Einfahren
Hallo
Seit ca. 2 Wochen fahre ich meinen Golf 6 Variant. Und habe u. a. zum einfahren Fragen.
Auf der Autobahn lassen ich den Wagen so ca. 100 km/ h im 6. Gang rollen. Insgesamt
vermeide ich hohe Drehzahlen.
Wie verhalte ich mich nach den ersten 1.000 km, ist ein Ölwechsel erforderlich?
Nach den ersten 1.000 km solangsam was Drehzahl und Geschwindigkeit betrifft steigern?
Kann ich schon jetzt die Waschstraße benutzen?
Werde aus dem Bordbuch nicht ganz schlau, deshalb frage ich.
Danke!
Gruss
Harald
Beste Antwort im Thema
Das ganze einfahren kann man sich heutzutage sparen.
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Harald1408
HalloÜber das Thema " einfahren " kann man viel schreiben und Vorschläge machen.
Aber eins steht für mich fest, so wie es mein Kollege macht, fahre ich bestimmt
nicht.
Sein Fahrzeug, ein Astra OPC mit 220 PS steht 12 Stunden auf den Parkplatz, Feierabend
ab Heim.
Rein ins Auto und mit Vollgas ( man meint ein Jagdflugzeug startet ) geht es auf die Straße,
zum Teil 3 Fahrzeug werden auf einmal überholt und so geht ca. 2 km bis zur Ampel, kurz
warten und ab auf die Bundesstraße und kurz darauf auf die Autobahn. Wir haben immer
gesagt, mach das nicht.
Und jetzt? Nach ca. 2 Jahren und ca. 20.000 km Motorschaden. Gelernt hat er daraus nicht,
der Fahrstil hat sich nicht geändert.Gruss
Harald
Irgendeiner muss ja die Wirtschaft ankurbeln 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
naja, OT und UT der kolben verschieben sich ja eigentlich nicht, der kolben sollte also auch unter volllast nicht länger laufen als sonst! (ev. im 1-stelligen µm-bereich, ob sich das irgendwie bemerkbar macht, weiss ich allerdings nicht)
Wie du selbst schreibst, sind es die Totpunkte, die sich i.d.R. nicht verschieben, deshalb sage ich, das das Einfahren (aus technischer Sicht gesehen) nichts mit Vollgas zu tun hat, sondern mit der gefahrenen Drehzahl. Sollten sich UT oder OT verschieben -messbar- möchte ich nicht im Auto sitzen.
wir gehen jetzt mal davon aus, dass Einfahren sinnvoll ist...dann sagt mal bitte...wenn ich jetzt z.b. im 3 Gang bin und z.B. ca. 1700 U/min anliegen...und ich dann bis punkt 3000 U/min VOLL durchtrete...ist das denn schlimmer als wenn ich die 3000 U/min allgemein immer mit Teillast überschreite?.... Vielen Dank...
Zitat:
Original geschrieben von PyRoo
wir gehen jetzt mal davon aus, dass Einfahren sinnvoll ist...dann sagt mal bitte...wenn ich jetzt z.b. im 3 Gang bin und z.B. ca. 1700 U/min anliegen...und ich dann bis punkt 3000 U/min VOLL durchtrete...ist das denn schlimmer als wenn ich die 3000 U/min allgemein immer mit Teillast überschreite?.... Vielen Dank...
Hallo!
Nein es ist definitiv besser mit Teillast die 3000 auf etwa max. 3500 U/min. zu überschreiten. Weil du "immer" geschrieben hast? Wozu immer bis 3000 und mehr drehen?
Dein TSI Motor hat einen Turbo und auch der will eingefahren werden. Gibst du bei 1700 U/min. Vollgas, fordest du volle Drehzahl an! Damit lanzt dein Turbo volles Rohr in den Brennraum rein und dreht hoch. Gibst du bei Teillast Gas, erreicht weder der Turbo noch der Motor Höchstleistungen. In der Einfahrphase kann man schon 2/3 der Maximaldrehzahl fahren. Das sind max. 4000 U/min. in deinem Fall. Bitte aber die ersten 100 Km wie ein rohes Ei behandeln und bei spätestens 2500 U/min. schalten.
Ab 1000 Km auch hin und wieder schon mal volles Blech. Sonst wird es eine Krücke, so meine Theorie 😉
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Ok, vielen Dank. 🙂 .... ja hab jetzt ca.200 Km geschafft 🙂
Hab die Tausend jetzt innerhalb einer Woche geschafft, dank einem Superpreis von 1,25 der mich zum sinnlosen Fahren verleitet hat.
Also die ersten 350km, die Rückfahrt von Wolfsburg, wirklich nichtmal 1/2 Gas und nie höher als 3000upm. Später bei ca 8000 bei warmen Motor natürlich, waren es selten 4000.
Gerne würde ich häufiger mal einen kleine Spritztour starten. Doch bis der Bock warm ist.. da vergeht schon ein Weilchen.
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Bitte aber die ersten 100 Km wie ein rohes Ei behandeln und bei spätestens 2500 U/min. schalten.
Ab 1000 Km auch hin und wieder schon mal volles Blech. Sonst wird es eine Krücke, so meine Theorie 😉
Quatsch!
Den Motor sollte man in der Einlaufphase stets auf "Druck" halten damit sich vor allem die Kolbenringe gut an die Zylinder anpassen und der Motor später eine gute Kompression hat.
Also nicht untertourig fahren aber auch nicht wesentlich über die genannten 4000 U/min ( warmer Motor) beim Benziner drehen!
Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
Hab die Tausend jetzt innerhalb einer Woche geschafft, dank einem Superpreis von 1,25 der mich zum sinnlosen Fahren verleitet hat.Also die ersten 350km, die Rückfahrt von Wolfsburg, wirklich nichtmal 1/2 Gas und nie höher als 3000upm. Später bei ca 8000 bei warmen Motor natürlich, waren es selten 4000.
Gerne würde ich häufiger mal einen kleine Spritztour starten. Doch bis der Bock warm ist.. da vergeht schon ein Weilchen.
Warm wird er bei mir eigentlich gleich...innerhalb weniger Minuten ist die Kühlwassertemp. auf Betriebstemperatur...
Die Öltemp. sollte aber maßgeblich sein....Ich trete ihn erst, wenn die Ihre 80 - 90 °C erreicht hat.
Dauert auch nicht ewig...
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Warm wird er bei mir eigentlich gleich...innerhalb weniger Minuten ist die Kühlwassertemp. auf Betriebstemperatur...
Die Öltemp. sollte aber maßgeblich sein....Ich trete ihn erst, wenn die Ihre 80 - 90 °C erreicht hat.
Dauert auch nicht ewig...
Also Öl dauert schon mindestens 15km. Ab 80 fordere ich ihn. 90 erreiche ich nur durch "treten".
Zitat:
Original geschrieben von Proedigy86
Also Öl dauert schon mindestens 15km. Ab 80 fordere ich ihn. 90 erreiche ich nur durch "treten".Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Warm wird er bei mir eigentlich gleich...innerhalb weniger Minuten ist die Kühlwassertemp. auf Betriebstemperatur...
Die Öltemp. sollte aber maßgeblich sein....Ich trete ihn erst, wenn die Ihre 80 - 90 °C erreicht hat.
Dauert auch nicht ewig...
Ist ja bekannt das die TSI Motoren länger brauchen bis sie auf Betriebstemperatur sind. Ich fange an meinen GTI ab 60 °C Öl "zu treten". Das heißt bis max. 4000 U/min. was bei der Leistung ja schon locker ausreicht. Zur Höchstdrehzahl habe ich ihn deshalb generell nur ganz selten gedreht. Man kann sowieso fast nie einen Gang voll ausfahren, weil dir dann schon wieder einer vor der Nase steht.
