Ein Lob auf den AEL Motor
Hallo C4 Freunde,
in meinem A6 ist ein neuer AEL.
Das heißt, der Motor ist nicht neu, er verhält sich wie ein neuer Motor und das nicht wie der Originale, sondern wie ein AEL-Plus.
Was war passiert?
Seit längerer Zeit wollte ich die ESD's tauschen. Mit Henzo (Dieselsend) stehe ich mit diesem Punkt schon im längeren Austausch. Beim letzten Treffen konnte der Umbau wegen Krankheit nicht erfolgen.
Jetzt war es soweit, mein ACK stand als Ausweichswagen zur Verfügung.
Die Düsen gingen ohne Probleme raus, da hatte ich Schlimmeres erwartet.
Die Düsen vom AHY wurden von Henzo eingerichtet und mit neuen Glühkerzen zurückgeschickt.
Nun waren auch die Glühkerzen dran. Die Erste riss gleich ab.
Meine Befürchtung trat ein.
Der Zylinderkopf musste runter.
Nach der Demontage konnte ich das Elend in Augenschein nehmen.
Vor einige Zeit hatte ich schon eine Verkohlung der Ansaugbrücke festgestellt. Bei dieser Inspektion ist mit zufällig die AGR kaputt gegangen. Ein Blech ist an eine Stelle gefallen und konnte nicht entfernt werden.
Ist der Motor einmal verkohlt, setzt sich der Vorgang fort. Die Motorabstimmung stimmt nicht mehr. Der Motor kriegt nicht genügend Luft.
Leistungsverlust und Qualm ist die Folge.
Wie ist die Systemantwort des Freundlichen:
Alte Diesel qualmen eben. Wir haben vorne schöne Neue stehen, die qualmen nicht.
Auch ein Tausch der Hundertfüsser im STG vor einiger Zeit brachte kaum neue Leistungsentfaltung.
Der AEL wurde blitzblank gereinigt und mit neuer Dichtung wieder komplettiert und neu eingestellt.
Nach einem Einfahren des Motors konnte sich die Leistung voll entfalten.
Ein kleines Beispiel hatte ich erlebt:
In der Auffahrt zu einer Schnellstraße war ein neue A5 hinter mir. Beim Erreichen der 2-spurigenBahn musste der sofort auf die linke Seite und voll draufhalten. Ich habe mit gemacht und nach kurzer Zeit konnte ich vor dem A5 auf die linke Seite.
Der A5 war ein Benziner Mindestausstattung der A5 170, 180 PS.
Bei dieser Beschleunigungsaktion gab es keine Qualmwolken mehr.
Zu dem Verbrauch lässt sich auch noch einiges berichten.
So muss ich feststellen: Der AEL ist einer der Energie effizientesten Motoren.
Benziner und auch neuere Motoren erreichen diese Effizienz nicht.
Viele Grüße bis zum Treffen
Hawiavant
Beste Antwort im Thema
Hallo C4 Freunde,
in meinem A6 ist ein neuer AEL.
Das heißt, der Motor ist nicht neu, er verhält sich wie ein neuer Motor und das nicht wie der Originale, sondern wie ein AEL-Plus.
Was war passiert?
Seit längerer Zeit wollte ich die ESD's tauschen. Mit Henzo (Dieselsend) stehe ich mit diesem Punkt schon im längeren Austausch. Beim letzten Treffen konnte der Umbau wegen Krankheit nicht erfolgen.
Jetzt war es soweit, mein ACK stand als Ausweichswagen zur Verfügung.
Die Düsen gingen ohne Probleme raus, da hatte ich Schlimmeres erwartet.
Die Düsen vom AHY wurden von Henzo eingerichtet und mit neuen Glühkerzen zurückgeschickt.
Nun waren auch die Glühkerzen dran. Die Erste riss gleich ab.
Meine Befürchtung trat ein.
Der Zylinderkopf musste runter.
Nach der Demontage konnte ich das Elend in Augenschein nehmen.
Vor einige Zeit hatte ich schon eine Verkohlung der Ansaugbrücke festgestellt. Bei dieser Inspektion ist mit zufällig die AGR kaputt gegangen. Ein Blech ist an eine Stelle gefallen und konnte nicht entfernt werden.
Ist der Motor einmal verkohlt, setzt sich der Vorgang fort. Die Motorabstimmung stimmt nicht mehr. Der Motor kriegt nicht genügend Luft.
Leistungsverlust und Qualm ist die Folge.
Wie ist die Systemantwort des Freundlichen:
Alte Diesel qualmen eben. Wir haben vorne schöne Neue stehen, die qualmen nicht.
Auch ein Tausch der Hundertfüsser im STG vor einiger Zeit brachte kaum neue Leistungsentfaltung.
Der AEL wurde blitzblank gereinigt und mit neuer Dichtung wieder komplettiert und neu eingestellt.
Nach einem Einfahren des Motors konnte sich die Leistung voll entfalten.
Ein kleines Beispiel hatte ich erlebt:
In der Auffahrt zu einer Schnellstraße war ein neue A5 hinter mir. Beim Erreichen der 2-spurigenBahn musste der sofort auf die linke Seite und voll draufhalten. Ich habe mit gemacht und nach kurzer Zeit konnte ich vor dem A5 auf die linke Seite.
Der A5 war ein Benziner Mindestausstattung der A5 170, 180 PS.
Bei dieser Beschleunigungsaktion gab es keine Qualmwolken mehr.
Zu dem Verbrauch lässt sich auch noch einiges berichten.
So muss ich feststellen: Der AEL ist einer der Energie effizientesten Motoren.
Benziner und auch neuere Motoren erreichen diese Effizienz nicht.
Viele Grüße bis zum Treffen
Hawiavant
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hast du die 216 Düsen vom AHY jetzt eingebaut ? Oder wie ist das gemeint ?
Das merkt man schon. Wollte ich aber nicht machen da er dann trotz alle dem mehr Rußen wird als mit den 206er Düsen.
Zitat:
Hast du die 216 Düsen vom AHY jetzt eingebaut ? Oder wie ist das gemeint ?
Das merkt man schon. Wollte ich aber nicht machen da er dann trotz alle dem mehr Rußen wird als mit den 206er Düsen.
Es sind die ESD vom AHY eingebaut. Die haben konische Spritzbohrungen und verrundete Zuläufe und damit ein besseres Spritzverhalten als die Serienmäßigen. So hat mir Henzo das erläutert.
Das ist aber nicht alles. Die anderen Hundertfüsser von 2008 sollen 185 PS und 365 nm bringen. Damals hatte ich angegeben, die letzten PS brauche ich nicht unbedingt, wenn der AEL dafür weniger verbraucht.
Diese Maßnahme ist bislang nicht durchgedrungen.
Das Reinigen des Motorinneren hat den Weg freigemacht und zusätzlich kommen noch die neuen Düsen.
Die Leistungsentfaltung ist erheblich. Es kommen die beiden Maßnahmen Düsen + Hundertfüsser zusammen.
Zu meinem A6 mit ACK kann ich keinen Unterschied mehr feststellen. Das kann aber auch subjektiv sein.
Das Rußen ist vorbei.
Die Reinigung des AEL hat die Abstimmung des Motors wieder möglich gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von hawiavant
Es sind die ESD vom AHY eingebaut. Die haben konische Spritzbohrungen und verrundete Zuläufe und damit ein besseres Spritzverhalten als die Serienmäßigen. So hat mir Henzo das erläutert.Zitat:
Hast du die 216 Düsen vom AHY jetzt eingebaut ? Oder wie ist das gemeint ?
Das merkt man schon. Wollte ich aber nicht machen da er dann trotz alle dem mehr Rußen wird als mit den 206er Düsen.
Das ist aber nicht alles. Die anderen Hundertfüsser von 2008 sollen 185 PS und 365 nm bringen.
Die Original verbauten Düsensätze sind mit der gleichen Bearbeitungstechnologie hergestellt wie die vom AHY.
Die werden mit einem Wasserstrahl gebohrt oder erodiert . Der Unterschied ist nur die größe des Loches.
Das Spritzbild ist gleich. Aber wenn die neu sind macht das viele aus. Die kann man aller 80-100 tkm neu machen. Das lohnt den Aufwand. Hab die selber getauscht und den Öffnungsdruck von 190 auf 210 bar angehoben.
Das merkt man auch da durch den höheren Druck der Diesel noch feiner zerstäubt wird. Macht etwas mehr Drehmoment. 5 nm vieleicht.
Mit 100erfüßler meinst du sicher die beiden IC im STG. Was sind das für welche ? Woher ? Warum von 2008 ? 😕
lg
Die Dieselschrauber sagen alle 160000 sollen die ESD gewechselt werden. Die Werkstätten geben keinen Hinweis dazu. Üblich ist, die ESDs werden nicht gewechselt. Das gilt für alle Diesel.
Mir fällt dabei immer ein Vergleich ein, Heizkessel werden i. R. jährlich gewartet. Sie werden gereinigt, Düsen werden gewechselt und alles wird neu eingestellt.
