Einfahren
Hallo
Seit ca. 2 Wochen fahre ich meinen Golf 6 Variant. Und habe u. a. zum einfahren Fragen.
Auf der Autobahn lassen ich den Wagen so ca. 100 km/ h im 6. Gang rollen. Insgesamt
vermeide ich hohe Drehzahlen.
Wie verhalte ich mich nach den ersten 1.000 km, ist ein Ölwechsel erforderlich?
Nach den ersten 1.000 km solangsam was Drehzahl und Geschwindigkeit betrifft steigern?
Kann ich schon jetzt die Waschstraße benutzen?
Werde aus dem Bordbuch nicht ganz schlau, deshalb frage ich.
Danke!
Gruss
Harald
Beste Antwort im Thema
Das ganze einfahren kann man sich heutzutage sparen.
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
edit: den Ölverbrauch kann man zufällig nicht digital iwo nachschauen?
Den Ölstand kann man auch mittels VCDS auslesen ... es gibt einen Füllstandssensor für das Kurbelgehäuse, der einen Wert in Millimetern ausgibt.
Die althergebrachte Methode (prüfen mit dem Peilstab) ist allerdings nach wie vor meine bevorzugte ... ich habe keine Lust, vor jeder Ölstandskontrolle den Laptop ans Auto anzuschließen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Golfinator
Viel zu zaghaft. Du kannst die ersten 1500 km schon mit bis zu 4000 u/min1 fahren. So hat es mir die Frau in WOB bei der Übergabe erzählt.
Dann habe ich ja auch alles falsch gemacht ;-)
Ne also mir ist lieber langsamer.
Meine bisherige Lebenserfahrung, wenn man das schon so nennen kann hat mich zur Geduld gelehrt. ;-)
Kann auch nicht verkehrt sein.
Aber heißt auch nicht das du jetzt falsch liegst um Gottes Willen.
Jedenfalls bist du dir da sicher?
Da ist _ beim deinem 122Ps_ ja schon fast Vollgas--> < 180kmh
Aber auf der VW HP steht ja 3/4 vom Tachowert das sind ja eigentlich sogar schon 4500udm!
Na habe nun 8,3L durchschnittsverbrauch beim sportlichem Fahren, scheint ja alles richtig zu laufen.
Oder was habt ihr ca beim zügig fahren?
Aber das bekomm ich bestimmt auch noch gedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Den Ölstand kann man auch mittels VCDS auslesen ... es gibt einen Füllstandssensor für das Kurbelgehäuse, der einen Wert in Millimetern ausgibt.Zitat:
Original geschrieben von MaxPayne6
edit: den Ölverbrauch kann man zufällig nicht digital iwo nachschauen?Die althergebrachte Methode (prüfen mit dem Peilstab) ist allerdings nach wie vor meine bevorzugte ... ich habe keine Lust, vor jeder Ölstandskontrolle den Laptop ans Auto anzuschließen 😁
Och ja sieht bestimmt lustig aus jedesmal den lappi dran zu hängen ;-)
Aber die MFA zeigt das aber auch an wenn der motor was trinken möchte?
habs bis jetzt noch nicht kontrolliert.
denke mal so schnell brauch der auch nichts.
verrat mir doch nochmal bitte wie man zur MFA2 springt?
sehe ich dort den allgemeinen momentanverbrauch den ich seit ich das auto habe fahre?
VG
Hallo,
mir wurde auch von der Frau, die die Übergabe in WOB gemacht hat erzählt, daß man in den ersten 1500 km unter 4000 Umdrehungen bleiben sollte. Dies bedeutet nunmehr tatsächlich 180 laut Tacho im 6. Gang bei 3900 Umdrehungen (1,2 TSI)...
Zitat:
Original geschrieben von GT-syncro
Hallo,mir wurde auch von der Frau, die die Übergabe in WOB gemacht hat erzählt, daß man in den ersten 1500 km unter 4000 Umdrehungen bleiben sollte. Dies bedeutet nunmehr tatsächlich 180 laut Tacho im 6. Gang bei 3900 Umdrehungen (1,2 TSI)...
Also tatsächlich unter 4000 sprich 3900ok?
Das ist ja wirklich ziemlich viel.
und du hast ja noch den 1.2TSI.
Das ist ja dann wirklich schon quasi vollgas.
fehlt nicht mehr viel.
und auf dieses stück kann man auch warten,
Wann fährt man schon wirklich mehr?!
Ähnliche Themen
Auf der Rückfahrt von WOB hatte ich ihn mal so 2-3 min. auf der Drehzahl. War ja schon 150 km gefahren! 🙂
Hatte ja nicht die 4000 überschritten. 🙂 Danach war ich aber wieder deutlich vorsichtiger und habe den Wagen nicht über 2500 Umdrehungen laufen lassen.
Hallo,
ich habe mir gestern meinen neuen G6 Variant aus Wolfsburg abgeholt. Bin damit gleich einmal 600 km
von Wolfsburg nach München gefahren.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Motor sehr heiß wird und in Reifengegend ein sehr auffälliger Geruch auftritt.
Ist das normal.
Aussdem ist ein Teil (keine Ahnung was das macht) schon mit Rost behaftet.
Vielleicht kann mich da ja jemand beruhigen. Ich fahre nämlich morgen 1000 km nach Korsika.
Danke und Grüße
alles normal, die tsi´s werden sauheiss.
und beim neuwagen dünsten erstmal die ganzen plastikteile aus wenn sie warm/heis werden. das stinkt dann. hatte ich auf der fahrt aus WOB auch. und jetzt nach 5000km alles noch gut....
Zitat:
Original geschrieben von AndyVari
Hallo,ich habe mir gestern meinen neuen G6 Variant aus Wolfsburg abgeholt. Bin damit gleich einmal 600 km
von Wolfsburg nach München gefahren.
Dabei habe ich festgestellt, dass der Motor sehr heiß wird und in Reifengegend ein sehr auffälliger Geruch auftritt.
Ist das normal.
Aussdem ist ein Teil (keine Ahnung was das macht) schon mit Rost behaftet.Vielleicht kann mich da ja jemand beruhigen. Ich fahre nämlich morgen 1000 km nach Korsika.
Danke und Grüße
Was die Hitze im Motorraum anbelangt, das kann ich nur bestätigen. Man könnte meinen, VW hat da einen Hochleistungsofen verbaut.
Der TSI wird durch den Turbo, den Abgaskrümmer und den vorne weit oben eingebauten KAT unglaublich heiss 😰
Auch diesen Gestank nach Kunststoff kann ich nur bestätigen, das legt sich aber mit der Zeit.
Was die unglaubliche Hitze im Motorraum allerdings auf die Langlebigkeit für Auswirkungen hat, mag ich nicht zu sagen.
Hoffe einfach mal, dass der TSI nicht wirklich ein thermisches Problem hat, was sich dann z.B. auf die Zylinderkopfdichtung negativ auswirkt.
Schade nur, dass der TSI im Winter trotz der enormen Hitzeentwicklung nur sehr schlecht den Innenraum zu heizen vermag 🙁
Nun ja, inzwischen habe ich 23.000km drauf und er läuft immer noch 😉
Als ob da irgendwas passiert wenn man unter 1500km über 4000 RPM dreht O_o
Hallo,
ich werde meinen neuen Golf am Sonntag in Wolfsburg abholen! Ich hätte da mal eine Frage zum Lack.
Laut Werk ist der Lack ja komplett ausgehärtet, und ich weiß das nach 450 km Heimfahrt
das Auto gleich nach einem Insektenfriedhof aussehen wird! Da ich das Auto nicht per Hand waschen möchte, wollte
ich wissen ob die schonenste Methode das Waschen mit dem Dampfstrahler wäre! Die Mückenreste brennen sich
nämlich immer sehr schnell in den Lack.
Den Motor werde ich auch auf der Heimfahrt erst maximal mit 140 kmH fahren!
Danke für eure Tipps!
Zitat:
Original geschrieben von unsterblich
Als ob da irgendwas passiert wenn man unter 1500km über 4000 RPM dreht O_o
Passiert nix, habe ich schon bei einigen Motoren gemacht 😉
einfahren heisst heutzutage "normal" fahren. zu lasch schadet dem motor, extrem hart auch !!!
aus technischer sicht sind die nahezu einzigen bauteile die sich einarbeiten müssen die kolbenringe heutzutage. diese müssen auch mal ordentlich gegen die zylinderwand gepresst werden damit sie die mikroskopischen unebenheiten weghobeln. die zylinderwand wird übrigens absichtlich "uneben" gebaut ( kreuzschliff) um den einfahrvorgang zu beschleunigen.
wenn wir einen motor sehr lasch bewegen kommen keine vebrennungsdrücke zustande und die kolbenringe polieren eher die zylinderwand anstatt die unebenheit wegzuschaben und sich optimal in die zylinderwand zu drücken ( zylinderverglasung) - der motor verbraucht ein leben lang öl und hat keine optimale leistung.
bei dauervollgas auf der autobahn haben wir zwar die gewünschten hohen verbrennungsdrücke und ordentliche arbeit der kolbenringe aber durch die noch vorhandenen unebenheiten stellenweise auch sehr hohe hitzeentwicklung mit gefahr eines lokalen ölfilmabrisses. an dieser stelle zerkratzen wir dann die zylinderwand wo ebenfalls ein lebenlang öl durchsiffen wird mit entsprechend hohem ölverbrauch.
optimal aus technischer sich wäre es : gibt bei betriebswarmer maschine ruhig vom ersten kilometer kurz vollgas und dreht sie hoch - damit haben wir den verbennungsdruck den wir brauchen. aber fordert kein DAUERvollgas ab damit sich keine temperaturspitzen aufbauen mit gefahr eines lokalen ölfilmabrisses. den motor nicht sinnlos "schonen" und ne zylinderverglasung provozieren.
auf hochdeutsch heisst das nix anderes als allgemein bekannt ist : vom ersten kilometer normal fahren. unter normal heisst es die pferde die man unter der haube gekauft hat auch mal abzurufen, wechselnde drehzahlen zu haben, nicht übertrieben zu schleichen aberauch nicht brutal mit pflasterstein auf dem gaspedal über die bahn zu preschen.
grüsse
Meine Gitte habe ich die ersten 850 km immer so bis max. 3500 U/min gedreht. Alles im Mix 400 km aus Wolfsburg mit Tempomat zurück ( alle 50 km die drezahl/geschwindigkeit gewechselt) und die restlichen 450 km über stadt, autobahn und landstrasse.
bei km stand 870 habe ich mal alles auf der autobahn gegeben und ihn bis zur höchstgeschwindigkeit 20-30 km bewegt. danach bis heute (3000 km) wieder recht locker und ab und an wenn mich die lust gepackt hat mal ein bissel landstrassen hatz 😉
Nen schluck Öl hat er sich bis jetzt noch nicht genommen. Das kenn ich von meinem alten 1.9er noch ganz anders^^
Naja wird schon passen und solange der kübel warm-/ kaltgefahren wird passiert da in meinen augen nix. das mit der enormen hitze entwicklung ist mir aber auch schon aufgefallen.
habe immer das gefühl das dort vorne eine kleine backstube mit eingebaut wurde.
teilweise konnte man gar nicht die motorhaube anfassen da man sich sonst die finger verbrannt hat.
Gruß Olaf
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
wenn wir einen motor sehr lasch bewegen kommen keine vebrennungsdrücke zustande und die kolbenringe polieren eher die zylinderwand anstatt die unebenheit wegzuschaben und sich optimal in die zylinderwand zu drücken ( zylinderverglasung) - der motor verbraucht ein leben lang öl und hat keine optimale leistung.
Da habe ich jetzt 30 Jahre alles falsch gemacht - 😁
Aber meine Böcke haben trotzdem nie Öl verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von GolfSLK
Da habe ich jetzt 30 Jahre alles falsch gemacht - 😁Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
wenn wir einen motor sehr lasch bewegen kommen keine vebrennungsdrücke zustande und die kolbenringe polieren eher die zylinderwand anstatt die unebenheit wegzuschaben und sich optimal in die zylinderwand zu drücken ( zylinderverglasung) - der motor verbraucht ein leben lang öl und hat keine optimale leistung.Aber meine Böcke haben trotzdem nie Öl verbraucht.
ja hast du. gib mal bei google "zylinderverglasung oder "bore polishing" ein und lies mal was die ursache ist.
die 0815 motoren sind trotzdem recht unempfindlich und der ölverbrauch hält sich somit in grenzen. kondenswasser im kurzstreckenbetrieb oder durchgehend lascher fahrweise tut ihr übriges um den olpeilstab feucht zu halten.
übermässiges "streicheln" des motors im einfahrvorgang ist definitv nicht optimal.