Bei 80 °C Öl kann man aber auf jeden Fall auch schon Vollgas fahren. Bei sehr sparsamer Fahrweise mit niedrigen Drehzahlen erreicht er bei derzeitigen Außentemperaturen die 95 °C sowieso nie. Max. 88 - 90 °C
Wie fahre ich einen neuen Motor richtig ein?
http://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-tips.shtml#einfahren
gruss
tobi
Hallo
habe da auch noch eine Frage zum Einfahren. 1.4TSI 160PS
Habe auf den ersten ca.1370km nicht mehr als 2500udm gefahren.
Dann ab ca.1370 bin ich ca.3000udm max.3500 gefahren. also max kurz 155-160km/h weiß gerade nicht welche drehzahl da anliegt.
ab 2200km habe ich mich bis 4000udm gewagt.
schonmal vorweg, sind die intervalle so ok?
dann zu dem was auf der VW HP steht :
Die wichtigsten Regeln beim Einfahren eines neuen Autos:
* Auf den ersten 1.000 Kilometern Vollgas vermeiden und mit maximal Dreiviertel der Höchstdrehzahl fahren.
* Mit mäßigen Drehzahlen fahren, bis das Motoröl 80 Grad Celsius erreicht hat. Das gilt besonders für Turbo- und Dieselmotoren.
punkt 2 keine frage selbstverständlich.
fahre max 2500udm bis er warm ist.
zu punkt 1
3/4 der max drehzahl ausgehend von 8000?oder von den 6000?
selbst von den 6000 wären das demnach 4000udm? die man quasi schon in den ersten 1000km fahren kann?
erscheint mir sehr hoch das wäre ja schon 180km/h?!
VG
edit: den Ölverbrauch kann man zufällig nicht digital iwo nachschauen?
also letzte fahrt war 2std 146km durchschnittsgeschwin. 73km/h (auch 160-180km/h längere strecke)
und verbrauch 8,3l das finde ich schon ziemlich gut, denke der ölverbrauch wird dann auch nicht sehr hoch sein.
wenn ich was brauche zeigt die MFA das doch an?
Viel zu zaghaft. Du kannst die ersten 1500 km schon mit bis zu 4000 u/min1 fahren. So hat es mir die Frau in WOB bei der Übergabe erzählt.
Dann habe ich alles Falsch gemacht 🙁 Ich bin von WOB 700km nach Hause über die Landstrasse gefahren (was mich zwar einen Tag gekostet hat aber Klasse war, einfach gerade Linie dem Navi nach (Harz, Thüringer Wald, Röhn)) aber habe mich an die Schaltanzeige gehalten. Was den TSI auf der Landstrasse meist zwischen 1000 und 2000 hält.
Zitat:
Original geschrieben von Ente Erpel
Dann habe ich alles Falsch gemacht 🙁 Ich bin von WOB 700km nach Hause über die Landstrasse gefahren (was mich zwar einen Tag gekostet hat aber Klasse war, einfach gerade Linie dem Navi nach (Harz, Thüringer Wald, Röhn)) aber habe mich an die Schaltanzeige gehalten. Was den TSI auf der Landstrasse meist zwischen 1000 und 2000 hält.
Falsch gemacht hast Du erstmal gar nichts ... es bringt kaum einen Unterschied, ob Du den Wagen bis 4000 U/min bewegst oder es eher gemütlich angehen läßt. Die Hauptsache ist die wechselnde Belastung ... und da ist Landstraßenbetrieb mit hügeligen Passagen ideal.
Der Wechsel zwischen Beschleunigen und Motorbremse mit wechselnder Motorlast und vielen Schaltvorgängen ist, was den Motor gut auf die folgenden Jahre vorbereitet. Feuer wird die Maschine noch früh genug bekommen ...