1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Einparkhilfe defekt (Ausgefallen )

Einparkhilfe defekt (Ausgefallen )

Audi A6 C6/4F

Guten tag liebe leute ich habe ein problem mit mein PDC die geht leider nicht mehr,habe mit mein VCDS augelessen und dabei kamm raus :
01549-Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe
009-Unterbrechung/kurzschluss nach Masse
Freeze Frame.
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Verlemzähler: 34
Kilometerstand: 221643 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.09.10
Zeit: 12.08.50
Wie ich weiss das wenn ein Sensor defekt ist das es dann anzeigt welches Sensor kapput ist ?
Ich habe alle Sischerung kontrolliert vorne Links und Rechts und Hinten Rechts alles i.O.
Steuergerät ist nicht Defekt habe es bei ein anderen Audi A6 eingebaut und die hat funktionier also
das Steuergerät ist nicht defekt Und Strom kommt an an zwei stellen von denn haupt Stecker also das Steuergerärt bekommt Strom. Ich bin ratlos was das sein kann ich brauche eure hilfe, morgen werde ich vorne und hinten Stossstange ausbauen und gucken ob Strom ankommt oder ein Kabelbruch ist was ich mir nicht vorstellen kann weil mir ist es einmal passiert ist hinten war kabelbruch und das VCDS hat es hinten links angezeit. Bittte um hilfe. danke

Beste Antwort im Thema

Heuer gibt’s Asche auf mein Haupt!😠 Die Portion zum Einüben des Einaschens:

@“derSentinel“: Danke für deinen Hinweis und die Anleitung für richtiges Kopieren.🙂 Das war mir bekannt, aber gestern ist irgendwas schiefgelaufen. Danke auch für deine vorsichtigen Worte, selbstverständlich steht dir das Recht der Kritik zu. Kaum jemand erlebt Kritik an eigenem Verhalten oder Äußerungen gerne, aber wie sagt der Westfale: "was mut, das mut"!

Nun der fette und schwere Brocken:
Meine gestrige Interpretation der Schaltpläne für das Einparkhilfe-System war leider nicht nur Theorie, sondern leider sehr graue Theorie, und vor allem falsch, ebenso wie meine Schlussfolgerungen. „Valbene“ hat aufgepasst, Korrekturen angemerkt und sich dabei ebenfalls freundlich bedacht formuliert, auch dafür gleich hier ein Dankeschön.

Das Stichwort „zu niedrige Versorgungsspannung“ im Hinterkopf, und ohne Kenntnis der Anschlussbelegung der Ultraschallgeber, und aus Gründen, die weiter unten genannt sind, hatte ich die Plus-Versorgungsleitungen mit den von mir so benannten Datenleitungen verwechselt. Daraus resultierte ziemlicher Quark! Hätte ich eigentlich merken müssen, denn irgendwann in der Vergangenheit war mir auch bekannt, dass die Abstandswarnmeldungen beim Rangieren mit dem Dicken ja genau die Position des ein nahendes Unglück vermeldenden Gebers präzise anzeigen.
So was funktioniert natürlich auch, wenn die Daten gesammelt über einen Bus geführt werden, aber der technische Aufwand dafür ist erheblich größer, als wenn es so ausgewertet wird, wie es tatsächlich im Dicken geregelt ist: Jeder Sensor hat eine eigene Datenleitung zum Steuergerät. Das Zusammenfassen von Leitungen passiert vorne je mit der Plus – und der Masseleitung.

Eine Anregung für die Fehlersuche könnte dann – festgemacht am willkürlichen Beispiel des Gebers hinten links Mitte (GhlM) – so lauten: In manchen Fehlerfällen zeigen Diagnosegeräte wie z.B. das VCDS den defekten Geber direkt im Klartext an, im üblichen Zahlensalat steht dann: Geber hinten links Mitte. In Fall eines anderen Defektes ein und desselben Gebers - also hier immer noch der GhlM - kann die Klartext-Anzeige der genauen Position ausbleiben, und dann steht da so was wie „Unterspannung“. Das ist schäbbig, weil da nur eine Intensiv-Suche weiterhilft, so wie sie „Valbene“ oben auch geschildert hat. Mit erster Absteckübung wird lokalisiert, ob der Fehler bei den vorderen oder hinteren Gebern zu suchen ist. Ist das geklärt, wird an den Steckern für jeden einzelnen der 4 möglichen Gebern rumgesteckt, bis die Unterspannung ausbleibt, und damit der Defekt lokalisiert ist.
Die Wiederholung schien mir sinnvoll, um auch mit eigenem Beitrag die selbst angerührte Verwirrung entwirren zu können, …. oder so…😕🙁
Im Moment geht es mir persönlich schlecht, und um den großen Naturkundler und Weisen Murphy in etwa sinngemäß zu zitieren: „Wenn es einem schlecht geht, dann ist man auch schlecht (drauf)“!
Tut mir leid für die Verwirrung……
Grüße, lippe1audi

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 28. Oktober 2018 um 18:23:59 Uhr:


Der User "bodenseefisch" müsste wissen, wie man die Geber nach VCDS-Messung identifizieren kann, - siehe seinen Beitrag auf Seite 1 dieses Freds :https://www.motor-talk.de/.../...-defekt-ausgefallen-t5051129.html?...
aber der ist seit August nicht mehr im Forum gewesen.
...............

Danke für Deine Hilfe !!

Hier ein Tip von mir (siehe Bild)

Richtig verlinkt wäre dann so: https://www.motor-talk.de/.../...-defekt-ausgefallen-t5051129.html?...

Ist keine Kritik- nur ein Tip ! 🙂

Richtig-kopieren

Tja, was soll ich sagen, die Stromlaufpläne scheinen doch missverständlich zu sein. Aber mal zur Klarstellung: jeder Sensor hat drei Pins. Pin 1 ist Plus, Pin 3 Masse und Pin 2 Daten. Woran erkennt man das? Weil Audi sich bei den Farben was gedacht hat. Alle mit Pin 2 verbundenen Leitung haben Blau in der Farbcodierung (Das sieht man sowohl im originalen Schaltplan, als auch in der Zeichnung, die du verlinkt hast). Und es ergibt auch Sinn. Für den langen Leitungstrang nach vorne fasste man Plus und Masse zusammen, um Kabel einzusparen. Die Datenleitungen fasst man natürlich nicht zusammen, weil dann auch kein 8-Kanal-Stg. mehr nötig wäre, sondern eine komplette Neukonstruktion, die es auf min. einem Kanal vier Gebern erlaubt gleichzeitig zu senden.

Wo ich dir recht geben muss. Billigheimer hatte hier im Forum schon geschrieben, wie es geht. Hätte ich nicht mehr machen müssen. Aber vielleicht nochmal als Kurzfassung:

MWB 3 Spannung (Sensor) auslesen -> Erst hintere Sensorreihe abstecken und MWB beobachten (MWB 3 = 12V?) -> Ändert sich nichts, dann hintere Reihe anstecken und vordere abstecken -> Auf der defekten Seite nun genauso die einzelnen Sensoren testen und defekten Sensor tauschen -> Fertig

Heuer gibt’s Asche auf mein Haupt!😠 Die Portion zum Einüben des Einaschens:

@“derSentinel“: Danke für deinen Hinweis und die Anleitung für richtiges Kopieren.🙂 Das war mir bekannt, aber gestern ist irgendwas schiefgelaufen. Danke auch für deine vorsichtigen Worte, selbstverständlich steht dir das Recht der Kritik zu. Kaum jemand erlebt Kritik an eigenem Verhalten oder Äußerungen gerne, aber wie sagt der Westfale: "was mut, das mut"!

Nun der fette und schwere Brocken:
Meine gestrige Interpretation der Schaltpläne für das Einparkhilfe-System war leider nicht nur Theorie, sondern leider sehr graue Theorie, und vor allem falsch, ebenso wie meine Schlussfolgerungen. „Valbene“ hat aufgepasst, Korrekturen angemerkt und sich dabei ebenfalls freundlich bedacht formuliert, auch dafür gleich hier ein Dankeschön.

Das Stichwort „zu niedrige Versorgungsspannung“ im Hinterkopf, und ohne Kenntnis der Anschlussbelegung der Ultraschallgeber, und aus Gründen, die weiter unten genannt sind, hatte ich die Plus-Versorgungsleitungen mit den von mir so benannten Datenleitungen verwechselt. Daraus resultierte ziemlicher Quark! Hätte ich eigentlich merken müssen, denn irgendwann in der Vergangenheit war mir auch bekannt, dass die Abstandswarnmeldungen beim Rangieren mit dem Dicken ja genau die Position des ein nahendes Unglück vermeldenden Gebers präzise anzeigen.
So was funktioniert natürlich auch, wenn die Daten gesammelt über einen Bus geführt werden, aber der technische Aufwand dafür ist erheblich größer, als wenn es so ausgewertet wird, wie es tatsächlich im Dicken geregelt ist: Jeder Sensor hat eine eigene Datenleitung zum Steuergerät. Das Zusammenfassen von Leitungen passiert vorne je mit der Plus – und der Masseleitung.

Eine Anregung für die Fehlersuche könnte dann – festgemacht am willkürlichen Beispiel des Gebers hinten links Mitte (GhlM) – so lauten: In manchen Fehlerfällen zeigen Diagnosegeräte wie z.B. das VCDS den defekten Geber direkt im Klartext an, im üblichen Zahlensalat steht dann: Geber hinten links Mitte. In Fall eines anderen Defektes ein und desselben Gebers - also hier immer noch der GhlM - kann die Klartext-Anzeige der genauen Position ausbleiben, und dann steht da so was wie „Unterspannung“. Das ist schäbbig, weil da nur eine Intensiv-Suche weiterhilft, so wie sie „Valbene“ oben auch geschildert hat. Mit erster Absteckübung wird lokalisiert, ob der Fehler bei den vorderen oder hinteren Gebern zu suchen ist. Ist das geklärt, wird an den Steckern für jeden einzelnen der 4 möglichen Gebern rumgesteckt, bis die Unterspannung ausbleibt, und damit der Defekt lokalisiert ist.
Die Wiederholung schien mir sinnvoll, um auch mit eigenem Beitrag die selbst angerührte Verwirrung entwirren zu können, …. oder so…😕🙁
Im Moment geht es mir persönlich schlecht, und um den großen Naturkundler und Weisen Murphy in etwa sinngemäß zu zitieren: „Wenn es einem schlecht geht, dann ist man auch schlecht (drauf)“!
Tut mir leid für die Verwirrung……
Grüße, lippe1audi

Das ist doch das schöne an solch einem Forum. Meistens schauen mehrere drauf und helfen sich!

Bei meinem A6 4F funktioniert das PDC nicht mehr. Sensoren habe ich bereits getauscht, kein Erfolg.
Am Kabelbaum, der im Fahrzeug verläuft und dann an der Front rausgeht, kommt kein Plus an. Gibt es irgendwo bekannte Stellen für einen Kabelbruch?

VCDS:
01549 - Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe: Unterbrechung / Kurzschluss nach Masse
01549 - Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe: unterer Grenzwert überschritten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F VFL PDC vorn defekt' überführt.]

Als Forenpate solltest du u.a. mit guten Beispiel voran gehen und vorhandene Freds nutzen! Die Suche mit "PDC defekt" spuckt da genug aus!
Grüße, lippe1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F VFL PDC vorn defekt' überführt.]

Erstens: Hat das nichts mit dem Status zu tun den man hier ausübt, denn auch Paten oder Mod wird hier geholfen
Zweitens: Wirst Du in der Suche zu DIESEM Problem nicht viel finden...

Deshalb wohl seine Frage hier im Forum ! 😉

Ich habe das selbe Problem. Alles Sensoren vorne OK (kein Fehler im Speicher), Stecker erneuert usw
01549 - Versorgungsspannung für Geber Einparkhilfe: unterer Grenzwert überschritten

Bisher hab ich keine Lösung gefunden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F VFL PDC vorn defekt' überführt.]

Vornweg: Der Ablauf ist mir bekannt. Die Suchfunktion liefert zu diesem Problem, wie Senti schon sagt, kein Ergebnis.

Interessant, dass du auch dieses Problem hast. Bleibt letztendlich eigentlich nur der Kabelbaum vom Fahrzeugheck, wo das PDC Steuergerät sitzt, zur Front. Alles andere habe ich schon mehrfach getauscht. PDC Sensoren vorn neu + Kabelsatz Stoßstange, Steuergerät 2x neu.

Hat zufällig jemand einen Schaltplan oder kann mir sagen, wo der Kabelbaum PDC STG —> FRONT entlang läuft? Dann würde ich das als nächstes in Angriff nehmen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F VFL PDC vorn defekt' überführt.]

Hast Du vorne mal einen mit einem Nachbau getauscht ? Oder noch alles orginal Sensoren ?

Das wäre das einzige was ich mir noch vorstellen könnte.. außer dem Kabelbaum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F VFL PDC vorn defekt' überführt.]

Alles original! Wollte da auf Nummer sicher gehen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F VFL PDC vorn defekt' überführt.]