Bei Dieselmotoren ist das Fehlanzeige. Jährlich muss das möglicherweise nicht sein.
Allein die AGR ist ein Grund für die Verstopfung des Motors.
Mit dem Pöleinsatz empfiehlt es sich, den DÖD zu erhöhen, wegen der Zerstäubung. Auch der FB wird nach früh eingestellt.
Der Original AEL liegt bei mir im Schreibtisch. Die ICs sind im Jahre 2008 gewechselt. Richtig spürbare Auswirkungen hatte das damals nicht.
Die Einstellungen der ICs kommen erst jetzt nach Reinigung und Düsenwechsel zum tragen,
und das deutlich.
Die ICs sind aus Berlin von k-chip.
Die Vorgaben zur Einstellung hatte ich schon beschrieben.
Hawiavant
Da ich meine Düsen erst getasucht habe, die alten waren übrigens von Henzo ( original Bosch ), kann ich sagen das ich die neuen auf keinen Fall 160 tkm fahren werde. Die alten von Bosch haben knapp 100 tkm runter gehabt und waren sowas von fertig.
Das Spritzbild war nicht doll und die Verschlußstifte in den Düseneinsätzen waren ausgenudelt.
Das merkt man daran wenn am diese etwas heraus zieht, sie von allein nur mit ruckeln wieder rein rutschen.
Ganz ehrlich, die Düsen kannste aller 80 tkm tauschen. Kostet 100 Euro und gut.
Was gleich aufgefallen ist das er im Kaltstart viel weniger nagelt und die Abgase nicht so sticken.
Vom Rußen ganz abgesehen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Da ich meine Düsen erst getasucht habe, die alten waren übrigens von Henzo ( original Bosch ), kann ich sagen das ich die neuen auf keinen Fall 160 tkm fahren werde. Die alten von Bosch haben knapp 100 tkm runter gehabt und waren sowas von fertig.
Das Spritzbild war nicht doll und die Verschlußstifte in den Düseneinsätzen waren ausgenudelt.
Das merkt man daran wenn am diese etwas heraus zieht, sie von allein nur mit ruckeln wieder rein rutschen.
Ganz ehrlich, die Düsen kannste aller 80 tkm tauschen. Kostet 100 Euro
Hi,
meine haben nun 300000 drauf. Also sollte ich sie nun erneuern. Die Frage ist, sind die FIRAD düsen genauso gut wie die originalen? Und kann ich sie einfach selbst tauschen? Und vorallem, was verbessert sich dadurch an meinem AEL.
Gruß Andre
Du brauchst das zum abdrücken und einstellen der Düsen : http://dieselsend.de/dpruef.shtml
Die Firad kannste ohne Bedenken nehmen. Ich habe diese hier gekauft;
http://www.ebay.de/.../110656894037?...
Was sich verbessert habe ich ja schon angedeutet. Abgasverhalten, Verbraucht, weniger Rußen und in meinen Fall auch ein bessere Leistungsausbeute. Das mag auch daran liegen das ich den Öffnungsdruck um 20 bar erhöht habe.
lg
Also ist es doch nicht so einfach. Denke ich werde mal beim Bosch Dienst fragen was es kostet 😕
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Hi,Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Da ich meine Düsen erst getasucht habe, die alten waren übrigens von Henzo ( original Bosch ), kann ich sagen das ich die neuen auf keinen Fall 160 tkm fahren werde. Die alten von Bosch haben knapp 100 tkm runter gehabt und waren sowas von fertig.
Das Spritzbild war nicht doll und die Verschlußstifte in den Düseneinsätzen waren ausgenudelt.
Das merkt man daran wenn am diese etwas heraus zieht, sie von allein nur mit ruckeln wieder rein rutschen.
Ganz ehrlich, die Düsen kannste aller 80 tkm tauschen. Kostet 100 Euro
meine haben nun 300000 drauf. Also sollte ich sie nun erneuern. Die Frage ist, sind die FIRAD düsen genauso gut wie die originalen? Und kann ich sie einfach selbst tauschen? Und vorallem, was verbessert sich dadurch an meinem AEL.Gruß Andre
Laut Aussagen von Dieselsend sind FIRAD Düsen genauer gefertig als Bosch. Ich habe sie in meinem B4 TDI verbaut und bin damit sehr zufrieden. Meine alten Original Bosch-Düsen waren rund 400.000 Km verbaut.
Gruß, Michael
Die Standzeit der ESDs scheint also recht lang zu sein.
Die Leistung wird aber darunter leiden. Mit der schlechteren Verbrennnung setzt, vor allem mit AGR, eine Verkokung des Motors ein.
