Einschätzung Dachreling / Okay oder Murks?

VW Caddy 4 (SA)

Hallo zusammen,

ich hab mir so ne Dachreling aus dem Internet (mit ABE) besorgt. Sah soweit eigentlich ganz gut aus. Jetzt hab ich aber ein paar Bedenken, bei denen ihr mir sicher weiterhelfen könnt:

1) Die Füße der Reling sind aus Hartplastik. Es gibt keinen Gummi oder so. Zerkratzt mir das nicht das Dach?

2) Es gibt keine Dichtung. Laut Anleitung schraubt man einfach die alten Schrauben raus. Füllt die Löcher mit Universalsilikon (987) und dann kommt die Reling drauf und wird angeschraubt. Keine Gummiringe oder sonst was. Kann man das echt so machen? Ist das nicht komisch?

Zur Reling. Es ist eine mit ABE um die 150 Euro. Bewertungen waren soweit ganz okay. Das ich jetzt kein Spitzenprodukt bekomme, ist mir klar. Aber dicht sollte es schon sein und auch bitte das Dach nicht zerkratzen. 😉

Was meint ihr? Anschrauben oder zurück schicken?

Danke für eure Einschätzung!

Viele Grüße,
Max

89 Antworten

@protagonist: Besser hätte ich's auch nicht erklären können 😉
Im Ernst: Einfach Sikaflex um das Schraubenloch rausgedrückt, um zwischen der Plaste-U-Scheibe und dem Gummiprofil abzudichten. Jetzt könnte es nur noch zwischen Gummiprofil und Verbindungsstück oder am Schraubenloch in der Reling selbst - bei undichtem Stopfen - feucht werden. Aber eher so 'ne Art Kapilarwirkung, da es ja keine wirklichen Spalten sind. Die Stopfen werde ich mal prüfen und ggf. mit Silikon nacharbeiten.

Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt auch mal eine Germansell Reling besorgt. Auf den ersten Blick siehts ganz gut aus. Aber drei Fragen habe noch:

Wisst ihr mit wieviel Nm die Schrauben festgezogen werden sollen/müssen?

Habt ihr die Schrauben ersetzt? Oder die originalen genommen? Evtl. verzinkte ordentliche nehmen?

Wisst ihr wo sie ovale Unterlegscheibe aus Metall hin kommt?

Danke euch und viele,
Max

Hallo pedaoli oder Update 1.1
wie seid ihr denn nach einiger Zeit mit der Germansell Dachreling zufrieden?
Ich habe vor ein paar Tagen einen Candy Maxi gekauft und überlege ob ich mir auch diese Reling zulege. Ich möchte mit der Reling und einem Dachträger zwei Kayaks transportieren, nach den Fotos zu urteilen sieht das alles ganz ok aus. Habt ihr schon neue Erfahrungen beim Einsatz der Reling gemacht?
VG
Ralph

Guten Morgen,

was meinst Du mit verzinkte/ordentliche?

Also im Ernst, wenn ordentlich, dann Edelstahl...

Gruß

Wutz

Zitat:

@MAXI80 schrieb am 22. März 2021 um 15:16:35 Uhr:


Hallo zusammen,

ich hab mir jetzt auch mal eine Germansell Reling besorgt. Auf den ersten Blick siehts ganz gut aus. Aber drei Fragen habe noch:

Wisst ihr mit wieviel Nm die Schrauben festgezogen werden sollen/müssen?

Habt ihr die Schrauben ersetzt? Oder die originalen genommen? Evtl. verzinkte ordentliche nehmen?

Wisst ihr wo sie ovale Unterlegscheibe aus Metall hin kommt?

Danke euch und viele,
Max

Ähnliche Themen

Hi Wutz, rosten Edelstahl Schrauben nicht? VG, Max

Hi
:-o ..... Hmpft ;-)
WE

PS: Scherz oder Realsatire?
Im Ernst ich finde Mittel, die "ordinären" Edelstahl zum "rosten" bringen
Ich zeig Dir gerne mal Bilder von verzinkten Schrauben nach 5 - 10 Jahren......

Edelstahl kann auch rosten....
Gibt ja auch unterschiedlichen Edelstahl 2A /4A...etc

Wenn aber eine Edelstahlschraube in einem normalen Eisengewindeloch festoxidiert, ist das 100% der Tod vom Gewinde.
Ich würde da auch lieber verzinkte reinmachen, diese dann mit etwas Never-Seez (Kupferpaste) einreiben.
So habe ich es auch bei den 2 Schrauben von der Reserveradhalterung gemacht.
Da geht nix fest und sie lassen sich butterweich lösen.

Hi
Im Ernst!
Ehe ich verzinkte Schrauben nehme, dann IMMER lieber VA.
Es sei denn es geht um die Festigkeit der Schraube!
Schon mal etwas von Spannungsreihe gehört, gelsen?
Ich meine nur untersch Metalle an der Karosse....
WE
PS: Wenn Dein Zink Salz abbekommt "blüht es aus" Das bäckt deutlisch schlimmer ein als alles andere.

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 7. April 2021 um 10:07:11 Uhr:


Schon mal etwas von Spannungsreihe gehört, gelsen?
Ich meine nur untersch Metalle an der Karosse....

Das würde für verzinkte Schrauben sprechen, wenn ich von einer verzinkten Karosse ausgehe.
Sonst fördert man Kontaktkorrosion....
Aber genug der Theorie:
Auf meinem alten Caddy war 14 Jahre ein Dachträger mit V4A-Schrauben befestigt, konnte ich nachher ohne Probleme abschrauben.

Hi,

Meine Frage bezog sich auf die "Idee mit der Kupferpaste" in Verbindung mit verzinkten Schrauben.....

Halte ich nicht für gut.

Mir geht da nix über VA, sorry!

WE

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 7. April 2021 um 10:32:23 Uhr:



Zitat:

@Wutz1 schrieb am 7. April 2021 um 10:07:11 Uhr:


Schon mal etwas von Spannungsreihe gehört, gelsen?
Ich meine nur untersch Metalle an der Karosse....

Das würde für verzinkte Schrauben sprechen, wenn ich von einer verzinkten Karosse ausgehe.
Sonst fördert man Kontaktkorrosion....
Aber genug der Theorie:
Auf meinem alten Caddy war 14 Jahre ein Dachträger mit V4A-Schrauben befestigt, konnte ich nachher ohne Probleme abschrauben.

@ Max, die Anzugsdrehmomente stehen in Tabellen, zB Deines Drehmomentschlüssels. Ich habe die mitgelieferten Schrauben mit etwa 20 Nm angezogen. Die ovalen U-Scheiben sind für vorn und hinten, in der Mitte habe ich jedoch auch welche untergelegt.
@Ralph, zur Nutzung hatte ich noch keine Gelegenheit.
Was die Schrauben angeht, finde ich die beigelegten ausreichend: Sikaflex sollte ja den Dachereich um das Schraubenloch abdichten und ob die Schraubenabdeckungen der Reling dicht sind, schaue ich mal nach dem Winter nach 😎 Ich habe auch Kupferpaste an die Schrauben geschmiert und noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Gruß Olaf

Hallo,
V4A rostet nicht, aber alle anderen Schrauben am Auto sind sich nicht aus Edelstahl, ist also nicht notwendig.
Vielleicht einfach die Schrauben mit ein wenig Hohlraum Wachs einsprühen, die Abdeckungen sollten schon das meiste Wasser abhalten wenn die Reling was taugt.
Drehmoment 6 Nm, gibt VW für die Dachträger an die mit diesen Schrauben befestigt werden.
Ein Kollege von mir, hat bei seinem Bulli einen Dachträger moniert. Der Bulli hat die gleichen Gewinde, Bein Anziehen hat er nicht so drauf geachtet und eine Beule an der Befestigungsstelle produziert.
Das mag vielleicht auch am Halter Liegen, auf jeden Fall ist Vorsicht geboten.
VG
Ralph

ich habe bei mir zum Abdichten unter den Aluträgern für Solarpanel diese mit Gummi belegten Unterlegscheiben (Bild) benutzt.
Die schließen schon so gut am Schraubengewinde ab, dass man sie fast drauf drehen muss. Funktioniert einwandfrei, da war keine Feuchtigkeit drunter, also auch kein Gammel an den V4A Schrauben oder dem Innengewinde.
Vielleicht passen die in der richtigen Größe dazwischen. Kriegen kann man die hier in der Bucht und sie sind nicht teuer:
https://www.ebay.de/.../312860336346

Dscf5244
Dscf5245

Hallo,
das Drehmoment für die German Sell Dachreling sind 8,5 Newtonmeter, gerade auf deren Webseite gefunden.

Erfahrungsbericht:
https://de.trustpilot.com/reviews/5f634e7002e8570a487444f3

Deine Antwort
Ähnliche Themen