1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. einfahren ja oder nein?

einfahren ja oder nein?

BMW 3er F30

Hallo Zusammen,

am Dienstag ist es nun soweit da hole ich meinen BWM in München ab 🙂

Aber man hört ja viel wiedersprüchliches wenn es um das einfahren geht.

Der Händler hat gemeint man müsse den F30 1500 km einfahren und solle erstmal nicht schneller als 160 km/h fahren.

Ein Bekannter hat mir das auch bestätigt er hat mal gemeint er hätte seinen BMW (E90 glaube ich wars) nicht eingefahren und der Motor war nach 50000 km hinüber.

Wie ich im Forum hier auch gelesen habe wurde auch gesagt dass man den F30 garnicht mehr einfahren müsse und man solle in der Anfangszeit nur darauf achten das ganze Drehzahlband gleichmässig zu nutzen.

Aufjedenfall gibts da sehr viele gegensätzliche Meinungen. Ich bin mal gespannt was mir im Werk bei Abholung empfohlen wird. Aber ich denke ich halte mich am Anfang erstmal mit dem Gasfuß zurück 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Eben. Es ist doch bei fast allen Gebrauchten auf dem Markt so:

- Vorführfahrzeuge
- Leasingwagen
- Mietwagen

Keine dieser Fahrzeuge wurde jemals irgendwie eingefahren. Niemand dürfte sich mehr einen Gebrauchten kaufen, wenn er ein 'korrekt' eingefahrenes Fahrzeug haben möchte, weil es das fast nicht mehr gibt.

Witzig. Stichwort These und Antithese im Internet. Bei uns (= Firma) wird JEDER Leasingwagen eingefahren. Vielleicht keine 2000km, aber 1000km mit Sicherheit. Und bei meinen Mietwagen in den vergangenen zehn Jahren mit weniger als 2000km auf der Uhr (und das waren einige) habe ich immer auf sauberes Einfahren geachtet, d.h. ordentlich auf die Motortemperatur achten, nicht zu hoch drehen.

Ich gehe mit Mietwagen nicht anders um, als mit meinen eigenen.

81 weitere Antworten
81 Antworten

einfahren ja . aber auch nicht übertreiben

was viel wichtiger ist das der motor immer erst warm gefahren wird . Und nicht gleich rein und voll gass.

Prognose: Das Topic wird (wie immer) über 20 Seiten füllen. Jedes Jahr 1x gibt es so ein Thema 😁

Dazu meine Standard-Antwort: Mein Nachbar war über 30 Jahre Kfz Meister bei der örtlichen Polizei (Großstadt). Kein einziger Einsatzwagen wurde weder eingefahren, geschweige denn warmgefahren im laufenden Betrieb. Gab es mehr Motorschäden oder Schäden an angrenzenden Teilen als üblich: Nein. Null, gar nicht 🙂

Fazit: Auch wenn es in der BDA steht. Die Sache ist rein psychologisch. Ok, ich fahre die ersten 500km auch kein Vollgas, einfach wegen dem Seelenfrieden. Obwohl ich aufgrund des Leasingfahrzeugs darauf gar keine Rücksicht nehmen müsste. Da kommen wir zum anderen Punkt: Die abertausenden Leasing Autos werden auch nie eingefahren (zumindest etwa 90% nicht). Die kommen dann zu den Händlern und NL zurück und gehen ganz normal als Gebrauchte in den Verkauf.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Prognose: Das Topic wird (wie immer) über 20 Seiten füllen. Jedes Jahr 1x gibt es so ein Thema 😁

Dazu meine Standard-Antwort: Mein Nachbar war über 30 Jahre Kfz Meister bei der örtlichen Polizei (Großstadt). Kein einziger Einsatzwagen wurde weder eingefahren, geschweige denn warmgefahren im laufenden Betrieb. Gab es mehr Motorschäden oder Schäden an angrenzenden Teilen als üblich: Nein. Null, gar nicht 🙂

Mein Nachbar ist 20 Jahre lang jeden Sommer nach Mallorca geflogen. Er ist immer sicher geflogen. Flugzeuge können also nicht abstürzen.

Fazit: von Einzelfällen kann man nicht auf eine gesamtheit schließen. Es geht ja immer um Wahrscheinlichkeiten. Außerdem sagt ja niemand, dass fehlendes Einfahren in einem kapitalen Motorschaden endet.

Ich habe meinen BMW mit 450 km übernommen. Für mich besteht Einfahren darin, den Motor immer warm fahren und dann ab und an auch mal die Leistung abzurufen. Ich halte es für sehr wichtig mit dem neuen Motor nicht nur Kurzstrecke zu fahren, sondern bewusst weitere Fahrziele auszuwählen. Das hat den Effekt, das der Motor in der Einlaufphase möglichst im warmen Zustand gefahren wird und die ersten "lästigen" 2.000 km schneller um gehen.🙂

Wie heißt es so schön, darüber streiten sich die Geister.

Was ist denn mit dem Vorführfahrzeugen ?!?! Werden diese auch den Interessenten erst ab 2.000km übergeben bzgl. der Probefahrt.

Ich werde auch 500km einfahren – und gut ist.
Mein Fahrzeug bekomme ich endlich am 7.Januar, kann es kaum noch erwarten. Habe z.Z. 320d F30 als Leihfahrzeug, sollte eigentlich einen 320i bekommen, wie auch immer. Diesel fahren ist nicht meine Welt, aber die paar Tage bekomme ich auch noch rum. Hat hier einer Informationen über das PPK, kommt es jetzt im Januar.

Ich wünsche allen hier fröhliche Weihnachten !!

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter


Prognose: Das Topic wird (wie immer) über 20 Seiten füllen. Jedes Jahr 1x gibt es so ein Thema 😁

Dazu meine Standard-Antwort: Mein Nachbar war über 30 Jahre Kfz Meister bei der örtlichen Polizei (Großstadt). Kein einziger Einsatzwagen wurde weder eingefahren, geschweige denn warmgefahren im laufenden Betrieb. Gab es mehr Motorschäden oder Schäden an angrenzenden Teilen als üblich: Nein. Null, gar nicht 🙂

Mein Nachbar ist 20 Jahre lang jeden Sommer nach Mallorca geflogen. Er ist immer sicher geflogen. Flugzeuge können also nicht abstürzen.

Fazit: von Einzelfällen kann man nicht auf eine gesamtheit schließen. Es geht ja immer um Wahrscheinlichkeiten. Außerdem sagt ja niemand, dass fehlendes Einfahren in einem kapitalen Motorschaden endet.

Wenn jemand über 30 Jahre viele tausend Einsatzfahrzeuge gewartet hat, dann ist das kein Einzelfall, sondern repräsentativ. Ich warte ansonsten immer noch auf empirische Belege, dass fehlendes Einfahren irgendwelche späteren Schaden begünstigt. Gibt es nicht 😉 .. und wird es auch nie geben. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Marc25121971


Wie heißt es so schön, darüber streiten sich die Geister.

Was ist denn mit dem Vorführfahrzeugen ?!?! Werden diese auch den Interessenten erst ab 2.000km übergeben bzgl. der Probefahrt.
...

Eben. Es ist doch bei fast allen Gebrauchten auf dem Markt so:

- Vorführfahrzeuge
- Leasingwagen
- Mietwagen

Keine dieser Fahrzeuge wurde jemals irgendwie eingefahren. Niemand dürfte sich mehr einen Gebrauchten kaufen, wenn er ein 'korrekt' eingefahrenes Fahrzeug haben möchte, weil es das fast nicht mehr gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Eben. Es ist doch bei fast allen Gebrauchten auf dem Markt so:

- Vorführfahrzeuge
- Leasingwagen
- Mietwagen

Keine dieser Fahrzeuge wurde jemals irgendwie eingefahren. Niemand dürfte sich mehr einen Gebrauchten kaufen, wenn er ein 'korrekt' eingefahrenes Fahrzeug haben möchte, weil es das fast nicht mehr gibt.

Witzig. Stichwort These und Antithese im Internet. Bei uns (= Firma) wird JEDER Leasingwagen eingefahren. Vielleicht keine 2000km, aber 1000km mit Sicherheit. Und bei meinen Mietwagen in den vergangenen zehn Jahren mit weniger als 2000km auf der Uhr (und das waren einige) habe ich immer auf sauberes Einfahren geachtet, d.h. ordentlich auf die Motortemperatur achten, nicht zu hoch drehen.

Ich gehe mit Mietwagen nicht anders um, als mit meinen eigenen.

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Mein Nachbar ist 20 Jahre lang jeden Sommer nach Mallorca geflogen. Er ist immer sicher geflogen. Flugzeuge können also nicht abstürzen.

Fazit: von Einzelfällen kann man nicht auf eine gesamtheit schließen. Es geht ja immer um Wahrscheinlichkeiten. Außerdem sagt ja niemand, dass fehlendes Einfahren in einem kapitalen Motorschaden endet.

Wenn jemand über 30 Jahre viele tausend Einsatzfahrzeuge gewartet hat, dann ist das kein Einzelfall, sondern repräsentativ.

Es gibt wahrscheinlich auch viele Flugezugmechaniker, die 30 Jahre lang Flugzeuge gewartet haben, von denen noch nie eines abgestürzt ist. Können sie deswegen repräsentative Aussagen zu Flugzeugabstürzen machen?

Zitat:

Ich warte ansonsten immer noch auf empirische Belege, dass fehlendes Einfahren irgendwelche späteren Schaden begünstigt. Gibt es nicht 😉 .. und wird es auch nie geben. 🙂

Das ist auch überhauptnicht der Punkt. Verstehe das Einfahren doch einfach als Sicherheitsmaßnahme. Es kann doch sein, dass während des Zusammenbaus des Fahrzeugs im Werk irgend ein Mangel entstanden und unentdeckt geblieben ist. Wir sind uns doch sicherlich einig, dass es ziemlich bescheuert wäre, ein neues Auto beim Händler abzuholen, direkt auf die Autobahn zu gehen, auf 220 km/h beschleunigen um dann zu merken, dass einem der Motor um die Ohren fliegt, weil sich irgend ein Teil nicht wie erwartet verhalten hat. Also ist es doch sinnvoll die Leistung immer mehr zu steigern, damit etwaige Anfangsdefekte eben bei geringeren Geschwindigkeiten auftreten.

Darüber hinaus müssen Bremsen und Reifen ja sowieso eingefahren werden.

Zitat:

Original geschrieben von Chucker


Ich gehe mit Mietwagen nicht anders um, als mit meinen eigenen.

Das kann ich für mich genauso bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von Chucker


Ich gehe mit Mietwagen nicht anders um, als mit meinen eigenen.
Das kann ich für mich genauso bestätigen.

So isses, warum soll ich andere Autos quälen, wenn ich´s mit meinem eigenen niemals tun würde?

Und dass Mietrüben (nicht immer aber eben manchmal) mehr Öl benötigen als sorgsam behandelte Autos, ist ebenfalls kein Geheimnis.

Ich hab´s hier schon öfter geschrieben: Es gab vor einigen Jahren einen guten Bericht von Motoringenieuren, die klar dargelegt haben, dass gerade moderne Motoren mit ihren geringen Fertigungstoleranzen einer sorgsamen Einfahrprozedur nicht abgeneigt sind.

Gruß, jochen

Ich habe im November d.J. einen 328i (F30) vom BMW-Fuhrpark mit 1400 km auf dem Tacho gekauft.
Bei den Sommerrädern 18" Dunlop Sport fehlen bei 2 Rädern 2 mm Gummi und den andern 1 mm. Und das nicht achsweise sondern seitenweise. Soweit die Einfahrgewohnheiten von BMW selbst. Dazu trotz mehrfacher Rückfrage keine Auskunft.

Mein 330i (E90) mit 20000 km hatte bei der Inzahlungnahme genau diese Werte achsweise.

Permanent aktive SSA und viel Stadtverkehr hat sicher mehr Einfluss auf die Lebensdauer des Antriebs als Einfahren oder eben nicht.

Dass ein Motor gleich um Jahre früher auseinanderfällt, nur weil er nicht eingefahren wurde, ist sowieso Unsinn. Von daher kann der Herr Polizeimechaniker gar keinen Unterschied sehen. Wenn, dann äussert sich der Unterschied höchstens in geringem Leistungsunterschied und mehr Ölverbrauch. Aber sogar das ist fraglich, ob es am Einfahren liegt oder an der Serienstreuung.

Bezüglich Vollgas bei kaltem Motor muss man sagen, dass moderne Öle auch bei Minusgraden schon sehr gut schmieren.

Ich fahre Autos immer ein und warm, denn schaden wird es sicher nichts und im Zweifel hilft es eventuell etwas.

Aber sogar hier gibt es eine gegenteilige Meinung:
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html

Also egal was man macht, es ist sowieso falsch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen