1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. Ein Lob auf den AEL Motor

Ein Lob auf den AEL Motor

Audi A6 C4/4A

Hallo C4 Freunde,

in meinem A6 ist ein neuer AEL.
Das heißt, der Motor ist nicht neu, er verhält sich wie ein neuer Motor und das nicht wie der Originale, sondern wie ein AEL-Plus.
Was war passiert?
Seit längerer Zeit wollte ich die ESD's tauschen. Mit Henzo (Dieselsend) stehe ich mit diesem Punkt schon im längeren Austausch. Beim letzten Treffen konnte der Umbau wegen Krankheit nicht erfolgen.
Jetzt war es soweit, mein ACK stand als Ausweichswagen zur Verfügung.
Die Düsen gingen ohne Probleme raus, da hatte ich Schlimmeres erwartet.
Die Düsen vom AHY wurden von Henzo eingerichtet und mit neuen Glühkerzen zurückgeschickt.
Nun waren auch die Glühkerzen dran. Die Erste riss gleich ab.
Meine Befürchtung trat ein.
Der Zylinderkopf musste runter.
Nach der Demontage konnte ich das Elend in Augenschein nehmen.

Vor einige Zeit hatte ich schon eine Verkohlung der Ansaugbrücke festgestellt. Bei dieser Inspektion ist mit zufällig die AGR kaputt gegangen. Ein Blech ist an eine Stelle gefallen und konnte nicht entfernt werden.

Ist der Motor einmal verkohlt, setzt sich der Vorgang fort. Die Motorabstimmung stimmt nicht mehr. Der Motor kriegt nicht genügend Luft.
Leistungsverlust und Qualm ist die Folge.
Wie ist die Systemantwort des Freundlichen:
Alte Diesel qualmen eben. Wir haben vorne schöne Neue stehen, die qualmen nicht.
Auch ein Tausch der Hundertfüsser im STG vor einiger Zeit brachte kaum neue Leistungsentfaltung.

Der AEL wurde blitzblank gereinigt und mit neuer Dichtung wieder komplettiert und neu eingestellt.
Nach einem Einfahren des Motors konnte sich die Leistung voll entfalten.
Ein kleines Beispiel hatte ich erlebt:
In der Auffahrt zu einer Schnellstraße war ein neue A5 hinter mir. Beim Erreichen der 2-spurigenBahn musste der sofort auf die linke Seite und voll draufhalten. Ich habe mit gemacht und nach kurzer Zeit konnte ich vor dem A5 auf die linke Seite.
Der A5 war ein Benziner Mindestausstattung der A5 170, 180 PS.
Bei dieser Beschleunigungsaktion gab es keine Qualmwolken mehr.

Zu dem Verbrauch lässt sich auch noch einiges berichten.
So muss ich feststellen: Der AEL ist einer der Energie effizientesten Motoren.
Benziner und auch neuere Motoren erreichen diese Effizienz nicht.

Viele Grüße bis zum Treffen

Hawiavant

Beste Antwort im Thema

Hallo C4 Freunde,

in meinem A6 ist ein neuer AEL.
Das heißt, der Motor ist nicht neu, er verhält sich wie ein neuer Motor und das nicht wie der Originale, sondern wie ein AEL-Plus.
Was war passiert?
Seit längerer Zeit wollte ich die ESD's tauschen. Mit Henzo (Dieselsend) stehe ich mit diesem Punkt schon im längeren Austausch. Beim letzten Treffen konnte der Umbau wegen Krankheit nicht erfolgen.
Jetzt war es soweit, mein ACK stand als Ausweichswagen zur Verfügung.
Die Düsen gingen ohne Probleme raus, da hatte ich Schlimmeres erwartet.
Die Düsen vom AHY wurden von Henzo eingerichtet und mit neuen Glühkerzen zurückgeschickt.
Nun waren auch die Glühkerzen dran. Die Erste riss gleich ab.
Meine Befürchtung trat ein.
Der Zylinderkopf musste runter.
Nach der Demontage konnte ich das Elend in Augenschein nehmen.

Vor einige Zeit hatte ich schon eine Verkohlung der Ansaugbrücke festgestellt. Bei dieser Inspektion ist mit zufällig die AGR kaputt gegangen. Ein Blech ist an eine Stelle gefallen und konnte nicht entfernt werden.

Ist der Motor einmal verkohlt, setzt sich der Vorgang fort. Die Motorabstimmung stimmt nicht mehr. Der Motor kriegt nicht genügend Luft.
Leistungsverlust und Qualm ist die Folge.
Wie ist die Systemantwort des Freundlichen:
Alte Diesel qualmen eben. Wir haben vorne schöne Neue stehen, die qualmen nicht.
Auch ein Tausch der Hundertfüsser im STG vor einiger Zeit brachte kaum neue Leistungsentfaltung.

Der AEL wurde blitzblank gereinigt und mit neuer Dichtung wieder komplettiert und neu eingestellt.
Nach einem Einfahren des Motors konnte sich die Leistung voll entfalten.
Ein kleines Beispiel hatte ich erlebt:
In der Auffahrt zu einer Schnellstraße war ein neue A5 hinter mir. Beim Erreichen der 2-spurigenBahn musste der sofort auf die linke Seite und voll draufhalten. Ich habe mit gemacht und nach kurzer Zeit konnte ich vor dem A5 auf die linke Seite.
Der A5 war ein Benziner Mindestausstattung der A5 170, 180 PS.
Bei dieser Beschleunigungsaktion gab es keine Qualmwolken mehr.

Zu dem Verbrauch lässt sich auch noch einiges berichten.
So muss ich feststellen: Der AEL ist einer der Energie effizientesten Motoren.
Benziner und auch neuere Motoren erreichen diese Effizienz nicht.

Viele Grüße bis zum Treffen

Hawiavant

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audi c4 avant


Also zum erhöhen des Düsenöffnungsdruckes muss ich was los werden:
Es ist nicht zu empfehlen da sich dadurch der Einspritzzeitpunkt und die Einspritzmenge verändert da ja die Düse später öffnet und daher kürzer einspritzt. Und logischerweise bedeutet weniger Diesel weniger Leistung.

Bei chiptuning kann das ja noch kompensiert werden weil Einspritzmenge und Dauer erhöht werden, bei Orginal Motormanagmant ist das anheben des Düsenöffnungsdruckes kontraproduktiv.

Jein, das ist Theoretische Spielerrei.

Denn durch den höheren Öffnungsdruck ( bei mir 20 bar ) ist zwar die Einspritzmenge geringer aber das ist so wenig das läßt sich nicht messen.

Der Spritzbeginn an der Pumpe ändert sich so gut wie gar nicht. Wenn man aber möchte kann man fürs gute Gefühl aber auch den Spritzbeginn etwas auf Früh stellen. Wenn man sich zudem den Einstellbereich des Spritzbeginns anschaut, ist der so groß das der erhöhte Öffnungsdruck und die dadurch "geringere" Einspritzmenge mehr als im Tolleranzbereich ist. Das ist ein Mückenschiss. 😁

lg

Öffnungsdruck 😕

was jetzt: 190 oder 210...?

...und auf was wird der 2te Wert eingestellt: bleibt der auf 300...oder auch um 20ig höher?

Zitat:

Original geschrieben von ship


Öffnungsdruck 😕

was jetzt: 190 oder 210...?

...und auf was wird der 2te Wert eingestellt: bleibt der auf 300...oder auch um 20ig höher?

Original so wie es auf dem Düsenstock steht 190bar. Man kann es aber auch etwas erhöhen. 210 ist noch im Rahmen.

Die 2. Öffnungsstufe geht bei 300bar auf die bleibt wie sie ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen