Einparkhilfe defekt (Ausgefallen )

Audi A6 C6/4F

Guten tag liebe leute ich habe ein problem mit mein PDC die geht leider nicht mehr,habe mit mein VCDS augelessen und dabei kamm raus :
01549-Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
009-Unterbrechung/kurzschluss nach Masse
Freeze Frame.
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Verlemzähler: 34
Kilometerstand: 221643 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.10
Zeit: 12.08.50
Wie ich weiss das wenn ein Sensor defekt ist das es dann anzeigt welches Sensor kapput ist ?
Ich habe alle Sischerung kontrolliert vorne Links und Rechts und Hinten Rechts alles i.O.
Steuergerät ist nicht Defekt habe es bei ein anderen Audi A6 eingebaut und die hat funktionier also
das Steuergerät ist nicht defekt Und Strom kommt an an zwei stellen von denn haupt Stecker also das Steuergerärt bekommt Strom. Ich bin ratlos was das sein kann ich brauche eure hilfe, morgen werde ich vorne und hinten Stossstange ausbauen und gucken ob Strom ankommt oder ein Kabelbruch ist was ich mir nicht vorstellen kann weil mir ist es einmal passiert ist hinten war kabelbruch und das VCDS hat es hinten links angezeit. Bittte um hilfe. danke

Beste Antwort im Thema

Heuer gibt’s Asche auf mein Haupt!😠 Die Portion zum Einüben des Einaschens:

@“derSentinel“: Danke für deinen Hinweis und die Anleitung für richtiges Kopieren.🙂 Das war mir bekannt, aber gestern ist irgendwas schiefgelaufen. Danke auch für deine vorsichtigen Worte, selbstverständlich steht dir das Recht der Kritik zu. Kaum jemand erlebt Kritik an eigenem Verhalten oder Äußerungen gerne, aber wie sagt der Westfale: "was mut, das mut"!

Nun der fette und schwere Brocken:
Meine gestrige Interpretation der Schaltpläne für das Einparkhilfe-System war leider nicht nur Theorie, sondern leider sehr graue Theorie, und vor allem falsch, ebenso wie meine Schlussfolgerungen. „Valbene“ hat aufgepasst, Korrekturen angemerkt und sich dabei ebenfalls freundlich bedacht formuliert, auch dafür gleich hier ein Dankeschön.

Das Stichwort „zu niedrige Versorgungsspannung“ im Hinterkopf, und ohne Kenntnis der Anschlussbelegung der Ultraschallgeber, und aus Gründen, die weiter unten genannt sind, hatte ich die Plus-Versorgungsleitungen mit den von mir so benannten Datenleitungen verwechselt. Daraus resultierte ziemlicher Quark! Hätte ich eigentlich merken müssen, denn irgendwann in der Vergangenheit war mir auch bekannt, dass die Abstandswarnmeldungen beim Rangieren mit dem Dicken ja genau die Position des ein nahendes Unglück vermeldenden Gebers präzise anzeigen.
So was funktioniert natürlich auch, wenn die Daten gesammelt über einen Bus geführt werden, aber der technische Aufwand dafür ist erheblich größer, als wenn es so ausgewertet wird, wie es tatsächlich im Dicken geregelt ist: Jeder Sensor hat eine eigene Datenleitung zum Steuergerät. Das Zusammenfassen von Leitungen passiert vorne je mit der Plus – und der Masseleitung.

Eine Anregung für die Fehlersuche könnte dann – festgemacht am willkürlichen Beispiel des Gebers hinten links Mitte (GhlM) – so lauten: In manchen Fehlerfällen zeigen Diagnosegeräte wie z.B. das VCDS den defekten Geber direkt im Klartext an, im üblichen Zahlensalat steht dann: Geber hinten links Mitte. In Fall eines anderen Defektes ein und desselben Gebers - also hier immer noch der GhlM - kann die Klartext-Anzeige der genauen Position ausbleiben, und dann steht da so was wie „Unterspannung“. Das ist schäbbig, weil da nur eine Intensiv-Suche weiterhilft, so wie sie „Valbene“ oben auch geschildert hat. Mit erster Absteckübung wird lokalisiert, ob der Fehler bei den vorderen oder hinteren Gebern zu suchen ist. Ist das geklärt, wird an den Steckern für jeden einzelnen der 4 möglichen Gebern rumgesteckt, bis die Unterspannung ausbleibt, und damit der Defekt lokalisiert ist.
Die Wiederholung schien mir sinnvoll, um auch mit eigenem Beitrag die selbst angerührte Verwirrung entwirren zu können, …. oder so…😕🙁
Im Moment geht es mir persönlich schlecht, und um den großen Naturkundler und Weisen Murphy in etwa sinngemäß zu zitieren: „Wenn es einem schlecht geht, dann ist man auch schlecht (drauf)“!
Tut mir leid für die Verwirrung……
Grüße, lippe1audi

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hi Bernd, das war ja meine Frage, ob Valeo oder Hella da die Originale Sensoren zuliefern. Preislich sind die von Valeo um Faktor 2 teurer als die von Hella (ca. 50€ zu 25€), wobei man in der Bucht noname-Sensoren für 25€ zu finden sind. Billig-Teile sollte man vermeiden, nur Hella würde ich jetzt nicht zu den billigen in dem Sinne zählen wollen

Wenn du den Valeo für 50 € bekommen kannst würde ich den nehmen, bei Audi kostet der 105 € plus Versand, bei KFZteile 24 aktuell im Angebot 77,13 € plus Versand.

https://....audi-zentrum-goettingen.de/...rksensor-7h0919275e-gru.html

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Man kann natürlich auch 4 Stück für 20,99 € kaufen und sich dann 4mal ärgern das die nicht lange halten:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Kann man den Sensor (vorne rechts) beim FL mit S-line eigentlich ohne Abnehmen der Frontstoßstange ausbauen? Habe hier irgendwo gelesen es gehe, finde es aber nirgends wieder.

Sollte es ein konkreter Sensor sein, wird das auch im Fehlerspeicher so abgelegt. Ansonsten kannst du auch die Frequenzen der einzelnen Sensoren in Messwertblöcken auslesen lassen. Wenn dort ein Sensor auf 0 ist, ist das wahrscheinlich ein defekter oder das entsprechende Kabel ist durchgescheuert und kommt auf Metall, was dann den Massefehler begründen würde.

Edit: hab übersehen, dass der erste Beitrag von 2014 ist😁 aber vielleicht hilft das ja jemandem in Zukunft trotzdem weiter

Ähnliche Themen

Bei mir wird der Sensor „vorne rechts“ mit sporadischem Kurzschluss nach Masse im Fehlerspeicher angezeigt.

Zitat:

@Eagle55 schrieb am 10. Dezember 2024 um 10:43:00 Uhr:


Bei mir wird der Sensor „vorne rechts“ mit sporadischem Kurzschluss nach Masse im Fehlerspeicher angezeigt.

Das wäre schonmal ein Anhaltspunkt! Dann geh, ich weiß nicht ob der Motor laufen muss und/oder der Rückwärtsgang eingelegt sein muss, mit dem Ohr an diesen Sensor und horche nach einem leisen Summen. Vorne kommt man sehr gut ran, also wäre das nicht allzu aufwändig den Sensor zu tauschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen