Eine traurige Bilanz A4 2.0 TDI PD 125 kw

Audi A4 B7/8E

Fahre seit Mai 2009 also seit 9 Monaten den B7 Avant 2.0 125 kw. BJ 2007, Gekauft wurde der Wagen mit ca 70 tkm und der jetzige stand ist 80 tkm

seit dem ich den Wagen besitze wurden folgende Reparaturen durchgeführt.

1.Ölkühler getauscht.. 70 % Kulanz
2.Diferenzdrucksensor gewechselt... 70 % Kulanz
3. Ultraschalreinigung der PD Elemente Kostenübernahme durch Audi
4. vor ein Paar Tagen dann Stehen geblieben auf der Landstrasse und das Ergebnis... Eine Pumpedüse des zweiten Zylinders hat den Geist aufgegeben 70 % Kulanz

Hätte ich keine Gebrauchtwagengarantie währe ich jetzt ca. 2000 € los..

Ist das Alles ??????oder womit muss ich dem nächst rechnen????
Und das bei einem Auto was keine 3 Jahre als ist und gerade mal 80 tkm auf dem Tacho....
Jetzt habe ich noch die Gebrauchtwagengarantie und was ist danach???
Bin vorher den B6 1.9 tdi 96 kw gefahren hatte eine Fahrleistung von 200 tkm in 5 Jahren und keine Probleme ausser ein Festgefahrenes Scheibenwischgestänge.

Überlege ernsthaft das Auto zu verkaufen und was anderes zu Kaufen denn so habe ich angst was als nächstes den Geist aufgibt.

Habe die Suchfunktion benutzt aber leider kein Thead gefunden der die typischen Krankheiten des 125 kw zusammenfast. Man könnte ja den Thead nutzen und hier die erfahrungen zusammen tragen.mit BJ und KM Leistung...

Beste Antwort im Thema

nuechtern betrachtet ist diese thematik fuer sich auch nur eine traurige fortsetzung der allgemeinen verschwendungssucht die unsere gesellschaft langsam aber sicher von innen zerfrisst. wie verantwortungslos muss man mit ressourcen umgehen, um absichtlich irgendwelchen plunder zusammen zu schustern, der mit etwas glueck nur die (ausserst spaerlich bemessene) garantiezeit ueberlebt ?

eigentlich kann man nur eins machen - den kompletten laden boykottieren, mit allen marken die dazu gehoeren. bloss gut, dass dem grossteil der kaeufer mehr darin liegt ein aufgeschaeumtes armaturenbrett zu befummeln als mit dem ersten motor das fahrzeugende zu erreichen, sonst koennen die ihren laden direkt dicht machen.

schlussendlich frage ich mich immer wieder aufs neue, wie herr piech als ingenieur von altem schrot und korn eigentlich damit klarkommt, dass ausgerechnet sein laden so einen unterirdischen schrott auf die menschheit loslaesst.

gruesse vom doc (der eher zu fuss geht, als irgendwas von volkswagen zu fahren)

72 weitere Antworten
72 Antworten

Die 2 Liter TDI-PD sind schon gute Motoren. So gibt es wenigstens was zu tun in der Werkstatt.
Sollte ich in die Versuchung kommen und einen Kaufen dann nur einen 16V Ohne DPF und  ZK Version ab V320.
Der hatt auch die Euro 4. 

Zitat:

Original geschrieben von steffarn


Die 2 Liter TDI-PD sind schon gute Motoren. So gibt es wenigstens was zu tun in der Werkstatt.
Sollte ich in die Versuchung kommen und einen Kaufen dann nur einen 16V Ohne DPF und  ZK Version ab V320.
Der hatt auch die Euro 4. 

Hallo,

kannst du mir sagen woran man die ZK Version V320 erkennt bzw. ab wann diese verbaut wurde (evtl. FG Nr.)

Danke und Grüsse,
Klaus

Zum Thema "60.000km".
Mein 2.0 TDI 125 kW lief auch wie ein Glöckchen seitdem ich ihn bekommen hatte (damals mit 25.000km). Bis zu KM 97.000 war alles einwandfrei. Tja, und dann Riss im Stehbolzen + kaputter AGR Kühler.

3.000km mehr und ich hätte die Hälfte der Materialkosten zahlen dürfen.
Ohne Garantieverlängerung (kostet ja immerhin auch 500 Euro) hät ich den ganzen Spaß selber zahlen dürfen.

Soviel zum Thema tolle PD-Motoren. Die kann sich VW/Audi behalten, mich ziehts auf jeden Fall wieder zu den schönen Reihensechsern von BMW.

und so ging dem vw konzern wieder ein guter kunde flöten... dank dem sparwahn und dem beta hardware testing am kunden

Ähnliche Themen

....mh?

was die an einem kunden verlieren, gewinnen sie durch einen kunden von bmw, mercedes etc. und natürlich umgekehrt.

für den einzelnen betroffen: die karre/pille schlucken und dann auch tatsächl. reagieren, wenn´s denn was neues geben soll
.....und dann hoffen, dass man nicht vom regen in die traufe kommt 😁

5000, 10000, 15000 km ohne probleme (gerade bei kisten jenseits der 40 tsd teuro´s) hallo?

audi 80: 270000 km ohne probleme (ok. bei jedem zweiten tanken mußte öl getankt werden 😁) (8,5 T€), 1,9 tdi 265000 (26,5 T€ neu) ohne probleme. find ich angemessener.

komisch, seit dem teuro geht´s nur noch höher, schneller, teurer und nach noch nicht mal 8, 9 jahren herrscht allgemeines staunen.

Tja, so ist es 🙂

Ich persönlich hab schon reagiert. Kaufvertrag ist schon unterschrieben. Der nette Herr muss nur noch aus Duisburg hierher kommen und die Kiste mitnehmen 🙂

Grad die Nachricht vom 🙂 dass die Kiste repariert ist. Sprich: ich hol ihn heute, räum aus, montier noch die Spiegelkappen ab und weg isser. Übrigens hatte ich schonmal so ein Montagsauto von VW. Da wars aber ein Passat 35i. An dem war auch laufend was kaputt. Mal gings Gebläse nicht mehr, dann gingen die Fensterheber nicht mehr usw usw. Keine Woche ohne irgend was anderes. Dabei waren doch die 35i echt stabile Autos.

Sprich: In die Schei*e kann man immer langen. Egal bei welchem Auto / Marke.

iss doch ganz einfach zu erklären: die karren sind nur noch fahrende rechner, die steuerungen werden im zentner für 1€(gefühlt) in china eingekauft. die dinger verteilen sich über den ganzen konzern weil die einkäufer grosse massen abnehmen, das gilt auch für viele andere teile. audi versucht zwar immer noch sein eigenes ding zu machen, kann sich aber den sparzwängen des konzerns nicht entziehen. die kaufen nicht dort ein wo es qualität gibt sondern wo es billig ist!!! die haben zwar ein regress system im konzern und stellen die forderungen auch an den hersteller, aber der ändert dies erst durch ne neue version von dem teil, wenn sein schaden grösser wird wie sein gewinn. dem konzern juckt es nicht, die werten zwar nach schäden aus, aber glaub nicht da richtig was passiert unter SF/1000, das die kleinste auswerteeinheit 😉

defakto iss, gewinnmaximierung und kostenersparniss um jeden preis angesagt: karre sauteuer, service sauteuer, teile sauteuer, gegen: teile wagonweise gekauft fürn konzern zum niedrigstpreis, alles auf gemeinsamer platte nutzbar, SF kosten werden vom teilehersteller eingefordert, im Service wird nur ein teil des Preises auf kulanz umgelegt, es wird aber der volle regresspreis vom hersteller eingefordert, usw.........

meiner meinung nach dauerts nicht mehr lange dann schiesst sich der konzern damit die kniescheiben weg und es geht los wie bei toyota....

aso zum nächsten teilehersteller wird nach einer komplizierten formel hin gewechselt, wenn es zuviele SF pro dieses Teil gibt.

Na da ist der TE ja noch ein richtiger Glückspilz 😁

Wir hätten da zusätzlich noch rupfende Kupplungen, defekte Zweimassenschwungräder, spinnende Heckklappensensoren und ausleiernde Schaltgetriebe nebst der üblichen Multitonik Thematik, kastrierte Motorleistungen per ungefragtem SW Update in der Werkstatt und nicht zu vergessen schleichenden Leistunsverlust als weitere potentielle Ärgernisse anzubieten....

Ist auch spannend zu sehen, wie sich die neuen CR 4 Zyl Diesel so entwickeln. Da scheint sich der Sparwahn bei den Turboladern breit zu machen, etwas, was man bislang von den letzten PD Baujahren nicht mehr behaupten konnte.

Nach der Pleite mit dem geplatzten Ölkühler im letzten Italien-Urlaub habe ich diesmal lieber einen Flug gebucht. Seit nem halben Jahr gibt meiner (A4 125 KW PD BJ 2007) zwar nach so 20 Werkstattaufenhalten in ca 3 Jahren jetzt langsam Ruhe, aber ich trau diesem Mistviech wie auch dem ganzen Konzern nicht mehr über den Weg.

In 6 Wochen isser weg. Danach werd ich für den Rest meines Lebens nen gaaaaanz weiten Bogen um diese Marke machen. Dieser Verein ist was für schmerzfreie, masochistisch veranlagte Bastler oder rosarote-schönes-Design-Brillenträger mit Glücksrittermentalität, die in Ihrem Monatseinkommen einen  festen Block für die Werkstatt eingeplant haben. Ist übrigens erstaunlich, wieviele hier eine Anschlussgarantie abschliessen. Wasn los mit Euch ? Vertraut Ihr der "Premium"-Qualität etwa nicht ? 😁

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immernochunterwegs


Na da ist der TE ja noch ein richtiger Glückspilz 😁

Wir hätten da zusätzlich noch rupfende Kupplungen, defekte Zweimassenschwungräder, spinnende Heckklappensensoren und ausleiernde Schaltgetriebe nebst der üblichen Multitonik Thematik, kastrierte Motorleistungen per ungefragtem SW Update in der Werkstatt und nicht zu vergessen schleichenden Leistunsverlust als weitere potentielle Ärgernisse anzubieten....

Ist auch spannend zu sehen, wie sich die neuen CR 4 Zyl Diesel so entwickeln. Da scheint sich der Sparwahn bei den Turboladern breit zu machen, etwas, was man bislang von den letzten PD Baujahren nicht mehr behaupten konnte.

Nach der Pleite mit dem geplatzten Ölkühler im letzten Italien-Urlaub habe ich diesmal lieber einen Flug gebucht. Seit nem halben Jahr gibt meiner (A4 125 KW PD BJ 2007) zwar nach so 20 Werkstattaufenhalten in ca 3 Jahren jetzt langsam Ruhe, aber ich trau diesem Mistviech wie auch dem ganzen Konzern nicht mehr über den Weg.

In 6 Wochen isser weg. Danach werd ich für den Rest meines Lebens nen gaaaaanz weiten Bogen um diese Marke machen. Dieser Verein ist was für schmerzfreie, masochistisch veranlagte Bastler oder rosarote-schönes-Design-Brillenträger mit Glücksrittermentalität, die in Ihrem Monatseinkommen einen  festen Block für die Werkstatt eingeplant haben. Ist übrigens erstaunlich, wieviele hier eine Anschlussgarantie abschliessen. Wasn los mit Euch ? Vertraut Ihr der "Premium"-Qualität etwa nicht ? 😁

MfG

iuw

Hallo Audi Freunde oder Noch Audi Freunde, Fakt ist der Diesel ist nun mal mehr für Langstrecken geeignet.

Wenn der Themenstarter keine 10.000 Km im Jahr auf die Uhr bekommt hat er die falsche Motorenentscheidung getroffen. Hier steigt auch ein Daimler oder BMW aus, wenn das Fahrzeug

nur im Kurzstreckenmodus bewegt wird die Kiste wird nicht ausreichend warm und verrußt dann innerlich, mal platt ausgedrückt. Die Daimler haben Probleme mit der Einspritzung kannst mal einen

taxifahrer fragen mit einem 220 CDI mit Harneinspritzung. Die ruckeln und bringen dann nicht mehr

die volle Leistung. Daimler und auch VW schreiben in Ihrer Anleitung auch beim 140 PS TDI man sollte

dann mindestens mal ne gute 15 Minuten über 2.000 Touren fahren unter Last, damit die Kiste sich

freibrennt. In der Stadt kann es da manchmal Probleme geben, auf der Autobahn oder Landstraße

stellt sich das Problem nicht, wenn man ne längere Strecke fährt. Dann hat der Diesel Motor die notwendige Drehzahl und Betriebstemperatur und die Verbrennungsrückstände lösen sich, auch

im Abgasstrang.

Beste Grüße
Toelzi

je nach dem, wo man auf der Autobahn faehrt, gleicht die Fahrt dort ja auch der einer Stadtfahrt *leider*.

@Toelzi:

Ich bin mit meiner Rübe auf genau 2 Jahre 75 tkm gefahren. Das sollte wohl auch für nen Diesel reichen, oder? Und was war das Ergebnis? Innerhalb 4 Wochen:

1) Riss in einem Stehbolzen zwischen Block Und Kopf

2) AGR Kühler undicht

3) Käufer hatte letzten Donnerstag nach 100km fahrt nen kapitalen Turboschaden (Ölpumpe scheinbar defekt) und ist auf der Autobahn liegen geblieben.

Fazit: Audi/VW kann ihre 2.0 TDI's gern weiter verkaufen, aber ganz sicher nicht mehr an mich.

Noch dazu kommt:
- Knackgeräusche von der Rücksitzbank bei Kälte
- Knackgeräusche der A-Säulenverkleidung bei Wärme (20 Grad +)
- Abblätternder Klarlack um den Singleframe
- Fensterheber Komfortschließen ging sporadisch nicht (ging aber komischerweise immer sobald die Kiste den Audi Händler in der Nähe ausgemacht hat, wohl per GPS)
- Bremsen haben bei wärme gequietscht wie Sau. Hat bei Audi keinen interessiert. Ging erst nach Bremsscheiben+Belagwechsel vorne weg
- Wer in einem "Premiumauto" so ne Handy-Halterung reinspaxt gehört normalerweise geschlagen
- Sprachsteuerung versteht auch nur was sie will, da muss man schon ganz exakt sprechen
- RNS-E kann MP3's nicht schnell vorspulen. Bug bekannt, Lösung gibts keine
- Hydraulisches Motorlager hat bei nem Fahrzeugalter von 1,5 Jahren den Geist aufgegeben
- Fenster fahren bei Hitze oft ganz zu und dann wieder ein Stück auf (Einklemmschutz spinnt)
- Von Ölverbrauch und Kühlwasserverbrauch fang ich jetzt mal nicht an, denn da weiß ich nicht obs einfach Pech war oder halt "Stand der Technik"
- Rückleuchten waren bei Kauf angelaufen, hab ich wechseln lassen. Jetzt beim Verkauf wieder das gleiche.
- Kupplung rupft. Bekanntes Problem, gibts auch ne TPI dazu. 🙂 hat mir ned geglaubt...
- Steuergerät Updates hab ich auf 2 Jahre glaub 2 oder 3 erhalten. Schöner Gruß nochmal an den 125kW Motor

Ich glaub das waren die gröbsten Punkte. Premium... Die Kiste hat neu 38k Euro gekostet. Da frag ich mich aber schon wofür man da soviel Geld hinlegt.

Zitat:

- Fensterheber Komfortschließen ging sporadisch nicht (ging aber komischerweise immer sobald die Kiste den Audi Händler in der Nähe ausgemacht hat, wohl per GPS)

immerhin ist dir der Humor bei der Sache nicht ganz ausgegangen 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

- Fensterheber Komfortschließen ging sporadisch nicht (ging aber komischerweise immer sobald die Kiste den Audi Händler in der Nähe ausgemacht hat, wohl per GPS)

immerhin ist dir der Humor bei der Sache nicht ganz ausgegangen 🙂.

Naja, sich groß ärgern bringt ja auch nix. Ich hab auch dem 🙂 nie nen Vorwurf gemacht, der kann ja im Endeffekt auch nix dafür. Andere hätten mit Sicherheit nen Anfall bekommen. Muss man alles halt bissl locker sehen.

Und da er jetzt verkauft ist, seh ichs noch viel lockerer 😉

2,0 Tdi 125 Kw Motor ist Montags Konstruktion selbst. Ob Audi oder VW, ist auch den beiden Hersteller bekannt. Es gibt auch in Passat Forum genügend ähnliche Themen.
Ich fahre am Tag ca. 70 km. Das Auto ist BJ 12.2006 erst 54 Tkm auf dem Tacho. Bis auf den Motor bin ich mit dem Auto zufrieden.

Ists nicht immer so?
Man hört mehr Probleme von Leuten als von denen die zufrieden sind 🙂

Wozu sollten die sich auch melden wenn sie keine Probleme haben?
Dennoch schön zu hören das einige mit dem 125kw zufrieden sind.

Hole meinen morgen auch ab - 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen