eine Winterreise mit "Blindflug" und "Karies" und ohne Wärme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Jungs,

zum Ersten Mal konnte ich mit meinem Freund Mondeo eine längere Reise bei Minusgraden machen.

Von Zuhause ganz nach hinten in Österreich und über München wieder zurück. Rund 3.000 km in knapp 4 Tagen.

An Problemen hatte ich:

1. Bei Temperaturen um - 10 Grad Celsius und Stellung der Temperatur-Automatik auf 25 Grad wurde es im Auto so "warm" dass ich es mit meinem dicken Winterpulli und Sitzheizung auf Dauer-Ein gerade mal so ausgehalten habe ohne zu zittern.

2. Durch den Sprühnebel verdrecken nicht nur wie bekannt die Seitenscheiben, auch die Aussenspiegel ziehen den Dreck magisch an. Das hatte ich bei meinen bisherigen Autos (A6) gar nicht. Schaut mal das Foto an. Besonders schön kommen die Ghia-X Chromteile am Luftaustritt links in der Spiegelung zur Geltung. In der Dämmerung sieht man vom nachfolgenden Verkehr auf der linken Spur nichts mehr!

3. Die grösste Überraschung gab es bei der ersten Pause, als ich in die Autobahnausfahrt gerollt bin. Plötzlich war ein kratzendes, singendes, heulendes, pfeifendes Geräusch zu hören. Es dauerte ein wenig bis ich realisierte, dass nur bei Fahrt im dritten und vierten Gang der Krach da war. Getriebeschaden?

Den Rest der Reise bin ich möglichst 1. - 2.- 5.- 6.- Gang gefahren. Zum Glück zieht der 2,2 TDCI so schön durch. Es lässt sich nicht immer vermeiden in den Dritten oder den Vierten zu schalten, so kann ich berichten, dass das Heulgeräusch mit zunehmender Laufleistung zunimmt und sich beim Gas geben im Vierten sich ins infernalische steigert. 😕

Morgen früh darf mein Meister vom FFH mit mir eine kleine Tour machen. Ich bin gespannt ob Getriebe repariert oder ausgetauscht werden. 😛

Ach ja: Laufleistung bisher 35.000 km

Beste Antwort im Thema

Weiterkloppen - funktioniert nur, wenn sich mindestens 2 über ein und das selbe Thema streiten. Das passiert hier nicht, denn
das zusammenhängende LESEN und inhaltliche Erfassen eines Themas scheint immer mehr in weite Ferne zu rücken.

Zitat:

Einmal mehr anhalten und sauber machen geht auch

Im Regen anhalten und Wasser auf der Scheibe sauber machen?😕

Schade das mein Auto keine 230V Steckdose für einen Fön hat.

Zum 100x, es geht um Wasser was vom Himmel fällt und nicht um Dreck. LESEN!!! LESEN!!! LESEN!!!

Zitat:

mit Kindern immer sinnvoll, das Anhalten

Ja, meine rennen mit Vorliebe bei so richtigem Sauregen auf Autobahnparkplätzen rum, springen in große Pfützen und setzen sich dann nach 2 Minuten triefend und klatschnass ins Auto. Das machen wir schon immer so.

Schulterblick hatten wir als "LÖSUNG" ja auch schon. Garantiert hat noch niemand in seinem MK4 einen Schulterblick nach links versucht, sonst würden solche "Empfehlungen" gar nicht erst erscheinen.
Wer es probieren möchte - bitte während der Fahrt und nicht in der Garage!!
Wer im Regen alle 1500m anhält und sein Auto von Nässe befreit, hat ein Problem für welches wiederum andere Foren zuständig sind.

Ich habe jetzt auf das Reserverad im Kofferraum mal bissl mehr Luft aufgepummt, dass soll ja auch helfen. Nur rein vorsorglich, falls eine weitere Empfehlung in diese Richtung kommen sollte.

So, jetzt habe ich mal so richtig dummes Zeug geschrieben und möchte auch 5x grün.😁

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bartik


Hallo Leute,

am Freitag war ich unterwegs nach Aachen und den ganzen Weg hat es gep...st wie aus Kübeln. Insgesamt dreimal ist Wasser auf die Seitenscheiben gelaufen und hat ein kleines Fleckchen davon erzeugt, was hier in diesem Thread beschrieben wird. Auf dem Foto ist eine ca. 5cm lange "Pfütze" von schimmerndem Wasser ganz in der Ecke der Seitenscheibe, sonst läuft das Wasser weg und behindert die Sicht somit nicht.
Wie ich schon erwähnt habe, ist es auf dem ca. 250km langem Weg nur etwa dreimal passiert, immer bei ca. 140 km/h, wenn ich hinter jemandem gefahren bin. Nachdem der Vordermann verschwunden war, wurde die Scheibe nach ca. einer halben Minute trocken.

