GTI einfahren

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Abend,

seit 2 Tagen steht mein neuer GTI nun in der Garage und wartet auf schönes Wetter 🙂 Ich bin nur vorsichtig vom Autohaus bis in meine Garage gefahren und hatte noch keine grosse Zeit mich mit dem Auto zu befassen. Der Verkäufer hat mir eine Stunde lang alles erklärt aber ich war so gestresst das mich das mehr oder weniger genervt hat.

Irgendwie hat er gemeint das ich das Auto ca. 1500 km einfahren müsste. Wie ist das genau? Kann das jemand bestätigen? Weiterhin ist mir aufgefallen das der Kühlmittelstand bei MIN steht. Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

optimales einfahren bedeutet mit wechselnden drehzahlen und belatungen fahren, lieber den motor stärker als normal belasten und auch vollast abfordern, ruhig bewusst bis an den begrenzer ausdrehen , jedoch ohne dauervollgas auf der autobahn. warum ?

bei hoher last presst der verbrennungsdruck die kolbenringe hart gegen den zylinder und passt diese optimal an. wer seinen motor streichelt poliert eher den zylinder und hat ein leben lang schlechtere kompression.

dauervollgas auf der autobahn könnte jedoch an den mikroskopischen unebenheiten im zylinder eine lokale überhitzung und minimalen ölfilmabriss hervorrufen- dann zerkratzt man den zylinder inkl hohem ölverbrauch und ggf sogar motorschaden.

deshalb die offizielle aussage eher behutsam zu fahren , denn das hat höchstens eine etwas schlechtere motorleistung hinterher zur folge- das extreme gegenteil könnte ein motorschaden sein.

für den normalverbraucher heisst das : motor warmfahren und ab sofort normal - sprich mit wechselnden belastungden und drehzahlen jedoch ohne dauervollgas unterwegs sein.

durch die tatsache dass die fertigungstoleranzen besser geworden sind und der motor aus dem oben beschriebenem grund schon vor auslieferung ein paar harte gasstösse beim probelauf gekriegt hat ist es jedoch nahezu egal wie man es macht.

in jedem fall ist die aussage dass bewusst behutsam einfahren dem motor gutes tut aus technischer sicht falsch !

62 weitere Antworten
62 Antworten

Steht im Handbuch.
Ansonsten warmfahren und gut ist!

Nicht über 3500 U/min. drehen die ersten 1500 Km und kein Vollgas. Ab 1000 Km kannst du langsam erhöhen und auch schonmal 4000 U/min. geben.

Voll Stoff erst nach 1500 Km und wenn der Motor (WICHTIG Öltemperatur!) über 80 °C hat.

Grüße
Peter

Zum Thema einfahren da kloppen sich die Leute drüber, was das beste wäre. Die einen sagen schon Gang, die anderen gleich Volllast.

immer vollgas geben wenn motor warm ist, dadurch bekommt er mehr leistung 😁

Ähnliche Themen

Von der VW (D) Homepage:

Immer schön vorsichtig
Was Sie bei einem Neuwagen beachten sollten.

„Ein neues Auto muss eingefahren werden!“ Diesen Satz kennen die jüngeren Neuwagenbesitzer unter uns wahrscheinlich gar nicht mehr. Doch auch wenn die Zeiten, in denen Neufahrzeuge mit so genannten Einfahrölen befüllt werden mussten, längst vorbei sind, empfiehlt Volkswagen nach wie vor einen behutsamen Start ins Autoleben. Die Zylinderfertigung hat zwar inzwischen ein qualitativ so hohes Niveau, dass es kaum noch Unebenheiten gibt, die durch die Kolbenbewegungen abgerieben werden.
Aber trotz verbesserter Zylinderoberflächen, richtig eben sind diese bei Neuwagen eben auch nicht. So weist der Motor während der ersten Betriebsstunden eine höhere innere Reibung auf. Es kann zwar mittlerweile auf einen frühen Ölwechsel, mit dem früher die abgeschmirgelten Metallspäne entfernt wurden, verzichtet werden, aber die ersten gut tausend Kilometer sollten mit maximal Dreiviertel der Höchstdrehzahl gefahren werden. Wer sofort Vollgas gibt, riskiert überhöhten Ölverbrauch, weil die Zylinderoberflächen nicht geglättet, sondern großflächig abgetragen werden. Und das kann eine verringerte Lebensdauer des Motors zur Folge haben.

Motor immer sorgfältig warm fahren

Die zu erwartende Haltbarkeit des Triebwerks ist allerdings nicht nur von der Behandlung während der ersten Kilometer abhängig, sondern auch von einem schonenden Umgang danach. Generell sollte ein Motor nicht hoch gedreht werden, bevor das Öl eine Temperatur von gut 80 Grad Celsius erreicht hat. Das gilt vor allem für Turbo- und Dieselmotoren. Frühes Hochschalten schont außerdem die Umwelt, weil weniger Sprit verbraucht wird und weniger Schadstoffe emittiert werden.

Bei neuen Dieseltriebwerken sollte der Ölstand bei jedem Tankstopp kontrolliert werden, denn die Selbstzünder neigen zu erhöhtem Ölverbrauch. Seine Betriebstemperatur erreicht ein Motor – je nach Ölmenge – ab etwa fünf Kilometern Fahrtstrecke, im Winter sind es meist noch weit mehr. Drehzahlschwankungen sind für einen neuen Motor dagegen sogar wünschenswert. Nach Meinung des ADAC bekommt das Fahren auf kurvigen Landstraßen neuen Autos besser als lange Autobahnfahrten mit konstant hohen Drehzahlen.

Genauso wie der Antrieb benötigen auch Stoßdämpfer, Bremsen und Reifen eine Zeit, bis sie voll belastbar sind. Erst wenn sich Bremsbeläge und -scheiben „eingeschliffen“ haben, können die Bremsen schnell und richtig dosiert verzögern. Gleiches gilt, wenn die Bremsanlage generalüberholt wurde. Wer mit neuen Reifen unterwegs ist, sollte beachten, dass sie – richtigen Luftdruck vorausgesetzt – ihre optimale Haftungsfähigkeit erst nach rund 300 Kilometern erreichen. Die Stoßdämpfer sind im Neuzustand manchmal etwas schwergängig. Wem das zu unkomfortabel ist, kann mit Fahrten über Kopfsteinpflaster Abhilfe schaffen. Das Schütteln trägt dazu bei, dass sich die Federn und Dämpfer schneller „einarbeiten“. Neue Fahrzeuge sollten auch so oft wie möglich gelüftet werden. Frischer Kunststoff verursacht fertigungsbedingte Ausdünstungen, die aber nicht unbedingt gesundheitsschädlich sind. Allerdings können sie nachweislich müde machen. Insgesamt gilt für Fahrten mit neuen Autos besonders vorausschauend und defensiv zu fahren.

Die wichtigsten Regeln beim Einfahren eines neuen Autos:

- Auf den ersten 1.000 Kilometern Vollgas vermeiden und mit maximal Dreiviertel der Höchstdrehzahl fahren.
- Mit mäßigen Drehzahlen fahren, bis das Motoröl 80 Grad Celsius erreicht hat. Das gilt besonders für Turbo- und Dieselmotoren.
- Bremsanlage richtig „einbremsen“. Es dauert einige Kilometer und Bremsmanöver, bis sich Beläge und Scheiben eingeschliffen haben. Das gilt auch für generalüberholte Bremsen.
- Geringere Bremswirkung durch stärkeren Pedaldruck ausgleichen.
- Vor allem neue Dieselmotoren neigen zu erhöhtem Ölverbrauch. Den Ölstand bei jedem Tankstopp kontrollieren.
- Neue Stoßdämpfer sind manchmal auf den ersten Kilometern etwas schwergängig.
- Reifen erreichen erst nach 300 Kilometern die höchste Leistungsfähigkeit.
- Neufahrzeuge so oft wie möglich lüften. Neuer Kunststoff dünstet aus.

Da sich bei VW die URL öfter ändert, habe ich den Text kopiert.

VG myinfo

den Kühlmittelstand war bei mir auch auf min ist mir aber erst nach 2000km aufgefallen,keine Ahnung warum die so wenig reinfüllen.Bin zum Händler, der hat mir anstandslos nachgefüllt.
Zum Einfahren fahr einfach die ersten 1000km nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen,der Turbo möchte eingefahren werden.Vermeide Vollgas, ansonsten mache häufige Drehzahlwechsel,also den Tempomat würde ich erstmal nicht verwenden.Ansonsten viel Freude mit Deinem Auto,du hast ne gute Wahl getroffen 🙂

Hab meinen GTI als Werkswagen mit 3.000 km übernommen, deshalb war Einfahren kein Thema mehr. Hätt ich nen ganz Neuen, würd ich wahrscheinlich (ob jetzt wirklich notwendig oder nicht) sicher auch die ersten 1.000 - 1.500 km "vorsichtig" damit umgehn. 🙂

Man muss ja nicht gleich bis in den roten Bereich drehen, das kannst du nach 1,5 Monaten immer noch machen... 😁

Bezüglich Kühlmittelstand: Ist mir bei meinem auch leicht rätselhaft. Obwohl es eigentlich nicht sein dürfte (da ja geschlossenes System...), hab ich schon öfters hier oder in anderen Foren von leichtem Kühlmittelverbrauch beim GTI (und auch anderen Gölfen) gelesen. Auch meiner hat minimalen "Verlust", woher das genau kommt weiß ich auch nicht. Aber ich mach mich da auch nicht verrückt, einfach regelmässig kontrollieren und bei Bedarf einen Schluck Kühlmittel (G 12 Plus Plus) und/oder Wasser nachfüllen, dann sollte das kein Problem sein. Wirklich übermässigen Verlust hab ich nicht.

Wenn bei dir der Stand auf Min. steht würd ich einfach auch etwas (vom richtigen) Kühlmittel nachfüllen...

Gruß und viel Spass mit deinem GTI

Tobi

Gib einfach Gas und gut ist oder lies das Bordbuch!!! 🙄

Mein Servicetechniker erklärte, das Absinken des Kühlmittelstandes bei einem Neufahrzeug rühre von den fabrikneuen Schläuchen, die unter der Einwirkung von Druck und Hitze im System ihren Querschnitt und damit ihr Volumen minimal vergrößerten. Spätestens nach 5.000 km sollte dieses Phänomen verschwunden sein und der (ergänzte) Füllstand im Ausgleichsbehälter fortan konstant bleiben.

das bisschen Kühlmittel kannste mit Leitungswasser auffüllen, macht die Werkstatt auch nicht anders 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Mein Servicetechniker erklärte, das Absinken des Kühlmittelstandes bei einem Neufahrzeug rühre von den fabrikneuen Schläuchen, die unter der Einwirkung von Druck und Hitze im System ihren Querschnitt und damit ihr Volumen minimal vergrößerten. Spätestens nach 5.000 km sollte dieses Phänomen verschwunden sein und der (ergänzte) Füllstand im Ausgleichsbehälter fortan konstant bleiben.

Und wenn, ist es halt trotzdem blöd, dass viele VW´s bei der Neuwagenübergabe mit einem Minimumstand ausgeliefert werden. Wenn man sowas weiß, sollte mindestens Maximum drin sein.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und wenn, ist es halt trotzdem blöd, dass viele VW´s bei der Neuwagenübergabe mit einem Minimumstand ausgeliefert werden. Wenn man sowas weiß, sollte mindestens Maximum drin sein.

Hey, Kühlmittel und Wasser kosten auch Geld. Für die 0,15 Liter zwischen Min und Max, die bei Auslieferung fehlen, werden pro Auto mindestens 2 Cent gespart. Ähnliches gilt für Motoröl.

Denkt doch 'mal betriebswirtschaftlich ...

Wer Ironie findet, darf sie behalten ...

Also ich finde keine Ironie...
Was mich wundert ist, dass das Scheibenwischwasser voll ist😁

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Was mich wundert ist, dass das Scheibenwischwasser voll ist😁

Der erste VW-Werker, der das liest, macht sicher noch heute einen -später dann prämierten- Verbesserungsvorschlag und die Maßnahme wird in der Woche nach Weihnachten bereits umgesetzt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen