Einbauanleitung Keyless Go im Audi A5 mit Blog Teilenummern usw.
Hallo zusammen,
ich habe mir gedacht das ich mal eine gescheite Anleitung mit Bildern Steuergeräten und Kabeln usw. erstelle wenn jemand noch interese haben sollte dies bei sich nachzurüsten!
In meinem Blog habe ich einen Artikel erstellt in dem alles ganz genau beschrieben ist!
Zu finden unter:
Link zu dem Blog wo alle Teile und Infos drinnen stehen zum nachrüsten von Keyless Go im Audi A5
Falls es dazu noch Fragen geben sollte oder jemand verbesserungsvorschläge hat kann er diese gerne mitteilen 😁
In den nächsten zwei Wochen wird dann noch in dem Blog eine ausfühliche Einbauanleitung (Beschreibung) zu finden sein!
Wenn jemand interesse an solch einer Nachrüstung hat kann er sich auch gerne bei mir melden per PN
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mir gedacht das ich mal eine gescheite Anleitung mit Bildern Steuergeräten und Kabeln usw. erstelle wenn jemand noch interese haben sollte dies bei sich nachzurüsten!
In meinem Blog habe ich einen Artikel erstellt in dem alles ganz genau beschrieben ist!
Zu finden unter:
Link zu dem Blog wo alle Teile und Infos drinnen stehen zum nachrüsten von Keyless Go im Audi A5
Falls es dazu noch Fragen geben sollte oder jemand verbesserungsvorschläge hat kann er diese gerne mitteilen 😁
In den nächsten zwei Wochen wird dann noch in dem Blog eine ausfühliche Einbauanleitung (Beschreibung) zu finden sein!
Wenn jemand interesse an solch einer Nachrüstung hat kann er sich auch gerne bei mir melden per PN
Mfg
799 Antworten
Ich meine die aus dem Bild.
Das Problem ist , ich habe mit der Beifahrerseite angefangen. Dort wusste ich nicht, dass diese schwarze Abdeckkappe raus muss und habe deshalb versucht den Türgriff auszuhebeln. Was natürlich nicht ging.
Daraufhin habe ich mit aller Kraft dieser Schraube reingedrückt, die Schraube selbst war bis zum Anschlag rausgeschraubt.
Reingedrückt im Sinne von, Schraubzieher auf die Schraube setzen und dann mit voller Wucht die Schraube in die Tür drücken.
Ich mache gleich mal ein aktuelles Bild wo die Schraube halt durchgedrückt ist.
@ Kouichi:
Du versuchst den Sensor im Türgriff einzubauen? Falls ja, hier meine Erfahrung vom letzten WE: Die Schraube an der Stirnseite verspannt einen Arretierungsschlitten, der auf der Beifahrerseite den Blindstopfen am Türgriff hält. Ist die Schraube lose, ist der Schlitten frei, bei reingedrückter Schraube wird er ganz nach vorn gefahren. In dieser Stellung sollte der Blindstopfen ziehbar sein. Zieht man die Schraube wieder fest, wird der Schlitten nach hinten verschoben und die Schraube müsste sich mit bewegen, also wieder in Ausgangsstellung zurück kommen.
Edit: sehe jetzt dein Bild. Ist genau das Problem das ich anfangs auch hatte. Den Blindstopfen, der bei dir schon etwas gequält aussieht bekommst du nur raus, wenn die Schraube max lose gedreht ist und reingedrückt wurde. Evtl. mal schauen, ob sie weiter zu drücken geht, wenn du den Türgriff etwas ziehst.
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es dein Problem das Schloss außen zu ziehen obwohl die Schraube gelöst ist? Wenn du das meinst es schaut auf dem Bild so aus als ob du das Schloss verkantest das hängt schräg drinnen und sollte gerade rausgezogen werden können. Die Schraube einfach komplett lösen und dann außen am Schloss hebeln hat bis jetzt bei mir immer so funktioniert. Manche sitzen zwar recht fest drinnen aber mit Gewalt kommst du hier nicht weiter da muss man sich dann nen paar Min Zeit nehmen und etwas wackeln dann geht das schon ;-)
Bild anbei 🙂
Also ich habe schon alles versucht. Nur habe ich leider schon die Schraube so reingedrückt, dass alle blockiert. Ich bekomme die Plastikabdeckung vielleicht 1 cm heraus.
Wie auf dem Bild zu sehen ist sitzt die Schraube inkl Rahmen normalerweise auf gleicher Höhe mit der Verzahnung / in den Rillen.
PS:
@Marco
Mein Problem ist aktuell, dass die Schraube verkantet und somit eine Herausnahme des Blindstopfens aka Schließzylinder blockiert. :/
Ähnliche Themen
Ah ok das meinst du ok das is schlecht... Warum drückt ihr die Schrauben eigentlich nach innen überhaupt durch bzw schlagt dagegen? Das ist doch für den Ausbau garnicht nötig. Habe das schon oft gemacht einfach ganz leicht die Schraube soweit lösen bis es nicht mehr weiter geht und alles so lassen wie es ist dann kann man das Schloss bereits entnehmen...
Das weiss ich natürlich im nachhinein auch. Das "etwas hereindrücken" steht in der Ausbauanleitung.
Die anderen konnte ich ja ohne Probleme entnehmen, die Beifahrertür war leider mein Versuchskaninchen.
Also ich würde das loch nun vergrößeren / dremeln und dann die Schraube entnehmen. Den Lagerbügel kann ich für kleines Geld bei eBay kaufen (dann inkl neuer Schraube und intakter Mechanismus).
Nur möchte ich mir diese Arbeit ersparen und dachte, dass evtl einer von euch den Tipp hat 🙂
Gut ändern kann man jetzt nichts mehr. Mit drücken ist gemeint das du ihn vor schieben sollst auf dem Schlitten soweit es eben geht aber auf keinen fall mit Gewalt ;-)
Hm also das Loch vergrößern würde ich nicht! Ich würde erst versuchen die Schraube dort wieder raus bzw rein zu bekommen. Versuchen könntest du dieses:
1. Einen dünnen Draht mehrmals um das Gewinde wickeln damit du dann ziehen kannst (ist halt fummelig weil man nicht gut hin kommt).
2. Dir selber eine Spitzzange bauen und dir vorne V förmige Haken drann feilen damit du rechts und links am Gewinde anpacken kannst das sollte halten.
3. Ansonsten orgendd was mit Metallkleber drauf bzw rein kleben an der du diese wieder raus ziehen kannst. Is allerdings dann blöd wenn du diesen nicht mehr ab bekommst deswegen würde ich dies lieber lassen.
Von innen hast du keine Möglichkeit da hin zu kommen damit man das wieder rein hebeln könnte oder?
Zitat:
Original geschrieben von G5GTI
Warum drückt ihr die Schrauben eigentlich nach innen überhaupt durch bzw schlagt dagegen? Das ist doch für den Ausbau garnicht nötig.
Hast schon recht. Wenn alles gangbar ist, ziehst du mit dem Stopfen/Schließzylinder auch den Schlitten und damit die Schraube nach vorn. Wenn die Mechanik nicht so gangbar ist, wie es bei mir der Fall war, braucht es ein wenig Druck über die Schraube. Es reicht schon während des Lösens der Schraube leicht dagegen zu halten. Wichtig ist, den Stopfen nicht zu verkanten.
Zum Problem:
Idee: Wenn du den Stopfen raus hast, müsstest du doch in dem Loch dahinter den Schlitten in Richtung Stirnseite der Tür schieben können. Die Schraube bewegt sich mit. Dabei mit dem Torx die Schraube leicht anheben. Weiß aber nicht mehr ob man da gut genug rankommt, um Kraft auszuüben.
Habe am Samstag so etwas gekauft:
http://csimg.shopwahl.de/.../athlet-2459-1-magnetisches.jpg
Damit geht es auch nicht, man kann zwar richtig zupacken, jedoch bekomme ich die Schraube nicht durch gezogen.
Wahrscheinlich ist es millimeter Arbeiter bzw zu wenig Kraft. Theoretisch müsste ich von der Innenseite ansetzen und dann mit voller Kraft drücken.
Leider kommt man von Innen nirgends dran.
Ich kam nur an den Seilzug, den Türgriff von innen aber nicht an die wichtige Stelle mit der Schraube.
Wird also eine sehr schwere Geburt.
@julago:
Leider bekomm ich weder die Schraube raus noch den Stopfen. Ich kann beides zwar minimal bewegen (ca 1 cm) aber entnehmen kann ich keines der beiden.
Die Schraube hat ja einen Madenkopf. Könnte man nicht einen schmalen Metallzylinder mit passendem Innengewinde darauf schrauben und dann daran ziehen? Muss man natürlich erstmal haben / herstellen.
Hatte vergessen zu posten, sorry!
Das Schrauben Problem hat sich erledigt, habe den Plastikdeckel irgendwie abbekommen, danach die Schraube entsorgt. Nun ist Ruhe!
Also ich bin zu 99,99% fertig mit dem Kessy Umbau.
99,99% weil:
- Ich nur noch den Schlüssel brauche...
- 2 von 4 Sensoren verbaut sind <- werde das STG aber auf 2 Türer im 46er codieren, dann verlangt das STG auch nur die vorderen beiden und gibt mir auch keinen Fehler zu den hinteren Türsensoren aus (obwohl das STG aus einem S5 Coupe kommt...)
Anfang März geht es zu Andy, dann wird der neue Kessy Schlüssel angelernt.
Dann schreibe ich nochmals...
kurze Frage zwischendurch:
Habe nun
Adresse 05: Zugangs-/Startber. (J393) Labeldatei: DRV\8K0-907-064-05.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 064 CQ HW: 8K0 907 064 CQ
Bauteil: BCM2 2.0 H02 0425
Adresse 46: Komfortsystem (J393) Labeldatei: DRV\8K0-907-064-46.clb
Teilenummer SW: 8K0 907 064 CQ HW: 8K0 907 064 CQ
Bauteil: BCM2 2.0 H02 0425
also SW 425.
Ich habe hier aber sgo Files die bis 633 hoch gehen... welches ist das letzte für das CQ STG ?
435? oder doch 530?
grüße
Koui
Welche Files meinst du genau? Ist das die Software zum offline flashen? Überschreibst du damit nicht die Parameter im STG? Und wird dabei die WFS gelöscht wenn du die SW vom STG 46 flashst?
Mit der sgo-Datei wird nur der Programmcode beim Flashen mit ODIS oder VAS ersetzt. Die Codierung und die Daten der WFS bleiben wie vorher. Es sind klar voneinander getrennte Adressbereiche im internen Speicher-Stack. (ist nur in wenigen Ausnahmen und bei anderen STGs anders. Dann gibts aber eine TPI dazu mit Anleitung zum Umcodieren nach dem Update)
In den meisten Fällen nicht. Aber es gibt eben Ausnahmen, wenn z.B. für neue Features die bisherige Nutzung der APK´s nicht mehr ausreicht oder ungünstig ist. Dann wird auch mal getauscht und der Kennbuchstabe des STG´s ändert sich.
Ich hatte z.B. mal so einen Fall beim ZE-STG (09er) bei nem A3. Da war dann nach dem Update die Nutzung von LED Kennzeichenleuchten möglich, ohne Fehlermeldung. Allerdings musste dann bei dieser Version nach einer TPI die Codierung angepasst werden, damit die alten Funktionen alle wieder da waren.
Beim Klima-STG in unseren Brummern ist es z.B. auch so. Beim Update auf die SW Version 0410 (damit die Sitzheizung wieder richtig warm wird) muss anschließend umcodiert werden, da sonst der Klimakompressor nicht mehr angesteuert wird. Gut wenn man dann Forum-Kollegen hat, die einem weiterhelfen 😁 Danke nochmal Jungs!
Beim Komfort-STG 46 z.B. verhält es sich mit den APK´s für die LED-Varianten ja auch so. Neue Features (LED Heckleuchten) erfordern angepasste Codierung bzw. APK´s.