Einspritzmengenmessung BMP 2.0TDI

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

leider springt mein Passat BJ 2007 140Tkm wenn es kalt ist (unter +5°C) schlecht an. Läuft er erst mal, ist alles ok! Somit war ich beim Freundlichen und er meinte PD Element Zylinder 3 undicht!

Heute habe ich selber mit VCDS die Einspritzmengenabweichung gemessen:

http://www.youtube.com/watch?...

http://www.youtube.com/watch?...

Was denkt ihr, kann das schlechte Startverhalten an den Werten liegen? Was währen die Idealwerte? Wenn ich mir Zylinder 2 anschaue, sieht der auch nicht viel besser aus, oder?

Den Punkt, den ich überhaupt nicht verstehe ist:
Kühlmitteltemperatur unter 5°C -> STARTPROBLEME (wie beim Benziner, wenn Feuchtigkeit im Zündverteiler ist)
Kühlmitteltemperatur über 5°C -> keine STARTPROBLEME (ich habe eine Standheizung, lasse ich diese laufen keine Startprobleme!!!

Habt ihr eine Idee?
Was würdet ihr machen? Erstmal die kompletten Dichtungen mit denen die PD Elemente eingesetzt sind tauschen oder muss ich das PD Element vom Zylinder 3 (vielleicht auch Zylinder 2) erneuern.

Vielen DANK für eure Hilfe

Grüße

Philipp

21 Antworten

Nein, ab ca. 1.38 - 1.4 bei Volllast wäre ein Austausch / Reinigungsgrund. Die genaue Prozedur wie man messen soll ist hier auch irgendwo beschrieben. Dieser Wert ist Vorraussetzung für eine Kulanz bezüglich Reinigung.

Der Vollastlamdawert soll nicht über 1,38 liegen!Also Logfahrt machen 😉

Lambdawert am besten im 3. oder 4. Gang bei 3000U/min ablesen

Hallo zusammen,

wie in diesem Froum beschrieben, hatte mein Passat (140Tkm, BJ 2/2007, AUCHTUNG: Motor BMR) wenn die Temperaturen unter 5°C gingen immer Startprobleme.
Nach dem ich über VCDS die Elemente überprüft und tatsächlich bemerkt, dass die Einspritzmengenabweichung beim Zylinder 2&3 höher ist als bei den anderen beiden.

Ich habe mir zwei neue PD Elemente mit der PN:03G130073TX gekauft.
Zuerst hab ich vom Zylinder zwei das PD Element getauscht. Die folgende Auswertung ergab, dass der Kraftstoffrückfluss sich an Zylinder 1 und 4 angepasst hat.

Das war die Entscheidung, vom Zylinder 3 auch noch das PD Element auszutauschen.

Seit dem Tausch habe ich keine Probleme mehr mit dem anspringen bei niedrigen Temperaturen!!

Ich hoffe dieses hilft anderen weiter, die ein ähnliches Problem haben. Bei Fragen gerne eine PN.

Grüße

Philipp

Ähnliche Themen

Na dann, herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Operation !

Hattest Du nochmal Kulanz eingefordert (VW ist da eigentlich bei der PPD-Problematik generell äußerst kulant), oder alles selber bezahlt / montiert ? Wenn Du die beiden "defekten" Elemente noch hast, kann man die natürlich wieder instandsetzen (g.h. gründlich reinigen) lassen.

Meine VW Werkstatt hatte einen Sonderkulanzantrag gestellt. Dieses wurde abgelehnt. Telefonisch habe ich versucht noch eine Lösung zu erziehlen. Leider ohne Erfolg!

Somit habe ich alles selber gemacht, auch mir die PD Elemente gekauft. Die alten habe ich schon im Ultraschallbad gereinigt und mit neuen Dichtungssatz zusammengebaut. Aber in der Hoffung, dass ich sie nicht brauchen werde :-)

Nachdem bei mir ein PD Element aus Kulanz gewechselt, wurden nun die restlichen 3 PD Elemente gewechselt (4 Wochen später!). Und siehe da, der Motor springt viiiieeeeeeeeellllll besser an.

Daher dürfte die Ursache bei den Elementen gewesen sein.

Anmerkung:
Eine vorherige Reinigung mit Ultraschall hatte nichts gebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen