Eigene Nachrüstungen und Änderungen am W447

Mercedes V-Klasse 447

Der/Die/Das ein oder andere hier nimmt ja gern Nachrüstungen oder Änderungen an seinem Fahrzeug vor oder macht ergänzende Anschaffungen, weil es praktisch, individueller oder was auch immer ist.

Bei meinem W447 Vito Tourer habe ich bis dato folgendes gemacht:

Doppelcupholder Cockpit mittig, für Fahrer und Beifahrer
https://www.motor-talk.de/.../...tig-bestellcode-fj3-t7256773.html?...

Cupholder in den Rückseiten der Lehnen der 2+1-Komfortsitzbank
https://www.motor-talk.de/.../...ehalter-einzelsitze-t7215703.html?...

Blende an der Rückseite des Fahrersitzschemels
https://www.motor-talk.de/.../geheime-staufaecher-t5004639.html?...

Hebel zum Verschieben der Schlitten in den Sitzschienen
https://www.motor-talk.de/.../...el-bei-einzelsitzen-t7179233.html?...

Schmutzfänger vorn A4478900000 und hinten A4478900100

Fahrradträger für die Heckklappe
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-die-heckklappe-t6043792.html?...

Schmutzfangmatte als Teppich auf TPO-Boden im kompletten Fahrzeug
https://www.motor-talk.de/.../...er-die-sitzschienen-t7073669.html?...

Kontroll-LED zur Anzeige einer laufenden Regeneration des Dieselpartikelfilters
https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?...

Dämmung in den Türen und den Seitwänden
https://www.motor-talk.de/.../...-im-w447-verbessern-t7077821.html?...

Spiegelblinker der V-Klasse am Vito
https://www.motor-talk.de/.../...l-vom-v-an-den-vito-t5472407.html?...

Ausstiegsbeleuchtung für die Vordertüren
https://www.motor-talk.de/.../...ito-447-nachruesten-t7005705.html?...

Kühlbox zwischen den Vordersitzen
https://www.motor-talk.de/.../...r-und-beifahrersitz-t5500899.html?...

H7-LED statt normales H7-Glühobst
https://www.motor-talk.de/.../...chon-jemand-verbaut-t7202706.html?...

Was habt Ihr schon gemacht?
Was brauche ich unbedingt noch ohne es bis jetzt zu wissen?
fragt nicht ganz ernst der HHH1961

Nachsatz: Wenn es schon einen Thread zu Eurer jeweiligen Nachrüstung oder Änderung gibt, bitte verlinken, dann haben wir hier wenig Text, was der Lesbarkeit dienlich ist.

118 Antworten

Mich nerven lauter kleine Fächer, ich brauche im Auto keine Büroklammern. Was soll man da reintun um es wieder herauszubekommen, möglichst während der Fahrt?
Die Mittelkonsole von Denis ist stimmig aber es geht auch viel Platz verloren, habe ich auch. Aber im Vito stelle ich mir dort lieber eine große Kühlbox hin und habe alles dabei, oder man nutzt den Platz zum durchgehen nach hinten, oder ein kleiner Hund kann bei einem sein.
Habe hier gehofft, MB kann mitlesen und sich Ideen klauen für den nächsten Bus.
Solche Schachtel gibt es fertig aus Filz für drei Euro oder groß für zehn. Rutscht und klappert nicht, geht auch mit Deckel damit nichts rausfällt.

Wenn du gemessen und das Foto angesehen hast, wirst du sehen das dies sehr praktisch ist, jedenfalls für mich, wenn du anderer Meinung bist, kannst ja gerne deine Alternativen posten. Meine Kühlbox ist halt im Heckauszug und hat 40 Liter. Passt aber sicher zwischen die vorderen Sitze :-)

Manche Leute....

Sieht schön aus, nur kein Platz drin. Feuerlöscher und Standheizung geht damit auch nicht.

Zitat:

@denis2017 schrieb am 4. März 2024 um 20:25:57 Uhr:


Das ist eine Mittelkonsole!!! 😁 alles andere ist Bastelei und sieht nicht schön aus!

@denis2017 zeig mal bitte ein Foto im verbauten Zustand!

Ähnliche Themen

Hatte vergessen, das meine Vordersitze drehbar sind. Plus eben Auslass Standheizung und Feuerlöscher. Daher kommt die Höhe, Breite aus dem Maximum des Druckers 37,5 cm sind max. und Tiefe eben wegen dem Feuerlöscher. Nebenbei kann man von hinten noch problemlos auf die Vorderen Sitze "laufen".

Zitat:

@Mrwilson2015 schrieb am 5. März 2024 um 17:33:12 Uhr:


@denis2017 zeig mal bitte ein Foto im verbauten Zustand!
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

@denis2017
Sind Tisch und Multimediaanschluss Serie im Beifahrersitz Serie oder nachgerüstet? Falls letzteres, welche Teile braucht man dafür und wo liegt man ca. kostentechnisch?
LG
Chris

Ich habe mir ein Zubehör Tisch gekauft und finde ihn sehr praktisch.

https://vangear-eu.com/products/vangear-table-stand-mercedes-black

Zitat:

@Chris77 schrieb am 6. März 2024 um 16:48:28 Uhr:


@denis2017
Sind Tisch und Multimediaanschluss Serie im Beifahrersitz Serie oder nachgerüstet? Falls letzteres, welche Teile braucht man dafür und wo liegt man ca. kostentechnisch?
LG
Chris

Ach was ist nachgerüstet! Die Fahrerseite wird noch gemacht! Wenn das Wetter es zulässt! Die Multimedia Steckdose ist von Ali 150€ für beide, Tische für ca 500€ für beide zuzüglich Versand! Ambiente Beleuchtung war integriert nur die LEDs gewechselt in rgb!

Zitat:

@denis2017 schrieb am 10. März 2024 um 21:53:34 Uhr:



Zitat:

@Chris77 schrieb am 6. März 2024 um 16:48:28 Uhr:


@denis2017
Sind Tisch und Multimediaanschluss Serie im Beifahrersitz Serie oder nachgerüstet? Falls letzteres, welche Teile braucht man dafür und wo liegt man ca. kostentechnisch?
LG
Chris

Ach was ist nachgerüstet! Die Fahrerseite wird noch gemacht! Wenn das Wetter es zulässt! Die Multimedia Steckdose ist von Ali 150€ für beide, Tische für ca 500€ für beide zuzüglich Versand! Ambiente Beleuchtung war integriert nur die LEDs gewechselt in rgb!

Cool! Hast Du evtl. nen Link zu den Buchsen und den Tischen? Danke!

Umrüstung der Klima: Tempmatic auf Thermotronic

In unserem Vito ist werkseitig die halbautomatische Tempmatic-Klima (HH9) mit zusätzlicher Heckklima (HZ7) verbaut.
Die Regelung ist zweckmäßig aber den Komfort einer Automatik, den ich aus anderen Fahrzeugen gewohnt bin, vermisse ich.
Eine V-Klasse hatten wir bereits vor einiger Zeit komplett auf den Code HH4 umgebaut.
Vito und V-Klasse sind bis auf Bedienteile und Codierungen identisch.

Das Vorhaben liegt schon eine ganze Weile im Schubkasten, die Ersatzteile waren bis auf einen Klimakasten ebenso vorhanden.
Der Klimakasten wird benötigt, da das Stellmotorgetriebe der kombinierten Frisch-/Um- und Stauluftklappe als Ersatzteil nicht separat erworben werden kann und der Aufwand für einen 3D-Druck für mich in keinem Verhältnis stünde.
Der Unterschied beider Versionen: Die HH9 besitzt dort einen Stellmotor, der beide Klappen anspricht, die HH4 steuert beide Klappen über je einen Stellmotor individuell.

Weitere Unterschiede:
- zwei Temperatursensoren in den vorderen linken und rechten Fussausströmern (2 Zonen)
- ein Stellmotor für den rechten Fussausströmer
- Regen- und Lichtsensor mit zusätzlichem Sonnensensor
- Vito: Steuergerät mit Display (HH4)
- V-Klasse: Das Steuergerät kann bleiben, Bedienblende muss getauscht werden

Nun sollte das Projekt ohne HH4-Klimakasten dennoch beginnen und es wurde eine vereinfachte Variante umgesetzt:
Denn um den Klimakasten austauschen zu können, müsste das komplette Dashboard und der davor installierte Träger heraus.
Die Klima wird aus diesem Grund im Frontbereich weiterhin nur eine Zone besitzen und es müssen die zwei fehlenden Stellmotoren im Frontbereich nicht nachgerüstet werden.

Installation:
Ausbau der Bedienblende, Ablagefach, Getränkehalter oder Blinddeckel, Handschuhfach und weiterer Teile, da es alles sehr eng ist. Die Fussauströmer sind mit drei herausfordernd angebrachten Schrauben befestigt - Entspannungsmusik mag da helfen! 😉
Die Fussauströmer besitzen markierte Bohrlöcher, in die die beiden Sensoren eingesteckt werden.
Die Sensoren werden verdrahtet und 2 Pins in das Steuergerät gesteckt, zusätzlich 1x Masse an die Masseader des Anschlusses 2 gelötet.
Der Regen-/Lichtsensor sollte um einen kombinierten Regen-/Licht- und Sonnensensor erweitert/getauscht werden, da die Steuerung dann auch die Sonnenintensität bewertet.
Der rechte Stellmotor muss nicht installiert werden -> 1 Zone Codierung
Austausch und Anschluss des Steuergerätes/Bedienteils.

Codierung:
Die Codierung umfasst das Klimagerät (HVAC) und den Sonnensensor.
In der V-Klasse wird zusätzlich noch die HeadUnit codiert.

Im HVAC die Option 5 Stellmotoren (1 Zone Front + Heckklima/Linkslenker) auswählen.
Die verschiedenen Verbauvarianten sind vordefiniert, so dass das Nachrüsten des Stellmotors am rechten Ausströmer ohne das Installieren eines zweiten Motors im Zuluftkanal folglich zur falschen Installation/Nichtansprechen der Stellmotoren führt.

Danach werden die Stellmotoren in Xentry eingelernt und normiert.
Der Regen-/Licht und Sonnensensor wird ebenfalls in Xentry neu kalibriert.

Im HVAC wurde die Einstellung der Temperaturwahl für die Beifahrerseite herausgenommen und die individuellen Bedürfnisse codiert.
Ich werde das System in den kommenden Tagen weiterhin testen.

Was mir gut gefällt:

  • Rest-Funktion
  • automatische Gebläsesteuerung in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur
  • getrennt einstellbare Temperatur für den Fondbereich

Gruß Markus

Nachrüstung Klima HH4

Respekt!

Danke!

Ein Heckauszug soll es werden - meine Frage an die Selbstbastler:
Welche Befestigungsmethode ist die stabilste?
Ich sehe grds 3 verschiedene Optionen, auch bei Nachrüstangeboten: Hammerkopfschrauben, T-Schrauben oder Airline Schraubfittinge. Gibt es Unterschiede zur Stabilität oder mache ich mir hier unnötig Gedanken?

Befestigung-in-schienen

Bei C stören die Gummilippen der Schiene, aber der Dreck fällt so oder so in die Schienen.
Wenn das Material identisch ist, würde ich nicht zu viele Gedanken an große Unterschiede in der Stabilität verschwenden

Deine Antwort
Ähnliche Themen