell wieder eingebaut (die darf laut BOSCH üüüüüberhaupt nicht mehr laufen!), entlüftet und Brumm, er läuft wieder!! Natürlich wie ein Sack Nüsse und als wir Richtung dynamischem Einstellen kamen (Temp 85Grad) ruckelte er wieder wie blöde...
Nun ja, bin es langsam leid zu "friemeln" will was richtiges und Ruhe haben. Mit Garantie!!! So lange wie möglich!!!! Mit wem habt ihr gute Erfahrungen gemacht, ausser Herrn Reich aus Österreich, den kenne ich!
Danke für Input, schönen Abend noch!!!
Hallo guemic,
Was hast Du denn für Erfahrung mit Reich ?
Habe eben "geprüftes Steuergerät" geordert - war das ein Fehler ?
Muß den Beitrag mal rauskramen und hoffe auf Antworten .
Die ESP war auf einen AFB verbaut und er lief sogar noch und das nicht mal übel .
Hintergrund des ganzen , ich möchte wissen ob eine AFB Pumpe auf dem AKN funktioniert .
Ich möchte die Drähte aber ordentlich machen . Was für Drähte oder Kabel kann ich da verwenden ?
Oben am Pumpensteuergerät sind die ziemlich kurz abgeschnitten worden , kann ich da das Ersatzkabel trotzdem dranlöten ?
Du weisst das die Pumpe erst angelernt werden muss resp. dem Steuergerät gesagt werden das das jetzt die neue Pumpe ist.
wegen dem löten würde ich sagen, geht das denke ich schon.... du meist vermuttlich ob die dann im Steuergerät drin auslötest beim versuch?
Ich wüsste ehrlich gesagt aber nicht wie weit die ins Steuergerät hinein gehen, denke aber das dürfte gehen.
Meinst du mit dem anlernen wegen der Wegfahrsperre ?
Ist bei meinem Bj zum Glück noch noch nicht der Fall und wenn doch wärs auch kein Problem .
Was ich eigentlich wissen möchte was für Kabel ich nehmen kann ?
Das sind normale Litzen, nehme etwas den selben Querschnitt und gut ist.
das geht ja nur auf ein Ventil, ich denke 1.5er reichen da locker.
Ansonsten vergleiche die halt glaube nicht das das 2.5er sind.
Das ist keine Weltraumtechnik da gehen völlig normale 😉