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:36:05 Uhr:


Alles original! Wollte da auf Nummer sicher gehen.

Das hatte ich bei mir vernutet... dann kann ich das jetzt auch ausschließen 🙁

Zitat:

@derSentinel schrieb am 17. Dezember 2021 um 13:06:59 Uhr:


Erstens: Hat das nichts mit dem Status zu tun den man hier ausübt, denn auch Paten oder Mod wird hier geholfen
Zweitens: Wirst Du in der Suche zu DIESEM Problem nicht viel finden...

Zu Erstens:

Absolut deplazierte Bemerkung von dir! Niemand hat behauptet oder die Absicht gehabt, dem Fragesteller nicht zu helfen!

Zu Zweitens. Genau dieses Problem, dass keine oder keine genügende Spannung an den Sensoren ankommt, findet sich spätestens in jedem dritten Beitrag in den Freds über PDC-Probleme! Gleich der Erste in diesem Fred zum Beispiel auch!

Drittens,

@derSentinel

: zu anderen Zeiten hattest du noch gegenteilige Ansichten geäußert und selbst spontan auf die Suchfunktion verwiesen.

Wem das aus den Augen geraten ist, warum es eine Suchfunktion gibt und warum es Sinn macht, vorhandene Freds zu nutzen, der sollte mal in die Nutzungsbedingungen schauen oder aber sich private Meinungen anhören, wie diese z.B.:
https://www.motor-talk.de/.../pdc-defekt-t4759922.html?...

Das jetzt - mal wieder - vorgetragene Prob der ausbleibenden oder unkorrekten Spannung sollte nach dem mehrfach geschilderten Muster zu lösen sein: Mal hinten, mal vorne abstecken und die 12 Volt Spannungen am Ziel kontrollieren. Wenn die Richtung (vorne-hinten) klar ist, dann dort einzelne Sensoren abstecken. Das schlichte Tauschen birgt Fehlermöglichkeiten, falls z.B. der Tausch-Sensor defekt sein sollte. Besser die 4 Sensoren jedes Stranges nacheinander einzeln abstecken, bis der eine - welcher - gefunden ist.
Wenn auch das nichts bringt und deshalb zu erwarten ist, dass auf dem Weg vom Steuergerät zur Sensor-Front eine Unterbrechung ist, sollte sich die aufspüren lassen. Ein schlichtes Multimeter wird helfen.
Grüße, lippe1audi

Ich habe zwar die Stromlaufpläne, aber da sieht man nicht wie der Kabelbaum verlegt wurde. Eventuell kann man das per 7 Zap rausfinden, hier ein Beispiel:

https://audi.7zap.com/.../

Ich würde die einzelnen Leitungen auf Widerstand durchmessen, um einen eventuellen Kabelbruch zu finden.

Ich hatte vor knapp 3 Jahren mal eine Zeichnung von der Einparkhilfe erstellt, die mal anhänge. Da ist alles drauf, was im Original über mehrere Seiten verteilt ist.

Das sagte ich schon mal, wiederhole es aber gerne: die Zeichnung ist völlig abgefahren, soviel Mühe wie du hat sich auch im Ansatz niemand mit zeichnerischen Hilfen gegeben.🙂
Mit der im siebten Beitrag dieses Freds von "bodenseefisch" beschriebenen Systematik, einem Multimeter und VCDS müsste sich der Fehler finden lassen. Hinten am Steuergerät sitzt der 12-fach braune Stecker T12d, dann gehts zum 10-fach Stecker T10e, grau, an der Kupplungsstation A-Säule links, dann zum 10-fach Stecker T10o, schwarz, im Motorraum vorne links.
Obacht: ein einziger defekter Sensor kann das ganze Steuergerät zum Abschalten bewegen, nix 12 Volt zu messen, nirgends. Zudem: irgendjemand hatte ja schon Pferde vor der Apotheke k..... sehen ..., es gibt ja auch noch einen PDC-Schalter am Armaturenbrett. In welcher Stellung steht der denn gerade und isser auch noch selbst in Ordnung?!
Grüße, lippe1audi

Moin,
falls jemand einen PDC Sensor 7H0919275E hinten benötigt. Ich habe bei ebay Kleinanzeigen den hier gekauft
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1952840842-223-1712
Der Verkäufer ist nett und schnell. Der Sensor war original und hat inklusive Lackierung in Audi original Farbe
55€ inklusive Versand als Einschreiben gekostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen