Einschätzung Dachreling / Okay oder Murks?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,

ich hab mir so ne Dachreling aus dem Internet (mit ABE) besorgt. Sah soweit eigentlich ganz gut aus. Jetzt hab ich aber ein paar Bedenken, bei denen ihr mir sicher weiterhelfen könnt:

1) Die Füße der Reling sind aus Hartplastik. Es gibt keinen Gummi oder so. Zerkratzt mir das nicht das Dach?

2) Es gibt keine Dichtung. Laut Anleitung schraubt man einfach die alten Schrauben raus. Füllt die Löcher mit Universalsilikon (987) und dann kommt die Reling drauf und wird angeschraubt. Keine Gummiringe oder sonst was. Kann man das echt so machen? Ist das nicht komisch?

Zur Reling. Es ist eine mit ABE um die 150 Euro. Bewertungen waren soweit ganz okay. Das ich jetzt kein Spitzenprodukt bekomme, ist mir klar. Aber dicht sollte es schon sein und auch bitte das Dach nicht zerkratzen. 😉

Was meint ihr? Anschrauben oder zurück schicken?

Danke für eure Einschätzung!

Viele Grüße,
Max

89 Antworten

Moin Max,
sobald das Wetter ein vernünftiges Draußen-Arbeiten zuläßt, da ich keine Garage habe, in die der Caddy reinpaßt. Bestellt ist schnell...
Was mich derzeit eher rumtreibt: Wo kommt bei Germansell eigentlich das Sikaflex hin? In der Montageanleitung steht was von Plastikunterlegscheiben - da drunter würde ich etwas Sikaflex drücken. Nun wird ja die Schraube von oben durch ein kleines Loch in der Dachreling geschraubt und dann mit einer Dichtungskappe verschlossen. Da müßte doch ordentlich abgedichtet werden, damit es nicht am Schraubenkopf doch noch ins Dach läuft. Entweder Kondensat oder eindringendes Regenwasser, da die Dichtungskappen sicher nicht 100%ig abdichten werden. Da auf den Bildern von Germansell die Füße nicht wirklich sichtbar sind, lasse ich mich mal überraschen.
Ich melde mich, wenn's losgeht.
Gruß Olaf

Hi Olaf,

Ja, das ist/bleibt spannend. Wahrscheinlich ist es auch bisserl Murks. Aber schauen wir mal, was raus kommt.

Ciao,
Max

Hallo Olaf,
Hallo Maxi,

ich habe mir heute morgen von Germansell die Reling bestellt für einen kurzen Caddy 3 FL Bj 2012.
Ich war auch hin und her gerissen zwischen Teuer / Original und billig aus der Bucht. Meine Entscheidung viel dann letztendlich aber auf den Tipp vom Olaf, der scheint mir so irgendwie die Goldene Mitte zu sein mit ABE bzw TÜV. Ich werde loctite 243 oder 542 o.Ä. ( hab ich hier noch Zuhause rumfliegen) zum abdichten nehmen, wenn es denn nur über's Gewinde reinlaufen könnte. Also Murks sehr ich da bis jetzt nirgendwo, mich wird nur interessieren wie die Gummidichtung/Beilage geformt ist, die wird vermutlich das ganze auf der Vertiefung der Anschraubflächen halten müssen?!

Danke noch Mal für euren Gedanken-Austausch der mir sehr geholfen hat.
Gruß

Hallo Olaf,
Hallo Maxi,

ich habe mir heute morgen von Germansell die Reling bestellt für einen kurzen Caddy 3 FL Bj 2012.
Ich war auch hin und her gerissen zwischen Teuer / Original und billig aus der Bucht. Meine Entscheidung viel dann letztendlich aber auf den Tipp vom Olaf, der scheint mir so irgendwie die Goldene Mitte zu sein mit ABE bzw TÜV. Ich werde loctite 243 oder 542 o.Ä. ( hab ich hier noch Zuhause rumfliegen) zum abdichten nehmen, wenn es denn nur über's Gewinde reinlaufen könnte. Also Murks sehr ich da bis jetzt nirgendwo, mich wird nur interessieren wie die Gummidichtung/Beilage geformt ist, die wird vermutlich das ganze auf der Vertiefung der Anschraubflächen halten müssen?!

Danke noch Mal für euren Gedanken-Austausch der mir sehr geholfen hat.
Gruß

Ähnliche Themen

Hi Update1.1, dann bist Du der Protagonist! Wir freuen uns schon auf Deine Erfahrungen, besonders auf Fotos der Verbindungsstücke nebst den Gummiunterlagen. Laß uns teilhaben, okay?
Gruß Olaf

Teile kamen heute Nachmittag an. Die ABE kam per Mail. Die Bestandsaufnahme ergibt ein gemischtes Bild. Die Relinge als solches machen ein massiven Eindruck und hat keine sichtbaren Grahte oder Lunker. Die Beilagen und Unterlegscheiben mussten leicht von diesen Nippeln erlöst werden. Die Anbauanleitung ist für den Maxi vor FL, aber bedingt übertragbar. Morgen wenn das Wetter mitspielt wird montiert.

Hab die Reling noch montiert bekommen bevor es von oben runter kam.
Vom Material her müsste das alles Vollalu sein was Pulverbeschichtet ist. Dementsprechend aber auch stabil. Zu den Gummis ja die passen mehr aber auch nicht. Ich habe die Unterlegscheiben die in der Dachvertiefung eingelegt werden in Sika gelegt zum abdichten. Schraubengewinde hab ich mit lösbaren loctite versehen zum sichern und abdichten. Passgenauigkeit ist gegeben, ich musste nicht großartig rumdrücken.
Mein Fazit: ich lass die Reling drauf aber Mann sollte sich vorher alles gut anschauen, da man einiges beachten muss beim Anbau gerade was das abdichten angeht, ich bin auch nicht 100 prozentig mit der Passgenauigkeit der Gummiauflagen zu Frieden (das ist vermutlich aber schon meckern auf höheren Niveau). Die Anbauanleitung kann man dabei leider vergessen (wichtige Zwischenschritte wie das abdichten fehlen komplett). Ach ja es wurde Schwarzes Silikon bei gelegt (wurde nicht benutzt sondern loctite und Sika).

Hi Update1.1,

vielen Dank für Dein Update. Ich finde sie macht einen ganz guten Eindruck. Deutlich besser als das Teil von dachreling.de, was ich bekommen hatte...

Deine Tips zur Abdichtung sind sehr gut. Ich denke ich werde das genauso machen.

Viele Grüße,
Max

Hi @Update1.1,

ich denke, ich hol mir jetzt auch die Reling von Germansell. Ich wollte Dich aber noch ein paar Sachen fragen:

1) Wie sind die Schrauben? Gut - oder holt man sich lieber ordentlich (stabil, verzinkt etc.)?
2) Was für ein Sika hast Du genau genommen? Ist Sika nicht immer eine Art Silikon (aus der Kartusche)? Du schreibst, Du hast es "in Sika gelegt". Das klingt nach einer Flüssigkeit!?
3) Hast Du nicht Angst, dass Du mit Loctite die Schrauben nicht mehr aufbekommst? Welches hast Du hier genommen? Eins mit einer niedrigen Festigkeit?

Danke Dir!

Viele Grüße,
Max

Sikaflex gibt es in der Standard Kartusche, wie normales Silikon zum auspressen.

Genau. Habt ihr nen Tipp für mich, ob es kleinere Größen gibt? Eine Kartusche für 3 Unterlegscheiben ist bisserl übertrieben...

Zitat:

@MAXI80 schrieb am 26. Februar 2021 um 09:21:09 Uhr:


Genau. Habt ihr nen Tipp für mich, ob es kleinere Größen gibt? Eine Kartusche für 3 Unterlegscheiben ist bisserl übertrieben...

Ja stimmt.
Aber so eine Kartusche kostet im Baumarkt 8-9€
Was kleineres kenne ich von Sikalflex nicht.
Es gibt zwar andere Hersteller die auch Tuben mit geringer Menge anbieten, aber die sind genauso teuer.

Überlege doch, was du sonst noch an Haus oder Wohnung abdichten kannst.
Mir fällt da immer was ein.

Außerdem wenn so eine angebrochene Kartusche vernünftig abgedichtet ist, hält die auch 3 Monate bevor das Material aushärtet.

Ich habe mir die Dachreling von Germansell bestellt. Lieferung und Inhalt i.O. Per E-Mail bekommt man nach der Bestellung einen Link zum Herunterladen der ABE. Die kommt mir zwar etwas seltsam vor, aber wann wird sie wohl mal gezeigt werden müssen? Es ist kaum ersichtlich, ob sie nicht schon werkseitig montiert wurde. Oder steht sowas dann in den Papieren?
Beim Auspacken stellt ich fest, daß die Reling jeweils auf der Innenseite eine T-Nut hat. Der Typ vom Kundenservice schien selbst erstaunt und konnte mir nicht sagen, inwieweit sie belastbar ist. 😕 Die T-Nut-Schrauben haben sie jedenfalls nicht im Programm. Macht auch nicht, es passen handelsübliche mit Kantenmaß 13x13. Für mich insofern interessant, weil ich mit einem Solarpanel liebäugle.
Ansonsten macht die Reling einen wertigen Eindruck.
Die Motage nach der mitgelieferten und verständlichen Anleitung geht mit ein Intuition schnell. Unklar ist allerdings demnach, wann und wo das Silikon eingebracht werden soll. Beim Probeauflegen war die mäßige Passgenauigkeit zu sehen: Ohne ein bißchen Drücken und Ziehen wird's nicht abgehen - aber das noch in einem vertretbarem Maß. Ich habe die Plaste-U-Scheiben in Sikaflex 221 und darauf um das Loch noch eine Raupe gelegt, um so die Dichtheit zur Gummiunterlage herzustellen. Die Möglichkeit, daß es an der Schraube runterläuft, bleibt aber bestehen. Durch das Ausrichten der Reling sind U-Scheiben und Gimmidichtungen teilweise verrutscht und damit Sikaflex aufs Dach gekommen, geht aber mit Slikonentferner locker weg. Beim Anziehen der Schrauben (mit etwa 20 Nm) sieht man, daß die Gummiunterlagen unterschiedlich angedrückt werden. Fällt nicht groß auf und mir ohne Leiter gleich gar nicht.😁
Wenn auch noch ohne Belastungstest, bin ich dennoch zufrieden. Diese Dachreling kostet die Hälfte des Originals und läßt sich einfach anbauen. Anbei noch ein paar Bilder.

Gruß Olaf

Dachreling mit T-Nut
Ausgeschnittene T-Nut
Endstück
+1

Hi Olaf, sorry. Aber was ist denn eine "Raupe"? Ciao, Max

Die Silikonraupe:

Ein kleines pusierliches Tierchen. Artverwandt mit der Schweissraupe. 😁 Meist tummelt sich die Silikonraupe an Orten die zu grösseren Abdichtung mit dem Lockstoff lokus schweisraupius silikones benetzt werden. Durch das vermehrte Auftreten der Raupen wird ein Spalt zwischen zwei Bauteilen geschlossen.

let's be sirious. Das sieht dann so ähnlich aus wie beim schweissen.

https://www.google.com/search?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen