Ein Hoch auf RTTI ...

BMW 5er F11

Hallo,

einmal eine positive RTTI Erfahrung: Dieses Wochenende von Graz (A) nach Weimar gefahren zurück. Das sind ca. 700km in eine Richtung. Freitag Nachmittags hin, Sonntag (heute) Nachmittags zurück.

Bei der Abfahrt Freitag Nachmittags geschätzte Ankunftszeit 18:30 die sich während der Fahrt schrittweise mit +30, +60, +120 verschlechtert hat -- dann aber auf +20 wieder verbessert hat. Kurz nach Deggendorf war ein massiver Stau (Baustelle) .... Exakt dort wo im Navi Display der Stau (rote Linie) angezeigt wurde, hat er auch begonnen -- allerdings hab ich schon vorher gesehen dass es mich nach 200m schon von der AB runterleiten wollen .... also abgefahren von der AB und problemlos den Stau umfahren ... dann sehe ich in der Vorschau auch auf der Umfahrung einen Stau -- und siehe da, wieder leitet er mich um auf eine absolute Nebenstraße um auch diesen zu umfahren. In Summe hat mich die Aktion 15 Minuten gekostet anstatt mich 60+ Minuten in den Stau zu stellen .... Genial.

Heute Rückfahrt, nun schickt er mich von Hof nach Nürnberg (A9) anstatt nach Regensburg ... Wird schon seinen Grund haben -- hat auch wunderbar geklappt. Auf der A3 nähe Deggendorf sehe ich auf der Gegenspur wieder massive Staus (die mir gottseidank egal sind) aber Beobachtung: Dort wo ein Stau ist, ist es im Navi tatsächlich Rot ... und dort wo es langsam geht ist es gelb ...

Ich würde also meinen: In Summe ein absoluter Gewinn .... dass das Ding sich manchmal vergreift kann ich damit locker verzeihen ...

Lg // Tom

P.S: Für die Statistik: Auf der Hinfahrt tlw. 180-190 in D unterwegs gewesen ... auf der Rückfahrt bequem mit ca. 140-145. Mit meinem F07 530xd hab ich damit in Summe 7.7l/100km verbraucht ...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@swa00 schrieb am 30. August 2015 um 22:59:40 Uhr:



1) Verlasst ihr euch wirklich "blind" aufs RTTI ? (Eh wurscht , Ankunfszeit stimmt ja wieder)

Nein, ich verlasse mich weder blind auf die RTTI noch auf das Navi generell. Es ist eine sehr effiziente Hilfe, entscheiden muss nach meinem Verständnis immer der Fahrer.

Gruß
Der Chaosmanager

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ich hab keine Ahnung was daran so schweirig zu verstehen ist, das die Notruffunktion nix mit Connected Drive zu tun hat. (und um nichts anderes ging es)
Daher führt diese Diskussion zu nix und ich bin raus.....😕

Zitat:

@Andinett schrieb am 1. September 2015 um 12:16:14 Uhr:


Ich hab keine Ahnung was daran so schweirig zu verstehen ist, das die Notruffunktion nix mit Connected Drive zu tun hat. (und um nichts anderes ging es)
Daher führt diese Diskussion zu nix und ich bin raus.....😕

Ich denke, dass hier einiges durcheinander geworfen wurde ...

Der sog. intelligente Notruf, der über die Crash Sensoren ausgelöst wird und solche Details übermittelt, wieviel Airbags ausgelöst haben, von wo der Aufprall erfolgt ist und ob sich das Auto überschlagen hat etc., ist Bestandteil von Connected Drive.

Der manuelle Notruf durch Betätigung des SOS-Buttons hingegen funktioniert ohne Connected Drive.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 1. September 2015 um 13:05:08 Uhr:



Zitat:

@Andinett schrieb am 1. September 2015 um 12:16:14 Uhr:


Ich hab keine Ahnung was daran so schweirig zu verstehen ist, das die Notruffunktion nix mit Connected Drive zu tun hat. (und um nichts anderes ging es)
Daher führt diese Diskussion zu nix und ich bin raus.....😕
Ich denke, dass hier einiges durcheinander geworfen wurde ...

Der sog. intelligente Notruf, der über die Crash Sensoren ausgelöst wird und solche Details übermittelt, wieviel Airbags ausgelöst haben, von wo der Aufprall erfolgt ist und ob sich das Auto überschlagen hat etc., ist Bestandteil von Connected Drive.

Der manuelle Notruf durch Betätigung des SOS-Buttons hingegen funktioniert ohne Connected Drive.

Gruß
Der Chaosmanager

Danke für den Beitrag.

Genau das wollte ich immer darlegen, was mir scheinbar nicht so gelungen ist

Gruß Manfred

Richtig eindeutig ist es in der BDA aber auch nicht beschrieben.

Demnach funktioniert zumindest der automatisch Notruf nach dem Crash, es fehlt halt die Standortangabe und die Anzahl der Personen im Fahrzeug.

Ähnliche Themen

Wie immer im Leben sollte man auch das kleingedruckte lesen und beachten.

Zum Beispiel das hier : http://www.bmw.de/.../terms-conditions.html

Ausschnitt daraus (in blau) :

4. Deaktivierung der Dienste, Kündigung des BMW ConnectedDrive Vertrages

4.1 Der Kunde kann die Dienste „TeleServices“ und „Intelligenter Notruf“ jederzeit bei einem BMW Vertragshändler, einer BMW Niederlassung oder einer autorisierten BMW Vertragswerkstatt deaktivieren lassen. Mit der Deaktivierung dieser Dienste wird auch die im Fahrzeug verbaute SIM-Karte deaktiviert. Dies hat zur Folge, dass auch der Notruf im Fahrzeug ohne Funktion ist.

Des weiteren sollte man nicht vergessen, dass zwar bei allen neuen BMWs ab Baujahr 03/2013 die SIM Karte werksseitig aktiviert ist, und dauerhaft freigeschaltet bleibt - bei allen Fahrzeugen aus Baujahren davor aber eben nicht !

Wenn nun jemand hier im Forum schreibt, dass er Connected Drive nicht verlängert hat, dann ist das Fahrzeug mindestens 3 Jahre alt, also deutlich vor 03/2013 gebaut - und er hat nun keine Funktion mehr.

Last but not least, lässt sich der Intelligente Notruf natürlich auch manuell auslösen (siehe angehängtes Bild ganz unten).

Was den ab 10/2015 gesetzlich vorgeschriebenen eCall angeht, so wird dieser zukünftig von BMWs ab 03/2013, ohne Connected Drive Vertrag abgesetzt, mit der kleinen aber feinen Einschränkung, dass die dafür notwendige Infrastruktur bei den Rettungskräften erst ab November 2017 zur Verfügung stehen muss.

Also, spart ruhig alle an dieser Stelle - geht dafür lieber mit der Liebsten ein gutes Steak essen, es könnte Euer Letztes sein !

Intelligenter-notruf

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 1. September 2015 um 14:50:21 Uhr:


Wie immer im Leben sollte man auch das kleingedruckte lesen und beachten.

Zum Beispiel das hier : http://www.bmw.de/.../terms-conditions.html

Ausschnitt daraus (in blau) :

4. Deaktivierung der Dienste, Kündigung des BMW ConnectedDrive Vertrages

4.1 Der Kunde kann die Dienste „TeleServices“ und „Intelligenter Notruf“ jederzeit bei einem BMW Vertragshändler, einer BMW Niederlassung oder einer autorisierten BMW Vertragswerkstatt deaktivieren lassen. Mit der Deaktivierung dieser Dienste wird auch die im Fahrzeug verbaute SIM-Karte deaktiviert. Dies hat zur Folge, dass auch der Notruf im Fahrzeug ohne Funktion ist.

Des weiteren sollte man nicht vergessen, dass zwar bei allen neuen BMWs ab Baujahr 03/2013 die SIM Karte werksseitig aktiviert ist, und dauerhaft freigeschaltet bleibt - bei allen Fahrzeugen aus Baujahren davor aber eben nicht !

Wenn nun jemand hier im Forum schreibt, dass er Connected Drive nicht verlängert hat, dann ist das Fahrzeug mindestens 3 Jahre alt, also deutlich vor 03/2013 gebaut - und er hat nun keine Funktion mehr.

Last but not least, lässt sich der Intelligente Notruf natürlich auch manuell auslösen (siehe angehängtes Bild ganz unten).

Was den ab 10/2015 gesetzlich vorgeschriebenen eCall angeht, so wird dieser zukünftig von BMWs ab 03/2013, ohne Connected Drive Vertrag abgesetzt, mit der kleinen aber feinen Einschränkung, dass die dafür notwendige Infrastruktur bei den Rettungskräften erst ab November 2017 zur Verfügung stehen muss.

Also, spart ruhig alle an dieser Stelle - geht dafür lieber mit der Liebsten ein gutes Steak essen, es könnte Euer Letztes sein !

Ich hatte deshalb auch nach dem Baujahr gefragt.

Bei meinem Bj.03/2012 stehe ich dann nach Deaktivierung buchstäblich im Wald und warte.

Ich werde den Vertrag für den Wert von 3 Tankfüllungen weiter verlängern.

Nochmals Danke für die Recherche.

Gruß Manfred

Interessante Diskussion: dass RTTI schlechter ist als TomTom ist zu den aufgerufenen Preisen einfach überhaupt nicht premium und untragbar, CD hin oder her. Wieso bezieht BMW denn seine Daten bei Inrix und nicht wie Kia, Fiat, Renault, Toyota etc. bei TomTom?

Ich belebe den Thread mal wieder.
Ich bin grundsätzlich auch sehr zufrieden mit RTTI.
Allerdings stört mich zurzeit eines massiv.
Gerade die Straße die ich öfters befahre, nämlich die B20 in Ostbayern wird plötzlich nicht mehr mit mit RTTI-Infos versorgt. 😕
Unverständlich, denn diese Straße führt durch halb Bayern und ist von überregionaler Bedeutung. Nach der Grenze auf tschechischer Seite sind die Infos dann wieder vorhanden.
Gibt es Erfahrungswerte ob sowas nur ein temporärer Zustand ist?

Meiner Meinung nach ist RTTI so garnicht Premium.
Das eingebaute TomTom meiner Frau im Renault ist um Längen besser und präziser. Da werden einfach alle Straßen berücksichtigt und auch die verschiedenen Verkehrsströme zu unterschiedlichen Tageszeiten. Das RTTI ist in der Präzision mittelmäßig und versorgt leider nur Autobahnen und Haupverkehrsstrassen mit besonderer Bedeutung.
Ich hoffe, das wird in meinem neuen G31 besser.

In diesem Zusammenhang eine etwas andere Frage: mein derzeitiges Navi und alle bisherigen hatten die Möglichkeit den Routenmodus „Autobahn meiden“. Das führt dann meist dazu, dass über Bundesstrassen navigiert wird. Die sind aber meist ebenfalls überfüllt (insb LKWs) und grosse Ampelkreuzungen legen den Verkehr zusätzlich lahm, von den Gefahren in Form von Blitzern ganz zu schweigen.
Daher bevorzuge ich generell Landstrassen und auch Kreisstrassen als Alternativroute zu Autobahnstaus. Die haben weniger Ampelkreuzungen, weniger Verkehr und weniger Blitzer. Doch wie stellt man am Navi „auch Bundestrassen meiden“ ein bzw. warum hat noch kein Navihersteller diese Programmierung im Angebot (wären ja für Programmierer sicher nur ein paar Klicks). Bin ich der einzige Autofahrer, der Bundesstrassen nicht mag??

Dazu müßte in den Kartendaten der Navi's hinterlegt sein was eine Bundesstraße und was eine Landstraße ist. Diese Info fehlt einfach, darum ist eine Auswahl nicht möglich.
Das wäre auch viel zu aufwändig...weil...das braucht kein Mensch.
Man will ja auch mal am Ziel ankommen?

EDIT: In manchen Karten ist es wohl hinterlegt, braucht trotzdem keiner.

so mir das ToMToM so gut gefallen würde, hätte ich mit Bestellung sicher keinen Haken bei der SA609 gemacht... und würde gleich im Renault der Frau durch die Gegend gondeln... 🙄 weil das Navi um längen besser und präziser sei... meine Frau muß jedenfalls nicht mit einem Franzosen fremd gehen... 😁

so man sich das Gesamtkonzept und die Integration ins Fahrzeug ansieht, war das seinerzeit schon ein stringentes Konzept - immer bedenken ab wann es NBT incl. RTTI gibt 😉 - , das die Sternenkreuzer bis heute nicht haben... MMI hat gerade mit der aktuellen Generation aufgeschlossen...
Im direkten Vergleich muß sich BMW nicht schämen... zudem... schon mal einen 5er "ohne" versucht zu verkaufen 😕

und diejenigen, die heute jammern/wehklagen, sollten sich bitte fragen, warum sie gestern hübsch viel Geld fürs RTTI ausgegeben haben... 😎

ich pappe mir jedenfalls keinen Saugnapf an die Frontscheibe... aber wer es billig möchte, darf das natürlich gerne machen...

jammern/wehklagen über etwas, das mit einer Baureihe von gestern zementiert ist... naja... liegt nicht jedem... 😛

VG

kanne

BTW:
Maps navigiert auch ganz fein, so es finanziell zwickt, kann man sich auch das ToMToM sparen und mit dem mobilen Telefon navigieren... die Rennleitung freut sich sicher... das Punktekonto eher nicht...

Also ich finde es ist mit RTTI in den letzten Jahren schlimmer geworden. Die gesperrten Strecken stimmen nie mit den Tatsächlichen Gegebenheiten überein, und das hier um LA,M,DGF.
Umleitungen sind meist unnütz weiträumig, so das man sicher länger braucht wenn man blind auf RTTI hört, als selber mal auf die Karte zu schauen.

Zitat:

@Stivi83it schrieb am 21. Oktober 2018 um 21:47:23 Uhr:


Also ich finde es ist mit RTTI in den letzten Jahren schlimmer geworden. Die gesperrten Strecken stimmen nie mit den Tatsächlichen Gegebenheiten überein, und das hier um LA,M,DGF.

Wahrscheinlich greifen die für die gesperrten Strecken auf die gleichen Daten zu, die die Verkehrssender bei TMC verwenden. Länger andauernde Sperrungen fehlen da auch ziemlich oft, wohingegen Google Maps die meistens kennt.

Gruß Reiner

Obwohl RTTI an Bord, spare ich mir, da eher selten genutzt, die Gebühren und nutze parallel zum Werksnavi Google Maps. Allerdings nur sofern ich annehme, dass Staugefahr vorhanden ist.
Aus den hier vorhandenen Beiträgen entnehme ich, dass Maps wohl eher besser funktioniert, zumindest bin ich immer wieder überrascht, wie gut die Ankunftszeit berechnet wird.
Mit Handyhalter sehe ich dabei auch nichts Illegales.

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen