kurzer Erfahrungsbericht: defekte Riemenscheibe an der Kurbelwelle
Servus zusammen!
Ich wolle kurz von meiner letzten Reparatur an meinem Dicken berichten. Ich war auf dem Rückweg von der Waschanlage, als plötzlich die Servounterstützung wegfiel. Da ich ca. 50km/h gefahren bin, war das Fahrzeug aber noch fahrbar. „Servopumpe“ war mein erster Gedanke, da sonst alles zu funktionieren schien. 100 Meter später dann die Meldung „Batterie wird nicht geladen“. Dann dachte ich, dass der Riemen wohl gerissen sei. Da ich schon in unsere Straße war, bin ich noch 100 Meter nach Hause gefahren und habe den Wagen noch mit erheblichem Kraftaufwand in die Einfahrt manövriert. Ein Blick in den Motorraum verriet sofort: Riemenscheibe entlang des Dämpfungsgummis an der Kurbelwelle gerissen. Der Riemen hing sogar noch unversehrt drin.
Da es Samstagnachmittag war und ich Sonntag wieder 550 Kilometer nach Hause fahren musste, habe ich den Wagen dann abschleppen lassen (Schutzbrief der Versicherung hat gezahlt) und in einer freien Werkstatt reparieren lassen.
Insgesamt 560€ inkl. MwSt. Davon 240€ für die Riemenscheibe, ca. 45€ für den Riemen und der Rest für die Arbeitszeit. Das finde ich eigentlich sehr fair. Trotzdem etwas schade, dass so ein Defekt bei einem Wagen aus Baujahr 2011 mit "grad mal" 145.000 Kilometern auftritt. Das dürfte m.E. nach (noch) nicht passieren.
Viele Grüße
Eike
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen!
Ich wolle kurz von meiner letzten Reparatur an meinem Dicken berichten. Ich war auf dem Rückweg von der Waschanlage, als plötzlich die Servounterstützung wegfiel. Da ich ca. 50km/h gefahren bin, war das Fahrzeug aber noch fahrbar. „Servopumpe“ war mein erster Gedanke, da sonst alles zu funktionieren schien. 100 Meter später dann die Meldung „Batterie wird nicht geladen“. Dann dachte ich, dass der Riemen wohl gerissen sei. Da ich schon in unsere Straße war, bin ich noch 100 Meter nach Hause gefahren und habe den Wagen noch mit erheblichem Kraftaufwand in die Einfahrt manövriert. Ein Blick in den Motorraum verriet sofort: Riemenscheibe entlang des Dämpfungsgummis an der Kurbelwelle gerissen. Der Riemen hing sogar noch unversehrt drin.
Da es Samstagnachmittag war und ich Sonntag wieder 550 Kilometer nach Hause fahren musste, habe ich den Wagen dann abschleppen lassen (Schutzbrief der Versicherung hat gezahlt) und in einer freien Werkstatt reparieren lassen.
Insgesamt 560€ inkl. MwSt. Davon 240€ für die Riemenscheibe, ca. 45€ für den Riemen und der Rest für die Arbeitszeit. Das finde ich eigentlich sehr fair. Trotzdem etwas schade, dass so ein Defekt bei einem Wagen aus Baujahr 2011 mit "grad mal" 145.000 Kilometern auftritt. Das dürfte m.E. nach (noch) nicht passieren.
Viele Grüße
Eike
21 Antworten
ärgerlich aber nach 145.000 km darf schon mal was kaputt gehen. Mich wundert das die Riemenscheibe so teuer war oder wurde da noch mehr erneuert (Spanner, Umlenkrollen usw.) ?
Ich muss mal sagen. Ich finde es super von solchen Erfahrungen zu lesen. Sie helfen einem super weiter Probleme besser einzuschätzen. Vielen Dank dafür 🙂
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 22. Mai 2015 um 22:15:44 Uhr:
Ich muss mal sagen. Ich finde es super von solchen Erfahrungen zu lesen. Sie helfen einem super weiter Probleme besser einzuschätzen. Vielen Dank dafür 🙂
Zumal ich schon häufiger über Vibrationsprobleme des V6 TDI im FL im Riementrieb lesen muss. Der VFL war stabiler.
Also laut Rechnung wurde ein Keilrippenriemensatz verbaut.
Weiß jemand, ob da noch Umlenk- und/oder Spannrollen bei sind?
Ähnliche Themen
Die Riemenscheibe ist so teuer. Ich hatte dieses Vergnügen bei 180000km beim VFL. Ist ein bekanntes Problem bei dem Dicken. Ist ja nur Gummi und das altert halt durch Öl und Dreck. Ich hatte allerdings 380,- € in einer freien Werkstatt bezahlt.
mir kam es halt recht teuer vor und es geht auch deutlich günstiger:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=30380
http://www.daparto.de/.../2-112-790?kbaTypeId=19177
380€ mit Einbau finde ich fair aber 560€ (in einer freien Werkstatt) kommen mir recht teuer vor......
alles was sich dreht vorne, habe ich bei 183 tkm erneuern lassen. Die Löcher waren teilweise eierich.
Die Lagerung vorne bei dem Bolzen sollte man dabei dann auch erneuern.
GrußWolfgang
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 22. Mai 2015 um 22:44:17 Uhr:
Zumal ich schon häufiger über Vibrationsprobleme des V6 TDI im FL im Riementrieb lesen muss. Der VFL war stabiler.Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 22. Mai 2015 um 22:15:44 Uhr:
Ich muss mal sagen. Ich finde es super von solchen Erfahrungen zu lesen. Sie helfen einem super weiter Probleme besser einzuschätzen. Vielen Dank dafür 🙂
Na gut zu wissen. Da ich ein VFL habe und über den 300tkm liege. Da kann ich ja nur hoffen das es mich nicht irgendwo in der Pampa erwischt :P
Ich bin nun gestern bei ca. 155.000 km auch dran gewesen. Ich war mit der Katze beim Tierarzt. Als ich dort fertig war, steige ich samt Katze in ihrer Katzenbox ins Auto und will schnell nach Hause. Ich starte das Auto, lege den Rückwärtsgang ein, merke einen kleinen Ruck vorn und das Auto ließ sich nicht mehr lenken.
Mein erster Gedanke war, dass die Servolenkung kaputt ist oder eine Leitung geplatzt ist. Da aber außer Kondenswasser von der Klima nichts auf die Straße lief, konnte es kein Leitungsplatzer sein. Der Vorratsbehälter war auch im Rahmen der Markierungen gefüllt. Als ich dann zwischen Kühler und Motor so runter sah, sah ich die Bescherung. Die Riemenscheibe hing auf "halb acht". Ein Bekannter betreibt glücklicherweise um die Ecke eine Autowerkstatt. Dort steht er nun und wir warten auf die Ersatzteile, die morgen früh da sein sollen. Kosten liegen lt. Angebot mit Audi-Originalteilen einschließlich neuem Keilrippenriemen, Rollen, Riemenscheibe und Arbeitslohn bei ca. 600 Euro.
Unsere Katze und ich waren dann von der Sonne gut durchgebacken und von der Nachbarin abgeholt ne Stunde später als geplant wieder zuhause.
Hallo liebes Forum,
Ich häng mich mal an den Topic mit dran, da ich keinen neuen aufmachen will. Ich bin seit Jahren stiller Mitleser, und habe viele Probleme und Aufgaben mit der Hilfe dieses Forums hier lösen können, vielen Dank erst mal an alle von euch dafür!
Leider hat mich jetzt auch das Problem der abgerissenen Riemenscheibe erwischt. Mein Auto ist ein Audi A6 4F (C6) 2,7 TDI, Baujahr 2011, Handschalter, mit inzwischen 195.000 km.
Der Wagen war in der Werkstatt zum Austausch eines defekten Klimakompressors. Am Tag der Abholung und keine 100 km später hatten wir die bekannten Symptome: zuerst Ausfall der Servolenkung, dann die Warnung, dass die Batterie vom Generator nicht geladen wird. Da das Ganze so knapp nach der Reparatur der Klimaanlage passiert ist, und wir 2km von der Werkstatt weg waren, haben wir den Wagen sofort dort hingebracht, ich hatte zuerst an einen Fehler der Werkstatt gedacht. Eine kurze Durchsicht hat dort dann leider die Klarheit gebracht: die Riemenscheibe ist abgefallen.
Zwei Punkte an dem ganzen Vorgang irritieren mich, und zu denen hätte ich gerne eure Meinung oder euren Input gehabt:
1. Die zeitliche und örtliche Nähe: Kann der Defekt der Riemenscheibe eine direkte Folge der vorangegangenen Reparatur beziehungsweise Austausch des Klimakompressor sein? Dabei wurde ja auch am Riemenbetrieb gearbeitet, kann hier durch ein solcher Folgeschaden entstehen? Mir ist bewusst, dass der Wagen eine gewisse Laufleistung hat, dennoch hinterlässt so ein Schaden innerhalb von 3 Stunden nach Abholung schon ein komisches Gefühl…
2. Die Werkstatt hat mir nun einen Kostenvoranschlag von knapp 1900€ für den Austausch der Riemenscheibe geschickt. Die größte Position ist eine Riemenscheibe, für die alleine fast 800 € aufgerufen werden. Anhand der Preise, die hier im Forum genannt werden, habe ich hier ein bisschen das Gefühl, dass die Werkstatt meine Zwangslage ausnutzt. Immerhin weiß sie, dass ich gerade schon 2600€ für nen Klimakompressor in das Auto gesteckt habe und mein nicht fahrbereites Auto direkt auf ihrem Hof steht… Ein Schelm, wer dabei Böses denkt?
Hätte gern mal eure Meinungen zur zeitlichen und örtlichen Nähe der beiden Defekte sowie zum aufgerufenen Preis für eine Reparatur gehört. Was meint ihr dazu?
Danke schon mal für eure Meinungen!
Wahnsinn.
Das ist ein "Ich will das nicht machen"-Preis.
Andere Werkstatt suchen, Wagen nicht mehr fahren.
Nicht, dass Der Riemen Dir irgendwas zusätzlich zerlegt oder die Scheibe irgendwem vor die Karre fliegt.
Die Reparatur wegen der Klima: War das NUR der Kompressor oder haben die noch mehr gemacht (Spülen, Teile der Klimaanlage tauschen)? Wenn nur der Kompressor: Bleib' dort weg, die ziehen Dich über den Leisten!
MfG
Naja, gehen würde das schon noch, mit genügend Kraft und eben langsam. Lenken eben nur beim Rollen, so wie wir das früher ohne Servo gelernt haben (ich habe zwar Fahrschule 2005 auf einem Golf 4 mit Servo gemacht, aber Fahren GELERNT habe ich auf Golf 2 ohne Servo, Passat 32B Syncro (der brauchte aber auch keine Servo) und dem einen meiner T3 Busse, der keine Servo hat).
Ich gebe allerdings zu: Der 4F braucht selbst beim Rollen noch dicke Oberarme, so ganz ohne Servo.
Das Problem ist nur: Beim 4F laufen nicht nur Servo, Klimakompressor und Lichtmaschine über den Riemen, sondern auch die Wasserpumpe!
Wo mir der Riemen die beiden Male weggeflogen ist (1x Kompressor, 1x Scheibe), habe ich den Motor so schnell aus gemacht, wie es ging. Der kleine Ruck mit anschließendem Ausfall der Servo ist da Indikator genug für mich. Ich hatte aber auch Glück, dass ich beide Male nicht schnell unterwegs war. Zur Seite bzw. aus dem Weg fahren geht noch, aber mehr ist mMn recht riskant.