Also kann ich auch nach der Feuerprobe sagen - die neuen Spiegel scheinen wirklich zu funktionieren.

Gruß, Bartik

Ehrlich? - Bei meinen Alten sieht es genau so aus, jetzt bei normalen Regen.

Differenzierter wird man es erst wieder im Winter beobachten können, wie und wo sich die Salzkruste festsetzt. Ich glaube das ist das schlimmere Problem.

Das einzige was mir auffällt an Deinem Bild, im unteren "Dreieck" der Seitenscheibe gibt es keine Verwirblung mehr. Das war bei den alten anders.

Zitat:

Original geschrieben von jenson501



Das einzige was mir auffällt an Deinem Bild, im unteren "Dreieck" der Seitenscheibe gibt es keine Verwirblung mehr. Das war bei den alten anders.

Hmm, vielleicht war diese Verwirbelung die Ursache für den "Pfützenwachstum"... Wie auch immer, wenn sich meine Seitenscheiben im Regen weiter so verhalten, wie bis jetzt, hab ich keinen Grund zum Meckern.

Gruß, Bartik

Zitat:

Original geschrieben von Bartik



Zitat:

Original geschrieben von jenson501



Das einzige was mir auffällt an Deinem Bild, im unteren "Dreieck" der Seitenscheibe gibt es keine Verwirblung mehr. Das war bei den alten anders.
Hmm, vielleicht war diese Verwirbelung die Ursache für den "Pfützenwachstum"... Wie auch immer, wenn sich meine Seitenscheiben im Regen weiter so verhalten, wie bis jetzt, hab ich keinen Grund zum Meckern.

Gruß, Bartik

Kann durchaus sein. Aus diesem "Dreieck" baut sich dann der Wasserfilm auf und wird durch den Fahrtwind schön über die Scheibe verteilt.

Ist jedenfalls bei mir so.

1. Durch den kürzeren Abstand des Neuen zum Holm kann es durchaus sein, das der Luftstrom besser durchgeleitet wird.

2. Habe es mit einem aufgeklebten provisorischen Spoiler( Türkantenschoner ) versucht mit dem Alten am Holm - keine Besserung.

Versuche es jetzt mal am Spiegelgehäuse ( berichte dann später ).

3. Ein anderes Problem bei den Alten ist das Wasser von der Frontscheibe - es wird über die Seiten auf die Seitenscheibe gedrückt.

Hierbei ist zu bemerken, das die seitlichen Platikabdeckungen an der Frontscheibe nicht das weggewischte Wasser über das Dach leiten    

können. Ergo, vieles geht über die A-Säule zur Seitenscheibe.

Zu beobachten ist auch, das die seitlichen Platikteile oben am Dach mit dem Blech abschließen. Dort kann einfach kein Wasser durch aufs

Dach. Habe mir etwas drunter gemacht, seitdem ist es ein bisschen besser und ich sehe nun Wasserfäden die übers Dach ablaufen, wenn auch 

nicht alles.

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? 

Zitat:

Original geschrieben von jenson501


Ein anderes Problem bei den Alten ist das Wasser von der Frontscheibe - es wird über die Seiten auf die Seitenscheibe gedrückt.
Hierbei ist zu bemerken, dass die seitlichen Platikabdeckungen an der Frontscheibe nicht das weggewischte Wasser über das Dach leiten können. Ergo, vieles geht über die A-Säule zur Seitenscheibe.
...
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ja, so ist es. Diese Plastikleiste an der Fahrer-seitigen A-Säule wird nach oben hin zu schmal. In der unteren Hälfte ist die Kante noch breit genug, in der oberen leider nicht.

Wenn es mal eine geänderte Leiste geben sollte, würde sich das Problem sicher nochmal deutlich verbessern.

Ich hoffe, wir bekommen dies dann hier mit. Das Teil kann ja wohl nicht viel kosten und ließe sich auch leicht selbst austauschen.

Ähnliche Themen

Es ist schon wahr, dass wenn ich die Sprühanlage länger betätige, dass schon Wasser auf die Seitenscheibe kommt. Das kenne ich von anderen Autos auch. Aber es kann schon sein, dass dieser Plastikteil an der A-Säule auch mitverantwortlich ist, bzw. war. Hat jemand schon diesen Teil bei Mondeos vor und nach 02/2009 verglichen? Sind die gleich?

Gruß, Bartik

Hallo

Vielleicht könnte jenson501 mal ein bild machen was und wie er es unter die Plastikabdeckung gemacht hat.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo 2,3


Hallo

Vielleicht könnte jenson501 mal ein bild machen was und wie er es unter die Plastikabdeckung gemacht hat.

mfg

Aber JA doch, Jungs.

Habe am Wochenende nochmals bei regen getestet und eine kleine "Entdeckung" gemacht.

Die seitlichen Plastikteile an der Frontscheibe habe ich einfach nach oben gebogen! Darf man nicht zu sachte aber auch nicht zu dolle machen - und siehe da, kein Wasser geht mehr über die A-Säule zur Seitenscheibe. Das mit dem drunterklemmen hatte mir nicht gefallen und war auch nur provisorisch. Aber jetzt ist alles paletti.

Mit dem "Spoiler" am Spiegelgehäuse mache ich diese Woche noch. So wie Foto funzt es jedensfalls nicht. 

Nicht-geholfen

Leiste01

Gebogen01

Leiste02

Gebogen02

Leiste03

Gebogen03

Muss jetzt auch meine Erfahrung dazu schreiben ...
Am Freitag fuhr ich auf der Autobahn mit rund 140 km/h bei Regen - KEIN einziger Tropfen auf den Seitenscheiben, egal wie stark es geregnet hat (bei stärkerem Regen natürlich nicht 140 sondern rund 100-120 😉 )
Erst bei einer Geschwindigkeit um 80 km/h und darunter tröpfelte es leicht bis mittel vom Aussenspiegel auf die Seitenscheibe, aber nicht mehr oder weniger als bei anderen Fahrzeugmarken auch.

Einzig, was ich komisch finde - beim Betätigen der Waschanlage um die 50km/h wird die Seitenscheibe zugenässt. Bei Geschwindigkeiten darunter oder darüber ist wieder nichts...

Hatte keine Möglichkeit Photos zu machen und mit dem Handy bei voller Fahrt auf einer regennassen Autobahn ist mir zu abenteuerlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von jenson501



Aber JA doch, Jungs.
Habe am Wochenende nochmals bei regen getestet und eine kleine "Entdeckung" gemacht.
Die seitlichen Plastikteile an der Frontscheibe habe ich einfach nach oben gebogen! Darf man nicht zu sachte aber auch nicht zu dolle machen - und siehe da, kein Wasser geht mehr über die A-Säule zur Seitenscheibe.

Bist Du Dir ganz sicher, dass die Frontscheibe nach dieser Biege-Aktion noch dicht ist? 😉 Auf den Bildern sieht es schon ziemlich grenzwertig aus.

Das Plastikteil ist seitlich verklebt. Die Scheibe liegt extra im Mörtel.
Bei mir hat's danach jedenfalls nicht reingeregnet. 

Hab mir die Bilder von jenson nochmals genauer angesehen ...

@ Bartik:
Ist bei Deinem Mondi (ist ja so gut wie das selbe Baudatum als meiner) die Windschutzscheibe auch so konstruiert, daß sie von unten nach oben nicht "gerade" eingebaut ist, sondern "versetzt", sprich sie ist unten fast eben mit der Dichtung und oben beim Dachansatz tiefer hinein versetzt?!

ich mache heute einmal ein paar Photos damit es klar wird was ich meine...

Zitat:

Original geschrieben von PatOne



@ Bartik:
Ist bei Deinem Mondi (ist ja so gut wie das selbe Baudatum als meiner) die Windschutzscheibe auch so konstruiert, daß sie von unten nach oben nicht "gerade" eingebaut ist, sondern "versetzt", sprich sie ist unten fast eben mit der Dichtung und oben beim Dachansatz tiefer hinein versetzt?!

He, so auf Anhieb weiß ich nicht. Gestern hab ich zwar ganze Menge Zeit im Auto (und Stau) verbracht, aber auf so was hab ich nicht geachtet. Wenn ich mich daran erinnere, werde ich morgen gucken... Aber eigentlich sollten alle Mondi nach 02/2008 gleich sein, seitdem wird doch das "aktuelle" Modell gebaut, oder?

Gruß, Bartik

Deine Antwort
Ähnliche Themen