Leistungsverlust hatte ich schon 2003 erfahren, da hatte der AEL ca. 160000 km runter.
Wenn man an einem Berghang von einem einfachen Ford Mondeo überholt wird und nichts daran ändern kann, dann entspricht das nicht der Leistung eines AEL. Das hätte es früher nicht gegeben.
Zitat:
Da ich meine Düsen erst getasucht habe, die alten waren übrigens von Henzo ( original Bosch ), kann ich sagen das ich die neuen auf keinen Fall 160 tkm fahren werde. Die alten von Bosch haben knapp 100 tkm runter gehabt und waren sowas von fertig.
Deine Erfahrung spricht für sich. Man sollte die ESDs häufiger kontrollieren.
Ich werde in kürzeren Abständen die Ansaugbrücke abbauen und den Motor auf Verkohlung prüfen.
Zitat:
Laut Aussagen von Dieselsend sind FIRAD Düsen genauer gefertig als Bosch.
Die FIRAD Düsen werden von Henzo auch sehr empfohlen.
Wie ich gerade sehe, hat Henzo die deftige Preiserhöhug von Bosch weiter gegeben.
Ich habe meine Düsen Bosch für den AHY 216 noch erheblich preiswerter bekommen.
Zitat:
Also ist es doch nicht so einfach. Denke ich werde mal beim Bosch Dienst fragen was es kostet
Bei Bosch wird es sicher teuer werden. Man kann die ESDs auch selbst ziehen. Sie werden von Schrauben und Pratzen gehalten. Bei mir gingen die leicht raus, was ich vorher nicht vermutet hatte.
Die Leckölleitungen sollten gleich mit erneuert werden. Bei mir sind die schon vor 4 Jahren in der Hand zerbröselt.
Die Düsen mit Halter kannst du Henzo schicken. Er baut die neuen Düsen an und stellt alles neu ein.
Gruß Hawiavant
Noch ein Nachtrag:
Bei meinem AEL sind die ESDs 320000 km drin gewesen.
Nach 209000 km wollte ich die Düsen wechseln. Es lief eigentlich alles ganz gut und ich habe das unterlassen.
Auch Rat von aussen war nicht immer sinnvoll.
Heute weiss ich, die Düsen müssen raus und erneuert werden.
Die AGR sollte dringend überdacht überdacht werden.
Der Zustand des Motors spielt eine wichtige Rolle -Verkohlung-, das muß geprüft werden.
-Ansaugbrücke, Luftzufuhr ab Turbo (bis dahin kann die AGR wirken), Ventile, Ventilschäfte und Luft- bzw. Abgaskanäle im Zylinderkopf-
So habe ich es in negativer Form vorgefunden.
Wie gesagt ein Ölkessel wird jährlich auf solche Dinge gewartet.
Bei Dieselmotoren ist das eine große Fehlanzeige.
Gruß
Hawiavant
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Das mag auch daran liegen das ich den Öffnungsdruck um 20 bar erhöht habe.
Hallo Flesh,
laut Henzo soll das erhöhen des Öffnungsdruck nicht so gut sein. Er sagt, dass so weniger Leistung und schlechteres Anspringverhalten zustande kommt.
Gruß
Kann ich so nicht bestätigen. Ansich auch unlogisch da der Kraftstoff auch viel feiner zerstäubt und auch etwas mehr eingespritzt wird . Ich fahre meinen mit Chip und habe die Luftmasse etwas erhöht, mag sein das dies förderlich ist. Ich war auch beim Boschman wegen den Druckstiften zum einstellen des Öffnungsdruckes und er der meinte auch das es kein Proplem ist wenn die 20 bar mehr bringen.
Die Pumpe schafft das locker, kann sein das sich etwas der Spritzbeginn verschiebt. Bei mir war er aber im Tolleranzbereich.
Weniger Leistung ist auch dahin gehend unlogsich das die Düsen 2 Stufen haben. 190 Bar und 300bar.
Die letztere ist für die Vollast zuständig wo die ganze Leistung abgerufen wird. Die verändert man auch nicht, somit geht auch keine Leistung verloren.
lg
Also zum erhöhen des Düsenöffnungsdruckes muss ich was los werden:
Es ist nicht zu empfehlen da sich dadurch der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge verändert da ja die Düse später öffnet und daher kürzer einspritzt. Und logischerweise bedeutet weniger Diesel weniger Leistung.
Bei chiptuning kann das ja noch kompensiert werden weil Einspritzmenge und Dauer erhöht werden, bei Orginal Motormanagmant ist das anheben des Düsenöffnungsdruckes kontraproduktiv.