Einparkhilfe defekt (Ausgefallen )
Guten tag liebe leute ich habe ein problem mit mein PDC die geht leider nicht mehr,habe mit mein VCDS augelessen und dabei kamm raus :
01549-Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
009-Unterbrechung/kurzschluss nach Masse
Freeze Frame.
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Verlemzähler: 34
Kilometerstand: 221643 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.10
Zeit: 12.08.50
Wie ich weiss das wenn ein Sensor defekt ist das es dann anzeigt welches Sensor kapput ist ?
Ich habe alle Sischerung kontrolliert vorne Links und Rechts und Hinten Rechts alles i.O.
Steuergerät ist nicht Defekt habe es bei ein anderen Audi A6 eingebaut und die hat funktionier also
das Steuergerät ist nicht defekt Und Strom kommt an an zwei stellen von denn haupt Stecker also das Steuergerärt bekommt Strom. Ich bin ratlos was das sein kann ich brauche eure hilfe, morgen werde ich vorne und hinten Stossstange ausbauen und gucken ob Strom ankommt oder ein Kabelbruch ist was ich mir nicht vorstellen kann weil mir ist es einmal passiert ist hinten war kabelbruch und das VCDS hat es hinten links angezeit. Bittte um hilfe. danke
Beste Antwort im Thema
Heuer gibt’s Asche auf mein Haupt!😠 Die Portion zum Einüben des Einaschens:
@“derSentinel“: Danke für deinen Hinweis und die Anleitung für richtiges Kopieren.🙂 Das war mir bekannt, aber gestern ist irgendwas schiefgelaufen. Danke auch für deine vorsichtigen Worte, selbstverständlich steht dir das Recht der Kritik zu. Kaum jemand erlebt Kritik an eigenem Verhalten oder Äußerungen gerne, aber wie sagt der Westfale: "was mut, das mut"!
Nun der fette und schwere Brocken:
Meine gestrige Interpretation der Schaltpläne für das Einparkhilfe-System war leider nicht nur Theorie, sondern leider sehr graue Theorie, und vor allem falsch, ebenso wie meine Schlussfolgerungen. „Valbene“ hat aufgepasst, Korrekturen angemerkt und sich dabei ebenfalls freundlich bedacht formuliert, auch dafür gleich hier ein Dankeschön.
Das Stichwort „zu niedrige Versorgungsspannung“ im Hinterkopf, und ohne Kenntnis der Anschlussbelegung der Ultraschallgeber, und aus Gründen, die weiter unten genannt sind, hatte ich die Plus-Versorgungsleitungen mit den von mir so benannten Datenleitungen verwechselt. Daraus resultierte ziemlicher Quark! Hätte ich eigentlich merken müssen, denn irgendwann in der Vergangenheit war mir auch bekannt, dass die Abstandswarnmeldungen beim Rangieren mit dem Dicken ja genau die Position des ein nahendes Unglück vermeldenden Gebers präzise anzeigen.
So was funktioniert natürlich auch, wenn die Daten gesammelt über einen Bus geführt werden, aber der technische Aufwand dafür ist erheblich größer, als wenn es so ausgewertet wird, wie es tatsächlich im Dicken geregelt ist: Jeder Sensor hat eine eigene Datenleitung zum Steuergerät. Das Zusammenfassen von Leitungen passiert vorne je mit der Plus – und der Masseleitung.
Eine Anregung für die Fehlersuche könnte dann – festgemacht am willkürlichen Beispiel des Gebers hinten links Mitte (GhlM) – so lauten: In manchen Fehlerfällen zeigen Diagnosegeräte wie z.B. das VCDS den defekten Geber direkt im Klartext an, im üblichen Zahlensalat steht dann: Geber hinten links Mitte. In Fall eines anderen Defektes ein und desselben Gebers - also hier immer noch der GhlM - kann die Klartext-Anzeige der genauen Position ausbleiben, und dann steht da so was wie „Unterspannung“. Das ist schäbbig, weil da nur eine Intensiv-Suche weiterhilft, so wie sie „Valbene“ oben auch geschildert hat. Mit erster Absteckübung wird lokalisiert, ob der Fehler bei den vorderen oder hinteren Gebern zu suchen ist. Ist das geklärt, wird an den Steckern für jeden einzelnen der 4 möglichen Gebern rumgesteckt, bis die Unterspannung ausbleibt, und damit der Defekt lokalisiert ist.
Die Wiederholung schien mir sinnvoll, um auch mit eigenem Beitrag die selbst angerührte Verwirrung entwirren zu können, …. oder so…😕🙁
Im Moment geht es mir persönlich schlecht, und um den großen Naturkundler und Weisen Murphy in etwa sinngemäß zu zitieren: „Wenn es einem schlecht geht, dann ist man auch schlecht (drauf)“!
Tut mir leid für die Verwirrung……
Grüße, lippe1audi
80 Antworten
Ja, es war schon ein wenig Arbeit diese Zeichnungen zu erstellen, aber es hat auch Spaß gemacht und ich helfe gerne, wenn ich kann.
Ich würde erstmal das Kabel an den getrennten Steckern vom Steuergerät bis nach ganz vorne durchmessen. Die Messleitung muss natürlich lang genug sein, da muss man halt ein wenig basteln 🙂 Wenn man dann eine oder mehrere defekte Leitungen (Adern) gefunden hat (z.B. unendlich oder hoher sehr Widerstand beim Kabelbruch, oder sehr kleiner Widerstand beim Kurzschluss) kann man den Fehler eingrenzen, indem man an der Kupplungsstation trennt und in beide Richtungen misst.
Mit VCDS kann man defekte Geber finden, aber nicht welche Ader im Kabelbaum defekt ist.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 18. Dezember 2021 um 12:37:05 Uhr:
.........Zudem: irgendjemand hatte ja schon Pferde vor der Apotheke k..... sehen ..., es gibt ja auch noch einen PDC-Schalter am Armaturenbrett. In welcher Stellung steht der denn gerade und isser auch noch selbst in Ordnung?!
Grüße, lippe1audi
Das ist kein Schalter sondern ein Taster...
Schaltet man die PDC aus sind sie ab Zündung An wieder aktiv.
Das nur mal nebenbei...
Vielen Dank erstmal für die bisherigen Antworten und Ideen.
Sollte denn vorn am "Hauptstecker", der von hinten kommt +12V anliegen, wenn ich die vorderen Sensoren abgesteckt habe? Das ist nämlich eben nicht der Fall.
Andere Frage, um das Problem bei den vorderen Einparksensoren ausschließen zu können: Kann ich ein Steuergerät für PDC nur hinten verbauen, sodass dann wenigsten nur die hinteren Sensoren funktionieren? Oder ist da der Anschluss gänzlich anders?
Die Geber werden alle vom Steuergerät versorgt und haben keine extra Sicherung, was das STG für eine Spannung sendet weiß ich nicht, im Reparaturleitfaden Elektrik steht nur drin wie die Sender ein- und ausgebaut werden.
Ähnliche Themen
Das Mysterium geht weiter. Heute Vormittag bei -5 Grad ging die PDC wie von Zauberhand wieder. Mal eben den Beifahrer ums Auto geschickt, es funktionieren auch alle Sensoren vorn + hinten absolut korrekt! 300 km gefahren, dort eingeparkt, PDC geht weiterhin. Jetzt fahre ich wieder los - PDC funktioniert nicht mehr.
Das klingt nach einem typischen Wackelkontakt oder einer schlechten Verbindung. Eventuell mal die Leitung vom Steuergerät bis zu den Sensoren auf Widerstand durchmessen.
Seltsam ist nur, dass es seit ca. 1 Jahr nicht funktioniert hat. Mit Wackelkontakt hätte es ja ab und zu mal funktionieren müssen.
Leitung ist ohne Auffälligkeiten. Werde aber das ganze noch mal messen.
Ich glaube, ich habe endlich (!) die Lösung gefunden. Vielleicht hilft dir das auch weiter. Wir haben jetzt folgendes gemacht. VCDS ran und Fehler gelöscht. Mit einem kleinen Gummi Hammer vorsichtig auf alle Sensoren geklopft. Dann PDC an —> geht. Nach ein paar Sekunden geht PDC mit Fehlermeldung (langer Piepston) aus. Sofort Fehlerspeicher auslesen! Jetzt steht der entsprechende Sensor drin! Wartest du zulange, steht er seltsamerweise nicht drin sondern wieder der Fehler mit der Spannungsversorgung. Sensoren waren zwar neu, aber vielleicht hat der Lackierer auch was vergeigt damals.
Neuen Sensor habe ich jetzt bestellt, ich berichte sobald ich ihn getauscht habe.
Geile Sache.. .da muss man erstmal drauf kommen.
Dir mal Glückwunsch zum gefundenen Fehler !!
Werd ich die Tage auch mal probieren sobald ein 2ter Mann verfügbar ist
DANKE
Sehr gerne!
Ich muss auch sagen, es war mehr Zufall. Den Tipp mit dem kleinen Hammer bekam ich von einem ehem. Audi Meister, er meinte, das könnte unter Umständen helfen, den defekten Sensor noch mal kurz zum Arbeiten zu überreden. Das war jetzt aber auch eine Odyssee…
Auch von mir einen Glückwunsch, das engagierte Nachfassen, rsp. Dranbleiben hat dann wohl die Tür geöffnet.
Ein kleiner Hinweis sei erlaubt: Die ursprüngliche Fehlermeldung könnte etwas zur Verwirrung beigetragen haben, denn da hieß es:"..unter Grenzwert überschritten...." Das nun eingestellte Protokoll zeigt die passende Formulierung: "unter Grenzwert unterschritten...", was dann tatsächlich auf einen Kurzen und den Zusammenbruch der Versorgungsspannung von 12 V auf nur 1,9 Volt plaubsibel macht.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 8. Januar 2022 um 20:34:04 Uhr:
Seltsam ist nur, dass es seit ca. 1 Jahr nicht funktioniert hat.
Wer einer Odyssee und dem Zufall aus dem Weg gehen möchte, dem sei nochmal die Alternative von "Bodenseefisch" nahegelegt, nämlich mit Systematik an das Prob zu gehen. Dieses Vorgehen würde jeden Kurzschluss-Sensor mit überschaubarem Aufwand ganz sicher entlarven.
Grüße, lippe1audi
Danke, ich hoffe das klappt jetzt mit dem neuen Sensor alles.
Die beschriebene Systematik habe ich bereits umgesetzt. Im Herbst letzten Jahres führte das zu keiner Auffälligkeit. Seltsam war, dass vorn kein +12V ankam. Ganz unabhängig davon, was ich an- oder absteckte. Habe dann erst vorn alle Sensoren, dann hinten alle Sensoren erneuert. Trotzdem kein Erfolg. Ich werde mir den defekten Sensor mal anschauen, ob sich da eventuell etwas findet. Steuergerät wurde auch schon ersetzt. Vielleicht hatte damals der Lackierer einen Fehler gemacht oder einer der Sensoren war zufällig defekt. Genau dahinterkommen wird man wohl nicht mehr.
Das war eine bittere Angelegenheit für dich......, viel Geld, viel Zeit, viel Frust. Umso größere Glückwunsche von uns, dass du dich durch kämpfen konntest.
Grüße, lippe1audi
Hallo zusammen, ich grabe das Thema mal aus.
Mein 2009er avant hat seit Samstag das Problem, dass der Einparksensor vorne rechts im VCDS Kurzschluss nach Maße anzeigt und PDC beim Rückwärtsgang bzw. beim Aktivieren dauerhaft piept.
Ich habe kürzlich festgestellt, dass der Wischwasseranschluss an der Scheinwerferwaschdüse (Xenon) undicht ist und ich vermute, dass das ausgetretene Wasser den PDC-Sensor ertränkt hat.
Nun nach dem Durchlesen dieses Threads habe ich 2 Fragen:
1. @JoseBi hat auf Seite 2 behauptet die Sensoren vom A3 8PA sollen auch passen. Stimmt es, und, wenn ja, hat jemand Teilenummern dazu?
2. Welcher Hersteller liefert(e) die originale Sensoren für unsere Dicken? Bei daparto z.B. sind welche von Valeo zu finden mit der Bezeichnung ORIGINAL TEIL. Die von Hella dagegen haben nichts dergleichen.
Gruß
Tipp von mir: mache da keine Wissenschaft draus. Wenn du orig-Sensoren von Valeo bekommen kannst, nimm sie, verbau sie und gut isses.
Grüße, lippe1audi